Angewandte Linguistik: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Francke
2004
|
Schriftenreihe: | UTB
8275 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 617 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3825282759 3825282767 3772030157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017764895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070225 | ||
007 | t | ||
008 | 040106s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969701748 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825282759 |c Kt. : ca. EUR 29.90, ca. CHF 52.20 |9 3-8252-8275-9 | ||
020 | |a 3825282767 |9 3-8252-8276-7 | ||
020 | |a 3772030157 |9 3-7720-3015-7 | ||
035 | |a (OCoLC)57540960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017764895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-127 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a P129 | |
084 | |a ES 600 |0 (DE-625)27865: |2 rvk | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
084 | |a ES 970 |0 (DE-625)27941: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Linguistik |b ein Lehrbuch |c hrsg. von Karlfried Knapp ... |
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Francke |c 2004 | |
300 | |a XX, 617 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 8275 | |
650 | 4 | |a Applied linguistics | |
650 | 0 | 7 | |a Angewandte Linguistik |0 (DE-588)4127822-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Angewandte Linguistik |0 (DE-588)4127822-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knapp, Karlfried |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)123075947 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010669482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130470986776576 |
---|---|
adam_text | Angewandte Linguistik
Ein Lehrbuch
Herausgegeben von Karlfried Knapp,
Gerd Antos, Michael Becker-Mrotzek, Arnulf Deppermann,
Susanne Göpferich, Joachim Grabowski, Michael Klemm
und Claudia Villiger
2 , überarbeitete und erweiterte Auflage
Mit CD-ROM
A Francke Verlag Tübingen und Basel
Inhalt
Vorbemerkung zur zweiten Auflage XVII
Vorwort XIX
Kapitel I Sprache vermitteln
Einleitung 1
1 1 Schrifterwerb (Christa Röber-Siekmeyer) 5
1 Zur Problematik der derzeitigen Schrifterwerbskonzepte 5
2 Die Bedeutung der Berücksichtigung prosodischer Strukturen
beim Schrifterwerb 10
2 1 Schrift als Repräsentation prosodischer Strukturen der
Sprache 10
2 2 Segmentierungen des Gesprochenen von Kindern
am Schriftanfang 12
3 Schrifterwerb als ein neuer Spracherwerb 15
3 1 Umgangssprache und Dialekt vs Explizitsprache 16
3 2 Die Leistungen der Kinder beim Schreibenlernen 19
4 Konsequenzen für einen pädagogisch angemessenen
Schrifterwerb 19
4 1 Schreiben lernen 19
4 2 Lesen lernen 21
5 Resümee: „Den Lese- und Schreibunterricht auf eine geistige
Weise erteilen 24
6 Nachtrag 25
1 2 Alphabetisierung Erwachsener (Georg Schuppener) 26
1 Begriffsbestimmungen und Allgemeines 26
2 Alphabetisierung in der Praxis 29
2 1 Bildungsangebote zur Alphabetisierung 29
2 2 Inhalte und Methoden 30
2 3 Realisierung und strukturelle Probleme von
Alphabetisierungsmaßnahmen 33
3 Fazit : 34
4 Weiterführende Informationsmöglichkeiten 35
- Inhalt -
1 3 Aufsatz- und Schreibdidaktik (Michael Becker-Mrotzek) 36
1 Schreibenlernen als Entwicklungsaufgabe 36
1 1 Problem und Fragestellungen 36
1 2 Texte schreiben lernen 37
2 Theorie des Schreibenlernens und -lehrens 40
