Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich: eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 203 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824478218 9783824478217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017796173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150325 | ||
007 | t | ||
008 | 040120s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96979391X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824478218 |c pbk |9 3-8244-7821-8 | ||
020 | |a 9783824478217 |c pbk |9 978-3-8244-7821-7 | ||
035 | |a (OCoLC)237828394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017796173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-1028 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 410 |0 (DE-625)141879: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kern, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich |b eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |c Mathias Kern |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XVI, 203 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |D g |
689 | 3 | 4 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-322-81503-3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130495007555584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Arbeitsorientierungen als zentraler Baustein des Internationalen
Managements 1
1.1 Begründung, Ziele und Konzeption der Arbeit 1
1.2 Gang der Untersuchung 5
2 Entwickeln der forschungsleitenden Fragestellungen 8
2.1 Wichtige Etappen der Forschung 8
2.1.1 Die Thematisierung von Arbeitseinstellungen in
Industriegesellschaften 10
2.1.1.1 Die protestantische Arbeitsethik und ihre historische Genese 10
2.1.1.2 Die deutsche Kontroverse zum „Verfall der Arbeitsmoral 14
2.1.1.3 Die Arbeiten von Pawlowsky zum Wandel der
Arbeitseinstellungen in Deutschland 17
2.1.1.4 The Meaning of Work: Arbeitseinstellungen im Kulturvergleich 22
2.1.2 Die Theorie zum Wertewandel und sozialen Wandel von Inglehart (_28_
2.1.2.1 Annahmen und Ergebnisse 28
2.1.2.2 Die Kritik an seiner Forschung 35
2.1.3 Die deskriptive Kulturklassifikation von Hofstede 39
2.1.3.1 Vorgehen und Ergebnisse 40
2.1.3.2 Die Weiterentwicklung des Ansatzes von Hofstede durch
Trompenaars 46
2.1.4 Stand und Defizite der internationalen Forschung zu
Arbeitsorientierungen 50
2.2 Theoretische Einordnung der Fragestellung, Modellierung des
Untersuchungsbereichs und Hypothesenbildung 51
2.2.1 Die Bedeutung von Kultur und Werten in der Betriebswirtschaftslehre51
2.2.2 Methodische Aspekte der kulturvergleichenden Forschung 55
IX
2.2.3 Konzeptualisierung der zentralen Begriffe, Modellierung des
Zusammenhangs und Ableitung der Forschungshypothesen 59
2.2.3.1 Die zentralen Begriffe Kultur, Werte, Einstellungen und
Orientierungen 59
2.2.3.2 Modernisierungstheoretische Einbettung der Forschung 68
2.2.3.3 Ableitung der Hypothesen 75
3 Empirische Ergebnisse zu Arbeitsorientierungen im interkulturellen
Vergleich 82
3.1 Darstellung der untersuchten Daten und Auswahl der
Nationen 82
3.2 Einstellungen zur Arbeit in den untersuchten Nationen 88
3.3 Die Dimensionalität von Arbeitseinstellungen 92
3.4 Bildung von typisierenden Subgruppen 100
3.5 Vergleich der erzielten Ergebnisse mit bereits vorliegenden
Forschungen 110
3.6 Zusammenhänge zwischen Arbeitsorientierungen und
Kennzeichen der Personen 117
3.6.1 Alter, Geschlecht, Religion und Ausbildung 118
3.6.2 Beruf, Einkommen und Arbeitszeit 128
3.7 Zusammenhänge zwischen den Arbeitsorientierungen und
Kennzeichen der Länder 137
3.8 Der Wandel von Arbeitsorientierungen 146
3.9 Konsequenzen aus den Arbeitsorientierungen 151
3.9.1 Der Einfluss auf die Arbeitsorganisation 151
3.9.2 Vergleich der Erwartungen mit der Realität 163
3.10 Arbeitsorientierungen der untersuchten Nationen in der
Gesamtperspektive 169
4 Zusammenfassung der Ergebnisse 173
Literaturverzeichnis 185
X
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Der Bedeutungsgewinn des Genießens 15
Abbildung 2: Forschungsansatz von Pawlowsky 19
Abbildung 3: Die Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche 21
Abbildung 4: Analysemodell Meaning of Work 23
Abbildung 5: Wertveränderungen in westlichen Gesellschaften nach Inglehart 31
Abbildung 6: postmaterialistische Werteveränderungen im Kulturvergleich 32
Abbildung 7: Kulturräume nach Inglehart 34
Abbildung 8: Verteilung von Maskulinität und Individualismus nach Hofstede 43
Abbildung 9: Partikularismuswerte verschiedener Ländern 49
Abbildung 10: Standardisierbarkeit Produktgruppen 54
Abbildung 11: Kulturebenen nach Schein 62
