Taschenbuch der Informatik: mit 105 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a]
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [741] - 775 Nebentitel: Schneider, Uwe: Taschenbuch der Informatik |
Beschreibung: | 816 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446225846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017766940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090507 | ||
007 | t | ||
008 | 040106s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96973428X |2 DE-101 | |
020 | |a 3446225846 |9 3-446-22584-6 | ||
035 | |a (OCoLC)249311057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017766940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-473 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-29T |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a ST 120 |0 (DE-625)143585: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 001b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Informatik |b mit 105 Tabellen |c hrsg. von Uwe Schneider ... |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a] |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 816 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [741] - 775 | ||
500 | |a Nebentitel: Schneider, Uwe: Taschenbuch der Informatik | ||
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Uwe |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)122150724 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083463837024256 |
---|---|
adam_text |
TASCHENBUCH DER INFORMATIK 5., NEU BEARBEITETE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON
UWE SCHNEIDER UND DIETER WERNER MIT 326 BILDERN UND 105 TABELLEN FACH
BUCH VERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
INFORMATIK 25 1.1 GEGENSTAND 25 1.2 KERNINFORMATIK 26 1.2.1 THEORETISCHE
INFORMATIK 26 1.2.2 TECHNISCHE INFORMATIK 26 1.2.3 PRAKTISCHE INFORMATIK
27 1.2.3.1 ENTWICKLUNG VON SOFTWAREKOMPONENTEN 27 1.2.3.2 SYSTEMSOFTWARE
28 1.3 ANGEWANDTE INFORMATIK 28 1.3.1 ALLGEMEINE ANWENDUNGEN 28 1.3.2
SPEZIELLE ANWENDUNGSGEBIETE 29 1.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 29 1.4.1
ERSTE RECHENHILFEN 29 1.4.2 MECHANISCHE RECHENMASCHINEN 30 1.4.3
PROGRAMMGESTEUERTE AUTOMATEN 30 1.4.4 COMPUTER 31 1.4.5
COMPUTERGENERATIONEN 32 1.5 INFORMATIK UND GESELLSCHAFT 33 1.5.1 DIE
INFORMATIONSGESELLSCHAFT 33 1.5.2 AUSBILDUNG 34 1.5.3 FACHVERBAENDE 35
1.5.4 NORMUNGSGREMIEN 36 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 38 2.1 FORMALE
SPRACHEN UND AUTOMATEN 38 2.1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 38 2.1.2 ENDLICHE
AUTOMATEN UND REGULAERE AUSDRUECKE 38 2.1.2.1 ENDLICHE AUTOMATEN 39
2.1.2.2 REGULAERE AUSDRUECKE 41 2.1.2.3 KELLERAUTOMATEN 41 2.1.3 FORMALE
SPRACHEN 42 2.1.3.1 GRAMMATIKEN FUER FORMALE SPRACHEN UND ABLEITUNGEN .
42 2.1.3.2 NORMALFORMEN 44 2.1.3.3 ABSCHLUSS- UND
ENTSCHEIDBARKEITSEIGENSCHAFTEN VON SPRACHKLASSEN 45 2.2 MODELLE DER
BERECHENBARKEIT 45 2.2.1 TURING-MASCHINEN 46 2.2.1.1
TURING-BERECHENBARKEIT 47 2.2.1.2 DIE UNIVERSELLE TURING-MASCHINE 48
2.2.2 PARTIELL REKURSIVE FUNKTIONEN 49 2.2.3 UNENTSCHEIDBARE PROBLEME 50
2.2.3.1 ENTSCHEIDBARKEIT UND SEMIENTSCHEIDBARKEIT 50 2.2.3.2 DAS
HALTEPROBLEM 51 2.2.3.3 WEITERE UNENTSCHEIDBARE PROBLEME 51
INHALTSVERZEICHNIS 2.3 KOMPLEXITAETSTHEORIE 52 2.3.1 KOMPLEXITAETSKLASSEN
52 2.3.1.1 DIE O-NOTATION 53 2.3.1.2 DIE KLASSEN ?UND J\P 53 2.3.2
NP-VOLLSTAENDIGKEIT 54 2.3.3 NP-VOLLSTAENDIGE PROBLEME 55 2.4 LOGIK 56
2.4.1 AUSSAGENLOGIK 56 2.4.1.1 SYNTAX UND SEMANTIK 56 2.4.1.2 AEQUIVALENZ
UND NORMALFORMEN 57 2.4.1.3 FOLGERUNG UND RESOLUTION 58 2.4.2
PRAEDIKATENLOGIK 59 2.4.2.1 SYNTAX UND SEMANTIK 59 2.4.2.2 AEQUIVALENZ UND
NORMALFORMEN 61 2.4.2.3 UNIFIKATION UND RESOLUTION 61 3 COMPUTERINTERNE
INFORMATIONSDARSTELLUNG 63 3.1 INFORMATION 63 3.2 DATEN, ZEICHEN,
MASCHINENWORT 64 3.3 ZAHLENSYSTEME 66 3.3.1 STELLENWERTSYSTEME 66
3.3.1.1 DUALSYSTEM 67 3.3.1.2 OKTALSYSTEM, HEXADEZIMALSYSTEM 67 3.3.2
KONVERTIERUNGSVERFAHREN 68 3.4 BINAERE CODES 69 3.4.1 DICHTER CODE 70
3.4.2 1-AUS-N-CODE 70 3.5 ZIFFERNDARSTELLUNG IM DICHTEN CODE 71 3.6
DARSTELLUNG ALPHANUMERISCHER ZEICHENSAETZE 71 3.7 ZAHLENDARSTELLUNGEN 73
3.7.1 FESTPUNKTZAHLEN (FESTKOMMAZAHLEN) 73 3.7.2 GLEITPUNKTZAHLEN
(GLEITKOMMAZAHLEN) 75 3.8 BEFEHLSDARSTELLUNG 78 3.8.1 STRUKTUR VON
