Learning in Venture Creating: Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas Verlags- und Buchhandels AG
2003
|
Schriftenreihe: | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 314 S. 240 mm x 170 mm, 516 gr. |
ISBN: | 3854284586 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017723346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040713 | ||
007 | t | ||
008 | 031210s2003 |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96949534X |2 DE-101 | |
020 | |a 3854284586 |9 3-85428-458-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76604640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017723346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seiwald, Johann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Learning in Venture Creating |b Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" |c Johann Seiwald |
264 | 1 | |a Wien |b Facultas Verlags- und Buchhandels AG |c 2003 | |
300 | |a 314 S. |b 240 mm x 170 mm, 516 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010653224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010653224 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130447417933824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
/. Einleitung 11
1.1. Problemstellung und Rahmen der Arbeit 11
1.2. Konkretisierung der Forschungsfrage 17
1.3. Wissenschaftstheoretische Verortung 22
1.4. Forschungsdesign und Gang der Arbeit 27
1.4.1. Methode 27
1.4.2. Design der Fallstudien 29
1.4.3. Aufbau der Arbeit 29
2. Theoretische Grundlagen der Arbeit 33
2.1. Zentrale Ergebnisse der Gründungsforschung 33
2.1.1. Klassifikation der Ansätze 33
2.1.1.1. „Entrepreneurial approach 34
2.1.1.2. „Ecological approach 36
2.1.1.3. „Behavioral approach 38
2.1.2. Phasen und Problembereiche von Unternehmensgründungen 39
2.1.3. Organisationales Lernen und Gründung 42
2.1.4. Das Modell der „entrepreneurial socialization nach Starr/Fondas (1992) 44
2.1.5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 45
2.2. Das Konzept des organisationalen Lernens 46
2.2.1. Entwicklung der Beschreibungssystematik 49
2.2.2. Handlungs und kognitionstheoretische Überlegungen 51
2.2.2.1. Psychologische Grundlagen organisationalen Lernens 52
2.2.2.2. (Organisationales) Lernen als Denken und Tun 58
2.2.2.3. Non dualistische Betrachtung von Wissen 62
2.2.2.4. Zusammenfassende Beurteilung 67
2.2.3. Rationalitätskonzepte 68
6 Inhaltsverzeichnis
2.2.3.1. Organisationales Lernen aus der Perspektive einer Funktionsrationalität 69
2.2.3.1.1. Organisationales Lernen und die lernende Organisation ein
multifunktionales instrumentelles Konzept zur Problemlösung 70
2.2.3.1.2. „Outcome orientierte Definition von Lernen 75
2.2.3.1.3. Lernpathologien als Ausdruck von funktionalistischen Sichtweisen 79
2.2.3.2.4. Qualitäten von Lernen Ebenenkonzept des Lernens 81
2.2.3.2. Lernen in einem Konzept „multipler Rationalitäten 83
2.2.3.2.1. Vielfalt an Rationalitäten 84
2.2.3.2.2. Rationalität als systemisches Phänomen 88
2.2.3.3. Zusammenfassende Bemerkungen 94
2.2.4. Konzept der Umwelt 94
2.2.4.1. Umwelt in offenen Systemen 95
2.2.4.2. Konstitutive Wirkung von Umwelten 99
2.2.4.3. Zusammenfassende Bemerkungen 102
2.2.5. Akteure organisationalen Lernens 102
2.2.5.1. Die einzelnen Akteure organisationalen Lernens 103
2.2.5.1.1. Rolle von Individuen 105
2.2.5.1.2. Dominante Koalition als Lernakteur 109
2.2.5.1.3. Das Kollektiv als Akteur organisationalen Lernens 110
2.2.5.1.4. Akteursthematik als ein funktionalistisches Konzept 113
2.2.5.2. Akteursthematik aus der Sichtweise des „practice based theorizing 114
2.2.5.3. Zusammenfassende Bemerkungen 117
2.2.6. Konzeptionelle Grundlagen der Organisation 117
2.2.6.1. Kontingenztheoretische Wurzeln und funktionale Sichtweisen von
Organisation 118
2.2.6.2. Organisationen als informationsverarbeitende Systeme 122
2.2.6.3. Organisationen als Systeme von Subkulturen 123
2.2.6.4. Organisationen als Aktivitätssysteme 125
2.2.6.5. Zusammenfassende Bemerkungen 129
2.2.7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 130
2.3. State of the field des Lernens v. Novices in Managementpositionen 134
2.3.1. Definitorische Grundlagen von Management 135
2.3.1.1. Konzepte zur Beschreibung von Management 135
Inhaltsverzeichnis 7_
2.3.1.2. Rollenvorstellungen über Manager 137
2.3.1.3. Das Rollenverständnis des „entrepreneurs in der Gründungsliteratur _ 138
2.3.2. Becoming A Manager (Hill (1992)) 140
2.3.3. Individual and organizational learning at the executive level (Richter (1998))142
2.3.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 143
2.4. Anforderungen an eine Theorie organisationalen Lernens für
Unternehmensgründer 143
3. Theoretische Grundlagen des organisationssoziologischen
Neoinstitutionalismus 147
3.1. Grundlagen und Entwicklung des Neoinstitutionalismus 148
3.2. Zentrale Begriffe und Konzepte des Neoinstitutionalismus 150
3.2.1. Institution und Institutionalisierung 151
3.2.2. Institutionelle Umwelten und deren Einfluss auf Organisationen 152
3.2.3. Einfluss von Institutionen und institutionellen Umwelten auf organisationale
Handlungen und Strukturen 156
3.2.4. Organisationale Felder und institutioneller Isomorphismus 158
3.2.5. Historizität des Ansatzes 161
3.2.6. Neoinstitutionalismus und organisationales Lernen 163
3.3. Einschätzung des Neoinstitutionalismus für eine Theorie organisationalen
Lernens 165
3.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 167
4. Konzeptionelle Eckpfeiler 171
4.1. Gründung 171
4.1.1. Zeitliche Abgrenzung des Gründungsbegriffs 172