2 1 Aufsatzdidaktik 40
2 2 Schreibforschung 41
2 3 Textlinguistik 45
3 Schreibunterricht 46
3 1 Erforderliches Wissen 46
3 2 Applikation 52
1 4 Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung
(Ines Böse / Norbert Gutenberg) 56
1 Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 56
2 Problemaufriss: Mündliche Kommunikation in der Schule 58
3 Falldarstellung: Ein Lehramtsstudent im Sprecheignungstest 59
4 Sprecherziehung in der Lehrerbildung für alle Fächer 60
4 1 Sprechbildung 63
4 2 Rhetorische Kommunikation 69
4 3 Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen 70
5 Lehrplananforderungen im Bereich mündliche
Kommunikation 71
6 Sprecherziehung in der Lehrerbildung im Fach Deutsch 72
6 1 Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikation 72
6 2 Didaktik und Methodik der sprechkünstlerischen
Kommunikation 74
1 5 Gesprächsfähigkeit im Unterricht (Rüdiger Vogt) 78
1 Empirische Unterrichtsforschung: Ein Transkript und seine
Auswertung 78
1 1 Das Beispieltranskript „Der Bär auf dem Försterball 79
1 2 Das Beispiel: Quantitative und qualitative Analyse 80
1 3 Unterricht als kommunikativer Handlungsraum 83
2 Linguistik der Unterrichtskommunikation 84
2 1 Die Organisation des Sprecherwechsels:
Die kommunikative Ordnung 84
2 2 Institutionelle Prägung: Sprachliche Handlungsmuster 87
2 3 Interaktion im Klassenzimmer: Eine Form öffentlichen
Handelns 89
2 4 Zusammenfassung 91
3 Vermittlung von Mündlichkeit: Konzepte pädagogischer und
fachlicher Teildisziplinen 92
VI
• Inhalt -
4 Handlungsspielräume eröffnen: Kommunikative und
thematische Ordnungen im Unterricht 94
4 1 Den Unterricht als Handlungsraum organisieren 94
4 2 Den Schülern Handlungsmöglichkeiten erschließen:
Phasen organisieren 95
4 3 Thematische Ordnungen strukturieren 98
Kapitel I I Schriftlich kommunizieren
Einleitung 99
II1 Sprachberatung: Rechtschreibung und Grammatik
(Ruth Geier / Georg Schuppener) 103
1 Rechtschreibung - Sinn und Zweck 103
1 1 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung 105
1 2 Historische Entwicklung der Rechtschreibung 106
2 Einführende Fallbeispiele 107
2 1 Beispielanalyse 108
3 Sprachberatungstelefon 110
3 1 Die Vielfalt der Anfragen 110
3 2 Anliegen der Sprachberatung und Klassifizierung der
Anfragen 111
4 Sprachwissenschaftliche Hintergründe der Sprachberatung 112
4 1 Arbeit mit Wörterbüchern 112
4 2 Entscheidung zwischen Varianten 115
4 3 Bewertung und Interpretation von Texten 117
4 4 Reflektierter Sprachgebrauch 117
5 Kompetenzen des Sprachberaters 118
6 Ausblick 119
II2 Schreibberatung und Schreibtraining (Michael Klemm) 120
1 Ein Beispiel zum Einstieg: Seminararbeiten als komplexe
Schreibaufgabe 120
2 Die gesellschaftliche Schlüsselkompetenz Schreiben vermitteln:
Linguistische Aufgabenfelder 121
3 Das Forschungsfeld: Schreibforschung als interdisziplinäres
Projekt 124
4 Akademisches Schreiben: Training, Beratung, Coaching 126
4 1 Schreibtraining 129
4 2 Schreibberatung 135
4 3 Schreibcoaching 139
4 4 Zusammenfassung: Notwendige bzw vorteilhafte
Kompetenzen 140
VII
- Inhalt-
5 Perspektiven: (Akademische) Schreibberatung
professionalisieren 141
II 3 Technische Kommunikation (Susanne Göpferich) 143
1 Das Problem- und Aufgabenfeld 143
2 Linguistische Instrumentarien zur Erstellung und
Optimierung technischer Dokumentation 144
2 1 Sprechakttheorie 148
2 2 Textlinguistik 156
2 3 Verständlichkeitskonzepte und empirische
