Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Familienrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 446 S. |
ISBN: | 3830012160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017741285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040511 | ||
007 | t | ||
008 | 031217s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969584091 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830012160 |9 3-8300-1216-0 | ||
035 | |a (OCoLC)55148845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017741285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK1202.5 | |
050 | 0 | |a KK1242 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hönig, Franziska |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik |c Franziska Hönig |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2004 | |
300 | |a XIX, 446 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Children |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Guardian and ward |z Germany | |
650 | 4 | |a Visitation rights (domestic relations) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |v 1 |w (DE-604)BV017942166 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010663209 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130461440540672 |
---|---|
adam_text | FRANZISKA HONIG DAS UMGANGSRECHT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ELTERN- UND
KINDESRECHTEN UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICHENPROBLEMATIK VERLAG DR. KOVAC INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 1. DER GEGENSTAND DER UNTERSUCHUAG 1 2. EINGRENZUNG DER
UNTERSUCHUNG 4 3. GANG DER UNTERSUCHUNG 6 1. TEIL: UBERBLICK IIBER DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UMGANGSRECHTLICHER POSITIONEN IN GESETZGEBUNG
UND RECHTSPRECHUNG 13 A. DIE RECHTSPOSITIONEN DER ELTERN 13 I. DIE
RECHTSPOSITIONEN VON VERHEIRATETEN ODER EHEMALS VERHEIRATETEN ELTERN 14
1. ALLGEMEINES LANDRECHT FIIR DIE PREUBISCHEN STAATEN 14 2.
BURGERLICB.ES GESETZBUCH IN DER URSPRUNGLICHEN FASSUNGVOM 18.8.1896 16
A. DIE REGELUNG IM EINZELNEN VOR DEM HINTERGRUND DER GESETZGEBERISCHEN
INTENTION 16 B. DIE RECHTSPRECHUNG BIS ZUM ERLAB DES EHEGESETZES 1938 19
AA. DIE RECHTSPOSITION DES VERKEHRS- BERECHTIGTEN 19 BB. DIE
RECHTSPOSITION DES PERSONENSORGE- BERECHTIGTEN 22 II 3. DIE ANDERUNGEN
DURCH DAS EHEGESETZ VOM 6.7.1938 24 4. DIE ANDERUNGEN DURCH DAS
GLEICHBERECHTI- GUNGSGESETZ VOM 18.6.1957 26 5. DIE ANDERUNGEN DURCH DAS
ERSTE GESETZ ZUR REFORM DES EHE- UND FAMILIENRECHTS VOM 14.6.1976 UND
DURCH DAS GESETZ ZUR NEUREGELUNG DES RECHTS DER ELTERLICHEN SORGE VOM
18.7.1979 29 A. ANDERUNGEN DURCH DAS ERSTE GESETZ ZUR REFORM DES EHE-
UND FAMILIENRECHTS VOM 14.6.1976 29 B. ANDERUNGEN DURCH DAS GESETZ ZUR
NEUREGELUNG DES RECHTS DER ELTERLICHEN SORGE VOM 18.7.1979 30 AA. DIE
REGELUNG IM EINZELNEN VOR DEM HINTERGRUND DER GESETZGEBERISCHEN
INTENTION 30 BB. DIE RECHTSPRECHUNG ZWISCHEN ERLAB DES SORGERG AM
18.7.1979 UND DEM ERLAB DES GESETZES ZUR REFORM DES KINDSCHAFTSRECHTS AM
16.12.1997 33 (1) DIE RECHTSPOSITION DES UMGANGS- BERECHTIGTEN 33 (2)