MASCHINENBEFEHLEN, BEFEHLSSATZ 78 3.8.2 BEFEHLSFORMATE 79 3.8.3
BEFEHLSTYPEN 80 3.9 ADRESSEN 81 3.9.1 ADRESSENDARSTELLUNG 81 3.9.2
ADRESSIERUNGSARTEN 81 3.10 DATENKOMPRESSION 83 3.10.1 UEBERBLICK 83
3.10.2 STATISTIKBASIERTE KOMPRESSION 84 3.10.3 WOERTERBUCHBASIERTE
KOMPRESSION 87 4 COMPUTER 90 4.1 GRUNDBEGRIFFE 90 4.1.1
BESCHREIBUNGSNIVEAUS 90 4.1.2 KOMPONENTEN/BAUGRUPPEN 91
INHALTSVERZEICHNIS 4.2 LOGISCHE SCHALTUNGEN 92 4.2.1 VERKNUEPFUNGSGLIEDER
92 4.2.2 SCHALTNETZE 95 4.2.3 SPEICHERGLIEDER 101 4.2.4 SCHALTWERKE 105
4.3 VON-NEVMANN-RECHNERKONZEPT 107 4.4 HAUPTKOMPONENTEN VON COMPUTERN
108 4.4.1 ARITHMETISCH-LOGISCHE EINHEIT (ALU) 108 4.4.2 HAUPTSPEICHER
UND CACHE 110 4.4.3 STEUERWERK 115 4.4.4 EIN-/AUSGABE 115 4.4.5
GRAFIK-SUBSYSTEM 117 4.4.6 PC-BUSHIERARCHIE 119 4.5 ALTERNATIVE
RECHNERKONZEPTE 123 4.5.1 NUTZUNG VON PARALLELITAET 123 4.5.2
DATENFLUSSARCHITEKTUREN 125 4.5.3 SIMD-ARCHITEKTUREN 126 4.5.4
MIMD-ARCHITEKTUREN 126 4.5.5 SPEZIALARCHITEKTUREN 127 4.6 RECHNERSYSTEME
128 4.6.1 SUPERCOMPUTER 128 4.6.2 MAINFRAMES 129 4.6.3 WORKSTATIONS 129
4.6.4 PC/NC 130 4.6.5 MIKROCONTROLLER 131 5 EXTERNE SPEICHER 132 5.1
GRUNDLAGEN, SPEICHERHIERARCHIE UND EXTERNE SPEICHER 132 5.2
SYSTEMATISIERUNG NACH DEM PHYSIKALISCHEN PRINZIP 134 5.2.1 MECHANISCHE
UND BEDRUCKTE SPEICHERMEDIEN 134 5.2.2 MAGNETISCHE SPEICHERMEDIEN 135
5.2.2.1 GRUNDPRINZIP 135 5.2.2.2 DISKETTE 136 5.2.2.3 FESTPLATTEN 136
5.2.2.4 RAID-SYSTEME 137 5.2.2.5 MAGNETISCHE WECHSELMEDIEN 138 5.2.2.6
MAGNETBAENDER 139 5.2.3 OPTISCHE SPEICHERMEDIEN 140 5.2.3.1 CD-VARIANTEN
141 5.2.3.2 MAGNETO-OPTISCHE SPEICHER 147 5.2.3.3 WORM 147 5.2.4
MIKROELEKTRONISCHE (MASSEN-)SPEICHERMEDIEN 148 5.2.4.1 CHIPKARTEN MIT
MIKROPROZESSOREN 148 5.2.4.2 FLASH-SPEICHERKARTEN UND MEMORY-STICKS 148
5.2.4.3 SOLID STATE DISK (HALBLEITERSPEICHER-PLATTEN) 149 5.3
SYSTEMATISIERUNG NACH DER ZUGRIFFS-UND ANWENDUNGSHIERARCHIE 149 5.4
SPEICHERNETZE 150 5.4.1 NETWORK ATTACHED STORAGE (NAS) 150 5.4.2 STORAGE
AREA NETWORK (SAN) 151 10 INHALTSVERZEICHNIS 6 PERIPHERE GERAETE 152 6.1
ZEICHEN- UND BILDEINGABE 152 6.1.1 TASTATUREN UND GRAFIKTABLETTS 152
6.1.2 SCANNER UND OPTISCHE MARKIERUNGS-UND SCHRIFTENLESER 154 6.1.3
DIGITALE FOTOAPPARATE UND VIDEOKAMERAS 156 6.2 ZEIGEGERAETE 157 6.2.1
MAUS, TRACKBALL, TOUCHPAD, JOYSTICKS 157 6.2.2 DATENHANDSCHUH 158 6.2.3
TOUCH-SCREENS UND LICHTGRIFFEL 159 6.3 OPTISCHE AUSGABEN 159 6.3.1
MONITORE 159 6.3.1.1 CRT-MONITOR 159 6.3.1.2 FLACHDISPLAY 160 6.3.2
GROSSDISPLAYS UND PROJEKTOREN 161 6.3.3 3-D-BILDSCHIRME 162 6.4
DRUCKAUSGABEN 162 6.4.1 ALLGEMEINES 162 6.4.2 NADELDRUCKER 164 6.4.3
LASERDRUCKER 164 6.4.4 TINTENSTRAHLDRUCKER 166 6.4.5 THERMODRUCKER 167
6.5 MULTIFUNKTIONSGERAETE 168 6.6 AKUSTISCHE EIN- UND AUSGABEN 168 6.7
FUTURE-TRENDS 169 7 BETRIEBSSYSTEME 171 7.1 UEBERBLICK UND EINORDNUNG 171
7.1.1 ANFORDERUNGEN UND AUFGABEN 171 7.1.2 KLASSIFIKATION 172 7.2
ARCHITEKTUR VON BETRIEBSSYSTEMEN 173 7.2.1 ENTWURFSKRITERIEN 173 7.2.2
HAUPTKOMPONENTEN 173 7.2.3 ARCHITEKTURMODELLE 174 7.2.4 SCHNITTSTELLEN
176 7.3 PROZESSE 177 7.3.1 PROZESSKONZEPT 177 7.3.2 VERWALTUNG
PARALLELER PROZESSE 178 7.3.2.1 PROZESSZUSTAENDE 178 7.3.2.2
PROZESSBESCHREIBUNG 179 7.3.2.3 PROZESSWECHSEL 180 7.3.2.4 THREADS 181
7.3.3 KOORDINIERUNG PARALLELER PROZESSE 182 7.3.3.1 WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN PROZESSEN 182 7.3.3.2 KONKURRENZ ZWISCHEN PROZESSEN 182 7.3.3.3
KOOPERATION VON PROZESSEN 184 7.4 BETRIEBSMITTEL 187 7.4.1
KLASSIFIKATION 187 7.4.2 VERWALTUNG 187 7.4.3 VERKLEMMUNGEN 189
INHALTSVERZEICHNIS 11 7.5 SPEICHERVERWALTUNG 191 7.5.1 AUFGABEN 191
7.5.2 EINFACHE SPEICHERVERWALTUNG 191 7.5.3 VIRTUELLER SPEICHER 192 7.6
EIN-/AUSGABE-SYSTEM 195 7.6.1 ANFORDERUNGEN UND STRUKTUR 195 7.6.2
PHYSISCHES EIN-/AUSGABE-SYSTEM 195 7.6.3 LOGISCHES
EINGABE-/AUSGABE-SYSTEM 196 7.7 DATEIVERWALTUNG 197 7.7.1 DATEIKONZEPT
197 7.7.2 DATEIORGANISATION 197 7.7.3 SPEICHERPLATZZUORDNUNG UND
-VERWALTUNG 198 7.7.4 VERZEICHNISSE 198 7.7.5 DATENTRAEGER-ORGANISATION
199 7.7.6 SICHERHEIT UND ZUGRIFFSSCHUTZ 200 7.7.7
LEISTUNGSVERBESSERUNGEN 200 7.7.8 SYSTEMDIENSTE ZUR DATEIVERWALTUNG 201
7.8 EINSATZ VON BETRIEBSSYSTEMEN 201 7.8.1 INSTALLATION UND
KONFIGURIERUNG 201 7.8.2 BOOT-VORGANG 202 7.8.3 ADMINISTRATION 202 7.8.4
LEISTUNGSBEWERTUNG 203 7.8.5 SCHUTZ UND SICHERHEIT 203 7.8.6
