Geragogik: von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Kunz
2004
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. Ill. |
ISBN: | 3899934083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017795998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050630 | ||
007 | t | ||
008 | 040120s2004 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969791909 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899934083 |c Kt. : ca. CHF 31.00 (freier Pr.), ca. EUR 18.00 |9 3-89993-408-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76651478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017795998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a CQ 7400 |0 (DE-625)19018: |2 rvk | ||
084 | |a DW 1800 |0 (DE-625)20271:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wingchen, Jürgen |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)110865812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geragogik |b von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe |c Jürgen Wingchen |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Kunz |c 2004 | |
300 | |a 299 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Altenbildung |0 (DE-588)4068588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altenbildung |0 (DE-588)4068588-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010685993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010685993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130494975049728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 3
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage 8
1 Einleitung 9
2 Angewandte Gerontologie 12
2.1 Gerontologie 12
2.2 Interventions Gerontologie 13
2.2.1 Interventions Gerontologie und Kompetenz 15
2.2.2 Kompetenz Steigerung 19
2.3 Fest und Feiergestaltung 21
2.4 Die erlernte Hilflosigkeit 24
2.4.1 Gesichter der erlernten Hilflosigkeit 24
2.4.2 Möglichkeiten der Intervention 26
Lehrzielkatalog Kapitel 2 30
Literaturverzeichnis Kapitel 2 31
3 Von der Interventionsgerontologie zur Geragogik 32
3.1 Die Erziehung alter Menschen 32
3.1.1 Gerontagogik: Wer führt die Greise? 32
3.1.2 Erziehung als Bildungshilfe 33
Exkurs 1: Erziehung und Sozialisation 34
E 1.1 Sozialisationsprozess und Erziehung 35
E 1.2 Soziale Rollen 37
E1.3 Rollenkonflikte 42
E 1.3.1 Inter Rollenkonflikte 43
E 1.3.2 Intra Rollenkonflikte 43
E 1.3.3 Rollenkonflikte: Bewältigungsstrategien 44
E 1.4 Besondere Aspekte der Altersrolle 47
3.1.3 Bildung und Erziehung 49
3.1.4 Gerontagogik und Interventionsgerontologie 50
3.1.5 Funktionale und intentionale Erziehung 50
3.2 Die Ausweitung des Begriffs: Geragogik 51
Lehrzielkatalog Kapitel 3 52
Literaturverzeichnis Kapitel 3 54
4 Das Konzept der agogischen Aktion in der Arbeit mit alten Menschen 55
4.1 Bildungsarbeit mit alten Menschen 57
4.2 Psychosoziale Beratung in der Altenarbeit 58
4.3 Therapie in der Arbeit mit alten Menschen 60
4.4 Rehabilitation in der Arbeit mit alten Menschen 61
4.5 Milieu Therapie 62
4 Inhaltsverzeichnis
4.5.1 Milieu Therapie als übergeordneter Begriff 62
4.5.1.1 Die Ausgestaltung der räumlichen Umgebung im Sinne zuneh¬
mender körperlicher, psychischer und sozialer Stimulierung 63
Exkurs 2:
Die Generationenfolge des Pflegeheimbaus in der
Bundesrepublik Deutschland 64
4.5.1.2 Das Bereitstellen von Aktivitätsmöglichkeiten 67
Exkurs 3:
Psychoanalytische Aspekte in der Milieu Therapie 68
E 3.1 Wie sich Freud den Aufbau der Person vorstellte:
Das Instanzenmodell 69
E 3.2 Freuds Vorstellung vom Bewusstsein :
Das Schichtenmodell 70
E 3.3 Wie sich Sigmund Freud die Entwicklung der
Person vorstellte: Das Phasenmodell 71
E 3.4 Die Abwehrmechanismen 75
E 3.4.1 Die Verdrängung 76
E 3.4.2 Die Isolierung 79
E 3.4.3 Die Projektion 79
E 3.4.4 Die Identifikation mit dem Aggressor 79
E 3.4.5 Die Regression 81
E 3.4.6 Die Verschiebung 82
E 3.4.7 Die Rationalisierung 82
E 3.4.8 Die Reaktionsbildung 83
4.5.1.3 Die Anwendung von Techniken zur Verhaltensänderung 84
Exkurs 4:
Lernpsychologische Aspekte in der Milieu Therapie 84
E 4.1 Das klassische Konditionieren nach
Iwan Petrowitsch Pawlow 84
E.4.2 Operantes Konditionieren 90
E4.3 Verhaltensformung 96
E 4.4 Lernen am Modell 100
E 4.5 Angewandte Lernpsychologie: Techniken
zur Verhaltensänderung 101
E 4.5.1 Löschung 102
E 4.5.2 Positive Verstärkung 103
E 4.5.3 Aversionstherapie 103
E 4.5.4 Desensibilisierung 104
E 4.5.5 Reizüberflutung 105
E 4.5.6 Verhaltenstherapie und Modell Lernen 106
4.5.1.4 Einstellungsänderung und Training des gesamten Mitarbeiterteams... 106
