Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. |
ISBN: | 3832905405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017764952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081204 | ||
007 | t | ||
008 | 040106s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969702337 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832905405 |9 3-8329-0540-5 | ||
035 | |a (OCoLC)61386195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017764952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 720 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henke, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung |c Stefan Henke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2004 | |
300 | |a 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 80 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 80 |w (DE-604)BV000015622 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078648328290304 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Α.
Einleitung 25
§ 1 Überblick über den Untersuchungsgegenstand 25
I.
Gegenstand der Untersuchung 25
1. Individuelle Altersversorgung mit Investmentfonds 26
2. Pensionsfonds und individuelle Vorsorgepläne 27
a) Betrieblicher Rahmen 28
b) Ausschließliche Tätigkeit zur Altersversorgung 28
c) Versicherungsmäßige Organisation - kollektiver Risikoausgleich 29
II.
Verlauf der Untersuchung 29
B. Individuelle Pensionspläne auf Investmentbasis 31
§ 2 Allgemeine Prinzipien der Investmentanlage 31
I.
Risiken der Investmentanlage 31
1. Bedeutung des Risikobegriffs und Versuch einer Definition 32
2. Einzelne Risiken 32
a) Das Kursrisiko 32
b) Das Kostenrisiko 33
c) Die Gefahr fehlender Publizität 33
II.
Risikominimierung und Prinzipien des Investmentrechts 34
1. Das Prinzip der Risikodiversifizierung 34
a) Aufteilung und Diversifizierung des Risikos 34
b) Umsetzung des Prinzips der Diversifizierung 35
aa) Anlagegrenzen und Anlagebeschränkungen 35
bb) Absicherungsstrategien und Derivate 36
2. Das Prinzip der Fremdverwaltung 36
a) Effizienz und Kosten der Fremdverwaltung 36
b) Umsetzung des Prinzips der Fremdverwaltung 37
aa) Das Sondervermögen nach § 6
KAGG
37
bb) Das open-end-Prinzip und das Rückgaberecht 38
cc) Pflichten und Haftung der Kapitalanlagegesellschaft 39
3. Das Prinzip der Kollektivanlage 40
a) Zweck und Gefahren der Kollektivanlage 40
b) Einzelne Publizitätsvorschriften 40
aa) Vorvertragliche Publizität und Widerrufsrecht 41
bb) Laufende Publizität 42
8 Inhaltsverzeichnis
§ 3 Altersvorsorge-Sondervermögen 43
I. Die
besonderen Regelungen für die AS-Fonds 43
1. Das Ziel des langfristigen Vorsorgesparens, § 37h Abs. 1
KAGG
43
2. Besondere Anlagevorschriften des Sondervermögens, § 37i
KAGG
44
a) Substanzwertorientierte
Anlage 45
b) Risikoreichere Anteile am Sondervermögen 45
aa) Fremdwährungsrisiken und Derivate 45
bb) Stille Beteiligungen 46
c) Ertragsthesaurierung nach § 37h Abs. 2
KAGG
46
3. Zusätzliche Publizitätspflichten 46
a) Offenlegungspffichten, § 37i Abs. 2
KAGG
46
b)
Besondere Hinweispflicht nach § 37m Abs. 1 Satz 2
KAGG
47
4. Der Altersvorsorge-Sparplan nach § 37m
KAGG
48
a)
Der Abschluß des Sparplanes, § 37m Abs. 1
KAGG
48
aa)
AS-Sparplan und Investmentkonto 48
bb) Umschichtungsrecht und Verbot des Laufzeitfonds 49
b) Kündigung des Sparplans, § 37m Abs. 3 und Abs. 4
KAGG
50
aa)
Kündigung durch den Anteilinhaber, § 37m Abs. 3
KAGG
51
bb) Kündigung durch die Kapitalanlagegesellschaft 52
cc) Verfahren bei Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit 52
5. Die Auszahlungsphase und die AS-Investmentrente 53
a) Die Arten der Auszahlungen 53
b) Das Modell der AS-Investmentrente 54
II.
Steuern und staatliche Förderung 56
1. Steuerliche Behandlung 56
2. Staatliche Förderung nach dem VermBG 57
III.