BETRIEBSSYSTEME FUER SPEZIELLE EINSATZGEBIETE 204 7.8.6.1
ECHTZEITBETRIEBSSYSTEME 204 7.8.6.2 NETZWERK-BETRIEBSSYSTEME 205 7.8.6.3
VERTEILTE SYSTEME 206 7.8.6.4 BETRIEBSSYSTEME FUER PARALLELRECHNER 207
7.9 FALLSTUDIEN UNIVERSELLER BETRIEBSSYSTEME 207 8 ALGORITHMEN UND
DATENSTRUKTUREN 210 8.1 ALGORITHMUSBEGRIFF 210 8.1.1 DARSTELLUNGSFORMEN
FUER ALGORITHMEN 211 8.1.1.1 PROGRAMMABLAUFPLAN 211 8.1.1.2 STRUKTOGRAMM
212 8.1.1.3 PSEUDOCODE 212 8.1.2 GRUNDELEMENTE DER
ALGORITHMENBESCHREIBUNG DURCH PSEUDOCODE 213 8.1.2.1 VARIABLE, AUSDRUECKE
UND ZUWEISUNGEN 213 8.1.2.2 KONTROLLSTRUKTUREN 214 8.1.2.3 PROZEDUREN
UND FUNKTIONEN 215 8.1.2.4 KOMPLEXE DATENTYPEN 216 8.1.2.5 REKURSION 217
8.1.3 EIGENSCHAFTEN VON ALGORITHMEN 218 8.1.3.1 KORREKTHEIT 218 8.1.3.2
KOMPLEXITAET 218 2 GRUNDLEGENDE DATENSTRUKTUREN 219 8.2.1 SEQUENZIELLE
DATENSTRUKTUREN 219 8.2.1.1 ABSTRAKTE OPERATIONEN 219 12
INHALTSVERZEICHNIS 8.2.1.2 REALISIERUNG SEQUENZIELLER DATENSTRUKTUREN
DURCH FELDER 220 8.2.1.3 VERKETTETE LISTE 221 8.2.1.4 STAPELSPEICHER 222
8.2.1.5 WARTESCHLANGE 222 8.2.2 NICHTSEQUENZIELLE DATENSTRUKTUREN 223
8.2.2.1 ALLGEMEINE GRAPHEN 223 8.2.2.2 GRAPHALGORITHMEN 224 8.2.2.3
BAEUME 225 8.3 SUCHALGORITHMEN UND ASSOZIATIVER SPEICHER 226 8.3.1
ABSTRAKTE OPERATIONEN 227 8.3.2 DIREKTE IMPLEMENTIERUNG DURCH
SEQUENZIELLE DATENSTRUKTUREN . . . 227 8.3.3 STREUTABELLEN (HASHING) 228
8.3.4 BINAERE SUCHBAEUME '. 229 8.4 SORTIEREN AUF FELDERN 230 8.4.1 NAIVE
SORTIERVERFAHREN 230 8.4.2 EFFIZIENTE SORTIERVERFAHREN 231 8.5
EVOLUTIONAERE UND GENETISCHE ALGORITHMEN 232 9 SOFTWARETECHNIK 234 9.1
UEBERBLICK UND EINORDNUNG 234 9.2 PRINZIPIEN 235 9.3 SOFTWARE-ENTWICKLUNG
237 9.3.1 SOFTWARE-ENTWICKLUNGSPHASEN 237 9.3.2 VORGEHENSMODELLE 240
9.3.2.1 UEBERBLICK, ANFORDERUNGEN 240 9.3.2.2 TYPEN VON VORGEHENSMODELLEN
242 9.3.2.3 EXTREME PROGRAMMING 244 9.3.3 ENTWICKLUNGSMETHODEN 245
9.3.3.1 UEBERBLICK 245 9.3.3.2 STRUKTURIERTE ENTWICKLUNGSMETHODEN 246
9.3.3.3 OBJEKTORIENTIERTE ENTWICKLUNGSMETHODEN 251 9.4
SOFTWAREQUALITAETSMANAGEMENT 256 9.4.1 BEGRIFFSKLAERUNG/ABGRENZUNG 256
9.4.2 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG (TEST) 258 9.4.2.1 TESTGRUNDLAGEN
258 9.4.2.2 TESTPRINZIPIEN 259 9.4.2.3 TESTAKTIVITAETEN 260 9.4.2.4
METHODEN ZUR TESTFALLERMITTLUNG 261 9.4.2.5 DOKUMENTENTEST 263 9.4.3
SOFTWAREMETRIKEN 263 9.5 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 264 9.6
SOFTWAREMANAGEMENT 26 5 9.6.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG, ABGRENZUNG 265 9.6.2
PROJEKTMANAGEMENT 266 9.6.3 PRODUKTMANAGEMENT 268 9.7 TOOL-UNTERSTUETZUNG
268 INHALTSVERZEICHNIS 13 10 PROGRAMMIERSPRACHEN 270 10.1 GRUNDLAGEN 270
10.1.1 SYNTAX UND SEMANTIK 270 10.1.2 VERARBEITUNG VON
PROGRAMMIERSPRACHEN 271 10.1.3 KLASSIFIZIERUNG VON PROGRAMMIERSPRACHEN
272 10.2 PROZEDURALE PROGRAMMIERUNG 273 10.2.1 ELEMENTARE DATENTYPEN 274
10.2.2 KONTROLLSTRUKTUREN 274 10.2.3 KOMPLEXE DATENTYPEN 275 10.3
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 276 10.3.1 KLASSEN 278 10.3.2 VERERBUNG
279 10.3.3 SCHNITTSTELLEN 280 10.3.4 KLASSENBIBLIOTHEKEN 281 10.3.5
HYBRIDE OBJEKTORIENTIERTE SPRACHEN 282 10.4 NICHTPROZEDURALE
PROGRAMMIERUNG 282 10.4.1 VISUELLE PROGRAMMIERUNG 283 10.4.2 FUNKTIONALE
PROGRAMMIERUNG 283 10.4.3 LOGIKPROGRAMMIERUNG 285 10.5 PARALLELE UND
ECHTZEITPROGRAMMIERUNG 286 10.5.1 SIMD-PROGRAMMIERUNG 286 10.5.2
MIMD-PROGRAMMIERUNG 287 10.5.3 ECHTZEITPROGRAMMIERUNG 287 10.6
ANWENDUNGSSPRACHEN UND SKRIPTSPRACHEN 28 8 10.6.1
DATENBANKPROGRAMMIERUNG 288 10.6.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PROGRAMMIERUNG 289 10.6.3 SKRIPTSPRACHEN 291 11 DATENKOMMUNIKATION 293
11.1 DATENNETZE 293 11.1.1 AUFBAU VON DATENNETZEN 294 11.1.2
NETZSTRUKTUREN 297 11.1.2.1 TOPOLOGISCHE STRUKTUREN 297 11.1.2.2
LOGISCHE STRUKTUREN 298 11.1.3 BETRIEBSVERFAHREN DER DATENKOMMUNIKATION
298 11.1.3.1 BELEGUNGSSTRATEGIEN DER UEBERTRAGUNGSKANAELE 299 11.1.3.2
METHODEN DER RICHTUNGSABHAENGIGEN INFORMATIONS- UEBERMITTLUNG 303 ;
11.1.3.3 KOMMUNIKATIONSARTEN 304 11.1.3.4 VERMITTLUNGSPRINZIPIEN IN
DATENNETZEN 306 11.1.3.5 SYNCHRONISATIONSVERFAHREN 308 11.1.4
FEHLERSICHERUNG IN DATENNETZEN 311 11.1.5 DARSTELLUNG VON
KOMMUNIKATIONSABLAEUFEN 312 11.1.5.1 KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE 312
11.1.5.2 ABLAUFDIAGRAMME 314 11.1.6 UEBERTRAGUNGSSTEUERUNG IN DATENNETZEN