4.5.2 Milieu Therapie als ergänzender Begriff 107
Lehrzielkatalog Kapitel 4 111
Literaturverzeichnis Kapitel 4 115
Inhaltsverzeichnis 5
5 Zielgruppen geragogischer Arbeit 117
5.1 Zielgruppe: Kinder 117
5.1.1 Kinder sehen alte Menschen 117
5.1.2 Fremdbild und Selbstbild alter Menschen 119
5.1.3 Das früh erlernte Alter 120
5.1.4 Altern als soziales Schicksal 122
5.1.5 Eine Korrektur negativer Altersbilder 123
5.2 Zielgruppe: Arbeitnehmer vor der Pensionierung 124
5.2.1 Vorbereitung auf den Ruhestand 124
5.2.2 Alternativen zur Arbeitswelt 126
5.2.3 Die Einstellung zum Arbeitsleben 127
5.3 Zielgruppe: alte Menschen 129
5.3.1 Nachberufliche Qualifizierungsmaßnahmen 129
5.3.2 Bildungsziel: Lebensbewältigung 130
5.3.3 Bildung im Lebensvollzug 130
5.4 Training der in der Altenarbeit Tätigen 139
Lehrzielkatalog Kapitel 5 141
Literaturverzeichnis Kapitel 5 143
6 Geragogische Bedingungs und Entscheidungsfelder 145
6.1 Bedingungsfelder der Planung 146
6.1.1 Sozio kulturelle Bedingungsfelder 147
6.1.2 Anthropogene Bedingungsfelder 150
6.1.3 Alte Menschen: eine heterogene Zielgruppe 153
6.1.4 Alte ausländische Mitbürger 153
6.2 Entscheidungsfelder der Planung 155
6.2.1 Entscheidungsfeld: Zielformulierungen 155
6.2.1.1 Ziele in der Bildungsarbeit mit alten Menschen 155
6.2.1.2 Lehr und Lernziele 156
6.2.1.3 Pflege (ziel )Planung: eine gemeinsame Zielfindung 156
6.2.1.4 Zielkategorien 157
6.2.2 Entscheidungsfeld: Inhalte 158
6.2.2.1 Im Alter zu lösende Aufgaben: eine Herausforderung
für die Altenbildung 158
Exkurs 5: Sexualität im Alter 161
E 5.1 Sexualität im Alter und biologische
Veränderungen 163
E 5.2 Sexualität im Alter und soziale Situation 165
E 5.3 Sexualität im Alter und persönliche
Lebenssituation 165
E 5.4 Sexualität im Alter und Gesundheit 167
6.2.2.2 Themen der Altenbildung 167
6.2.3 Entscheidungsfeld: Methoden 168
6.2.3.1 Teilnehmer Kompetenzen 168
6.2.3.2 Exchange Leaming 169
6.2.4 Entscheidungsfeld: Medien 170
Lehrzielkatalog Kapitel 6 172
Literaturverzeichnis Kapitel 6 174
6 Inhaltsverzeichnis
7 Gruppengeragogik 176
7.1 Lerngruppen als soziale Gruppen 176
7.1.1 Disengagement und Gruppenarbeit 176
7.1.2 Möglichkeiten der Gruppenarbeit 178
7.2 Gruppenformen in der Arbeit mit alten Menschen 179
7.3 Bei der Planung einer Gruppenveranstaltung zu berücksichtigende
Faktoren 183
7.3.1 Die Zeitplanung 183
7.3.2 Die Gruppengröße 184
7.3.3 Die Gruppenzusammensetzung 185
7.4 Die Gruppenleitung 186
7.4.1 Die Führungsstile nach Kurt Lewin 187
7.4.2 Gruppenleiter Fähigkeiten nach Carl Rogers 188
7.5 Integration in die Gruppe 191
7.6 Übertragung und Gegenübertragung 191
7.7 Themenzentrierte Interaktion 195
7.8 Allgemeine gruppengeragogische Grundsätze 199
7.9 Grundsätze für die Gruppenarbeit mit verwirrten alten Menschen 201
Lehrzielkatalog Kapitel 7 208
Literaturverzeichnis Kapitel 7 210
8 Aktivierung und Motivation 211
8.1 Aktivierung und Aktivität 211
Exkurs 6:
Autogenes Training mit alten Menschen 213
8.2 Motivation und Motivierung 216
8.2.1 Motive und Bedürfnisbefriedigung 217
8.2.2 Die Bedürfnispyramidenach Maslow 217
8.2.3 Intrinsische und extrinsische Motivation 222
8.2.4 Motivatoren und Hygienefaktoren 223
8.3 Möglichkeiten, andere zu motivieren 224
8.3.1 Motivation als Verhaltensänderung 224
8.3.2 Positive und negative Motivation 226
8.3.3 Seins und Tunsorientiertheit 227
8.3.4 Motivation und Verantwortung 228
8.3.5 Der Motivation förderliche Rahmenbedingungen 229
Exkurs 7: Tiere und alte Menschen Ein Weg zu
ganzheitlicher Motivation 231
E 7.1 Die Bedeutung von Mensch Tier Kontakten
in der Seniorenarbeit 231
E7.2 Tierhaltung in der stationären Altenpflege 234
8.4 Zeitmangel : ein Motivationskiller 240
Lehrzielkatalog Kapitel 8 242
Literaturverzeichnis Kapitel 8 244
Inhaltsverzeichnis 7
9. Intelligenz, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft 246
9.1 Lernen und Intelligenz 246
9.1.1 Quer und Längsschnitt Untersuchungen 246
9.1.2 Flüssige und kristalline Intelligenz 247
9.1.3 Faktoren, die die Intelligenzentwicklung beeinflussen 248
9.2 Die Fähigkeit zu lernen 251
9.2.1 Was ist das: Lernen? 252
9.2.2 Faktoren, die die Entwicklung der Lernfähigkeit beeinflussen 254
9.3 Die Entwicklung der Lernbereitschaft 258
9.3.1 Faktoren, die die Entwicklung der Lernbereitschaft beeinflussen 258
9.3.2 Barrieren, die der Teilnahme an Bildungsangeboten entgegenstehen . 260
Lehrzielkatalog Kapitel 9 263
Literaturverzeichnis Kapitel 9 265
10 Lebenslauf und Biografie 266
10.1 Ein erlebtes Leben 266
10.2 Lebenslauf als Krisenbewältigung 269