Verständlichkeitsprüfung 162
3 Nicht-linguistische Instrumentarien zur Erstellung und
Optimierung technischer Dokumentation 163
4 Ausblick und Hinweise 165
5 Ausgewählte Literatur 165
Kapitel III Mit Neuen Medien kommunizieren
Einleitung 167
III 1 Sprachbezogene Computeranwendungen (Hermann Cölfen) 171
1 Das Problem- und Aufgabenfeld 171
2 Anwendungsfelder 172
3 Interdisziplinarität und historische Einordnung
der Computerlinguistik 175
4 Korrekturprogramme 178
4 1 Die Korrektur von Nicht-Wörtern • 178
4 2 Kontextabhängige Korrektur 179
4 3 Grammatik-Korrektur 180
4 4 Textkorrektur mit dem DUDEN Korrektor 181
4 5 Zusammenfassung 185
5 Ausblick 185
6 Ausgewählte Literatur 186
III 2 Lernsoftware (Claudia Villiger) 187
1 Aufgaben- und Problemfeld 187
2 Typen von Lernsoftware 189
2 1 Tutorielle Systeme 190
2 2 Adaptive Systeme/Intelligente Tutorielle Systeme 191
2 3 Spiele, Simulationen und Mikroweiten 193
2 4 Internetbasierte Lernplattformen 194
3 Aspekte von Sprachlernsoftware 196
v n i
Inhalt
3 1 Praktische Aspekte von Lernsoftware 197
3 2 Benutzeroberfläche und Navigation 197
3 3 Vermittlung von Inhalten durch neue Medien 201
4 Anwendungs- und Berufsperspektiven 204
5 Weiterführende Literatur 205
III3 Hypertext und Texttechnologie (Angelika Storrer) 207
1 Problemaufriss: Textproduktion fürs WWW 207
2 Technische und konzeptionelle Grundlagen 209
2 1 Die Ideengeschichte von Hypertext: Von der Vision zur
Wirklichkeit 209
2 2 Merkmale und Mehrwerte von Hypertext 211
2 3 Typen von Hyperdokumenten: E-Texte, Hypertextdokumente,
Hypernetze 213
3 Aufgaben und Leitlinien für die Hypertext-Produktion 215
3 1 Schreiben, um besucht zu werden: Leitlinien für
bildschirmgerechtes Schreiben 216
3 2 Hypertextuelle Textorganisation: Modularisieren und
Verknüpfen 218
4 Anwendungsfelder und Berufsperspektiven 226
5 Ausgewählte Literatur 228
Kapitel IV Öffentlich kommunizieren
Einleitung 229
IV 1 Werbekommunikation - Linguistische Analyse und
Textoptimierung (Hartmut Stöckl) 233
1 Werbepraxis und Angewandte Linguistik 233
2 Einführendes Fallbeispiel 234
2 1 Beispielanalyse 234
2 2 Gegenstände linguistischer Werbeanalyse und Werbepraxis 236
3 Theoretischer Kontext und interdisziplinärer Rahmen 238
3 1 Linguistische Ansätze zur Werbeforschung 238
3 2 Nicht-linguistische Ansätze zur Werbeforschung 243
3 3 Historische Aspekte 246
4 Praxis der Werbeanalyse - Spezifikationen 246
4 1 Zielgruppenadressierung - sozialer Stil 246
4 2 Medialität und semiotisches Potenzial von Werbung -
Print/TV 249
5 Ausblick und Hinweise 253
5 1 Ausblick 253
5 2 Hinweise 253
IX
- Inhalt-
IV 2 Journalistisches Schreiben - Coaching aus medienlinguistischer
Perspektive (Daniel Perrin) 255
1 Überblick 255
2 Ein Fall für die Medienlinguistik? Qualität managen im
Journalismus 255
2 1 Textproduktion im Tages-Anzeiger 256
2 2 Textproduktion im Journalismus 257
2 3 Textproduktion in komplexen Kontexten 257
3 Medienlinguistik als Disziplin: Wissen zur Sprache,
zum Journalismus und zum Codeswitching verbinden 258
3 1 Wissen zu Medien oder Wissen zur Sprache 259
3 2 Wissen zur Medientextproduktion 259
3 3 Wissen zum Codeswitching zwischen Wissenschaft
und Praxis 261
3 4 Wissen zum Verwerten wissenschaftlichen Wissens 262
4 Medienlinguistik im Praxisprojekt: Qualität definieren,
erkennen und optimieren - über den Tag hinaus 263
4 1 Werkzeug für die Einstiegsphase 263
4 2 Werkzeug für die Umsetzungsphase 267