317 14 INHALTSVERZEICHNIS 11.1.7 WEITVERKEHRSNETZE (WAN) 318 11.1.7.1
DATENPAKETNETZE 319 11.1.7.2 FRAME-RELAY-NETZE 322 11.1.7.3
DIENSTEINTEGRIERENDE DIGITALE NETZE 324 11.1.7.4 XDSL-ZUGANGSNETZE 331
11.1.8 LOKALE NETZE (LAN) 333 11.1.8.1 GRUNDLAGEN 333 11.1.8.2 LOKALE
NETZE VOM ETHERNET-TYP 338 11.1.8.3 DRAHTLOSE LOKALE NETZE 340 11.1.8.4
METROPOLITAN AREA NETWORKS/CITYNETZE 342 11.1.8.5 DATENFUNKNETZE 343
11.2 RECHNERNETZE 346 11.2.1 GRUNDBEGRIFFE 346 11.2.2
OSI-BASISREFERENZMODELL 347 11.2.2.1 MEHRSCHICHTENSTRUKTUR 347 11.2.2.2
HAUPTFUNKTIONEN DER OSI-SCHICHTEN 349 11.2.3 ANWENDUNGSDIENSTE IN
RECHNERNETZEN 353 11.2.3.1 FILE-DIENSTE 353 11.2.3.2 TELEMATIKDIENSTE
354 11.2.3.3 DIRECTORY-DIENST 355 11.2.3.4 MANAGEMENTDIENSTE 356 11.3
INTERNETWORKING 357 12 INTERNET UND INTRANET 359 12.1 EINFUEHRUNG 359
12.2 ENTWICKLUNG UND VERWALTUNG 360 12.2.1 GESCHICHTE 360 12.2.2 GREMIEN
361 12.3 TECHNOLOGIE 362 12.3.1 ROUTING 363 12.3.2 DOMAIN NAME SERVICE
DNS 365 12.3.3 PROTOKOLLE DER NETZWERKSCHICHT 366 12.3.4 PROTOKOLLE DER
TRANSPORTSCHICHT 368 12.3.5 MOBILE COMPUTING 370 12.4 ANWENDUNGEN IM
INTERNET UND INTRANET 371 12.4.1 TELNET 372 12.4.2 SMTP 373 12.4.3 FTP
374 12.4.4 HTTP 374 12.4.5 WEITERE ANWENDUNGEN 376 12.4.6 SICHERHEIT IM
INTERNET 379 12.5 WORLD WIDE WEB 380 12.5.1 HTML 381 12.5.2 XML 383
12.5.3 SUCHMASCHINEN 385 12.5.4 CLIENT-TECHNOLOGIE 386 12.5.5
SERVER-TECHNOLOGIE 387 INHALTSVERZEICHNIS 15 13 VERTEILTE SYSTEME 389
13.1 EINLEITUNG 389 13.1.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 389 13.1.2 NUTZUNG
VERTEILTER SYSTEME 389 13.1.3 TRANSPARENZ 389 13.2 GRUNDLEGENDE
VERTEILTE ALGORITHMEN 391 13.2.1 ZEIT IN VERTEILTEN SYSTEMEN 391
13.2.1.1 UHRENSYNCHRONISATION 391 13.2.1.2 LOGISCHE UHREN UND LOGISCHE
ZEIT 391 13.2.2 GLOBALE ZUSTAENDE 392 13.2.3 GEGENSEITIGER AUSSCHLUSS 393
13.2.4 WAHL EINES ANFUEHRERS 394 13.2.5 NACHRICHTENREIHENFOLGEN 395
13.2.5.1 TOTALE REIHENFOLGE 395 13.2.5.2 KAUSALE REIHENFOLGE 395 13.2.6
UEBEREINSTIMMUNGSPROBLEME 396 13.2.7 TRANSAKTIONEN 396 13.2.7.1
EIGENSCHAFTEN 397 13.2.7.2 NEBENLAEUFIGKEITSKONTROLLE 397 13.2.7.3
VERTEILTE TRANSAKTIONEN 398 13.3 KOMMUNIKATION IN VERTEILTEN SYSTEMEN
400 13.3.1 CLIENT-SERVER-KOMMUNIKATION 400 13.3.2 KOMMUNIKATION UEBER
SOCKETS 400 13.3.2.1 KOMMUNIKATION UEBER UDP 400 13.3.2.2 KOMMUNIKATION
UEBER TCP 401 13.3.2.3 NACHTEILE DER SOCKETS 402 13.3.3
PROZEDURFERNAUFRUF (REMOTE PROCEDURE CALL) 403 13.3.4 METHODENFERNAUFRUF
405 13.3.4.1 RMI 405 13.3.4.2 CORBA 406 13.4 VERTEILTE BASISDIENSTE 408
13.4.1 NAMENS-, VERZEICHNIS-UND TRADING-DIENSTE 408 13.4.2 DIENSTE ZUR
ASYNCHRONEN KOMMUNIKATION 410 13.4.3 VERTEILTE DATEISYSTEME 411 13.4.4
WEITERE DIENSTE 412 13-5 MEHRSCHICHTIGE ARCHITEKTUR VERTEILTER
ANWENDUNGEN 412 13.5.1 MEHRSCHICHTIGE ARCHITEKTURMODELLE 412 13.5.1.1
ZWEISCHICHTIGE ARCHITEKTUR 412 13.5.1.2 DREISCHICHTIGE ARCHITEKTUR 413
13.5.1.3 VIERSCHICHTIGE ARCHITEKTUR 413 13.5.2 ENTERPRISE JAVA BEANS
(EJB) ALS BEISPIEL EINER ANWENDUNGS- *,. SERVER-ARCHITEKTUR 413 ' *" *
13.5.2.1 AUFBAU EINER EJB-ANWENDUNG 414 13.5.2.2 ARTEN VON ENTERPRISE
BEANS 415 13.5.2.3 FUNKTIONEN EINES EJB-SERVERS 416 !$* DATENBANKEN 418
KL GRUNDLAGEN 418 14.1.1 DATENBANKTERMINOLOGIE 418 16 INHALTSVERZEICHNIS
14.1.2 ARCHITEKTUR EINES DATENBANK-MANAGEMENT-SYSTEMS 419 14.1.2.1
ANFORDERUNGEN AN EIN DBMS 419 14.1.2.2 3-SCHEMA-ARCHITEKTUR 419 14.1.3
KONZEPTUELLES SCHEMA UND DATENMODELLE 420 14.1.3.1 DER BEGRIFF DES
DATENMODELLS 420 14.1.3.2 RELATIONALES UND DEDUKTIVES DATENMODELL 420
14.1.3.3 PRAERELATIONALE DATENMODELLE 423 14.1.3.4 OBJEKTDATENMODELL 423
14.1.3.5 OBJEKTRELATIONALES DATENMODELL 424 14.1.3.6 SEMANTISCHE
DATENMODELLE 425 14.2 INFORMATIONSMODELLIERUNG, LOGISCHER
DATENBANKENTWURF 425 14.2.1 MODELLIERUNG KONZEPTUELLER SCHEMATA 425
14.2.1.1 INFORMATIONSANALYSE UND INFORMATIONSSTRUKTUR 425 14.2.1.2
INFORMATIONSMODELLIERUNG MIT EINEM SEMANTISCHEN DATENMODELL 426 14.2.2
LOGISCHER ENTWURF: ABLEITUNG VON DB-STRUKTUREN 427 14.2.2.1 RELATIONALER
DATENBANKENTWURF 427 14.2.2.2 OBJEKTDATENBANKENTWURF 428 14.2.3
NORMALISIERUNG 429 14.2.3.1 FUNKTIONALE ABHAENGIGKEITEN UND DIE
NORMALFORMEN INF UND 2NF 430 14.2.3.2 3NF UND BOYCE-CODD-NORMALFORM
(BCNF) 431 14.2.3.3 MEHRWERTIGE ABHAENGIGKEIT UND 4NF 431 14.2.3.4
VERBUNDABHAENGIGKEIT UND 5NF 432 14.2.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE
