St. Nikola in Passau: Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Passau
Klinger
2003
|
Schriftenreihe: | Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002. - Rez.: Ostbairische Grenzmarken 46 (2004), S. 268-269 (Helmut Wagner) |
Beschreibung: | XIV, 363 S. Ill., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3932949285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017715558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100303 | ||
007 | t | ||
008 | 031211s2003 ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3932949285 |9 3-932949-28-5 | ||
035 | |a (OCoLC)54007977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017715558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-154 |a DE-739 |a DE-76 |a DE-Re5 |a DE-M157 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-Freis2 |a DE-255 |a DE-M333 | ||
050 | 0 | |a NA4850 | |
084 | |a LK 59003 |0 (DE-625)98016:13314 |2 rvk | ||
084 | |a NS 1250 |0 (DE-625)130312: |2 rvk | ||
084 | |a NS 3060 |0 (DE-625)130680: |2 rvk | ||
084 | |a 806000 Passau Sankt Nikola*by*nb |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Drost, Ludger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a St. Nikola in Passau |b Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute |c Ludger Drost |
246 | 1 | 3 | |a Sankt Nikola in Passau |
264 | 1 | |a Passau |b Klinger |c 2003 | |
300 | |a XIV, 363 S. |b Ill., Kt. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau |v 52 | |
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002. - Rez.: Ostbairische Grenzmarken 46 (2004), S. 268-269 (Helmut Wagner) | ||
610 | 2 | 4 | |a St. Nikola vor Passau (Monastery) |
610 | 2 | 7 | |a Stift Sankt Nikola |0 (DE-588)4570688-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1803-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Church architecture |z Germany |z Passau | |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klosteranlage |0 (DE-588)7583222-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Passau (Germany) |x Buildings, structures, etc | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stift Sankt Nikola |0 (DE-588)4570688-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stift Sankt Nikola |0 (DE-588)4570688-8 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Klosteranlage |0 (DE-588)7583222-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1803-2000 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau |v 52 |w (DE-604)BV000004304 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010650508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 46528 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010650508 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130443566514176 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORGESCHICHTE
Ein fragliches agilolfingisches Vorgängerkloster........................... 1
Die Kirche St. Andreas am Stein ........................................ 1
GRÜNDUNG, NIEDERGANG UND NEUGRÜNDUNG,
1067-1Ш
Historische Ereignisse ................................................. 3
Gründungsdatum, Lage und Patrozinien ................................... 3
Die ersten Bewohner des Stiftes und ihr Propst.............................. 7
Fragliche Gründung eines Frauenklosters................................... 9
Ziele und Absichten der Gründung, historische Vorbilder ...................... 12
Niedergang und Neugründung unter Bischof Ulrich .......................... 13
Die erste Klosteranlage ................................................ 14
Die Kirche ........................................................... 14
Zum Erscheinungsbild des ersten Kirchenbaus (14) ■ Zur Ausstattung der
hochmittelalterlichen Kirche (15) · Die Krypta (16) · Die erste Stiftskirche
und die Reformarchitektur (18)
Die ersten Klostergebäude............................................... 22
VOM 12. BIS ZUM AUSGEHENDEN 14. JAHRHUNDERT
Historische Daten..................................................... 25
Baumaßnahmen an der Klosterkirche................................... 28
Umbau der Klosterkirche in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts................. 28
Beschädigung und Wiederaufbau von Klosterkirche und Krypta 1348 ........... 29
DAS SPÄTE MITTELALTER, 1400-1599
Die historischen Ereignisse............................................. 33
VII
Blütezeit und Streit um die Raudnitzer Reform im 15. Jahrhundert .............. 33
Neue Blütezeit des Klosters in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ............ 36