10.2.1 Biografie und Identität 269
10.2.2 Lebensbedingungen und seelische Gesundheit 270
10.2.3 Krisen im Lebenslauf 271
10.2.3.1 Einschnitte im Lebenslauf 271
10.2.3.2 Zwischen Anpassung und Bewältigung 272
10.2.3.3 Krisen Erfahrungen 274
10.3 Wege zur Krisenbewältigung: Erzählen 275
10.3.1 Erzählen schafft Strukturen 275
10.3.2 Erzählen integriert das Leben 276
Exkurs 8:
Das Lebensphasenmodell nach Erik Erikson 277
10.3.3 Erzählen schafft Bewusstsein eigener Identität 280
10.4 Erzählen : Betreuer/innen erhalten Informationen über alte
Menschen 281
Exkurs 9:
Kommunikation des ästhetischen Gestaltens 282
E 9.1 Kinder lernen malend 283
E 9.2 Malerische Ausdrucksmöglichkeiten älterer
Menschen 283
E 9.3 Malen: Selbstausdruck und (Selbst ) Erfahrung....285
Lehrzielkatalog Kapitel 10 286
Literaturverzeichnis Kapitel 10 289
Abbildungsverzeichnis 291
Literaturverzeichnis 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Wingchen, Jürgen 1954- |
author_GND | (DE-588)110865812 |
author_facet | Wingchen, Jürgen 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Wingchen, Jürgen 1954- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017795998 |
classification_rvk | CQ 7400 DW 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)76651478 (DE-599)BVBBV017795998 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01524nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017795998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040120s2004 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969791909</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899934083</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. CHF 31.00 (freier Pr.), ca. EUR 18.00</subfield><subfield code="9">3-89993-408-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76651478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017795998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)20271:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wingchen, Jürgen</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110865812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geragogik</subfield><subfield code="b">von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe</subfield><subfield code="c">Jürgen Wingchen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Kunz</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010685993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010685993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017795998 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3899934083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010685993 |
oclc_num | 76651478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-1052 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-1052 |
physical | 299 S. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kunz |
record_format | marc |
spelling | Wingchen, Jürgen 1954- Verfasser (DE-588)110865812 aut Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe Jürgen Wingchen 5., überarb. Aufl. Hannover Kunz 2004 299 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Altenbildung (DE-588)4068588-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Altenbildung (DE-588)4068588-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010685993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wingchen, Jürgen 1954- Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe Altenbildung (DE-588)4068588-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068588-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe |
title_auth | Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe |
title_exact_search | Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe |
title_full | Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe Jürgen Wingchen |
title_fullStr | Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe Jürgen Wingchen |
title_full_unstemmed | Geragogik von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe Jürgen Wingchen |
title_short | Geragogik |
title_sort | geragogik von der interventionsgerontologie zur seniorenbildung lehr und arbeitsbuch fur altenpflegeberufe |
title_sub | von der Interventionsgerontologie zur Seniorenbildung ; Lehr- und Arbeitsbuch für Altenpflegeberufe |
topic | Altenbildung (DE-588)4068588-3 gnd |
topic_facet | Altenbildung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010685993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wingchenjurgen geragogikvonderinterventionsgerontologiezurseniorenbildunglehrundarbeitsbuchfuraltenpflegeberufe |