Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit: Grundlagen und Konzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Luchterhand [u.a.]
2004
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher für soziale Berufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. u.d.T.: Schilling, Johannes: Didaktik, Methodik der Sozialpädagogik |
Beschreibung: | 292 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3472055685 3497018228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017766974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070711 | ||
007 | t | ||
008 | 040106s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969734735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472055685 |9 3-472-05568-5 | ||
020 | |a 3497018228 |9 3-497-01822-8 | ||
035 | |a (OCoLC)163181778 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017766974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DG 8500 |0 (DE-625)19562: |2 rvk | ||
084 | |a DS 2000 |0 (DE-625)19929: |2 rvk | ||
084 | |a DS 4000 |0 (DE-625)19938: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5000 |0 (DE-625)19942: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schilling, Johannes |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)123582962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit |b Grundlagen und Konzepte |c Johannes Schilling |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Luchterhand [u.a.] |c 2004 | |
300 | |a 292 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher für soziale Berufe | |
500 | |a Bis 2. Aufl. u.d.T.: Schilling, Johannes: Didaktik, Methodik der Sozialpädagogik | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010670110 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130472076247040 |
---|---|
adam_text | JOHANNES SCHILLING DIDAKTIK/METHODIK SOZIALER ARBEIT GRUNDLAGEN UND
KONZEPTE 3. UEBERARBEITETE AUFLAGE LUCHTERHAND INHALT EINLEITUNG 9 1.
KAPITEL: WAS IST DIDAKTIK? WAS IST EINE BEDINGUNGSANALYSE? 13 1.
VORWISSENSCHAFTLICHER KENNTNISSTAND 14 2. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 15
2.1. ENTWICKLUNG DER DIDAKTIK VOR 1945 15 2.2. ENTWICKLUNG DER DIDAKTIK
NACH 1945 15 2.2.1. BILDUNGSTHEORETISCHE DIDAKTIK (WOLFGANG KLAFKI) 15
2.2.2. LERNTHEORETISCHE DIDAKTIK (PAUL HEIMANN/WOLFGANG SCHULZ) 16
2.2.3. VON DER BILDUNGS- UND LERNTHEORETISCHEN DIDAKTIK ZUR
KRITISCH-KONSTRUKTIVEN DIDAKTIK 17 2.2.4. DIDAKTISCHE MODELLE 19 3.
WORTFELD DIDAKTIK 20 4. BEDINGUNGSANALYSE - ANTHROPOLOGISCHE KONSTANTE
22 4.1. ERSTES DIDAKTISCHES ELEMENT: LEHRENDER: RESSOURCEN 24 4.1.1.
INTERNE RESSOURCEN 24 4.1.2. EXTERNE RESSOURCEN 25 4.2. ZWEITES
DIDAKTISCHES ELEMENT: LERNENDER: VORAUS- SETZUNGEN 26 4.2.1.
INDIVIDUELLE/ANTHROPOGENE VORAUSSETZUNGEN 27 4.2.2. SOZIO-KUTURELLE
VORAUSSETZUNGEN 28 4.3. DRITTES DIDAKTISCHES ELEMENT:
LEHR-LERN-SITUATION 30 4.3.1. ERSTER ASPEKT: LERNEN 31 4.3.2. ZWEITER
ASPEKT: PROZESS 34 4.3.3. DRITTER ASPEKT: GEFALLE 36 4.3.4. VIERTER
ASPEKT: VERHAELTNIS 39 4.3.5. FUENFTER ASPEKT: BEZIEHUNGEN 43 4.3.6.
SECHSTER ASPEKT: SITUATION 46 5. DEFINITION VON DIDAKTIK 49 INHALT 6.
BEDINGUNGSANALYSE UND KONZEPTERSTELLUNG 51 6.1. RASTER EINER
BEDINGUNGSANALYSE 51 6.2. UEBERARBEITUNG EINER BEDINGUNGSANALYSE 52 7.