Die Reformation im Kloster. Die Zeit der Pröpste Thomas Guner und
Mathias Werl, 1547-1563 ............................................... 39
Beginn der Gegenreformation unter den Pröpsten Augustinus Arnold und
Jeremias
Kirchmair, 1563-1585 .......................................... 40
Das Stift unter Abraham Anzengruber, 1585-1599........................... 42
Bau- und Ausstattungsgeschichte im 15. und 16. Jahrhundert............... 44
Um- und Neubau der Kirche im 15. Jahrhundert............................. 44
Ansichten der spätmittelalterlichen Kirche (44) · Rekonstruktion der spät¬
gotischen Kirche und ihres Turmes anhand der Baubefunde (46) · Zur
Datierung und stilistischen Einordnung der Architektur (48)
Die Ausstattung der Kirche im 15. und 16. Jahrhundert....................... 54
Zur spätmittelalterlichen Ausstattung der Krypta............................. 57
Die spätmittelalterliche Ausmalung (57) ■ Zur Altarausstattung und
fraglichen Begründung einer Marienwallfahrt (59)
Baugeschichte einzelner Gebäude der Gesamtanlage ......................... 60
Hl. Geist-Kapelle (60) ■ Allerseelenkapelle am Kreuzgang (62) · Rupertus-
kapelle (63) ■ Die Prälatur (64) ■ Der „ Tiefe Weinkeller (65) ■ Bau der
Wasserleitung (66)
Die Klosteranlage des 15. und 16. Jahrhunderts ............................. 67
Die Ansichten des Klosters aus dem 15. und 16. Jahrhundert (67) ■ Rekon¬
struktion der Anlage im 15. und 16. Jahrhundert (68) ■ Die Gartenanlagen
des 16. Jahrhunderts (72)
DAS STIFT IM ZEITALTER DES BAROCKS,
17./18. JAHRHUNDERT
Historische Ereignisse................................................. 75
Die Pröpste des 17. Jahrhunderts......................................... 75
Von Propst Joseph Griesmüller bis zur Säkularisation, 1712-1803.............. 79
Klosterleben im 17. und 18. Jahrhundert................................... 81
Errichtung der barocken Klosteranlage.................................. 86
Der Südflügel des beginnenden 17. Jahrhunderts mit den nach Norden
führenden Verbindungstrakten........................................... 86
VIII
Die bildlichen Darstellungen und baulichen Überreste (86) ■
Zur Datierung und stilistischen Einordnung des ersten Südflügels (88)
Die neuen Stiftsgebäude von 1680-1690 .................................. 98
Baugeschichte (98) · Beschreibung der Klosteranlage nach 1690 (104) ·
Die Verteilung der Funktionen in der Klosteranlage des 17. Jahrhunderts
(107) ■ Die Architektur Carlo Antonio Carlones (111)
Die Kirche im 17. und 18. Jahrhundert .................................... 117
Ausstattungsarbeiten in der Kirche und Ausbaupläne vor 1715 (117) ·
Baugeschichte der Kirchenbarockisierung ab 1715: Architektur, Stuck und
Fresken (118) ■ Die Baumeisterfrage (122) ■ Die Altarausstattung der Kir¬
che nach 1715 (123) · Die übrige Kirchenausstattung nach 1715 (128) ■
Beschreibung des Kircheninneren nach der Barockisierung (132) ■ Ikono¬
graphie der Deckenfresken (133) ■ Die ursprüngliche Aufstellung der Altä¬
re und ihre Patrozinien (134) · Die Gesamtikonographie des Raumes
(136) · „ Gothica versus „
nova forma
- zur Bauinschrift am Vierungs-
bogen (138) ■ Einflüsse des Passauer Domes auf das Langhaus von
St. Ni¬
kola
und die Architektur Pawagners (140) · Pawagners Umgang mit der
spätgotischen Stufenhalle (145) · Die Gestaltung der Ostteile (146)
Die Krypta und ihre Ausstattung im 17. und 18. Jahrhundert................... 148
Ausbau der Klosteranlage unter Propst Joseph Griesmüller, 1712-1741 ......... 150
Baugeschichte (150) · Beschreibung der Klosteranlage nach dem Ausbau
um 1730/Rekonstruktion der Kirchenfassade (153) ■ Die Funktionsauftei¬
lung im neuen Südflügel (157) · Zur Architektur der um 1730 neu erbauten
Stiftsgebäude (158) · Die Kirchenfassade und die Baumeisterfrage (160)
Der weitere Ausbau im 18. Jahrhundert.................................... 166
Die Gartenanlagen.................................................... 172
Das Stall und Remisengebäude .......................................... 175
DIE SÄKULARISATION UND DIE EINRICHTUNG
EINES MILITÄRLAZARETTS, 1803-1809
Die historischen Ereignisse 1803-1809.................................. 177
Der Beginn der Säkularisation........................................... 177
Inbesitznahme und Veräußerung des Klosterinventars........................ 178
Kriegszeit und Beendigung der Säkularisation.............................. 179
Exkurs: Die „Unterschlagung von Kirchenparamenten durch den Konvent ...... 180
IX
Die Nutzung des Klosterareals nach der Säkularisation .................... 182