Bedeutung von AS-Fonds · 57
1. Überblick über die Marktentwicklung 57
2. Die Gestaltung der AS-Produkte in der Praxis 58
a) Die Anlagestrategie der AS-Fonds 58
b) Die unterschiedlichen Angebotsmodelle auf dem Markt 58
aa) Ein einziger Fonds - das Modell der Deka 59
bb) Fonds mit mehreren Risikoprofilen - das Modell der DWS 59
cc) Das Lebensphasenkonzept - das Modell des
DIT
60
3. Schlußfolgerungen 61
§ 4 Fondsgebundene Lebensversicherung 62
I.
Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen 62
1. Grundprinzipien der fondsgebundenen Lebensversicherung 62
2. Die einzelnen Modelle der fondsgebundenen Lebensversicherung 63
a) Modell
A
— Der Sparanteil ist fondsgebunden 63
aa) Nach Auswahl der Fonds 63
bb) Unterschiedliche Modelle bezüglich der Todesfallsumme 64
b) Modell
В
- Spar- und Risikoanteile sind fondsgebunden 64
3. Steuerrechtliche Behandlung 64
Inhaltsverzeichnis 9
II.
Die Bedeutung der fondsgebundenen Lebensversicherung 65
1. Marktstellung fondsgebundener Versicherungen 65
2. Fondsgebundene Lebensversicherung und Investmentsparen 66
a) Vorteile gegenüber dem Investmentsparen 66
b) Nachteile gegenüber dem Investmentsparen 67
§ 5 Spezielle betriebliche Angebote 68
I.
Die Mitarbeiterfonds 68
1. Das Grundprinzip der Mitarbeiterfonds 68
2. Steuern, Abgaben und staatliche Förderung 69
3. Bedeutung 69
a) Verbreitung 69
b) Einsatz zur Einkommenssicherung im Alter 70
II.
Zeitwertpapiere und Wertguthaben 70
1. Rechtliche Ausgestaltung von Wertguthaben 71
a) Die Ansammlung und Verwaltung des Wertguthaben 71
aa) Konzept des Zeitwertpapiers bei VW 71
bb) Wertguthaben auf Basis von Investmentkonten 71
b) Die Verwendung und Abruf des Wertguthabens 72
2. Steuern und Abgaben 73
a) Der Einsatz des Wertguthabens zur Freistellung 73
b) Überfuhrung in die betriebliche Altersversorgung 73
3. Bedeutung des Modells 74
§ 6 Investmentprodukte zur Alterssicherung im Ausland 75
I.
Investmentfonds als Teil der ersten Säule - das schwedische Modell 75
1. Investmentfonds in der gesetzlichen Alterssicherung - Prämienrente 76
a) Die Ansparphase 76
b) Die Entnahmephase 77
2. Einsatz von Investmentfonds in der zweiten und dritten Säule 78
II.
Investmentfonds anstelle staatlicher Sicherung - Großbritannien 78
1. Die Besonderheiten des britischen Rentensystems 78
2. Die einzelnen Vorsorgeprodukte 79
a) Die Personal Pension Plans (PPP) 79
aa) Einzahlphase 80
bb) Auszahlphase 80
cc) Einsatz in der betrieblichen Vorsorge 81
b) Besonderheiten bei Stakeholder Pensions 81
aa) Die Mißstände bei Personal Pensions 81
bb) Besondere Schutzvorschriften bei Stakeholder Pensions 82
c) Weitergehende private Vorsorge 83
III.
Offene Pensionsfonds zwischen betrieblicher und privater Vorsorge 83
1. Italien 84
a) Offene Pensionsfonds 84
aa) Einzahlphase 84
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Auszahlungen 85
b) Private Eigenvorsorge 85
2. Spanien 86
a) Offene Pensionsfonds 86
b) Flankierende Maßnahmen und Verbreitung der Pensionsfonds 87
IV.
Zielfonds zur Alterssicherung in der dritten Säule 87
1. Portugal: Individuelle Pensionsfonds und Zielfonds 88
a) Offene Pensionsfonds 88
b) Die Vorsorge mit dem
fundo poupança-reforma
88
2. Der österreichische Pensionsinvestmentfonds 89
a) Pensionsinvestmentfonds 89
aa) Struktur des Pensionsinvestmentfonds 89
bb) Bedingungen für die staatliche Förderung 90
cc) Verwendung in der betrieblichen Vorsorge 91
dd) Bedeutung und Marktstellung 91
b) Fondsgebundene Lebensversicherung 91
3. Belgien: Der Fonds
d'épargne-pension
92
a)
Einzahlphase 92
b)
Auszahlungsphase 93
V.