NORMALISIERUNGS- ASPEKTE 433 14.2.3.6 DATENBANKENTWURFS-TUNING 433 14.3
DATENBANKSPRACHEN 434 14.3.1 UEBERBLICK 434 14.3.1.1 SPRACHTYPEN UND
BENUTZERPROFILE 434 14.3.1.2 INTEGRITAETSANFORDERUNGEN 434 14.3.1.3
DATENMODELLE UND SPRACHEN 435 14.3.2 PHYSISCHER DATENBANKENTWURF UND
DATENDEFINITIONSSPRACHEN . . .435 14.3.2.1 UMSETZUNG VON RELATIONALEN
DB-STRUKTUREN: SQL-DDL 435 14.3.2.2 UMSETZUNG VON OBJEKTSTRUKTUREN MIT
ODL 436 14.3.3 ANFRAGE- UND DATENMANIPULATIONSSPRACHEN 437 14.3.3.1
SICHTEN 437 14.3.3.2 GRUNDLAGEN FUER ANFRAGESPRACHEN 437 14.3.3.3
RELATIONALE ANFRAGESPRACHEN 437 14.3.3.4 DER DML-TEIL VON SQL2 438
14.3.3.5 DML-ERWEITERUNGEN IN SQL:1999 439 14.3.3.6 ANFRAGE UND
MANIPULATION VON OBJEKTDATENBANKEN . . . 439 14.3.4
DATENADMINISTRATIONSSPRACHEN (DAL) 440 14.3.4.1 ANFORDERUNGEN AN EINE
DAL 440 14.3.4.2 DER DATENADMINISTRATIONSTEIL VON SQL2 440 14.3.5
DATENBANKANWENDUNGSPROGRAMMIERUNG 441 14.3.5.1 ASSERTION UND TRIGGER 441
14.3.5.2 EINBETTUNGSTECHNIKEN UND EMBEDDED SQL 441 INHALTSVERZEICHNIS 17
14.3.5.3 WEITERE KONZEPTE 442 14.3.5.4 DIE DATENBANKSCHNITTSTELLEN ODBC
UND JDBC 442 14.3.5.5 TUNING VON SQL-ANWENDUNGEN 443 14.4
DATENBANKSYSTEME UND ANWENDUNGEN 444 14.4.1 DATENBANKSYSTEMARCHITEKTUREN
444 14.4.1.1 ZENTRALE SYSTEME UND CLIENT-SERVER-SYSTEME 444 14.4.1.2
PARALLELRECHNERARCHITEKTUREN 444 14.4.2 RELATIONALE DATENBANKSYSTEME 445
14.4.2.1 CODD'SCHE REGELN 445 14.4.2.2 VERFUEGBARE SYSTEME 445 14.4.3
OBJEKTDATENBANKSYSTEME 446 14.4.3.1 PRINZIPIEN VON
OBJEKTDATENBANKSYSTEMEN 446 14.4.3.2 DIE ODB-ARCHITEKTUR DER ODMG 446
14.4.3.3 OBJEKTRELATIONALE DATENBANKEN 447 14.4.3.4 VERFUEGBARE SYSTEME
447 14.4.4 VERTEILTE DATENBANKEN 448 14.4.4.1 TERMINOLOGIE UND
ANFORDERUNGEN 448 14.4.4.2 KATEGORISIERUNG VERTEILTER DBMS 449 14.4.4.3
FRAGMENTIERUNGSASPEKTE 449 14.4.5 EINSATZBEREICHE DER DATENBANKSYSTEME
450 14.4.6 DEDUKTIVE DATENBANKSYSTEME 450 14.4.7 AKTIVE DATENBANKSYSTEME
451 14.4.8 SPEZIELLE DATENBANKANWENDUNGEN 451 14.4.8.1 OLTP-ANWENDUNGEN
451 14.4.8.2 INFORMATION-RETRIEVAL-SYSTEME 452 14.4.8.3 GEOGRAPHISCHE
UND RAEUMLICHE INFORMATIONSSYSTEME . . 452 14.5 IMPLEMENTIERUNGSTECHNIKEN
453 14.5.1 PHYSISCHE ORGANISATION VON DATENBANKEN 453 14.5.1.1
DATENBANKPUFFER 453 14.5.1.2 INTERNE DATEIORGANISATIONSFORMEN 453
14.5.1.3 SPEICHERSTRUKTUREN FUER RELATIONEN 454 14.5.1.4
SPEICHERSTRUKTUREN FUER OBJEKT- UND MULTIMEDIADATEN- BANKEN 454 14.5.2
PHYSISCHE UNTERSTUETZUNG VON DB-ZUGRIFFEN 454 14.5.2.1 INDEX-STRUKTUREN
455 14.5.2.2 BALANCIERTE MEHRWEGBAEUME 455 14.5.2.3 DYNAMISCHE
HASH-ORGANISATIONSFORMEN 456 14.5.2.4 STRUKTUREN FUER MEHRDIMENSIONALE
DATEN 456 14.5.3 ABLAUFINTEGRITAET UND ZUVERLAESSIGKEIT 457 14.5.3.1 DAS
TRANSAKTIONSKONZEPT 457 14.5.3.2 RECOVERY-TECHNIKEN 458 14.5.3.3
CONCURRENCY-CONTROL-TECHNIKEN 460 14.5.3.4 SPERRGRANULATE UND
INTENTSPERREN 461 14.5.3.5 MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION IN DDBMS MIT 2PC
. . . 462 - S 14.5.3.6 WEITERGEHENDE SYNCHRONISATIONSANFORDERUNGEN 462
14.5.3.7 SICHERHEITSASPEKTE 462 18 INHALTSVERZEICHNIS 14.6 NEUERE
DATENBANKANWENDUNGEN, LEISTUNGSBEWERTUNGEN 46 3 14.6.1 BENCHMARKS FUER
DATENBANKSYSTEME 463 14.6.2 ON-LINE ANALYTICAL PROCESSING (OLAP) UND
DATA-MINING 464 14.6.3 DATA WAREHOUSE- UND DECISION-SUPPORT-SYSTEME 465
15 DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT 467 15.1 GRUNDBEGRIFFE 467 15.1.1
SCHUTZZIELE 467 15.1.2 ANGREIFERMODELL 468 15.1.3 SICHERHEITSMANAGEMENT
468 15.2 SICHERHEIT EINZELNER RECHNER 469 15.2.1 PHYSISCHE SICHERHEIT
469 15.2.2 ZUGANGSKONTROLLE UND IDENTIFIKATION VON MENSCHEN DURCH
IT-SYSTEME 470 15.2.3 ZUGRIFFSKONTROLLE UND RECHTEVERGABE 471 15.2.4
SCHUTZ VOR COMPUTERVIREN DURCH GERINGSTMOEGLICHE PRIVILEGIERUNG 471 15.3
SICHERHEIT IN VERTEILTEN SYSTEMEN 472 15.3.1 KRYPTOGRAPHIE 472 15.3.1.1
SYMMETRISCHES KRYPTOGRAPHISCHES KONZELATIONSSYSTEM 472 15.3.1.2
ASYMMETRISCHES KRYPTOGRAPHISCHES KONZELATIONS- SYSTEM 474 15.3.1.3
SYMMETRISCHES KRYPTOGRAPHISCHES AUTHENTIKATIONS- SYSTEM 474 15.3.1.4
ASYMMETRISCHES KRYPTOGRAPHISCHES AUTHENTIKATIONS- SYSTEM 475 15.3.1.5
HYBRIDE KRYPTOSYSTEME 476 15.3.1.6 SECURE SOCKETS LAYER (SSL) 477
15.3.1.7 IPSEC UND IP VERSION 6 478 15.3.1.8 RSA 479 15.3.2
STEGANOGRAPHIE 481 15.3.2.1 SYMMETRISCHES STEGANOGRAPHISCHES
KONZELATIONS- SYSTEM 481 15.3.2.2 STEGANOGRAPHISCHES