DIE RECHTSPOSITION DES SORGEBE- RECHTIGTEN 34 II. DIE RECHTSPOSITIONEN
NICHT MITEINANDER VERHEI- RATETER ELTERN 36 1. DIE RECHTSLAGE VOR ERLAB
DES GESETZES IIBER DIE RECHTLICHE STELLUNG DER NICHTEHELICHEN KINDER AM
19.8.1969 36 IN 2. DAS NEHELG VOM 19.8.1969 38 3. DIE ANDERUNGEN DURCH
DAS SORGERG VOM 18.7.1979 41 4. DER ENTWURF EINES GESETZES UBER DIE
RECHTLICHE MOGHCHKEIT DES UMGANGS ZWISCHEN VATER UND NICHTEHELICHEM KIND
VOM 27.10.1989 42 5. DIE ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG ZWISCHEN
ERLAB DES NEHELG AM 19.8.1969 UND DEM KINDRGAM 16.12.1997 44 A. DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR RECHTSPOSITION DES NICHTEHELICHEN VATERS 44 B:DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR RECHTSPOSITION DER NICHTEHELICHEN MUTTER 46 III. DIE
DURCH DAS KINDRG VOM 16.12.1997 GE- SCHAFFENEN RECHTSPOSITIONEN ALLER
ELTERN 48 1. DIEVORSCHRIFTENDER§§ 1684 UND 1626 III 50 A. DIE REGELUNG
DES § 1684 50 B. DIE REGELUNG DES § 1626 III 1 52 2. DIE INTENTION DES
GESETZGEBERS DES KINDRG 53 B. DIE RECHTSPOSITIONEN DES KINDES 56 I. DAS
RECHT DES KINDES AUF UMGANG MIT JEDEM ELTERNTEIL 56 1. DAS RECHT DES
KINDES AUF UMGANG IN DER RECHTSPRECHUNG BIS ZUM ERLAB DES KINDRG AM
16.12.1997 56 2. DAS RECHT DES KINDES AUF UMGANG IN DER GESETZGEBUNG BIS
ZUM ERLAB DES KINDRG 59 RV 3. DAS RECHT DES KINDES AUF UMGANG IN DER
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE DES KINDRG 60 A. DER URSPRUNGLICHE
REGIERUNGSENTWURF 60 B. STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES 61 E. EMPFEHLUNG
DES RECHTSAUSSCHUSSES 62 II. DIE BEDEUTUNG DES DEN UMGANG MIT DEM
BERECH- TIGTEN ELTERNTEIL ABLEHNENDEN KINDESWILLENS 63 1. DIE
BERIICKSICHTIGUNG DES ABLEHNENDEN KINDES- WILLENS IN DER RECHTSPRECHUNG
BIS ZUM ERLAB DES SORGERG AM 18.7.1979 63 2. DIE BERIICKSICHTIGUNG DES
ABLEHNENDEN KINDES- WILLENS IM SORGERG 65 3. DIE BERIICKSICHTIGUNG DES
ABLEHNENDEN KINDES- WILLENS IN DER RECHTSPRECHUNG ZWISCHEN ERLAB DES
SORGERG AM 18.7.1979 UND ERLAB DES KINDRG AM 16.12. 1997 68 4. DIE
BERIICKSICHTIGUNG DER ABLEHNENDEN KINDES- HALTUNG IM KINDRG 71 C.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE DES L.TEILS 71 I. DIE
RECHTSPOSITION DES UMGANGSBERECHTIGTEN ELTERNTEILS 71 1. DAS RECHT AUF
UMGANG MIT DEM EIGENEN KIND 71 2. DIE PFLICHT ZUR WAHRNEHMUNG DES
UMGANGS 73 II. DIE RECHTSPOSITION DES (PERSONEN-) SORGE- BERECHTIGTEN
ELTERNTEILS 74 V III. DIE RECHTSPOSITION DES KINDES 75 1. DAS RECHT DES
KINDES AUF UMGANG MIT JEDEM ELTERNTEIL 75 2. DIE DEN UMGANG MIT DEM
BERECHTIGTEN ELTERNTEIL ABLEHNENDE KINDESHALTUNG 75 2. TEIL: DIE
BEDEUTUNG DES UMGANGSRECHTS 77 A. DIE BEDEUTUNG DES UMGANGS FUR DAS KIND
77 I. DER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 77 II. DIE VON DER LITERATUR
HERAUSGEARBEITETEN ASPEKTE 78 1. ERLEICHTERUNG DER
SCHEIDUNGSVERARBEITUNG UND BESSERE ANPASSUNG AN DIE NACHEHELICHEN
LEBENSBEDINGUNGEN 80 A. DER STANDPUNKT DER UMGANGSBERURWORTER 80 B. DER
STANDPUNKT DER UMGANGSSKEPTIKER: GEFAHR VON LOYALITATS- UND
IDENTIFIKATIONSKONFLIKTEN 84 AA. LOYALITATSKONFLIKTE 86 BB.