Andere Modelle 93
1. Frankreich: Mitarbeiterfonds und Vermögensbildung 93
a) Mitarbeiterfonds zur Alters Sicherung (PPESV) 94
b) Private Eigenvorsorge 95
2. Private Vorsorge in anderen Ländern 96
C. Investmentfonds im Rahmen des Altersvorsorgevertrags 97
§ 7 Die Anforderungen an Altersversorgungsprodukte 97
I.
Regulierung von Altersvorsorgeleistungen 97
1. Die Vorgaben des AltZertG 97
a) Die wesentlichen Kriterien des Altersvorsorgevertrags 98
b) Steuerrechtliche Flankierung 98
aa) Die steuerliche Förderung in der Ansparphase 98
bb) Die Behandlung der Auszahlungen 99
cc) Verstoß gegen die Kriterien des Altersvorsorgevertrags 99
dd) Besonderheiten bei Wegfall der Steuerpflicht im Inland 100
2. Regulierung anderer Produkte zur Alterssicherung 101
a) Betriebliche Altersversorgung und private Lebensversicherung 101
b) Regulierung im Ausland 101
II.
Die Rechtfertigungen der Regulierung 102
1. Möglichkeiten der kapitalgedeckten Vorsorge 102
a) Vermögensbildung und Altersversorgung 102
aa) Zweckbindung 102
bb) Anlegerschutz - Risiko- und Kostenvorschriften 103
cc) Die Absicherung biometrischer Risiken 103
b) Alters vorsorge/Alterssicherung 104
Inhaltsverzeichnis 11
aa)
Zweifelsfragen der Grundmodelle 104
bb) Die Zweckmäßigkeit einer dritten Kategorie 105
c) Die Einordnung des Alters Vorsorge Vertrags 105
aa) Die unterschiedliche Struktur der biologischen Risiken 106
bb) Zwingende Absicherung mehrerer biometrischer Risiken 106
cc) Weitergehende Vorschriften 107
2. Unterschiedliche Funktion der verschiedenen Vorsorgesysteme 107
a) Ergänzende und ersetzende Rentensysteme 107
aa) Unterschiedliche Regulierungsmaßstäbe 107
bb) Ökonomische Fundierang 108
b) Bestätigung durch den Vergleich verschiedener Rentensysteme 109
aa) Ergänzende Vorsorge in Deutschland 109
bb) Rentensysteme im Ausland 110
c) Altersvorsorgevertrag - Ersatz oder Ergänzung?
ill
aa) Wortlaut, Systematik und
Telos
111
bb) Einwendungen 112
cc) Reichweite der Vorschriften des Alters Vorsorgevertrags 113
3. Ergebnis 114
§8 Die Zweckbindung in der Ansparphase 115
I.
Ordnungsproblem und Lösungsansatz nach dem AltZertG 115
1. Die Sicherung des Versorgungszwecks nach dem AltZertG 115
2. Zugriff in Sonderfällen: Wohneigentum 115
II.
Andere Lösungsansätze 116
1. Zur Sicherang des Versorgungszwecks 116
a) Ausschluß des Rückgaberechts nach § 11 Abs. 2
KAGG
116
b)
Erhöhte Rücknahmegebühr bei vorzeitiger Rücknahme 116
c) Steuerrechtliche Sanktionierung 117
2. Teilentnahrne von Beträgen 118
III.