4.1.2. Inhaltliche Präzisierung der Gründung 173
4.1.3. Stabilisierung als wesentliches Kennzeichen für die Entstehung neuer
Organisationen 175
4.2. Junge/emergente Unternehmen als Aktivitätssysteme 177
4.3. Aktivitäten von Gründern 183
$ Inhaltsverzeichnis
4.3.1. Gründung als Aktivität („venture creating ) 183
4.3.2. „Managing 185
4.3.3. „Organizing 186
4.3.4. Zusammenfassende Bemerkungen zur Vielfalt an „Gründungs Aktivitäten 190
4.4. „Communities 191
4.4.1. Einbettung der Aktivitäten in unterschiedliche „communities 192
4.4.2. Organisationale Felder 194
4.4.3. Zusammenfassende Bemerkungen 197
4.5. Institutionalisiertes Wissen 198
4.5.1. Lernen und Institutionen 198
4.5.2. Definition institutionalisierten Wissens 200
4.5.3. Übertragung von institutionalisiertem Wissen 204
4.5.4. „Industry recipes 207
4.5.5. Effekte und Funktionen von institutionalisiertem Wissen für Gründer 209
4.5.6. Institutionalisiertes Wissen über Organisation und Management 213
4.5.7. Zusammenfassung 215
4.6. Lernen von Gründern 216
4.6.1. Lernen als praktischer Prozess 217
4.6.2. Lernen als Aneignung der Fähigkeit zu kompetentem „knowing 219
4.6.3. Lernen als „sense making von Erfahrungen 223
4.6.4. Lernen als Positionierung 226
4.6.5. Lernen von Bezugsgruppen 231
4.6.6. Lernen im Umgang mit Widersprüchlichkeiten 234
4.6.7. Zusammenfassung 238
4.7. Zusammenfassende Bemerkungen und Schlussfolgerungen 239
5. Empirische Evidenzen 243
5.1. Forschungsinteresse und methodologische Überlegungen 243
5.2. Methodisches Grundkonzept 248
5.3. FaUauswahl 252
5.4. Forschungsergebnisse 256
Inhaltsverzeichnis 9
5.4.1. Fallbeispiel 1: Die LOMOgraphische Gesellschaft 256
5.4.1.1. Finanzorganisation 259
5.4.1.2. Strategische Unternehmensentscheidungen 262
5.4.1.3. Reorganisation der LOMOgraphischen Gesellschaft 266
5.4.2. Fallbeispiel 2: Privatsender TIV 270
5.4.2.1. Professionalisierang der Vertriebsorganisation 272
5.4.2.2. Entwicklung formaler Organisationsstrukturen und ablaufe 277
5.4.2.3. Erlernen des Führungsverhaltens 282
5.5. Implikationen 285
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 289
Literaturverzeichnis 293
Abbildungsverzeichnis 315
|
any_adam_object | 1 |
author | Seiwald, Johann |
author_facet | Seiwald, Johann |
author_role | aut |
author_sort | Seiwald, Johann |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017723346 |
ctrlnum | (OCoLC)76604640 (DE-599)BVBBV017723346 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01611nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017723346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031210s2003 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96949534X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854284586</subfield><subfield code="9">3-85428-458-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76604640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017723346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiwald, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Learning in Venture Creating</subfield><subfield code="b">Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing"</subfield><subfield code="c">Johann Seiwald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas Verlags- und Buchhandels AG</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">240 mm x 170 mm, 516 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010653224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010653224</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV017723346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3854284586 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010653224 |
oclc_num | 76604640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 314 S. 240 mm x 170 mm, 516 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Facultas Verlags- und Buchhandels AG |
record_format | marc |
series2 | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien |
spelling | Seiwald, Johann Verfasser aut Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" Johann Seiwald Wien Facultas Verlags- und Buchhandels AG 2003 314 S. 240 mm x 170 mm, 516 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010653224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiwald, Johann Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4522595-3 |
title | Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" |
title_auth | Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" |
title_exact_search | Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" |
title_full | Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" Johann Seiwald |
title_fullStr | Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" Johann Seiwald |
title_full_unstemmed | Learning in Venture Creating Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" Johann Seiwald |
title_short | Learning in Venture Creating |
title_sort | learning in venture creating eine betrachtung des lern und entwicklungsprozesses von unternehmensgrundern aus der perspektive des practice based theorizing |
title_sub | Eine Betrachtung des Lern- und Entwicklungsprozesses von Unternehmensgründern aus der Perspektive des "practice-based theorizing" |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Organisatorisches Lernen Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010653224&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seiwaldjohann learninginventurecreatingeinebetrachtungdeslernundentwicklungsprozessesvonunternehmensgrundernausderperspektivedespracticebasedtheorizing |