MUSTERBEISPIEL: BEDINGUNGSANALYSE 53 8. FAZIT: KERNAUSSAGEN 58
LERNFRAGEN 58 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 59 2. KAPITEL: WAS SIND ZIELE? 61
1. HANDELN UND MOTIV 62 2. ZIELE DES LEHRENDEN UND DES LERNENDEN 65 2.1.
DIDAKTISCHES DREIECK 65 2.2. ERZIEHUNGSZIELE 66 2.3. HANDLUNGSZIELE 66
2.4. LERNZIELE 68 2.5. ERGEBNIS-VERLAUF/BEGRUENDUNG 69 2.6.
PRAXISBEISPIELE 69 3. FORMULIERUNG UND KATEGORIE VON ZIELEN 73 3.1.
FORMULIERUNG VON ZIELEN 73 3.2. QUALITAET VON ZIELEN 74 4.
ABSTRAKTIONSGRADE VON ZIELEN 75 4.1. ORDNUNG DER ZIELE 77 4.2. RIEHT-,
GROB- UND FEINZIELE 78 4.3. KRITERIEN FUER ZIEL-EBENEN 79 5. ZIEL-EBENE:
ERZIEHUNGS-, HANDLUNGS- UND LERNZIELE 81 5.1. RICHTZIEL-EBENE 81 5.1.1.
RICHTZIELE SIND LERNZIELE 81 5.1.2. STATISCHE UND DYNAMISCHE RICHTZIELE
81 5.2. GROBZIEL-EBENE 83 5.2.1. HANDLUNGSZIELE: VERMUTUNGEN, HYPOTHESEN
83 5.2.2. BESONDERHEITEN: ERSTES UND LETZTES ERZIEHUNGS- UND LERNZIEL 83
5.2.3. PRAXISBEISPIEL: SPORT MIT SENIOREN 86 INHALT 5.3. FEINZIEL-EBENE
87 5.3.1. FEINZIELE SIND LERNZIELE 87 5.3.2. DIDAKTISCHER KOMMENTAR:
INHALT UND BEGRUENDUNG 87 5.3.3. PRAXISBEISPIEL: ELTERNSEMINAR AN DER
VOLKSHOCHSCHULE 90 6. ZEITAUFWAND UND KOMPLIZIERTHEIT 92 7. ZIELE UND
KONZEPTERSTELLUNG 94 8. MUSTERBEISPIEL: RIEHT-, GROB- UND FEINZIEL-EBENE
95 9. FAZIT: KERNAUSSAGEN 101 LERNFRAGEN 101 WEITERFUEHRENDE LITERATUR
102 3. KAPITEL: WAS IST METHODIK? WAS IST RHETORIK? 103 1. 2. 2.1. 2.2.
3. 3.1. 3.2. 3.3. 4. 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.3. 4.3.1.
4.3.2. 4.4. WORTFELD METHODIK VERHAELTNIS VON DIDAKTIK UND METHODIK
INTERDEPENDENZ/IMPLIKATION VERMITTLUNGSVARIABLEN METHODE UND PRAXIS GUTE
UND SCHLECHTE METHODEN METHODEN DER SOZIALARBEIT ZIELE - INHALTE -
METHODEN - MEDIEN ERGEBNISSE DER METHODIK SINNESORGANE
INFORMATIONSAUFNAHME METHODISCHE FOLGERUNGEN GANZHEITLICHES LERNEN LINKE
UND RECHTE HIRNHEMISPHAERE METHODISCHE FOLGERUNGEN GEDAECHTNIS
GEDAECHTNISSPEICHER METHODISCHE FOLGERUNGEN KOMMUNIKATION, MOTIVATION,
AKTIVIERUNG 104 106 106 108 112 112 113 115 117 117 117 119 121 121 122
123 123 124 125 INHALT 4.5. 4.6. 5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3.
5.3.4. 5.3.5. 6. 6.1. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.2.4. 6.2.5. 6.2.6.