Bewertung der deutschen Lösung 118
1. Die Regelungen zur Zweckbindung 118
a) Vereinbarkeit von Altersvorsorge und Rücktrittsrecht 118
aa) Bedeutung des Austrittsrechts, § 11 Abs. 2
KAGG
118
bb) Ausgleich zwischen Austrittsrecht und Alterssicherung 119
b) Die Umschichtung in ein anderes Produkt 120
aa) Die Ermöglichung von Wechseln des Vorsorgeprodukts 120
bb) Beseitigung faktischer Hemmnisse eines Wechsels 121
c) Möglichkeiten zur Diversifizierung 122
d) Zugriff erst nach Eintritt des Versorgungsfalles 122
2. Die Möglichkeit eines früheren Zugriffes in Sonderfällen 123
a) Zugriff bei Arbeitslosigkeit 123
b) Zugriff bei Berufsunfähigkeit 124
c) Zugriff zum Erwerb von Wohneigentum 125
aa) Nachteile für den Anleger 125
bb) Ökonomische und rechtssystematische Würdigung 126
3. Ergebnis 127
12 Inhaltsverzeichnis
§9 Risikoverteilung und Transparenz in der Ansparphase 128
I.
Das Kapitalmarktrisiko 128
1. Die gesetzlichen Regulierungen 128
a) Die verbindliche Leistungszusage 128
b) Die Reichweite der Zusage 129
aa) Allgemeine Reichweite 129
bb) Reichweite bei Kündigung 130
2. Andere Schutzkonzeptionen 130
a) Individuelle Vorsorgesysteme der ersten und zweiten Säule 131
b) Individuelle Vorsorgesysteme der dritten Säule 131
3. Die Umsetzung der verbindlichen Leistungszusage 131
a) Die Zulässigkeit einer verbindlichen Leistungszusage 131
aa) Leistungszusage im Altersvorsorgevertrag 132
bb) Leistungszusagen und Einlagengeschäft 133
b) Die Umsetzung der Verpflichtung zum Kapitalerhalt 134
aa) Individuelle Absicherung auf
B asis
des Investmentkontos 134
(1) Garantiefonds 134
(2) Optionspreismodelle 134
bb) Die Absicherung auf Fondsbasis 135
(1) Das Grundmodell einer Absicherung auf Fondsbasis 135
(2) Die Bildung von Rückstellungen 136
(3) Die Anwendung der Eigenmittelvorschriften 137
(4) Modifizierte Anwendung der Eigenmittelvorschriften 138
4. Probleme und Chancen der Leistungszusage 139
a) Die Probleme der Leistungszusage 139
aa) Konkurrenz von Investmentprodukten mit und ohne Zusage 139
bb) Leistungszusage und Prinzipien des Investmentrechts 140
b) Anlegerschutz durch Leistungszusage 140
aa) Direkter Anlegerschutz 140
bb) Mittelbarer Schutz durch Beeinflussung der Anlagestrategie 141
c) Kompensation des Kapitalmarktrisikos durch Transparenz? 142
aa) Aufklärung und Information 142
bb) Einführung von Risikoklassen 143
cc) Staatliche Informationspolitik 143
dd) Anlageberatung 144
5. Ergebnis 144
II.
Das Renditerisiko aufgrund von Kostenbelastungen 145
1. Die gesetzlichen Regulierungen 145
a) Die Verpflichtung zur gleichmäßigen Kostenverteilung 145
aa) Ausgabeaufschlag als Kosten für Abschluß und Vertrieb 145
bb) Anwendbarkeit der Norm bei prozentualer Berechnung 146
cc) Andere Kosten 147
b) Informationspflichten 147
2. Andere Schutzkonzeptionen 148
3. Zusätzlicher Regulierungsbedarf in Deutschland? 148
Inhaltsverzeichnis 13
a) Die
Wirkung von Kostenbeschränkungen 149
aa) Vorteile der Kostenbeschränkung 149
bb) Nachteile der Kostenbeschränkung 150
b) Kompensation durch Transparenzregelungen 150
aa) Bestehende und zusätzliche Informationspflichten 150
bb) Transparenz durch Marktmethoden (Rating) 151
c) Zur Einführung einer Kostenbeschränkung in Deutschland 151
§10 Die Zweckbindung in der Auszahlphase 153
I.
