Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern:
Der Lernbereich Mathematik hat im Unterricht der Grundschule eine zentrale Stellung. Trotzdem wird Mathematik oft fachfremd unterrichtet und nicht selten auf reinen Buchunterricht reduziert. Daneben vertreten einige Lehrerinnen und Lehrer immer noch die Auffassung, dass es nur einen richtigen Weg gi...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule
2004
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Reform der Grundschule
117 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Lernbereich Mathematik hat im Unterricht der Grundschule eine zentrale Stellung. Trotzdem wird Mathematik oft fachfremd unterrichtet und nicht selten auf reinen Buchunterricht reduziert. Daneben vertreten einige Lehrerinnen und Lehrer immer noch die Auffassung, dass es nur einen richtigen Weg gibt, mathematische Aufgaben und Probleme zu lösen. Dabei wird übersehen, dass dadurch den Kindern keinerlei mathematische Kreativität ermöglicht wird. Nur wenn Lehrerinnen und Lehrer bereit und in der Lage sind, die individuellen Denkstrukturen und Lösungswege der Kinder zu verstehen, können sie nachvollziehen, dass Kinder Mathematik selbst erforschen müssen. Erst dann wird es mehr Kindern möglich sein, mathematisches Verständnis zu entwickeln. (Verlagsinfo). |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 317 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3930024861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017763686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111012 | ||
007 | t | ||
008 | 040108s2004 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3930024861 |9 3-930024-86-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76488165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017763686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a DP 4400 |0 (DE-625)19844:12010 |2 rvk | ||
084 | |a SM 601 |0 (DE-625)143290: |2 rvk | ||
084 | |a SM 670 |0 (DE-625)143305: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern |c Petra Scherer ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule |c 2004 | |
300 | |a 317 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Reform der Grundschule |v 117 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Der Lernbereich Mathematik hat im Unterricht der Grundschule eine zentrale Stellung. Trotzdem wird Mathematik oft fachfremd unterrichtet und nicht selten auf reinen Buchunterricht reduziert. Daneben vertreten einige Lehrerinnen und Lehrer immer noch die Auffassung, dass es nur einen richtigen Weg gibt, mathematische Aufgaben und Probleme zu lösen. Dabei wird übersehen, dass dadurch den Kindern keinerlei mathematische Kreativität ermöglicht wird. Nur wenn Lehrerinnen und Lehrer bereit und in der Lage sind, die individuellen Denkstrukturen und Lösungswege der Kinder zu verstehen, können sie nachvollziehen, dass Kinder Mathematik selbst erforschen müssen. Erst dann wird es mehr Kindern möglich sein, mathematisches Verständnis zu entwickeln. (Verlagsinfo). | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scherer, Petra |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)121156516 |4 oth | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Reform der Grundschule |v 117 |w (DE-604)BV000897010 |9 117 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010668735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010668735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130469828100096 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 8
Petra Scherer
Zur Einführung:
Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern 10
1. Vorerfahrungen und Interessen der Kinder
Siegbert Schmidt
Was können Kinder am Schulanfang
mathematisch wissen? Mathematik als Prozess -
eine fortwährende Herausforderung für
schulische Lehr-Lern-Prozesse 14
Elke Söbbeke/Heinz Steinbrinc
Was ist Mathematik? -
Vorstellungen von Grundschulkindern 26
Marcus Nührenbörger
Das Mess-Denken von Kindern im Kontext
von Längen - Herausforderung und Anreiz
für den Unterricht 39
Astrid Emmrich
Die Größe Gewicht - eine spezielle Problematik
oder „Man kann sich nicht jedes Gefühl für jeden
einzelnen Gegenstand merken (Jakob 4. Schuljahr) 50
Dagmar Bönig/Susanne Schaffrath
Förderdiagnostische Aufgaben für den
geometrischen Anfangsunterricht 63
2. Entdeckendes Lernen und Produktives Üben
Gregor Wieland
Entdeckendes Lernen und Produktives Üben 74
Hille Hildebrand
Offene Aufgaben zur Differenzierung im
arithmetischen Anfangsunterricht 86
Marcus Nührenbörger
Millionenträume und -gedanken 97
Gerd Knoop
Geometrieunterricht in der Grundschule -
mehr als Handlungen und Phänomene 107
Dorothee Carniel/Kordula Knapstein
Parkettieren mit unregelmäßigen Vierecken -
Eine Unterrichtsreihe zur problemorientierten
Geometrie in einem zweiten Schuljahr 116
Renate Rasch
Problemhaltige Sachaufgaben 128
3. Von informellen zu konventionellen Strategien
Günter Krauthausen
Zwischen Invention und Konvention -
Überlegungen zur Rolle der Lehrerin 142
Petra Scherer/Brigitte Hoffrogge
Informelle Rechenstrategien im Tausenderraum -
Entwicklungen während eines Schuljahres 152
Petra Scherer/Heinz Steinbring
Übergang von halbschriftlichen Rechenstrategien
zu schriftlichen Algorithmen - Addition im
Tausenderraum 163
Claudia Hohmann-Busch
Multiplikation mit Perlenstäbchen und Schachbrett -
Zum Einsatz von Montessori-Materialien
im Mathematikunterricht 174
Uta Häsel-Weide
Auch Aufschreiben will gelernt sein!