Der Plan zur Errichtung einer Porzellanfabrik .............................. 182
Die Fortführung des Klosterbrauhauses ................................... 184
Das Schicksal der Gartenanlagen......................................... 186
Gesamtnutzungskonzept 1803 - Integration der verschiedenen Nutzungsabsichten .. 187
Die Nutzung der Gebäude als französisches Militärlazarett ab 1809 ............. 190
Die Klosterkirche und ihre Ausstattung ................................. 192
DIE ZEIT DER NUTZUNG ALS KASERNE
UND BRAUEREI, 1809-1888
Historische Ereignisse 1809-1888 ...................................... 199
Die Gründung der Kaserne und der Verkauf der Brauerei ..................... 199
Differenzen zwischen Brauerei und Kaserne und Abgrenzungspläne ............ 202
Die Belegung der Nikolakaserne ......................................... 204
Bauliche Veränderungen in der Nikolakaserne 1809-1888 ................. 205
Veränderungen an der ehemaligen Kirche .................................. 205
Der Abriß der oberen Teile von Turm und Fassade 1815 (205) · Kleinere
bauliche Veränderungen im ehemaligen Kirchenraum (209) ■ Bauarbeiten
im Bereich der ehemaligen Krypta mit Anbauten (212)
Kleinere bauliche Veränderungen in der Nikolakaserne ....................... 214
Die Anlage des Kleinen Exerzierplatzes ................................... 218
Bauliche Veränderungen im Brauereiteil ................................ 220
Die Nutzung der Räumlichkeiten durch Militär und Brauerei .............. 223
Die Nutzung der Räume im Kasernenteil .................................. 223
Die Nutzung der Räume im Brauereiteil ................................... 225
Die gemeinsame Wasserleitung von Kaserne und Brauerei.................... 226
DIE ZEIT DER AUSSCHLIESSLICHEN NUTZUNG
ALS KASERNE, 1888-1945
Historische Daten .................................................... 229
Der Ankauf der Brauereigebäude 1888 .................................... 229
X
Die weiteren historischen Ereignisse bis 1945 ..............................230
Baumaßnahmen an den Gebäuden .....................................234
Kasernenumbau 1888-92 ..............................................234
Baugeschichte (234) ■ Verteilung der Funktionen in der Nikolakaserne
nach dem Umbau von 1890/92 (237) ■ Folgen der Umgestaltung von
1890/92 für das Gesamterscheinungsbild der Anlage (241)
Weitere Baumaßnahmen nach 1892 .......................................243
Hausschwammbefall der Gebäude 1893/94 (243) · Die Sanierungsma߬
nahmen nach der Typhus
epidemie
im Jahr 1895 (245) ■ Umgestaltungen
im Offizierskasino (246) ■ Verschiedene kleinere Baumaßnahmen der Zeit
ab 1895 (248)
FLÜCHLTINGSLAGER UND SCHWESTERNKLOSTER:
VON 1945 BIS 1978
Geschichtliche Daten 1945-1978 .......................................251
Flüchtlingslager und Kloster der Deutschordensschwestern ...................251
Die Wiederbelebung der Kirche..........................................252
Geschichte der Gebäude ..............................................254
Sanierangs- und Bauarbeiten im Bereich des Deutschordensklosters ............254
Die Wiederherstellung der Kirche 1959/60 .................................255
Baugeschichte der Wiederherstellung des Innenraums (255) ■ Herstellung
der Sakristei, des Pfarrstöckls und der Westfassade 1959—61 (259) ■ Die
neue Kirchenausstattung und die Ungestaltung der Ostwand von 1964/65
(261) ■ Der Kirchenraum nach der Wiederherstellung (266)
Die Sanierung der Krypta 1972-78.......................................268
Baugeschichte (268) ■ Zum denkmalpflegerischen Konzept der
Sanierung (269)
VON DER EINRICHTUNG DER UNIVERSITÄT 1975
BIS ZUM JAHR 2000
Die Gründung der Universität......................................... 273
Geschichte der Gebäude..............................................274
Um- und Neubauten für die Universität 1975-78...........................274
XI
Baugeschichte (274) · Der Umbau des Nikolaklosters 1975-78 und die
Denkmalpflege (278) · Zur Architektur der neuen Westbauten (280)
Baumaßnahmen in den übrigen Gebäudeteilen 1975-2000....................282
Turmausbau und Renovierung der Kirchenfassade 1992-98...................282
Baugeschichte (282) ■ Denkmalpflegerische Aspekte zum Ausbau von
Turm und Fassade 1992-98 (286)
ZUSAMMENFASSUNG: ZU KONTINUITÄT
UND WANDEL IN
ST. NIKOLA
.................................289
ANHANG A: DOKUMENTENAUSZÜGE
1. Auszüge aus den Quellen zur Gründungsgeschichte..................... 299
a) Privileg Papst Alexander
II.