Die Sicherung eines lebenslangen Alterseinkommens 153
1. Das Ordnungsproblem und die Lösung nach dem AltZertG 153
a) Die allgemeinen Regulierungen der Investmentprodukte 153
b) Die Vorschriften des AltZertG 153
2. Die anderen Lösungsansätze zur Sicherung des Alterseinkommens 154
a) Einschaltung von Versicherungsunternehmen 154
b) Einzelner Auszahlplan 155
aa) Allgemeiner Auszahlplan 155
bb) Modifikationen des Auszahlplanes 155
c) Der Auszahlplan mit Teilkapitalverrentung in Großbritannien 155
3. Die Bewertung der deutschen Lösung 156
a) Der reine Auszahlplan 156
aa) Der Auszahlplan ohne Kapitalverzehr 156
bb) Das schwedische Modell 157
b) Die verpflichtende Versicherung ab Eintritt in den Ruhestand 157
c) Die Zwangsverrentung nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 AltZertG 158
II.
Die qualitativen Anforderungen an die Rentenleistungen 158
1. Die Teilentnahme von Beträgen 159
a) Andere Lösungskonzepte 159
b) Änderungsbedarf des deutschen Rechts 159
aa) Allgemeine Zulassung der Teilentnahme 159
bb) Teilentnahme bei gesichertem Versorgungsniveau 160
2. Gleichbleibende Rente und Inflationsanpassung 160
a) Andere Lösungsansätze 160
b) Zum Erfordernis einer gleichbleibenden Rente in Deutschland 161
aa) Die Nachteile eines starren Auszahlplanes 161
bb) Die Auszahlung in variable und fixe Teilraten 162
cc) In der Zwangsverrentungsphase 162
c) Änderungsbedarf bezüglich des Inflationsausgleiches 163
aa) Die Begriindungsansätze für eine Inflationsanpassung 164
bb) Alternative Lösungsansätze 164
cc) Reale Wertsicherung durch variable
annuity
164
3. Gleiche Leistungen
fur
Mann und Frau 165
III.
Die Vererbungsfeindlichkeit der Leistungen 166
1. Ordnungsproblem und deutscher Lösungsansatz 166
2. Andere Lösungsansätze 166
a) Vererbungsfeindlichkeit bei anderen Vorsorgeprodukten 166
14 Inhaltsverzeichnis
b)
Ausländische Regelungen 167
3. Bewertung der deutschen Lösung 167
§ 11 Auswirkungen des Altersvorsorgevertrags 169
I.
Die Auswirkungen auf das Investmentrecht 169
1. Regelungsrahmen der OG
A
W-Richtlinie 169
a)
Erfaßte Sondervermögen 169
b)
Prinzip der Sitzlandkontrolle 170
2. OGAW-Richtlinie und Altersvorsorgevertrag 170
a) Die Zertifizierung als Altersvorsorgevertrag 170
aa) Steuerliche Zuständigkeit und Kohärenz des Rentensystems 171
bb) Der Einfluß der Grundfreiheiten 171
cc) Die europarechtlichen Auswirkungen eines Leitbildes AS 172
b) Kapitalerhalt und OGAW-Richtlinie 173
aa) Zulässigkeit der Leistungszusage 173
bb) Die Überprüfung der Eigenmittel 174
II.
Die Bedeutung der AS-Fonds unter dem Altersvorsorgevertrag 174
1. Zur weiteren Bedeutung der AS-Fonds 175
a) Altersvorsorgeziel 175
b) Anlagegrenzen 176
aa) Anlagegrenzen und persönliches Risikoprofil 176
bb) Die Gefahr risikoreicher Investmentprodukte 177
c) Lebensphasenmodell 177
2. Einheitliche Investmentrente statt AS-Fonds 178
D. Investmentrenten in der betrieblichen Altersversorgung 179
§12 Investmentprodukte zur betrieblichen Altersversorgung 179
I.