IDENTIFIKATIONSKONFLIKTE 88 E. STELLUNGNAHME 90 2. ERGANZUNG DER
ERZIEHUNG DURCH DEN ANDEREN ELTERNTEIL 90 3. BEDEUTUNG FUR DEN
IDENTIFIKATIONSPROZEB UND BEI DER GESCHLECHTSROLLENFINDUNG 93 A. DIE
BEDEUTUNG VON UMGANGSKONTAKTEN BEI DER IDENTIFIKATION * 94 VI B. DIE
BEDEUTUNG VON UMGANGSKONTAKTEN BEI DER AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN
GESCHLECHTERN 94 E. DER STANDPUNKT DER UMGANGSSKEPTIKER 96 4. VERMEIDUNG
EINES FALSCHEN ELTERNBILDES 97 5. BEDEUTUNG FUR DAS SELBSTWERTGEFUHL 100
6. POSITIVE AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERHALTNIS ZWISCHEN KIND UND
BETREUENDEM ELTERNTEIL 101 7. BERATUNG UND UNTERSTIITZUNG DURCH BEIDE
ELTERNTEILE BZW. ERHALTUNG DER ALTERNATIVE 103 A. BERATUNG UND
UNTERSTUTZUNG DURCH BEIDE ELTERNTEILE 103 B. ERHALTUNG DER ALTERNATIVE
104 E. STANDPUNKT DER UMGANGSSKEPTIKER 105 8. ERLEICHTERUNG DES
ABLOSUNGSPROZESSES IN DER PUBERTAT UND ADOLESZENZ 106 9. BEDEUTUNG IM
ZUSAMMENHANG MIT EINER WIEDERHEIRAT DES ELTERNTEILS, BEI DEM DAS KIND
LEBT 107 LO.GRUNDLAGE FUR EINE SELBSTBESTIMMTE GESTALTUNG DER BEZIEHUNG
ZUM ABWESENDEN ELTERNTEIL IN DER ZUKUNFT 109 LL.PFLEGE DER
VERWANDTSCHAFTLICHEN BEZIEHUNGEN 109 12.PFLEGE DER GEGENSEITIGEN LIEBE
112 13.AUSSPIELEN DER ELTERN GEGENEINANDER 113 14. SPATERE UBERNAHME DER
ELTERLICHEN SORGE BZW. VORBEREITUNG AUF DIE NEUEN VERHALTNISSE IN
NOTSITUATIONEN 114 VII B. DIE BEDEUTUNG DES UMGANGS FUR DEN UMGANGS-
BERECHTIGTEN ELTERNTEIL 116 I. GENERELLE LEBENSZUFRIEDENHEIT 116 II.
ORIENTIERUNG IIBER DAS LEIBLICHE UND SEELISCHE BEFINDEN DES KINDES 117
1. ORIENTIERUNG IIBER DAS LEIBLICHE BEFINDEN DES KINDES 118 2.
ORIENTIERUNG TIBER DAS SEELISCHE BEFINDEN DES KINDES 119 III. AUSGLEICH
FUR DEN VERLUST DER PERSONLICHEN SORGE 120 C. WESENTLICHE ERKENNTNISSE
DES 2. TEILS 123 3. TEIL: DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES
SPAN- NUNGSVERHALTNISSES 127 A. AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG: DIE
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 18.2.1993 127 I. DIE
GRUNDLAGE DER UMGANGSBEFUGNIS DES UM- GANGSBERECHTIGTEN ELTERNTEILS 129
1. DIE BEDEUTUNG DES MEINUNGSSTREITES 130 2. DIE EINZELNEN AUFFASSUNGEN
133 A. DIE AUFFASSUNG VOM UMGANGSRECHT ALS REST- BESTANDTEIL DES
PERSONENSORGERECHTS UND DIE AUFFASSUNG VOM UMGANGSRECHT ALS AUSFLUB DER
BLUTSVERWANDTSCHAFT 133 VILI AA. DIE HISTORISCHEN WURZELN DER BEIDEN
AUFFASSUNGEN 133 (1) DIE ENTSCHEIDUNG DES REICHSGERICHTS VOM 12.7.1906
135 (2) DIE ENTSCHEIDUNG DES KAMMERGERICHTS VOM 6.10.1911 137 (3) DIE
ENTSCHEIDUNG DES REICHSGERICHTS VOM 14.1.1937 138 (4) ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN AUSWIRKUNGEN DER AUFFASSUNGEN VON
KAMMERGERICHT UND REICHSGERICHT.... 141 BB. DIE BEIDEN AUFFASSUNGEN IM
LICHTE DER GESETZESANDERUNGEN VON 1938 UND 1957 142 CC. KRITISCHE
WURDIGUNG DER IN FURSPRACHE DER AUFFASSUNG VOM UMGANGSRECHT ALS
RESTBESTAND DES PERSONENSORGERECHTS HER- VORGEBRACHTEN ARGUMENTE 144
(L)DERWORTLAUT 144 (2) SYSTEMATISCHER STANDORT IM GESETZ 146 (3)
FUGENLOSER UBERGANG VOM SORGERECHT ZUM UMGANGSRECHT 148 (4) PARALLELEN
ZU § 1666 UND § 1628 150 (5) ZUGANG ZU ABWEHRFORMEN DER ELTER- LICHEN
SORGE 151 (6) ZWISCHENERGEBNIS 152 DD. KRITIK AN DER AUFFASSUNG VOM
UMGANGS- RECHT ALS AUSFLUB DER BLUTSVERWANDTSCHAFT 152 EE.