vom 3. März 1073, päpstliche
Bestätigung der Stiftung des Klosters durch Bischof Altmann ...............299
b) Privileg Kaiser Heinrichs
IV.
vom 25. Mai 1074, allgemeine
Besitzbestätigung des Kaisers für das von Altmann gestiftete Kloster .........299
c) Privileg Papst Gregors
VII.
vom 24. März 1075, päpstliche
Bestätigung der Observanz und des Besitzes von
St. Nikola
.................299
d)
Undatierte Restaurationsurkunde Bischof Ulrichs von Passau
(nach 1105, vor dem 25. Juni 1111), Wiederherstellung des in
Verfall geratenen Klosters............................................300
e) Privileg Kaiser Heinrichs
V.
vom 25. Juni 1111, kaiserliche
Besitzbestätigung ...................................................300
f) VitaAltmanni (1136/37) .............................................300
g) Gefälschter Stiftsbrief mit Datum 1067
(sog. „Minus
E
1138- 30. Mai 1139)...................................301
h) Gefälschter Stiftsbrief mit Datum 1074
(sog. „Majus , kurz vor 1288).........................................301
2. Verzeichnisse von Jahrtagen und Meßobligationen des Klosters..........302
a) Die Tabula von 1471................................................ 302
b) Die Tabula von 1482................................................ 303
c) Die Tabula antiquior................................................ 304
d) Die Tabula
novissima
................................................ 305
XII
3.
Protokoll
mit Beschreibung und Abschätzung aller Gebäude
des Klosters
St. Nikola
................................................ 306
ANHANG B: BAUBEFUNDE AN DER KLOSTERKIRCHE
1. Die Mittelschiffwände oberhalb der barocken Gewölbe .................. 325
2. Die Seitenschiffe mit den Kapellen .................................... 326
3. Befunde zum Querhaus............................................. 328
4.
Presbyterium
...................................................... 329
5. Vierung........................................................... 329
6. Abschlußgesims der Ostteile......................................... 329
7. Mittelalterliche Gewölberippen...................................... 330
ANHANG C: DIE NEBENKIRCHEN VON
ST. NIKOLA
IN DER HOFMARK
Das Spital und die Kirche St. Maria..................................... 335
Das erste Spital der Altmarmgründimg .................................... 335
Die Stiftungen der Familie Omichsel von 1336 und 1342 ..................... 335
Weitere Bestiftung und Neubau der Kirche im 15. Jahrhundert ................. 336
Ausbau des Spitals im 18. Jahrhundert .................................... 338
Die Säkularisation und das weitere Schicksal der Spitalgebäude ................ 339
Die Magdalenenkapelle mit der Klause.................................. 340
Die Kirche St. Jakob mit Friedhof...................................... 343
Die Kirche St. Elisabeth mit Leprosenhaus und Friedhof................... 345
ANHANG D: GRABSTEINE, EPITAPHIEN UND
HISTORISCHE GRABSTELLEN IN DER STIFTSKIRCHE
Presbyterium
........................................................ 349
Querhaus........................................................... 349
XIII
Mittelschiff.......................................................... 350
Nordseitenschiff ..................................................... 350
Südseitenschiff ...................................................... 351
Rupertuskapelle ..................................................... 352
Weitere verlorene Grabsteine .......................................... 352
Literatur............................................................ 353
Abbildungsnachweis.................................................. 363
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Drost, Ludger |
author_facet | Drost, Ludger |
author_role | aut |
author_sort | Drost, Ludger |
author_variant | l d ld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017715558 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA4850 |
callnumber-raw | NA4850 |
callnumber-search | NA4850 |
callnumber-sort | NA 44850 |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | LK 59003 NS 1250 NS 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)54007977 (DE-599)BVBBV017715558 |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte |
era | Geschichte 1803-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1803-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02731nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017715558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031211s2003 ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932949285</subfield><subfield code="9">3-932949-28-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54007977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017715558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA4850</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 59003</subfield><subfield code="0">(DE-625)98016:13314</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)130312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)130680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806000 Passau Sankt Nikola*by*nb</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drost, Ludger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">St. Nikola in Passau</subfield><subfield code="b">Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute</subfield><subfield code="c">Ludger Drost</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sankt Nikola in Passau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Passau</subfield><subfield