Die Situation der betrieblichen Altersversorgung 179
1. Aufgaben und Zweck der betrieblichen Altersversorgung 179
a) Sozialpolitische Bedeutung und Rolle im Rentensystem 180
aa) Sozialpolitischer Zweck 180
bb) Die Rolle im gesetzlichen Rentensystem 180
b) Die unternehmerische Bedeutung 180
2. Die rechtliche Grundstruktur der betrieblichen Altersversorgung 181
a) Begriff der betrieblichen Altersversorgung 182
aa) Die arbeitnehmerfinanzierte Betriebsrente 182
bb) Der Anspruch auf Entgeltumwandlung 183
b) Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 184
aa) Die unmittelbare Durchführung mittels der Direktzusage 184
bb) Die mittelbaren Durchführungswege 184
c) Die möglichen Zusagearten 185
aa) Die Leistungszusage 185
bb) Die Beitragszusage 186
cc) Beitragszusage mit Mindestleistung 187
Inhaltsverzeichnis 15
dd) Die beitragsorientierte Leistungszusage 187
d) Schutzvorschriften im Betriebsrentenrecht 188
aa) Unverfallbarkeit nach § lb Abs. 1 BetrAVG 188
bb) Insolvenzschutz, §§ 7 ff. BetrAVG 188
cc) Inflationsanpassung, § 16 BetrAVG 189
3. Die Probleme der betrieblichen Altersversorgung 189
a) Verbreitung und Höhe der betrieblichen Altersversorgung 190
aa) Die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 190
bb) Betriebliche Altersversorgung in den Vergütungsgruppen 190
cc) Die Vorbehalte gegen eine betriebliche Altersversorgung 191
b) Investmentrenten als Abhilfe? 191
II.
Gestaltungsoptionen für Investmentfonds in der betrieblichen Vorsorge 192
1. Die anerkannte fondsgebundene Lebensversicherung 192
2. Die Gestaltung in einem offenen System mit Investmentfonds 193
a) Der Abschluß eines Vorsorge Vertrags für den Arbeitnehmer 193
b) Die Stellung des Arbeitgebers als bloßer Vermittler 194
3. Die Gestaltung in einem geschlossenen System 194
a) Geschlossenes System für Betriebsangehörige 194
b) Betriebsübergreifende Systeme 195
4. Der Vergleich zur Direktversicherung 196
III.
Die rechtliche Behandlung de lege
lata
196
1. Vertragspartner bei der Investmentrente nach geltendem Recht 196
a) Der Regelungsgehalt des § 1 Abs. 1 Satz 1 AltZertG 196
b) Betriebsrentenrechtliche Schutzvorschriften 197
2. Die Möglichkeit zur Entgeltumwandlung 197
a) Die Regelungen zur Verwendung von Gehaltsbestandteilen 197
b) Vereinbarkeit mit tarifvertraglichen Regelungen 198
aa) Verzicht nach § 4 Abs. 4 TVG 199
bb) Günstigkeitsprinzip, § 4 Abs. 3 TVG 199
3. Die Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Komponente 201
a) Die Behandlung der Direktversicherung 202
aa) Lohnsteuerpauschalierung nach § 40b EStG 202
bb) Sozialversicherangsrechtliche Konsequenzen 203
b) Die Ungleichbehandlung zur Investmentrente 203
§ 13 Anforderungen an eine Betriebsrente mit Investmentfonds 205
I.
Individuelle Risikoabsicherung und Betriebsrente 205
1. Vergleich zu den anderen Durchführungswegen 205
2. Zur kollektiven Durchführung des Risikoausgleichs 206
a) Zum Versicherungscharakter der betrieblichen Altersversorgung 206
aa) Kollektiver Risikoausgleich nach Wortlaut und Zweck? 207
bb) Ungewißheit der Leistungen und Sparprinzip 207
b) Der Gedanke des Mindestschutzniveaus 207
aa) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 208
bb) Vergleich zur fondsgebundenen Lebensversicherung 208
II.
Verfügungsbefugnis des Arbeitnehmers 208
16 Inhaltsverzeichnis
1. Der Vergleich zu den anderen Durchführungswegen 209
2. Verfügungsbefugnis des Arbeitnehmers bei Investmentrente 209
a) Erweiterter Schutz durch Verfügungsbefugnis des Arbeitgebers 210
aa) Versorgung bei Verfügungsbefugnis des Arbeitnehmers 210
bb) Schutz des Arbeitnehmers vor Kostenbelastung 211
b) Das Schutzbedürfnis bei Verfügungsbefugnis des Arbeitgebers 211
c) Die Abgrenzung von Eigen- und betrieblicher Vorsorge 212
3. Konsequenzen für die steuerrechtliche Behandlung 213
a) Die Auswirkungen der Lohnverwendungsabrede 213
b) Betriebstreue und Entgeltcharakter 213
4. Investmentrente de lege ferenda 214
§14 Die Umsetzung einer Investmentrente im BetrAVG 215
I.