ZWISCHENERGEBNIS 154 IX B. DAS UMGANGSRECHT ALS AUSFLUB DER PERSON-
LICHEN VERBUNDENHEIT ZWISCHEN ELTERN UND KIND 154 E. DAS UMGANGSRECHT
ALS POSITION DES NATURRECHTS 157 D. DAS UMGANGSRECHT ALS AUSFLUB DES
ELTERNRECHTS DES ART. 6 II1 GG 161 (1) DIE EIGENNUTZIGKEIT DES
ELTERNRECHTS ALS BEGRUNDUNGSANSATZ 162 (2) DER PFLICHTRECHTSCHARAKTER
DES ELTERN- RECHTS ALS BEGRUNDUNGSANSATZ 164 E. DAS UMGANGSRECHT ALS
AUSDRUCK DES ALLGE- MEINEN PERSONLICHKEITSRECHTS DES UMGANGS-
BERECHTIGTEN ELTERNTEILS 167 3. ERGEBNISZUL 167 II. DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERHALTNIS VON SORGE- RECHT UND UMGANGSRECHT 168
1. DAS ELTERLICHE SORGERECHT ALS POSITION DES ELTERNRECHTS DES ART. 6
II1 GG 168 2. EINGRIFF IN DAS ELTENRECHT DES ART. 6 II 1 GG DES
BETREUENDEN ELTERNTEILS DURCH DAS UMGANGSRECHT DES ANDEREN ELTERNTEILS
169 III. DIE POSITIONEN DES KINDES 173 1. GRUNDSATZLICHES ZUM
ALLGEMEINEN PERSONLICH- KEITSRECHT 174 2. DAS RECHT DES KINDES AUF
UMGANG ALS AUSDRUCK SEINES ALLGEMEINEN PERSONLICHKEITSRECHTS? 177 A. DAS
RECHT DES KINDES AUF SCHULDENFREIEN EIN- TRITT IN DIE VOLLJAHRIGKEIT 177
X B. DAS RECHT DES KINDES AUF DEN SCHUTZ SEINER GEWACHSENEN BEZIEHUNG ZU
PFLEGEPERSONEN 179 E. DAS RECHT DES KINDES AUF KENNTNIS DER EIGENEN
ABSTAMMUNG 182 D. SCHLUBFOLGERUNGEN FUR DAS RECHT DES KINDES AUF UMGANG
MIT JEDEM ELTERNTEIL 186 3. DIE ABLEHNENDE HALTUNG DES KINDES IN BEZUG
AUF UMGANGSKONTAKTE ALS AUSDRUCK SEINES ALLGE- MEINEN
PERSONLICHKEITSRECHTS? 187 A. DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 5.11.1980
187 B. DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 18.6.1986 190 E. DIE ENTSCHEIDUNG
DES BVERFG VOM 2.4.2001 194 4. ZWISCHENERGEBNIS 195 5. DIE FAHIGKEIT DES
KINDES, TRAGER DES ALLGEMEINEN PERSONLICHKEITSRECHTS ZU SEIN UND SEINE
BEFUGNIS, DIESES GRUNDRECHT SELBSTANDIG AUSZUUBEN 196 A. DIE
GRUNDRECHTSFAHIGKEIT MINDERJAHRIGER 197 B. DIE FAHIGKEIT DES KINDES,
SEINE GRUNDRECHTE SELBSTANDIG WAHRZUNEHMEN ALS EIN ASPEKT DER
GRUNDRECHTSMUNDIGKEIT 200 AA. ABGRENZUNG DER VERSCHIEDENEN ASPEKTE DER
GRUNDRECHTSMUNDIGKEIT 202 BB. ERFORDERLICHKEIT DER KATEGORIE DER GRUND-
RECHTSMUNDIGKEIT 204 (1) DAS SOG. UNIVERSALPRINZIP BZW. DER SOG. A
MAIORE AD MINUS SCHLUB 205 (2) DAS EVIDENZPRINZIP 208 CC.