code="b">Klinger</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 363 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002. - Rez.: Ostbairische Grenzmarken 46 (2004), S. 268-269 (Helmut Wagner)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">St. Nikola vor Passau (Monastery)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Stift Sankt Nikola</subfield><subfield code="0">(DE-588)4570688-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1803-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church architecture</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Passau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klosteranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7583222-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Passau (Germany)</subfield><subfield code="x">Buildings, structures, etc</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stift Sankt Nikola</subfield><subfield code="0">(DE-588)4570688-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stift Sankt Nikola</subfield><subfield code="0">(DE-588)4570688-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klosteranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7583222-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1803-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004304</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010650508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 46528</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010650508</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Passau (Germany) Buildings, structures, etc |
geographic_facet | Deutschland Passau (Germany) Buildings, structures, etc |
id | DE-604.BV017715558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3932949285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010650508 |
oclc_num | 54007977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-154 DE-739 DE-76 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M157 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-Freis2 DE-255 DE-M333 |
owner_facet | DE-154 DE-739 DE-76 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M157 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-Freis2 DE-255 DE-M333 |
physical | XIV, 363 S. Ill., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 HSA ObjNr 46528 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Klinger |
record_format | marc |
series | Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau |
series2 | Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau |
spelling | Drost, Ludger Verfasser aut St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute Ludger Drost Sankt Nikola in Passau Passau Klinger 2003 XIV, 363 S. Ill., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 52 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002. - Rez.: Ostbairische Grenzmarken 46 (2004), S. 268-269 (Helmut Wagner) St. Nikola vor Passau (Monastery) Stift Sankt Nikola (DE-588)4570688-8 gnd rswk-swf Geschichte 1803-2000 gnd rswk-swf Architektur Church architecture Germany Passau Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Klosteranlage (DE-588)7583222-7 gnd rswk-swf Deutschland Passau (Germany) Buildings, structures, etc (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stift Sankt Nikola (DE-588)4570688-8 b Kunst (DE-588)4114333-4 s DE-604 Klosteranlage (DE-588)7583222-7 s Geschichte 1803-2000 z b DE-604 Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 52 (DE-604)BV000004304 52 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010650508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drost, Ludger St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau St. Nikola vor Passau (Monastery) Stift Sankt Nikola (DE-588)4570688-8 gnd Architektur Church architecture Germany Passau Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Klosteranlage (DE-588)7583222-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4570688-8 (DE-588)4114333-4 (DE-588)7583222-7 (DE-588)4113937-9 |
title | St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute |
title_alt | Sankt Nikola in Passau |
title_auth | St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute |
title_exact_search | St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute |
title_full | St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute Ludger Drost |
title_fullStr | St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute Ludger Drost |
title_full_unstemmed | St. Nikola in Passau Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute Ludger Drost |
title_short | St. Nikola in Passau |
title_sort | st nikola in passau kunstgeschichte des einstigen augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute |
title_sub | Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute |
topic | St. Nikola vor Passau (Monastery) Stift Sankt Nikola (DE-588)4570688-8 gnd Architektur Church architecture Germany Passau Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Klosteranlage (DE-588)7583222-7 gnd |
topic_facet | St. Nikola vor Passau (Monastery) Stift Sankt Nikola Architektur Church architecture Germany Passau Kunst Klosteranlage Deutschland Passau (Germany) Buildings, structures, etc Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010650508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004304 |
work_keys_str_mv | AT drostludger stnikolainpassaukunstgeschichtedeseinstigenaugustinerchorherrenstiftesvon1067bisheute AT drostludger sanktnikolainpassau |