Abbildung 12: Die Bedürnispyramide von Maslow 64
Abbildung 13: Zusammenhang zwischen Werten, Einstellungen und
Orientierungen 67
Abbildung 14: Konzeptualisierung des forschungsleitenden Zusammenhangs 80
Abbildung 15: Wichtigkeit von Arbeit im Leben 89
Abbildung 16: Wichtigkeit der Arbeitsplatzsicherheit 90
Abbildung 17: Die Bedeutung der Entlohnung fürs Arbeiten 91
Abbildung 18: Die Bedeutung der Arbeitszeitsouveränität 91
Abbildung 19: Screeplot der Faktoranalyse 98
Abbildung 20: Verteilung der Personen auf die Gruppen 106
Abbildung 21: Arbeitseinstellungen nach Geschlecht 119
Abbildung 22: Bedeutung des Lebensalters 121
Abbildung 23: Bedeutung der Religion für die Arbeitsorientierungen 123
Abbildung 24: Bedeutung der Religion in Deutschland West 124
Abbildung 25: Bedeutung der Religion in den USA 125
XI
Abbildung 26: Die Bedeutung der Ausbildung für die Arbeitsmuster 126
Abbildung 27: Die Bedeutung der Ausbildung für die Arbeitsorientierungen in
Schweden 127
Abbildung 28: tatsächliche Arbeitssituation 128
Abbildung 29: Arbeitsorientierungen nach Berufen 130
Abbildung 30: Die Arbeitsmuster hochqualifizierter Berufe 131
Abbildung 31: Die Bedeutung des Einkommens 132
Abbildung 32: Die Bedeutung des Einkommens in Portugal 133
Abbildung 33: durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit 133
Abbildung 34: Die Bedeutung der gewerkschaftlichen Organisation 135
Abbildung 35: Die Bedeutung der Gewerkschaften in Deutschland 136
Abbildung 36: Arbeitsorientierungen in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der
Länder 144
Abbildung 37: Der Wandel in den Arbeitsorientierungen 147
Abbildung 38: Der Wandel in den Arbeitsorientierungen nach Alterskohorten 148
Abbildung 39: Der Wandel in den Arbeitsorientierungen in den Niederlanden 151
Abbildung 40: Die Leistungsbereitschaft in Abhängigkeit von der
Arbeitsorientierung 152
Abbildung 41: Die Bedeutung der Selbständigkeit 153
Abbildung 42: Die Präferenz für Selbständigkeit im interkulturellen Vergleich 154
Abbildung 43: Selbständigkeit: Vergleich von Sollen und Sein 155
Abbildung 44: Der ideale Arbeitgeber (öffentlich, privat) 156
Abbildung 45: Soll Ist Vergleich bezüglich des Arbeitgebers 156
Abbildung 46: Die Bedeutung der Untemehmensgröße 157
Abbildung 47: Firmenzugehörigkeit als Determinante der Entlohnung 158
Abbildung 48: Die Bedeutung der Firmenzugehörigkeit für die Entlohnung im
Ländervergleich 159
Abbildung 49: Die Bedeutung der Ausbildung im Ländervergleich 159
XII
Abbildung 50: Familiäre Verpflichtungen als Determinante der Entlohnung 160
Abbildung 51: Einschätzung von neuen Technologien 161
Abbildung 52: Bedeutung neuer Technologien für die Arbeitsplätze 162
Abbildung 53: Bedeutung neuer Technologien für die Arbeitsinhalte 163
Abbildung 54: Arbeitszufriedenheit nach Clustern 166
Abbildung 55: Arbeitszufriedenheit in den einzelnen Ländern 166
Abbildung 56: Clusterlösung der einzelnen Nationen 170
Abbildung 57: Verteilung der Orientierungen in ausgewählten Ländern 176
Abbildung 58: Die Bedeutung der Ausbildung für die Arbeitsmuster 177
Abbildung 59: Entwicklungsrichtung der Arbeitsorientierungen 182
XIII
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Die Arbeitsethik Mitte der 80er Jahre 16
Tabelle 2: Meaning of Work: Arbeitsmuster nach Nationen 25
Tabelle 3: Meaning of Work: Arbeitsmuster nach Beschäftigtengruppen 26
Tabelle 4: Meaning of Work: Arbeitsmuster und Kennzeichen der Person 27
Tabelle 5: Hauptunterschiede zwischen maskulinen und femininen Gesellschaften. 44
Tabelle 6: Kennzeichen der Modernisierung 71
Tabelle 7: Kennzeichen von Modernisierung und Postmodernisierung 74
Tabelle 8: Anzahl der befragten Personen nach Ländern 86
Tabelle 9: Kommunalitäten der Faktoranalyse 94
Tabelle 10 : Ergebnisse der Faktoranalyse 97
Tabelle 11: Faktormatrix 99
Tabelle 12: Iterationsprotokoll der Clusteranalyse 102
Tabelle 13: Ergebnisse der Clusteranalyse 104
Tabelle 14: ANOVA Tabelle der Clusteranalyse 105
Tabelle 15 : Verteilung der Arbeitsorientierungen in den untersuchten Ländern.... 108
Tabelle 16: Besetzung der Gruppen in Abhängigkeit von der Beschäftigung 109
Tabelle 17: Arbeitsorientierungen nach Haller und Heschl 116
Tabelle 18: Durchschnittsalter der Gruppen 120
Tabelle 19: Verteilung der Religionen in den Ländern 122
Tabelle 20: Durchschnittliche Ausbildungszeit der Gruppen 126
Tabelle 21 :ISCO 88 Berufsgruppen 129
Tabelle 22: Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit nach Ländern und Muster 134
Tabelle 23: Verteilung der Länderkennzeichen 139