AUTHENTIKATIONSSYSTEM 482 15.3.3 DIVERSITAET ALS VERFUEGBARKEITSMASSNAHME
482 15.4 DATENSCHUTZFREUNDLICHE TECHNOLOGIEN 483 15.4.1 SCHUTZ DES
EMPFAENGERS DURCH VERTEILUNG (BROADCAST) 483 15.4.2 PROXIES 484 15.4.3
DAS MIX-NETZ 484 15.4.4 DAS DC-NETZ: SCHUTZ DES SENDERS 485 15.4.5
PSEUDONYMITAET 486 16 COMPUTER- UND MULTIMEDIARECHT 489 16.1 EINLEITUNG
489 16.1.1 UNSERE RECHTSORDNUNG IM UEBERBLICK 489 16.1.2 GERICHTSBARKEIT
490 16.1.3 WICHTIGE RECHTSGEBIETE FUER INFORMATIKER 491 16.1.3.1
ANWENDUNGSSPEZIFISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN 491 16.1.3.2
ANWENDUNGSUEBERGREIFENDE RECHTSVORSCHRIFTEN 491 INHALTSVERZEICHNIS 19
16.2 EDV-VERTRAGSRECHT 492 16.2.1 ALLGEMEINES VERTRAGSRECHT 492 16.2.2
TYPISCHE EDV-VERTRAEGE 493 16.3 SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS 495 16.3.1
UEBERBLICK 495 16.3.2 SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAMMEN 496 16.3.2.1
ENTWICKLUNG DES SOFTWARESCHUTZES 496 16.3.2.2 BESONDERE REGELUNGEN UEBER
DEN SCHUTZ VON COMPUTER- PROGRAMMEN 496 16.3.2.3 BESONDERE REGELUNGEN
UEBER DEN SCHUTZ VON DATEN- SAMMLUNGEN UND DATENBANKEN 497 16.4
DATENSCHUTZRECHT 498 16.4.1 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 498 16.4.2
BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ 500 16.5 MULTIMEDIA- BZW.
INTERNET-RECHT 50 1 17 MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION 502 17.1 WAS IST
MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION 502 17.2 KOGNITIVE GRUNDLAGEN 503 17.2.1
WAHRNEHMUNG 503 17.2.2 BEHALTEN UND VERGESSEN 504 17.2.3
SCHLUSSFOLGERNDES DENKEN 505 17.2.4 AUFMERKSAMKEIT, GEDAECHTNIS,
WIEDERERKENNEN 506 17.3 ENTWURF UND SPEZIFIKATION 508 17.3.1 BENUTZER-
UND BENUTZUNGSMODELLE 508 17.3.2 PRINZIPIEN UND RICHTLINIEN 509 17.3.2.1
BENUTZER- UND AUFGABENPROFILE 509 17.3.2.2 INFORMATIONSDARSTELLUNGEN 511
17.3.2.3 INFORMATIONSEINGABEN 512 17.3.3 INTERAKTIONSSTILE 512 17.3.3.1
KOMMANDOS 512 17.3.3.2 MENUES 513 17.3.3.3 DIALOGE UND FORMULARE 513
17.3.3.4 DIREKTE MANIPULATION 514 17.3.4 FORMALE SPEZIFIKATIONEN 514
17.4 IMPLEMENTIERUNG UND EVALUIERUNG 515 17.4.1 MEHRSCHICHTIGE
IMPLEMENTIERUNGSKONZEPTE 515 17.4.2 EVALUIERUNG VON
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN 516 18 COMPUTERGRAFIK 518 18.1 COMPUTERGRAFIK
ALS TEILGEBIET DER GRAFISCHEN DATENVERARBEITUNG 518 18.2 DATENMODELLE
FUER GEOMETRISCHE OBJEKTE 519 18.2.1 DARSTELLUNG VON KURVEN 519 18.2.2
DARSTELLUNG VON FLAECHEN 521 18.2.3 FRAKTALE MODELLE 522 18.2.4
DARSTELLUNG VON KOERPERN 523 18.2.4.1 KANTENMODELL 523 18.2.4.2
FLAECHENMODELLE 523 20 INHALTSVERZEICHNIS 18.2.4.3 TRANSLATIONSKOERPER 524
18.2.4.4 ZUSAMMENSETZEN VON TEILKOERPERN 524 18.3 ALGORITHMEN DER
COMPUTERGRAFIK 525 18.3.1 GEOMETRISCHE TRANSFORMATIONEN 525 18.3.2
DARSTELLUNG VON GEOMETRISCHEN OBJEKTEN 527 18.3.2.1 RASTERKONVERTIERUNG
UND ALIAS-EFFEKTE 527 18.3.2.2 ERMITTLUNG SICHTBARER FLAECHEN 529 18.3.3
FOTOREALISTISCHE DARSTELLUNGEN 531 18.3.3.1 BELEUCHTUNGSMODELLE 531
18.3.3.2 SCHATTIERUNG VON POLYGONEN 532 18.3.4 MODELLIERUNG VON
OBERFLAECHEN 534 18.4 PROGRAMMIERUNG VON GRAFIKSYSTEMEN 535 18.4.1
STANDARDISIERUNG DER PROGRAMMIERUNG 535 18.4.2 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN
GRAFIKSYSTEMEN 536 19 BILDVERARBEITUNG 538 19.1 GRUNDBEGRIFFE 538 19.2
BILDTRANSFORMATIONEN FUER DIE BILDBEARBEITUNG 542 19.2.1 SKALIERUNG IM
FARBBEREICH 543 19.2.2 RANGORDNUNGSOPERATOREN 543 19.2.3 FALTUNG 544
19.2.4 DISKRETE BILDAPPROXIMATION 544 19.2.5 FOURIER-TRANSFORMATION 545
19.2.6 DIFFERENZENOPERATOREN 547 19.2.7 GEOMETRISCHE TRANSFORMATIONEN
548 19.3 BILDVERBESSERUNG 54 8 19.3.1 KONTRAST, HELLIGKEIT 549 19.3.2
GLAETTEN 550 19.3.3 KANTENVERSTAERKUNG 551 19.4 BILDANALYSE 551 19.4.1
REGIONENORIENTIERTE SEGMENTIERUNG 552 19.4.2 KANTEN- UND
LINIENEXTRAKTION 553 20 MULTIMEDIA 556 20.1 GRUNDBEGRIFFE 556 20.1.1
BEGRIFFSBILDUNG 556 20.1.2 MEDIENTYPEN 557 20.1.3
VERARBEITUNGSKOMPONENTEN UND KOMPOSITIONEN 557 20.1.4
BENUTZERSCHNITTSTELLEN UND DIALOGABLAUF 559 20.2 MODELLIERUNG UND
DOKUMENTE 559 20.2.1 OBJEKTORIENTIERTE MODELLBILDUNG 559 20.2.2
MULTIMEDIALE PRAESENTATION 560 20.2.3 MULTIMEDIALE DOKUMENTE 563 20.2.4
HYPERTEXT UND HYPERMEDIA 564 20.3 HARDWARE FUER MULTIMEDIA 565 20.3.1
DATENKOMPRESSION 566 20.3.2 GERAETEPLATTFORMEN 570 20.3.3 MULTIMEDIALE
PERIPHERIE 571 20.3.4 VERNETZTE STRUKTUREN 573 INHALTSVERZEICHNIS 21