ZWISCHENERGEBNIS 210 6. ERGEBNIS ZU III 211 XI IV. DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERHALTNIS DES ELTERN- RECHTS DES ART. 6 II 1 GG
ZUM ALLGEMEINEN PERSONLICHKEITSRECHT DES KINDES GEM. ART. 2 I I.V.M.
ART. 11 GG 211 1. DIE AUFFASSUNG VON DER FEHLENDEN GRUNDRECHTS- RELEVANZ
BEI INTERESSENKOLLISIONEN IN DER PRIVAT- RECHTLICHEN BEZIEHUNG ZWISCHEN
ELTERN UND KINDERN 214 2. DIE THEORIE VON DEN ELTERN ALS SACHWALTER DER
GRUNDRECHTE IHRER KINDER 216 3. INTERESSENGEGENSATZE ALS KOLLISION VON
ELTERNRECHT UND KINDESGRUNDRECHTEN 218 A. LOSUNG DER KOLLISION MITTELS
ABWAGUNG DER BETROFFENEN GRUNDRECHTSPOSITIONEN - ANWEN- DUNGSFALL DER
LEHRE VON DER UNMITTELBAREN GRUNDRECHTSWIRKUNG IM PRIVATRECHT 218 B. DIE
KOLLISION VON ELTERN- UND KINDESGRUND- RECHTEN ALS ANWENDUNGSFALL DER
MITTELBAREN GRUNDRECHTSWIRKUNG IM PRIVATRECHT 222 4. DIE LOSUNG DER
KOLLISION ALS FRAGE DER INHALT- LICHEN BESTIMMUNG DES SACHLICHEN
SCHUTZBEREICHS DES ELTERNRECHTS 223 A. KONSTELLATION 1: VORAUSSETZUNGS-,
INSBESONDERE REIFEUNABHANGIGEKINDESGRUNDRECHTE 224 B. KONSTELLATION 2:
FEHLEN DER TATSACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN DER GRUNDRECHTSWAHRNEH- MUNG
225 E. KONSTELLATION 3: BEIM KIND LIEGEN DIE TATSACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN ZUR GRUND- RECHTSWAHRNEHMUNG VOR 226 XII AA.
GRUNDRECHTSREIFE BEI FEHLENDER ERZIEHUNGS- BEDURFTIGKEIT 227 BB.
GRUNDRECHTSREIFE BEI FORTBESTEHENDER ER- ZIEHUNGSBEDIIRFTIGKEIT 227 CC.
MABGEBLICHES KRITERIUM: DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN URTEILSFAHIGKEIT UND
ERZIEHUNGS- BEDURFTIGKEIT 228 5. ERGEBNISZUIV 229 B. ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN ERGEBNISSE DES 3. TEILS 230 I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN
POSITIONEN VON ELTERN UND KIND 230 1. DIE POSITIONEN DER ELTERN 230 A.