6.2.7. 6.2.8. 7. 8. 9. FRAGEN STATT SAGEN - DIALOG STATT MONOLOG PAUSEN,
ZEITPLAN METHODEN UND MEDIEN WICHTIGKEIT DER MEDIEN BEGRIFFSKLAERUNG
REGELN FUER DEN EINSATZ VON MEDIEN TAFEL FLIPCHART OVERHEAD-PROJEKTOR
(TAGESLICHT-PROJEKTOR) FOLIEN VIDEOBEAMER VOR GRUPPEN STEHEN UND REDEN -
RHETORIK BEDEUTUNG VON RHETORIK REGELN DER RHETORIK DEFINITION VON
RHETORIK ATMUNG STEHEN BLICKKONTAKT GESTIK FREIES SPRECHEN DEN FADEN
VERLIEREN SCHNELLSPRECHEN UND PAUSEN MACHEN METHODEN UND
KONZEPTERSTELLUNG MUSTERBEISPIEL: VERMITTLUNGSVARIABLEN FAZIT:
KERNAUSSAGEN LERNFRAGEN WEITERFUEHRENDE LITERATUR 127 127 131 131 132 132
132 133 134 135 135 138 138 140 140 141 141 143 144 145 147 148 150 152
153 153 155 INHALT 4. KAPITEL: WAS IST ANTHROPOLOGIE? FRAGE NACH DEM
MENSCHENBILD 157 1. ERZIEHUNG UND MENSCHENBILD 158 1.1. NOTWENDIGKET
EINES MENSCHENBILDES 158 1.2. OEFFENTLICHES MENSCHENBILD 159 1.3.
ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT, GANZHEITLICHKEIT, WOHL DES KINDES 160 2.
PAEDAGOGISCHE ANTHROPOLOGIE 162 2.1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 162 2.2.
SECHS DIMENSIONEN 167 2.3. NATUR - GESELLSCHAFT - KULTUR (PESTALOZZI)
169 3. STANDARD-MODELL: LEIB - SEELE - GEIST 172 3.1. TRICHOTOMIE 172
3.2. LEIB - SEELE - GEIST 172 3.2.1. KOERPER/LEIB 173 3.2.2. SEELE 174
3.2.3. GEIST 175 3.3. ANTHROPOLOGISCHES ORIENTIERUNGS-MODELL 175 3.4.
GANZHEITLICHKEIT DES MENSCHEN 177 3.5. ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT,
WOHL DES KINDES 179 4. VERHAELTNIS VON EMOTION UND KOGNITION 181 4.1.
ANALYTISCHE AUFTEILUNG 181 4.2. ERGEBNISSE DER HIRNFORSCHUNG 182 4.2.1.
RICHARD LAZARUS: EMOTION ALS POSTKOGNITIVES PHAENOMEN 182 4.2.2. ROBERT
B. ZAJONC: EMOTION ALS PRAEKOGNITIVES PHAENOMEN 183 4.2.3. PAUL MCLEAN:
EMOTIONEN STEHEN VOR KOGNITIONEN 183 4.2.4. JOSEF LEDOUX: ZWEI WEGE DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 184 4.2.5. GERHARD ROTH: UNBEWUSSTE UND
BEWUSSTE EMOTIONEN 186 4.2.6. DANIEL GOLEMAN: EMOTIONALE UND RATIONALE
SEELE 188 INHALT 5. MENSCHENBILD UND SOZIALE ARBEIT 190 5.1.
MENSCHENBILD IN DER SCHULPAEDAGOGIK 190 5.2. MENSCHENBILD IN DER SOZIALEN
ARBEIT 193 5.3. ANTHROPOLOGISCH BEGRUENDETE ZIELE 195 5.3.1. RICHTZIELE
195 5.3.2. PERSOENLICHKEITSPROFIL - GROBZIELE 196 5.3.3. FEINZIELE 200 6.
TRAUERSPIEL: AUFSTAND DER DIMENSIONEN 201 7. ANTHROPOLOGIE UND
KONZEPTERSTELLUNG 205 8. MUSTERBEISPIEL: ANTHROPOLOGIE 207 9. FAZIT:
KERNAUSSAGEN 209 LERNFRAGEN 210 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 211 5. KAPITEL:
WAS IST EIN KONZEPT? NEUES STEUERUNGSMODELL 213 1. BEDEUTUNG VON PLANUNG
214 1.1. EINWAENDE GEGEN PLANUNG 214 1.2. VORTEILE EINER PLANUNG 216 1.3.