4 3 Werkzeug für die Übertragungsphase 272
5 Medienlinguistik und Berufschancen: Linguistikstudium
und journalistische Praxis eng verzahnen 274
IV 3 Geschäftsbericht und Public Relations (Helmut Ebert) 276
1 Einleitendes Beispiel: Der Vorwerk-Geschäftsbericht
als linguistische Herausforderung 276
2 Der Geschäftsbericht als komplexe Textsorte 278
3 Fallbeispiel: Aktionärsbrief der Allianz AG 280
3 1 Die stilistischen Stärken des Allianz-Briefes 282
3 2 Schwächen der Aktionärsbriefe 283
3 3 Lesererwartungen 283
4 Das für Geschäftsberichte erforderliche Sprach-
und Kommunikationswissen 284
4 1 Linguistisches Fachwissen 284
4 2 Nicht-linguistisches Fachwissen 289
5 Allgemeine Ziele der Investor Relations 290
6 Lernen am Modell: Die Praxis ausgezeichneter
Geschäftsberichte 291
6 1 Der Vorwerk-Geschäftsbericht:
Ein Bericht mit Kultstatus 291
6 2 Das Beispiel HypoVereinsbank 292
7 Ausblick und Hinweise 293
Inhalt
Kapitel V Mündlich kommunizieren
Einleitung 295
V 1 Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis (Martin Härtung) 299
1 Problemaufriss 299
2 Einordnung in den größeren Kontext 300
2 1 Wirtschaft und Linguistik 300
2 2 Linguistik und Wirtschaft 302
3 Methodik 304
3 1 Erforderliches Wissen 304
3 2 Angewandte Gesprächsforschung 307
4 Gesprächsanalyse im Unternehmen 309
4 1 Durchführung 309
4 2 Rückmeldung: Beispiele 311
5 Zusammenfassung 319
V 2 Gesprächsberatung in Organisationen und Institutionen
(Stephan Habscheid) 320
1 Warum Berater sich für Linguistik interessieren,
und wie Linguisten als Berater tätig werden können 320
2 Wie man einen praxisrelevanten Gegenstand begründet,
und welche methodischen Prinzipien sich daraus ergeben 321
2 1 Methodische Prinzipien der Gesprächsforschung 321
2 2 Der Anwendungsfall 324
2 3 Die Komplexität von Kommunikationsproblemen:
Institutionen und Organisationen 325
3 Beratungsgespräche als Gegenstand angewandter
Gesprächsforschung 327
3 1 Warum Beratung zum Problem werden kann 327
3 2 Das Dilemma der Perspektivendivergenz 328
3 3 Chancen und Risiken sprachreflexiver Verfahren:
Die Metapher 335
4 Was man mit den Ergebnissen Angewandter
Gesprächsforschung anfangen kann 338
V 3 Gesprächstraining (Reinhard Fiehler / Reinhold Schmitt) 341
1 Formen der Entwicklung von Gesprächsfähigkeiten 341
2 Wissenschaftliche und angewandte Gesprächsforschung 342
3 Anwendungsfelder: Das Beispiel
Unternehmenskommunikation 343
4 Das gesprächsanalytische Training 345
4 1 Kontaktaufnahme 345
XI
• Inhalt-
4 2 Bedarfserfassung: Erstellung einer Datenbasis 346
4 3 Analyse: Identifikation von Kommunikationsproblemen
und besonders gelungenen Lösungen 346
4 4 Training: Umsetzung der Ergebnisse 352
4 5 Evaluation: Erprobung in der Praxis 357
4 6 Gesprächsanalytische Trainings in der Praxis 357
5 Vor- und Nachteile gesprächsanalytischer Trainings 358
6 Perspektiven für Studierende 359
Kapitel V I Mehrsprachig kommunizieren
Einleitung 363
VI 1 Fremdsprachenunterricht (Annelie Knapp-Potthoff) 369
1 Problemaufriss 369
1 1 Akteure im Praxisfeld Fremdsprachenunterricht 369
1 2 Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenlehren
und Linguistik 370
2 Lehren im Fremdsprachenunterricht: Funktionen und
Kompetenzen von Fremdsprachenlehrern 373
2 1 Beschreibungs- und Bewertungskompetenz:
Lernziele und Lernergebnisse 374
2 2 Beschreibungskompetenz: Lernprozesse 378
2 3 Beschreibungs-, Bewertungs- und Gestaltungskompetenz:
Lehrverfahren 381
3 Beispiele 382