Probleme und Chancen bei der Notation von
Rechnungen zu Sachaufgaben 187
4. Nutzung von Eigenproduktionen
Hartmut Spiegel
Umgang mit Eigenproduktionen der Kinder 198
Kerensa Lee Hülswitt
Verstehen heißt Erfinden: Eigenproduktionen
mit Gleichem Material in Großer Menge 207
Karin Klein
Die GROSSE ZAHLEN AUSSTELLUNG -
Eigenproduktionen bei einer ganzheitlichen
Zahlenraumerweiterung 219
Anna Susanne Steinweg
Zahlen in Beziehungen -
Muster erkennen, nutzen, erklären und erfinden 232
Nicole Harrass
Kinder erfinden Rechengeschichten -
ein Sachaufgabenbuch entsteht 243
5. Leistung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht
Silke Ruwisch
Professionelle Lernbegleitung:
Leistungen herausfordern, erkennen und bewerten 254
Reinhard Forthaus/Dirk Schnitzler
Parallelarbeiten - Einblicke in einem Schulbezirk 263
Sabine Hilf/Claudia Lack
Leistungsbewertung als gemeinsamer Prozess
von Kindern und Lehrerinnen 279
Günter Krauthausen/Ameli Winkler
Geometrische Lösungen von Grundschulkindern
zu einer anspruchsvollen Textaufgabe 294
Daniela Götze
Effekte kompetenzorientierter und individueller
Leistungsbewertung auf den Lernfortschritt 305
Autorinnen und Autoren 316
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121156516 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017763686 |
classification_rvk | DP 4400 SM 601 SM 670 |
ctrlnum | (OCoLC)76488165 (DE-599)BVBBV017763686 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02573nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017763686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040108s2004 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930024861</subfield><subfield code="9">3-930024-86-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76488165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017763686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern</subfield><subfield code="c">Petra Scherer ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Reform der Grundschule</subfield><subfield code="v">117</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Lernbereich Mathematik hat im Unterricht der Grundschule eine zentrale Stellung. Trotzdem wird Mathematik oft fachfremd unterrichtet und nicht selten auf reinen Buchunterricht reduziert. Daneben vertreten einige Lehrerinnen und Lehrer immer noch die Auffassung, dass es nur einen richtigen Weg gibt, mathematische Aufgaben und Probleme zu lösen. Dabei wird übersehen, dass dadurch den Kindern keinerlei mathematische Kreativität ermöglicht wird. Nur wenn Lehrerinnen und Lehrer bereit und in der Lage sind, die individuellen Denkstrukturen und Lösungswege der Kinder zu verstehen, können sie nachvollziehen, dass Kinder Mathematik selbst erforschen müssen. Erst dann wird es mehr Kindern möglich sein, mathematisches Verständnis zu entwickeln. (Verlagsinfo).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherer, Petra</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121156516</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Reform der Grundschule</subfield><subfield code="v">117</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000897010</subfield><subfield code="9">117</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010668735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010668735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV017763686 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3930024861 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010668735 |
oclc_num | 76488165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-B1533 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-B1533 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 317 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Reform der Grundschule |
series2 | Beiträge zur Reform der Grundschule |
spelling | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern Petra Scherer ... (Hrsg.) Frankfurt am Main Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule 2004 317 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Reform der Grundschule 117 Literaturangaben Der Lernbereich Mathematik hat im Unterricht der Grundschule eine zentrale Stellung. Trotzdem wird Mathematik oft fachfremd unterrichtet und nicht selten auf reinen Buchunterricht reduziert. Daneben vertreten einige Lehrerinnen und Lehrer immer noch die Auffassung, dass es nur einen richtigen Weg gibt, mathematische Aufgaben und Probleme zu lösen. Dabei wird übersehen, dass dadurch den Kindern keinerlei mathematische Kreativität ermöglicht wird. Nur wenn Lehrerinnen und Lehrer bereit und in der Lage sind, die individuellen Denkstrukturen und Lösungswege der Kinder zu verstehen, können sie nachvollziehen, dass Kinder Mathematik selbst erforschen müssen. Erst dann wird es mehr Kindern möglich sein, mathematisches Verständnis zu entwickeln. (Verlagsinfo). Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Scherer, Petra 1963- Sonstige (DE-588)121156516 oth Beiträge zur Reform der Grundschule 117 (DE-604)BV000897010 117 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010668735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern Beiträge zur Reform der Grundschule Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022349-8 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern |
title_auth | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern |
title_exact_search | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern |
title_full | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern Petra Scherer ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern Petra Scherer ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern Petra Scherer ... (Hrsg.) |
title_short | Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern |
title_sort | mathematik fur kinder mathematik von kindern |
topic | Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Grundschule Mathematikunterricht Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010668735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000897010 |
work_keys_str_mv | AT schererpetra mathematikfurkindermathematikvonkindern |