20.4 SOFTWARESSR MULTIMEDIA 574 20.4.1 ELEKTRONISCHES PUBLIZIEREN 575
20.4.1.1 ENTWICKLERWERKZEUGE 576 20.4.1.2 SPEZIELLE EDITIERWERKZEUGE 578
20.4.1.3 AUTORENSYSTEME 579 20.4.2 PRAESENTATIONSSYSTEME 580 20.4.2.1
RUNTIME-SYSTEME 580 20.4.2.2 MEDIA-VIEWER, BROWSER, READER UND PLUGINS
581 20.4.2.3 DIGITALES FERNSEHEN 583 20.4.3 ELEKTRONISCHES KOMMUNIZIEREN
584 20.4.3.1 MAIL-SYSTEME, NEWS-SYSTEME, CHAT-SYSTEME 585 20.4.3.2
TON-/VIDEO-KONFERENZEN UND APPLICATION SHARING . . . 585 21
WISSENSVERARBEITUNG 588 21.1 WISSENSVERARBEITUNG UND KUENSTLICHE
INTELLIGENZ 588 21.2 HEURISTISCHE SUCHE 589 21.2.1 ZUSTANDSRAUM UND
SUCHBAUM 589 21.2.2 UNINFORMIERTE SUCHVERFAHREN 590 21.2.3 HEURISTISCHE
SUCHVERFAHREN 592 21.2.4 OPTIMIERUNGSPROBLEME 593 21.2.4.1 OPTIMALE
SUCHVERFAHREN 593 21.2.4.2 DER A*-ALGORITHMUS 594 21.3
WISSENSVERARBEITUNG MIT LOGIK 594 21.4 REGELSYSTEME 595 21.4.1 AUFBAU
EINES REGELSYSTEMS 595 21.4.2 DIE RUECKWAERTSVERKETTUNG 597 21.4.3 DIE
VORWAERTSVERKETTUNG 597 21.4.4 KONFLIKTLOESUNG 598 21.5 WEITERE
WISSENSREPRAESENTATIONSFORMALISMEN 599 21.5.1 SEMANTISCHE NETZE 599
21.5.2 FRAMES 600 21.5.3 CONSTRAINT-NETZE 600 21.6 UNVOLLSTAENDIGES
WISSEN 601 21.6.1 NICHTMONOTONE LOGIKEN 601 21.6.2 BEGRUENDUNGSVERWALTUNG
602 21.7 UNSICHERES WISSEN 604 21.7.1 WAHRSCHEINLICHKEITEN 604 21.7.2
BAYES'SCHE NETZE 605 21.8 FUZZY-LOGIK 608 21.8.1 FUZZY-MENGE UND
FUZZY-LOGIK 608 21.8.2 FUZZY CONTROL 609 21.9 KUENSTLICHE NEURONALE NETZE
611 21.9.1 ALLGEMEINES MODELL 612 21.9.2 DAS PERZEPTRON 614 21.9.2.1
AUFBAU DES PERZEPTRONS 614 21.9.2.2 DIE LERNREGEL FUER DAS PERZEPTRON 615
22 INHALTSVERZEICHNIS 21.9.3 MEHRSCHICHT-PERZEPTRON 616 21.9.3.1
FORMALES MODELL 616 21.9.3.2 LERNREGEL (BACKPROPAGATION) 616 21.10
AUSBLICK 618 22 MODELLBILDUNG UND SIMULATION 619 22.1 GRUNDLAGEN 619
22.1.1 DEFINITIONEN: PROZESSE, SYSTEME, MODELLE 619 22.1.2
SIMULATIONSMODELLE 620 22.1.2.1 ANALYTISCHE MODELLE 620 22.1.2.2
NUMERISCHE MODELLE 621 22.1.3 PROGRAMMIERUNG VON SIMULATIONSMODELLEN 623
22.1.3.1 SIMULATION MIT TEXTUELLER MODELLEINGABE 623 22.1.3.2 SIMULATION
MIT GRAFISCHER MODELLEINGABE 623 22.1.4 TESTEN VON SIMULATIONSMODELLEN
624 22.2 MODELLBILDUNG 625 22.2.1 PHYSIKALISCHE MODELLBILDUNG 625
22.2.1.1 ENERGIEFLUESSE UND ENERGIEERHALTUNGSPRINZIP 625 22.2.1.2
BONDGRAPHEN-MODELLE 626 22.2.1.3 IKONISCHE MODELLE 627 22.2.2
EXPERIMENTELLE SYSTEMANALYSE 628 22.2.2.1 SYSTEMIDENTIFIKATION 628
22.2.2.2 FEHLERMODELLE 629 22.3 MODELLBILDUNGSTOOLS 629 22.3.1
ANFORDERUNGEN AN MODELLBILDUNGSTOOLS 629 22.3.2 OBJEKTORIENTIERTE
MODELLBILDUNG 630 22.3.2.1 KLASSENKONZEPT DER MODELLIERUNGSSPRACHE
MODELICA .630 22.3.2.2 MODELLIERUNGSBEISPIEL 631 22.4
SIMULATIONSANWENDUNGEN 632 22.4.1 SIMULATION BEI DER ENTWICKLUNG VON
STEUERUNGSSOFTWARE 632 22.4.2 ABLAUFSIMULATION (FERTIGUNG, WORKFLOW) 634
22.4.3 PROZESSSIMULATION (ANLAGENTECHNIK) 635 22.4.4 SIMULATOREN 635 23
STEUERUNGSSYSTEME 636 23.1 STEUERUNGSSTEME UND PROZESSE 636 23.1.1
GRUNDSTRUKTUREN 636 23.1.2 EIN-UND AUSGABE UEBER SENSOREN UND AKTOREN 637
23.2 EIGENSCHAFTEN DYNAMISCHER SYSTEME 638 23.2.1 ALLGEMEINE
SYSTEMEIGENSCHAFTEN 638 23.2.2 ZEITKONTINUIERLICHE SYSTEMTYPEN UND IHRE
SOFTWAREMODELLE . 640 23.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG IN
STEUERUNGSSYSTEMEN 643 23.3.1 PRIMAERAUFBEREITUNG DIGITALER SIGNALE 643
23.3.2 STEUERUNG, STABILISIERUNG UND REGELUNG 645 23.4 IMPLEMENTATION
VON STEUERUNGSSYSTEMEN 648 23.4.1 HARDWARE- UND SYSTEMBASIS 648 23.4.2
ECHTZEITVERHALTEN 651 23.4.3 ANWENDERSOFTWARE UND ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
653 23.4.4 SOFTWAREARCHITEKTUREN FUER VERNETZTE SYSTEME 656
INHALTSVERZEICHNIS 23 24 STANDARDANWENDUNGEN 660 24.1 ANWENDUNGSTYPEN
UND EINSATZBEREICHE 660 24.2 ENTWICKLUNG/TENDENZEN 662 24.3 DESKTOPS UND
STANDARDSOFTWARE 662 24.4 LIZENZMODELLE 662 24.5 TEXTVERARBEITUNG 663
24.5.1 GRUNDFUNKTIONEN 663 24.5.2 DOKUMENTSTRUKTUR 665 24.5.3
ERWEITERTER FUNKTIONSBEREICH 666 24.5.3.1 LAYOUT-FUNKTIONEN UND VORLAGEN
667 24.5.3.2 SONSTIGE ERWEITERUNGEN 668 24.6 TABELLENKALKULATION 669
24.6.1 ANWENDUNGSBEREICHE 670 24.6.2 GRUNDOPERATIONEN 670 24.6.3 FORMELN
UND FUNKTIONEN 670 24.6.4 ZELLENFORMATE 672 24.6.5 TABELLENGESTALTUNG
673 24.6.6 ERWEITERTER FUNKTIONSBEREICH 673 24.6.7 DIAGRAMMERSTELLUNG
675 24.7 GRAFIK UND PRAESENTATION 675 24.7.1 TYPISIERUNG 675 24.7.2