Die Probleme in der Anwendung des Betriebsrentengesetzes 215
1. Der Versorgungsträger für die Investmentrente 215
a) Die mittelbare Durchführung von Investmentrenten de lege
lata
215
b)
Zur Möglichkeit einer unmittelbaren Durchführung 216
aa) Einschaltung einer Investmentgesellschaft bei Direktzusage 216
bb) Einschaltung einer Kapitalanlagegesellschaft als Zahlstelle 217
c) Die Schaffung eines neuen mittelbaren Versorgungsträgers 218
aa) Gründe für die Gleichbehandlung 219
bb) Gleichstellung mit der Direktversicherung 219
cc) Nominalzusage und Beitragszusage mit Mindestleistung 220
2. Unverfallbarkeit und Leistungsanspruch 220
a) Unverfallbarkeit und Höhe der Anwartschaft 221
aa) Zeitpunkt der Unverfallbarkeit, § lb BetrAVG 221
bb) Fortführung der Anwartschaft bei Arbeitgeberwechsel 221
b) Unentziehbarer Leisrungsanspruch 222
aa) Versorgungszweck bei unentziehbarem Leistungsansprach 223
bb) Wirtschaftliche Nutzung durch den Arbeitgeber 223
3. Insolvenzschutz 224
a) Kontostand unterhalb der Mindestgarantie 224
b) Belastete Verträge 225
c) Nichtzahlung der Arbeitgeberbeiträge 226
4. Inflationsanpassung nach § 16 BetrAVG 227
5. Ergebnis 227
II.
Arbeite- und zivilrechtliche Fragen der Investmentrente 227
1. Die Zusage einer Investmentrente 228
a) Auswahlrecht des Arbeitnehmers 228
b) Besonderheiten bei Entgeltumwandlung 228
aa) Zwingende Entgeltumwandlung im Tarifvertrag 229
bb) Ausschluß jeglicher Entgeltumwandlung 229
c) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 230
aa) Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG 230
bb) Freiwillige Betriebsvereinbarungen 231
cc) Mitbestimmung bei Entgeltumwandlung 231
Inhaltsverzeichnis 17
d)
Tarifvertragliche Gestaltung 232
aa)
Aufbringung der Mittel für Investmentrenten 232
bb) Mittelverwendung 233
cc) Eigene Einrichtungen der Tarifvertragsparteien 233
2. Haftung des Arbeitgebers bei der Zusage von Investmentrenten 234
a) Allgemeine Haftung im Investmentrentensystem 234
b) Anreize des Arbeitgebers für ein bestimmtes Produkt 234
aa) Arbeitsrechtliche Haftungsgnmdlagen 235
bb) Haftung als Initiator oder Vermittler einer Kapitalanlage 235
c) Aufklärung über die Zweckmäßigkeit der Versorgung 237
III,
Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung 237
1. Der Vergleich zu den anderen Durchführungswegen 238
a) Behandlung der anderen mittelbaren Durchführungswege 238
aa) Pensionsfonds und Pensionskasse 238
bb) Unterstützungskasse 238
b) Die Ungleichbehandlung zwischen den Durchfuhrungswegen 239
c) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung 239
2. Perspektiven einer einheitlichen Behandlung 240
a) Nachgelagerte Besteuerung 240
aa) Grundlagen der unterschiedlichen Besteuerung 241
bb) Das Verfahren vor dem BVerfG 241
cc) Weitergehende Anforderungen 241
b) Die künftige Behandlung der Entgeltumwandlung 242
aa) Der sozialversicherungsrechtliche Aspekt 243
bb) Betriebsrentenrechtliche Systematik 244
cc) Zweckmäßigkeit 244
IV.
Ergebnis 245
§15 Europäische Perspektiven der Investmentrente 246
I.