DIE POSITION DES UMGANGSBERECHTIGTEN ELTERN- TEILS 230 B. DIE POSITION
DES SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEILS, BEI DEM DAS KIND LEBT 232 2. DIE
POSITIONEN DES KINDES 232 II. DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE VERHALTNIS VON
UM- GANGSRECHT UND SORGERECHT 233 III. DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERHALTNIS DES ELTERN- RECHTS DES ART. 6 II 1 GG ZUM ALLGEMEINEN PER-
SONLICHKEITSRECHTS DES KINDES GEM. ART. 2 I I.V.M. ART. 11 GG 233 XIII
4. TEIL: DIE BEHANDLUNG DER EINZELNEN KONSTELLATIONEN NACH DEN
EINFACHRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 235 A. DAS KIND MOCHTE UMGANG 235 I. DIE
AUFFASSUNG DES GESETZGEBERS BEI SCHAFFUNG DES § 16841HS. 1 237 1. DER
REGIERUNGSENTWURFVOM 13.6.1996 237 2. STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES 239
3. GEGENAUBERUNG DER BUNDESREGIERUNG 240 4. DIE AUFFASSUNG DES
RECHTSAUSSCHUSSES 240 5. ZWISCHENERGEBNIS 242 II. DIE GELTENDMACHUNG
BZW. EINKLAGBARKEIT DES KINDLICHEN UMGANGSRECHTS 242 1. KIND MOCHTE
UMGANG BEI GLEICHGULTIGKEIT ODER ABLEHNUNG BEIDER ELTERN 243 A. DIE
MOGLICHKEITEN DES ALTEREN KINDES 244 AA. DER BERATUNGS- UND
UNTERSTIITZUNGSAN- SPRUCH GEGEN DAS JUGENDAMT GEM. § 18 III 1 SGB VIE
I.V.M. § 8 II SGB VILI 244 BB. DAS TATIGWERDEN DES FAMILIENGERICHTS 246
B. DIE MOGLICHKEITEN DES JUNGEREN KINDES 248 2. KIND MOCHTE MIT
UNTERSTUTZUNG DES BETREUENDEN ELTERNTEILS UMGANG GEGEN DEN WILLEN DES
UMGANGSBERECHTIGTEN ELTERNTEILS 248 A. ALLEINSORGE DES BETREUENDEN
ELTERNTEILS 249 B. GEMEINSAME SORGE VON BETREUENDEM UND
UMGANGSBERECHTIGTEM ELTERNTEIL 249 XRV 3. KIND MOCHTE MIT UNTERSTUTZUNG
DES UMGANGSBE- RECHTIGTEN ELTERNTEILS UMGANG GEGEN DEN WILLEN DES
BETREUENDEN ELTERNTEILS 251 A. GEMEINSAME SORGE VON BETREUENDEM UND UM-
GANGSBERECHTIGTEM ELTERNTEIL 251 B. ALLEINSORGE DES BETREUENDEN
ELTERNTEILS 252 4. ZWISCHENERGEBNIS 253 III. DIE VOLLSTRECKBARKEIT DES
KINDLICHEN UMGANGS- RECHTS 253 1. VOLLSTRECKUNG DES KINDLICHEN
UMGANGSRECHTS GEGEN DEN BETREUENDEN ELTERNTEIL 255 2. VOLLSTRECKUNG DES
KINDLICHEN UMGANGSRECHTS GE- GEN DEN ZUM UMGANG NICHT BEREITEN
ELTERNTEIL 255 3. ZWISCHENERGEBNIS 256 IV. ERGEBNIS ZU A 256 B. DAS KIND
MOCHTE KEINEN UMGANG 257 I. ENTSCHEIDUNGSMOGLICHKEITEN DES
FAMILIENGERICHTS IN DEN FALLEN DER EINEM UMGANG ENTGEGENSTEHEN- DEN
KINDESHALTUNG 258 1. PFLICHT DES GERICHTS ZUR BERUCKSICHTIGUNG DER
ABLEHNENDEN KINDESHALTUNG 258 2. REGELUNGSVERFUGUNG GEM. § 1684 III 1
260 3. BESCHRANKUNGSMOGLICHKEITEN DES § 1684 IV 1 UND 2 261 XV II.
ABLEHNUNG DES KINDES NICHT AUF BETREUENDEN ELTERNTEIL RUCKFUHRBAR 265 1.
LOSUNGSVORSCHLAGE 266 A. VORRANG DES KINDESWILLENS 266 B. KONFLIKTLOSUNG
IN DREI SCHRITTEN 268 AA. DIE DREI SCHRITTE 270 (1)
PERSONLICHKEITSBEZOGENE REIFE ZUR SELB- STANDIGEN ENTSCHEIDUNG IIBER
UMGANG 270 (2) SUBJEKTIV BEACHTLICHE ODER VERSTAND- LICHEGRUNDE 271 (3)
HINWEISPFLICHT DES GERICHTS AUF BEDEU- TUNG DES UMGANGS 273 BB.
ANWENDUNGSIALLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 273 CC. STELLUNGNAHME 276 (1) DER
KINDLICHE WILLE ALS AUSDRUCK DER SELBSTBESTIMMUNG 277 (2) DER KINDLICHE
WILLE ALS INDIZ DER INNEREN BINDUNG 278 2. EIGENER ANSATZ 280 3. DIE
ROLLE DES BETREUENDEN SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEILS IN DIESER