PRAESENTATIONSPROGRAMME 676 24.8 DATENAUSTAUSCH UND AUTOMATISIERUNG 676
24.8.1 ZWISCHENABLAGE 677 24.8.2 IMPORT- UND EXPORTFILTER 677 24.8.3
DATENBANKANBINDUN G 677 24.8.4 AUTOMATISIERUNG 678 24.8.5
MAKRO-PROGRAMMIERUNG 678 24.9 DATEIFORMATE 679 24.9.1 STANDARDFORMATE
681 24.9.2 XML 681 25 BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME 683 25.1
INNERBETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME 683 25.1.1 AUFGABENBEREICHE 683
25.1.2 TEILSYSTEME BETRIEBLICHER INFORMATIONSVERARBEITUNG 684 25.1.3
SPEZIELLE BRANCHENSYSTEME 686 25.1.4 INTEGRATION VON
INFORMATIONSSYSTEMEN 688 25.1.5 BEISPIELE 690 25.2 ZWISCHENBETRIEBLICHE
INFORMATIONSSYSTEME 692 25.2.1 ANSATZ, ZIELE UND RISIKEN 692 25.2.2
ELECTRONIC DATA INTERCHANGE (EDI) 693 25.2.3 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 695
25.3 ELECTRONIC BUSINESS 696 25.3.1 BEGRIFFE UND TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN 696 25.3.2 ANWENDUNGEN IM B2C 698 25.3.3 ANWENDUNGEN IM B2B
700 24 INHALTSVERZEICHNIS 25.4 MANAGEMENT BETRIEBLICHER
INFORMATIONSSYSTEME 702 25.4.1 INFORMATIONSMANAGEMENT 702 25.4.2
PROJEKTMANAGEMENT 705 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 708 LITERATURVERZEICHNIS 741
SACHWORTVERZEICHNIS 776 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122150724 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017766940 |
classification_rvk | ST 110 ST 120 |
classification_tum | DAT 001b |
ctrlnum | (OCoLC)249311057 (DE-599)BVBBV017766940 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017766940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040106s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96973428X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446225846</subfield><subfield code="9">3-446-22584-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249311057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017766940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)143585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Informatik</subfield><subfield code="b">mit 105 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Uwe Schneider ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a]</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">816 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [741] - 775</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Schneider, Uwe: Taschenbuch der Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122150724</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017766940 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:48:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3446225846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010670095 |
oclc_num | 249311057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-859 DE-1102 DE-573 DE-Aug4 DE-70 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-12 DE-861 DE-29T DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-859 DE-1102 DE-573 DE-Aug4 DE-70 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-12 DE-861 DE-29T DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | 816 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... 5., neu bearb. Aufl. München [u.a] Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. 2004 816 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [741] - 775 Nebentitel: Schneider, Uwe: Taschenbuch der Informatik Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 s DE-604 Schneider, Uwe 1961- Sonstige (DE-588)122150724 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 |
title | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen |
title_auth | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen |
title_full | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... |
title_fullStr | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Informatik mit 105 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... |
title_short | Taschenbuch der Informatik |
title_sort | taschenbuch der informatik mit 105 tabellen |
title_sub | mit 105 Tabellen |
topic | Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Informatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010670095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneideruwe taschenbuchderinformatikmit105tabellen |