3 1 Beispiel „Wortschatz 383
3 2 Beispiel „Mündliche Kommunikationsfähigkeit 384
4 Weitere Perspektiven: Bildungspolitische Entscheidungen
und Fachzuständigkeiten 386
5 Weiterführende Literatur 387
VI 2 Deutsch als Fremdsprache (Martina Liedke) 389
1 Praxisbezug 389
2 Gegenstände und Vorgehen linguistischer Analysen 391
2 1 Bedarfserhebung 391
2 2 Implementierung der Ergebnisse 394
2 3 Evaluation des Lehr-/Lernprozesses 395
3 Zielgruppe: Ausländische Germanistikstudenten 396
3 1 Befragung der Lernergruppe 396
3 2 Linguistische Hintergründe der Lerninteressen 398
3 3 Standardsprache und Abweichungen 400
xn
Inhalt
4 Einzellfallanalyse: Der „fremdsprachliche Akzent 401
4 1 Kontrastive Vorinformationen 401
4 2 Ableitung von Lernzielen aus der sprachlichen
Handlungswirklichkeit 402
5 Bearbeitung 406
VI 3 Interkulturelle Kommunikation (Karlfried Knapp) 411
1 Die Grundproblematik 411
2 Zur linguistischen Konzeption von ,interkultureller
Kommunikation 413
2 1 ,Kultur 414
2 2 Kommunikation 415
2 3 Zum Prozess der interkulturellen Kommunikation 415
3 Kulturunterschiede in der Kommunikation und ihre
Auswirkungen: Beispiele 417
3 1 Lexikon 417
3 2 Sprechakte und Sprechaktsequenzen 418
3 3 Argumentationsstrukturen 418
3 4 Makrostrukturen und Funktionen von
Kommunikationsereignissen 419
3 5 Mikrostrukturelle Muster 420
3 6 Modalitäten des Kommunizierens 420
4 Anwendungen 422
4 1 Anwendungsfelder und -formen 422
4 2 Ein alternativer disziplinärer Zugang: Psychologie 423
4 3 Anwendungsfälle mit Beteiligung der Linguistik 425
5 Erforderliche Kompetenzen in der Anwendungspraxis 431
6 Weitere Informationen 432
VI 4 Übersetzen (Christina Schaffner) 433
1 Aufgabenfeld Übersetzen 433
2 Problemfeld Übersetzen 435
3 Ansätze der Übersetzungswissenschaft 437
4 Übersetzen als zweckdeterminiertes Handeln:
Bearbeitung von Übersetzungsproblemen 442
5 Übersetzen, Angewandte Linguistik und
Nachbardisziplinen 448
6 Übersetzungskompetenz 449
7 Weiterführende Literatur und Hinweise 451
XIII
Inhalt
Kapitel VII An der Sprache arbeiten
Einleitung 453
VII 1 Terminologiearbeit und Terminographie (Klaus-Dirk Schmitz) 457
1 Ein Beispiel aus der Praxis 457
2 Aufgabenfelder 458
3 Begriffsbestimmungen 459
4 Einordnung des Faches 460
5 Theoretische Grundlagen 461
6 Terminologiearbeit und Terminographie in der Praxis 464
6 1 Formen der Terminologiearbeit 464
6 2 Organisation der Terminologiearbeit 465
6 3 Qualitätssicherung bei der Terminologiearbeit 466
7 Konzeption einer rechnergestützten
Terminologieverwaltung 469
7 1 Auswahl und Definition von Datenkategorien 469
7 2 Elementarität von Datenkategorien 470
7 3 Granularität von Datenkategorien 471
7 4 Begriffsorientierung 471
7 5 Benennungsautonomie 472
8 Werkzeuge zur Terminologieverwaltung 473
8 1 Terminologieverwaltungssysteme 473
8 2 Systemintegration und Terminologieaustausch 476
9 Ausgewählte Literatur 477
VII2StandardisierungvonKommunikation(SusanneG ö pferich)479
1 Das Problem- und Aufgabenfeld 479
2 Linguistische Instrumentarien zur Standardisierung
technischer Dokumentation 482
2 1 Anforderungen an kontrollierte Sprachen 483
2 2 Das Regelwerk einer kontrollierten Sprache am Beispiel
des Simplified Technical English der ASD 488
2 3 Programme zur Erleichterung der Textproduktion in
kontrollierten Sprachen 490
3 Umfassende Standardisierung technischer Dokumentation:
Ein Beispiel aus der Praxis 492
3 1 Problemstellung 492