KONSTELLATION 281 4. ZWISCHENERGEBNIS 283 III. ABLEHNUNG DES KINDES AUF
BETREUENDEN ELTERNTEIL RUCKFUHRBAR 283 1. MANIPULIERTER KINDESWILLE 284
A. DIE VERSCHIEDENEN FORMEN VON MANIPULATIONEN 284 B.
LOSUNGSMOGLICHKEITEN 286 XVI AA. BEACHTLICHKEIT DES MANIPULIERTEN
KINDES- WILLENS 286 BB. UNBEACHTLICHKEIT DES MANIPULIERTEN KINDES-
WILLENS 290 CC. VERFAHRENSRECHTLICHE INSTRUMENTARIEN ZUR KONFLIKTLOSUNG
291 DD. ZWISCHENERGEBNIS 297 E. WEITERGEHENDE MABNAHMEN GEGEN DEN
BETREU- ENDEN SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEIL 298 AA. ANORDNUNGEN DES
FAMILIENGERICHTS GEM. § 1684 M 2 299 BB. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMABNAHMEN
303 CC. SORGERECHTLICHE MABNAHMEN 304 DD. KURZUNG DES
UNTERHALTSANSPRUCHS GEM. § 1579 NR. 6 308 EE. ZWISCHENERGEBNIS 309 2.
DAS SOGENANNTE PARENTAL ALIENATION SYNDROME 309 A. DAS SYNDROM, SEINE
SYMPTOMATIK UND DIE VERSCHIEDENEN AUSPRAGUNGSGRADE 311 AA. DAS SYNDROM
ALS SOLCHES 311 BB. DIE SYMPTOMATIK VON PAS 317 (1)
VERUNGLIMPFUNGSKAMPAGNE 318 (2) SCHWACHE, LEICHTFERTIGE UND ABSURDE
BEGRUNDUNGEN FUR DIE VERUNGLIMPFUNG 318 (3) FEHLEN NORMALER AMBIVALENZ
319 (4) DAS PHANOMEN DER EIGENEN MEINUNG 320 (5) REFLEXARTIGE
UNTERSTUTZUNG DES ENTFREM- DENDEN ELTERNTEILS 321 (6) FEHLEN VON
SCHULDGEFUHLEN 321 (7) DAS VORLIEGEN GEBORGTER SZENARIEN 321 XVII (8)
AUSWEITUNG DER FEINDSELIGKEIT AUF DIE ERWEITERTE FAMILIE 322 CC. DIE
VERSCHIEDENEN AUSPRAGUNGSGRADE 323 (1) LEICHTE FALLE VON PAS 324 (2)
MITTELSCHWERE FALLE VON PAS 324 (3) SCHWERE FALLE VON PAS 325 B. DIE DER
ENTSTEHUNG VON PAS ZUGRUNDELIEGENDE PSYCHODYNAMIK DES PROGRAMMIERENDEN
ELTERN- TEILS UND DES KINDES 326 AA. DIE PSYCHODYNAMIK DES
PROGRAMMIERENDEN ELTERNTEILS 326 BB. DIE PSYCHODYNAMIK DES KINDES 329
CC. DAS ZWEI-PHASEN-MODELL VON JOPT/BEHREND 331 E. DIE VERSCHIEDENEN
INTERVENTIONSANSA TZE 333 AA. LEICHTE FALLE VON PAS 334 BB.
MITTELSCHWERE FALLE VON PAS 336 CC. SCHWERE FALLE 338 (1) DIE DREI
MOGLICHEN UBERGANGSORTLICH- KEITEN 339 (2) DIE SECHS PHASEN DES
UBERGANGS AN JEDEMORT 340 D. PAS UND RECHTSPRECHUNG 341 E. KRITIK AM PAS
- KONZEPT 343 AA. SIMPLIZIFIERUNG VON TRENNUNSPROBLEMATIK UND
SCHULDFRAGE 343 BB. NEUHEITSGRAD DES KONZEPTES 346 CC. MABNAHMEN BEI
SCHWEREN PAS - FALLEN 347 DD. PAS ALS NEUES SUPERKRITERIUM IN SORGE-
RECHTSSTREITIGKEITEN 348 F. ABSCHLIEBENDE STELLUNGNAHME 349 XVNI G.
ZWISCHENERGEBNIS 351 IV. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN MITTEL ZUR ERMITTLUNG
DES KINDLICHEN WILLENS 352 1. DIE ANHORUNG DES KINDES GEM. § 50 B FGG
352 2. DAS PSYCHOLOGISCHE SACHVERSTANDIGENGUTACHTEN 356 A. DAS VOM
PSYCHOLOGISCHEN SACHVERSTANDIGEN ANGEWANDTE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 357
AA. EXPLORATION 357 BB. EXPLORATIVE VERFAHREN 358 CC.