Tabelle 24: Korrelationsmatrix: Arbeitsorientierungen und Länderkennzeichen.... 140
Tabelle 25 : Regressionsergebnisse zu den Länderkennzeichen 141
XV
Tabelle 26: Korrelationsmatrix der Länderkennzeichen untereinander 142
Tabelle 27: Korrelationsmatrix: Frageitems und Länderkennzeichen 145
Tabelle 28: Wichtigkeiten im Vergleich zur tatsächlichen Situation 164
Tabelle 29: durchschnittliche Arbeitszufriedenheit nach Arbeitsorientierungen 165
Tabelle 30: Korrelationsmatrix: Frageitems und Länderkennzeichen 168
Tabelle 31: durchschnittliche Arbeitsorientierungen der Ländercluster 171
Tabelle 32: Zentrale Ergebnisse zu den Arbeitsorientierungen 175
Tabelle 33: Korrelationsmatrix: Arbeitsorientierungen und Länderkennzeichen.... 178
Tabelle 34: durchschnittliche Arbeitsorientierungen der Ländercluster 180
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Kern, Mathias |
author_facet | Kern, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Kern, Mathias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017796173 |
classification_rvk | QP 410 |
ctrlnum | (OCoLC)237828394 (DE-599)BVBBV017796173 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02840nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017796173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150325 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040120s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96979391X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824478218</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">3-8244-7821-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478217</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7821-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237828394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017796173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan</subfield><subfield code="c">Mathias Kern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 203 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-322-81503-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686028</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordamerika (DE-588)4042483-2 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Nordamerika Europa Japan |
id | DE-604.BV017796173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3824478218 9783824478217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686028 |
oclc_num | 237828394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-706 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-1028 DE-706 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 203 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement |
spelling | Kern, Mathias Verfasser aut Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan Mathias Kern 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XVI, 203 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002 Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd rswk-swf Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd rswk-swf Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd rswk-swf Nordamerika (DE-588)4042483-2 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 s Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 s DE-604 Nordamerika (DE-588)4042483-2 g Japan (DE-588)4028495-5 g Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-322-81503-3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kern, Mathias Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114328-0 (DE-588)4343519-1 (DE-588)4132063-3 (DE-588)4042483-2 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
title_auth | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
title_exact_search | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
title_full | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan Mathias Kern |
title_fullStr | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan Mathias Kern |
title_full_unstemmed | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan Mathias Kern |
title_short | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich |
title_sort | arbeitseinstellungen im interkulturellen vergleich eine empirische analyse in europa nordamerika und japan |
title_sub | eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
topic | Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd |
topic_facet | Kulturvergleich Interkulturelles Management Arbeitsmotivation Nordamerika Europa Japan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kernmathias arbeitseinstellungeniminterkulturellenvergleicheineempirischeanalyseineuropanordamerikaundjapan |