3 2 Lösungsansatz begriffsorientierte Terminologiedatenbank
(Thesaurus) 493
3 3 Bedarfsspezifisches Informations-Retrieval 495
3 4 Verknüpfung der verschiedenen Informationsarten
über Begriffsnummern 495
3 5 Der Thesaurus 496
3 6 Dokumentationserstellungsprozess 499
XIV
Inhalt
3 7 Auswirkungen auf die Organisation der
Dokumentationserstellungsprozesse 501
4 Ausblick und Hinweise 501
5 Ausgewählte Literatur und Institutionen 502
VII 3 Sprachplanung (Nina Janich) 503
1 Das Problem- und Aufgabenfeld 503
2 Sprachplanung im Überblick 504
2 1 Sprachpolitik - Sprachenpolitik - Sprachplanung 504
2 2 Geschichte der Sprachplanung 504
3 Sprachstatusplanung 506
3 1 Mehrsprachigkeit und Standardisierungsprozess 506
3 2 Handlungsfelder der Sprachstatusplanung 509
3 3 Methodische Ansätze der Sprachstatusplanung 510
3 4 Fallbeispiel: „Festlegung eines Standards am Beispiel
Norwegens 513
4 Sprachkorpusplanung 515
4 1 Kodifizierung - Elaborierung - Kultivierung 515
4 2 Handlungsfelder der Sprachkorpusplanung 516
4 3 Methodische Ansätze der Sprachkorpusplanung 517
4 4 Fallbeispiel: Der Umgang mit Fremdwörtern 520
5 Ausblick und Hinweise 523
5 1 Berufsfelder und Arbeitsmöglichkeiten 523
5 2 Ausgewählte Literatur 523
Kapitel VIII Diagnostizieren und therapieren
Einleitung 525
VIII 1 Sprachentwicklungsdiagnostik: Einsatz und Bedeutung
von Tests (Hermann Schöler / Joachim Grabowski) 529
1 Sprachentwicklung: Ein Anlass zur Sorge? 529
2 Vom Anlass zum Testergebnis: Ein Fallbeispiel 529
2 1 Wer leistet Sprachentwicklungsdiagnostik? 530
2 2 Diagnostische Wege 530
2 3 Durchführung und Ergebnis 536
3 Ein ähnlicher und doch anderer Fall 539
3 1 Vergleich der beiden Beispielfälle 542
4 Weitere testdiagnostische Möglichkeiten 543
4 1 Phonologisch-phonetische Leistungen 544
4 2 Wortschatz 544
4 3 Grammatik 545
5 Ausblick 545
l x v
Inhalt
VI II2 Klinische Linguistik - zur Behandlung neurogener
Sprachstörungen (Martina Hielscher-Fastabend) 548
1 Die Aufgaben der Klinischen Linguistik 548
2 Aphasische Syndrome und Symptome 549
2 1 Aphasische Syndrome 550
2 2 Symptomorientierte Beschreibung 552
2 3 Zusammenfassung 556
3 Aphasische Störungen im Verlauf 556
3 1 Das auslösende Ereignis 556
3 2 Die Akutphase der Aphasie 557
3 3 Aphasiediagnostik und Therapie in der postakuten Phase 560
3 4 Die chronische Phase der Aphasie - Stagnation? 564
4 Ausblick 565
VIII 3 Forensische Linguistik (Sabine Schall) 566
1 Einleitung 566
2 Wo steht die FL? Versuch einer Standortbeschreibung 567
2 1 Die FL im Rahmen der Kriminaltechnik 567
2 2 FL im Rahmen der Angewandten Linguistik:
Versuch eines Überblicks 568
3 Die forensische Linguistik im Rahmen der
Verhaltenswissenschaften: Die Nachbardisziplinen in der
Kriminaltechnik 570
3 1 Allgemeines 570
3 2 Forensische Sprechererkennung 570
3 3 Forensischer Handschriftenvergleich 571
3 4 Zusammenfassung 572
4 Die forensische Linguistik im Bundeskriminalamt 572
4 1 Allgemeines 572
4 2 Methodik der FL 574
4 3 Grundsätzliche Probleme der FL 575
5 Anwendungsfälle 578
5 1 Allgemeines 578
5 2 Die Autorenanalyse 579
5 3 Der Textvergleich 582
5 4 Die Sammlungspflege und Sammlungsrecherche 583
6 Zusammenfassung und Ausblick 583
Über die Autoren 585
Literaturverzeichnis 591
Glossar 619
Index 635
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123075947 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017764895 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P129 |