VERHALTENSBEOBACHTUNG 358 DD. PROJEKTIVE TESTVERFAHREN 359 B.
INTERVENTIONSDIAGNOSTIK IM RAHMEN DER SACHVERSTANDIGENTATIGKEIT 360 3.
VERFAHRENSPFLEGERBESTELLUNG GEM. § 50 FGG 362 4. ZWISCHENERGEBNIS 369 C.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE DES 4. TEILS 370 I. DAS
RECHT DES KINDES AUF UMGANG 370 II. DIE BERIICKSICHTIGUNG DER
ABLEHNENDEN HALTUNG DES KINDES 372 1. ENTSCHEIDUNGSMOGLICHKEITEN DES
FAMILIENGERICHTS BEI EINER DEM UMGANG ENTGEGENSTEHENDEN KINDESHALTUNG
372 2. DIE ABLEHNUNG DES KINDES IST NICHT AUF BETREUEN- DEN ELTERNTEIL
RUCKFUHRBAR 373 XIX 3. DIE ABLEHNUNG DES KINDES IST AUF BETREUENDEN
ELTERNTEIL RUCKFUHRBAR 374 A. DIE FALLE DER MANIPULIERTEN
ENTGEGENSTEHENDEN KINDESHALTUNG 374 B. DAS SOG. PARENTAL ALIENATION
SYNDROME 376 E. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN MITTEL ZUR SICHER- STELLUNG
DES KINDLICHEN WILLENS 377 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
DER ARBEIT IN THESEN 379 I. DIE ENTWICKLUNG UMGANGSRECHTLICHER
POSITIONEN 379 II. DIE BEDEUTUNG DES UMGANGSRECHTS 381 III. DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES SPANNUNGSVERHALTNISSES 384 IV.DIE
BEHANDLUNG DER EINZELNEN KONSTELLATIONEN 386 ANHANG: DIE GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN ZUM UMGANGSRECHT SEIT DEM ALLGEMEINEN LANDRECHT FUR DIE
PREUOISCHEN STAATEN VON 1794 391 LITERATURVERZEICHNIS 399
ABKURZUNGSVERZEICHNIS 445
|
any_adam_object | 1 |
author | Hönig, Franziska |
author_facet | Hönig, Franziska |
author_role | aut |
author_sort | Hönig, Franziska |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017741285 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1202 |
callnumber-raw | KK1202.5 KK1242 |
callnumber-search | KK1202.5 KK1242 |
callnumber-sort | KK 41202.5 |
classification_rvk | PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)55148845 (DE-599)BVBBV017741285 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01999nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017741285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031217s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969584091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830012160</subfield><subfield code="9">3-8300-1216-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017741285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1202.5</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1242</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hönig, Franziska</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik</subfield><subfield code="c">Franziska Hönig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 446 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guardian and ward</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Visitation rights (domestic relations)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017942166</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010663209</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017741285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3830012160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010663209 |
oclc_num | 55148845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-B1533 DE-11 |
physical | XIX, 446 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Familienrecht |
spelling | Hönig, Franziska Verfasser aut Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik Franziska Hönig Hamburg Kovač 2004 XIX, 446 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Familienrecht 1 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 Kind Children Legal status, laws, etc. Germany Guardian and ward Germany Visitation rights (domestic relations) Germany Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Familienrecht 1 (DE-604)BV017942166 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hönig, Franziska Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik Schriftenreihe Studien zum Familienrecht Kind Children Legal status, laws, etc. Germany Guardian and ward Germany Visitation rights (domestic relations) Germany Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134698-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik |
title_auth | Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik |
title_exact_search | Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik |
title_full | Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik Franziska Hönig |
title_fullStr | Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik Franziska Hönig |
title_full_unstemmed | Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik Franziska Hönig |
title_short | Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik |
title_sort | das umgangsrecht im spannungsfeld zwischen eltern und kindesrechten unter besonderer berucksichtigung der verfassungsrechtlichen problematik |
topic | Kind Children Legal status, laws, etc. Germany Guardian and ward Germany Visitation rights (domestic relations) Germany Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd |
topic_facet | Kind Children Legal status, laws, etc. Germany Guardian and ward Germany Visitation rights (domestic relations) Germany Umgangsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010663209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017942166 |
work_keys_str_mv | AT honigfranziska dasumgangsrechtimspannungsfeldzwischenelternundkindesrechtenunterbesondererberucksichtigungderverfassungsrechtlichenproblematik |