Personenbezogene Diskriminierungsverbote 246
1. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 39 EG 246
a) Die europarechtliche Problematik 247
aa) Die möglichen Hemmnisse der Arbeitnehmerfreizügigkeit 247
bb) Die Situation bei der Investmentrente 247
b) Diskriminierung durch das Steuerrecht 248
aa) Unterschiedliche steuerliche Förderung 248
bb) Das Zusammenspiel unterschiedlicher Steuersysteme 248
c) Vereinbarkeit mit sekundärrechtlicher Harmonisierung 249
aa) Die Wanderarbeitnehmerrichtlinie 249
bb) Weitergehende Harmonisierung 250
cc) Auswirkungen auf die Investmentrente 250
2. Gleichbehandlung der Geschlechter nach Art. 141 EG 251
a) Ungleichbehandlung aufgrund der Lebenserwartung 251
b) Ungleichbehandlung aufgrund tatsächlicher Umstände? 252
3. Ergebnis 252
II.
Dienstleistungs- und Kapitalverkehrsfreiheit 252
18 Inhaltsverzeichnis
1. Der unterschiedliche Charakter der Harmonisierung 253
a) Die bestehende Produktharmonisierung 253
b) Nachteile der Produktharmonisierung 253
c) Ziele der Bereichsharmonisierung 254
aa) Der Regelungsgehalt des Richtlinienentwurfs 254
bb) Nicht geregelte Bereiche des Richtlinienentwurfes 255
2. Die Anwendbarkeit der Richtlinie 255
a) Die Negativdefintion nach Art. 2 des Richtlinienentwurfs 255
aa) Bestehender Rechtsrahmen durch OGAW-Richtlinie 255
bb) Die ausschließliche Tätigkeit zur Altersvorsorge 256
cc) Die Öffnungsklausel nach Art. 4 des Richtlinienentwurfs 257
b) Die Einbeziehung von Investmentrenten 257
aa) Die Nichtanwendung des Entwurfs auf Investmentrenten 258
bb) Die vollständige Anwendung des Richtlinienentwurfes 258
cc) Die Erweiterung der Öffnungsklausel auf Investmentrenten 260
3. Anwendbare Vorschriften nach der Öffnungsklausel des Art. 4 260
a) Trennung der Vermögen nach Art. 4 Richtlinienentwurf 260
aa) Schutzgesichtspunkte 261
bb) Abgrenzungsfragen 261
b) Die anzuwendenden Vorschriften nach Art. 4 262
aa) Auskunfts- und Offenlegungspflichten, Artt. 11 ff. 262
bb) Vorschriften zu Rückstellungen und Eigenmitteln 262
cc) Die Anlagevorschriften, Art. 18 263
c) Investmentrenten und Entwurf der Pensionsfondsrichtlinie 263
4. Weitergehende Schutzvorschriften zugunsten des Anlegers 263
a) Die Rückwirkungen auf die nationalen Rentensysteme 264
b) Lösungsansätze 264
aa) Schaffung zweier Richtlinien · 264
bb) Steuerrechtliche Sanktionierung 265
cc) Die Auswirkungen auf die steuerrechtliche Harmonisierung 265
E. Ergebnisse 266
Anhang 269
Literaturverzeichnis 272 |
any_adam_object | 1 |
author | Henke, Stefan |
author_facet | Henke, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Henke, Stefan |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017764952 |
ctrlnum | (OCoLC)61386195 (DE-599)BVBBV017764952 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017764952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040106s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969702337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832905405</subfield><subfield code="9">3-8329-0540-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61386195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017764952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henke, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung</subfield><subfield code="c">Stefan Henke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017764952 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3832905405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010669510 |
oclc_num | 61386195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-Ef29 |
physical | 297 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Henke, Stefan Verfasser aut Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Stefan Henke 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2004 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 80 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003 Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd rswk-swf Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 s Investmentfonds (DE-588)4114047-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s Arbeits- und Sozialrecht 80 (DE-604)BV000015622 80 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henke, Stefan Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Arbeits- und Sozialrecht Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4114047-3 (DE-588)4665610-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung |
title_auth | Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung |
title_exact_search | Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung |
title_full | Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Stefan Henke |
title_fullStr | Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Stefan Henke |
title_full_unstemmed | Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Stefan Henke |
title_short | Investmentfonds in der privaten und betrieblichen Altersversorgung |
title_sort | investmentfonds in der privaten und betrieblichen altersversorgung |
topic | Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd |
topic_facet | Betriebliche Altersversorgung Recht Investmentfonds Private Altersversorgung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT henkestefan investmentfondsinderprivatenundbetrieblichenaltersversorgung |