callnumber-raw | P129 |
callnumber-search | P129 |
callnumber-sort | P 3129 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ES 600 ES 750 ES 970 GB 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)57540960 (DE-599)BVBBV017764895 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01865nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017764895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040106s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969701748</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825282759</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.90, ca. CHF 52.20</subfield><subfield code="9">3-8252-8275-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825282767</subfield><subfield code="9">3-8252-8276-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772030157</subfield><subfield code="9">3-7720-3015-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57540960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017764895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P129</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)27865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 970</subfield><subfield code="0">(DE-625)27941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Karlfried Knapp ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 617 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8275</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127822-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127822-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapp, Karlfried</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123075947</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010669482</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV017764895 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3825282759 3825282767 3772030157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010669482 |
oclc_num | 57540960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-127 DE-70 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-127 DE-70 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | XX, 617 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... Tübingen [u.a.] Francke 2004 XX, 617 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8275 Applied linguistics Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 s DE-604 Knapp, Karlfried 1946- Sonstige (DE-588)123075947 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch Applied linguistics Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127822-7 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch |
title_auth | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch |
title_exact_search | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch |
title_full | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... |
title_fullStr | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... |
title_full_unstemmed | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... |
title_short | Angewandte Linguistik |
title_sort | angewandte linguistik ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Applied linguistics Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 gnd |
topic_facet | Applied linguistics Angewandte Linguistik Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010669482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knappkarlfried angewandtelinguistikeinlehrbuch |