DEFINITION VON PLANUNG 221 1.4. UMSCHREIBUNG DES BEGRIFFES »KONZEPT 222
2. ANTHROPOLOGISCHES LERN-SPIRAL-MODELL 223 3. TEILE EINES KONZEPTES 227
3.1. A-TEIL: INHALTLICHE UEBERLEGUNGEN 227 3.2. B-TEIL: KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN 227 3.3. C-TEIL: UEBERLEGUNGEN ZUR
AUSWERTUNG/SELBST-EVALUATION 230 3.3.1. NONVERBALE AUSWERTUNG:
BEOBACHTUNG 232 3.3.2. VERBALE AUSWERTUNG: FEEDBACK 233 INHALT 4.
KONZEPT-MODELLE 236 4.1. VERSCHIEDENE KONZEPT-MODELLE 236 4.2. ERSTES
KONZEPT-MODELL: ORGANISATIONS-KONZEPT 238 4.3. ZWEITES KONZEPT-MODELL:
ZIELGRUPPEN-KONZEPT 241 4.4. DRITTES KONZEPT-MODELL: SITUATIONS-KONZEPT/
PLANUNGSGITTER 242 4.5. VIERTES KONZEPT-MODELL: SPONTAN-KONZEPT 248 5.
MUSTERBEISPIEL: ZIELGRUPPEN-KONZEPT 250 6. NEUES STEUERUNGSMODELL 267
6.1. EINE NEUE SPRACHE 267 6.2. KNAPPE KASSEN - MEHR LEISTUNGEN 267 6.3.
ELEMENTE DES NEUEN STEUERUNGSMODELLS 269 6.3.1. STRUKTUR-QUALITAET: WAS
IST GUTE ARBEIT? 270 6.3.2. PROZESS-QUALITAET: MACHEN WIR DIE DINGE
RICHTIG? 272 6.3.3. ERGEBNIS-QUALITAET: MACHEN WIR DIE RICHTIGEN DINGE
RICHTIG? 274 6.3.4. KONTROLLBEREICHE 276 7. DIDAKTIK UND NEUES
STEUERUNGSMODELL 277 8. FAZIT: KERNAUSSAGEN 280 9. BEDEUTUNG VON
DIDAKTIK/METHODIK FUER SOZIALE ARBEIT 282 LERNFRAGEN * 284 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 285 LITERATUR 287
|
any_adam_object | 1 |
author | Schilling, Johannes 1940- |
author_GND | (DE-588)123582962 |
author_facet | Schilling, Johannes 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Schilling, Johannes 1940- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017766974 |
classification_rvk | DG 8500 DS 2000 DS 4000 DS 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)163181778 (DE-599)BVBBV017766974 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01910nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017766974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040106s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969734735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472055685</subfield><subfield code="9">3-472-05568-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497018228</subfield><subfield code="9">3-497-01822-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163181778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017766974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Johannes</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123582962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Konzepte</subfield><subfield code="c">Johannes Schilling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Luchterhand [u.a.]</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher für soziale Berufe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. u.d.T.: Schilling, Johannes: Didaktik, Methodik der Sozialpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010670110</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017766974 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3472055685 3497018228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010670110 |
oclc_num | 163181778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 |
physical | 292 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Luchterhand [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher für soziale Berufe |
spelling | Schilling, Johannes 1940- Verfasser (DE-588)123582962 aut Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte Johannes Schilling 3., überarb. Aufl. München Luchterhand [u.a.] 2004 292 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher für soziale Berufe Bis 2. Aufl. u.d.T.: Schilling, Johannes: Didaktik, Methodik der Sozialpädagogik Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schilling, Johannes 1940- Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055864-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte |
title_auth | Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte |
title_exact_search | Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte |
title_full | Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte Johannes Schilling |
title_fullStr | Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte Johannes Schilling |
title_full_unstemmed | Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte Johannes Schilling |
title_short | Didaktik, Methodik Sozialer Arbeit |
title_sort | didaktik methodik sozialer arbeit grundlagen und konzepte |
title_sub | Grundlagen und Konzepte |
topic | Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
topic_facet | Sozialpädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillingjohannes didaktikmethodiksozialerarbeitgrundlagenundkonzepte |