Grundriss der Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2003
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 540 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3214149156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017708891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041117 | ||
007 | t| | ||
008 | 031202s2003 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969429142 |2 DE-101 | |
020 | |a 3214149156 |9 3-214-14915-6 | ||
035 | |a (OCoLC)249448809 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017708891 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Loitlsberger, Erich |d 1921-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)118574132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss der Betriebswirtschaftslehre |c von Erich Loitlsberger |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2003 | |
300 | |a XVIII, 540 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 17 | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |v 17 |w (DE-604)BV000901847 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646124&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010646124 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704589410959360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorworte V
1. Kapitel
Wissenschaftstheoretische Einführung 1
I. Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis der
Betriebswirtschaftslehre 1
A. Die Uneinheitlichkeit des Wissenschaftsbegriffes 1
B. Die für die Ableitung von Allaussagen benötigten Objekte 2
C. Die Bildung der Erkenntnisobjekte 3
D. Die Ableitung der Allaussagen 4
E. Zur Überprüfbarkeit und Richtigkeit der Allaussagen 4
F. Das Selbstverständnis der Betriebswirtschaftslehre 6
II. Von d. Betriebswirtschaftslehre zu erforschenden Zusammen¬
hänge 9
A. Betriebe als mehrdimensionale Phänomene 9
B. Zu erforschten Ursache Wirkungs Zusammenhänge 9
C. Das Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre 10
III. Die (Spezial )Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre 11
A. Individuelle Eigenschaften als erste Ursache der Betriebs¬
entwicklung und das daraus folgende Ausbildungsproblem 11
B. Die „Branche" als Ursache der Betriebsentwicklung und die
daraus folgenden (Spezial )Disziplinen der Betriebs¬
wirtschaftslehre 12
C. Die generellen Ursachen und die sie erforschenden betriebs¬
wirtschaftlichen Disziplinen 12
2. Kapitel
Die Ursachen der Entstehung der Betriebe 13
I. Das Gesetz vom Nichtselbstentstehen der Betriebe 13
II. Die Gründungsforschung als Untersuchung der Ursachen der
Betriebsgründung 13
III. Die Ursachen der Betriebsgründung 14
A. Die objektiven Ursachen der Betriebsgründung 14
B. Die subjektiven Ursachen der Betriebsgründung 19
IV. Das Wissen als besondere subjektive Ursache der
Betriebsgründung 22
A. Die Notwendigkeit eines betriebsgründungs und
betriebsführungsrelevanten Wissens 22
XVI Inhaltsverzeichnis
II. Die durch die Instandhaltung verursachten Kosten 283
A. Direkte und indirekte Instandhaltungskosten im allgemeinen . 283
B. Die direkten Instandhaltungskosten im besonderen 284
C. Die indirekten Kosten im besonderen 285
III. Die charakteristischen Kostenstrukturen der verschiedenen
Instandhaltungsstrategien 286
A. Die indirekten Reparaturkosten als Unterscheidungsmerkmal . 286
B. Der Instandhaltungszeitpunkt als Kostendeterminante 286
C. Zusammenfassende Darstellung 287
12. Kapitel
Der Absatzprozeß 288
I. Ursache und Forschungsbereich der Absatztheorie 288
A. Unterschiedliche Verkaufserfolge als beobachtbarer
Sachverhalt 288
B. Die Absatztheorie als Problemlösungsversuch 288
II. Exkurs: Bisher entwickelte Varianten der Absatztheorie 289
A. Die „funktionale" Absatztheorie als älteste Lösung 289
B. Die „instrumentelle Absatztheorie" als neuere Lösung 291
C. Marketing als neueste Lösung 294
III. Darstellung der wichtigsten Teilprozesse des Absatzprozesses 295
IV. Darstellung der wichtigsten Marketinginstrumente 311
A. Das „Produkt" als wichtigstes Absatzinstrument 311
B. Der Preis als Absatzinstrument 325
C. Ergänzung zur Produkttheorie: Produktlebenszyklus,
Strategische Planung und Diversifikation 359
D. Die Absatzmethode als Ertragsursache 363
E. Die Werbung als absatzpolitisches Instrument 372
13. Kapitel
Ertragsverteilung 394
I. Der Ertragsbegriff und die Notwendigkeit seiner Präzisierung 394
A. Der „Ertrag" als Summe von Mittelzuflüssen 394
B. Der Ausweis auf der Habenseite der Gewinn und
Verlustrechnung 395
C. Exkurs: Die Mehrdeutigkeit des Ertragsbegriffes und die
Notwendigkeit seiner Präzisierung 396
D. Weitere terminologische Präzisierungen 396
II. Die Problemstellung der Ertragsverteilung 397
A. Die Notwendigkeit der Ertragsverteilung 397
B. Die Problematik der Ertragsverteilung 398
Inhaltsverzeichnis XVII
C. Die Ertragsverteilungstheorie als Aussagesystem über die
Bedingungen einer optimalen Gestaltung des
Ertragsverteilungsprozesses 398
D. Kurze Charakterisierung der bisherigen Ertragsverteilungs¬
theorie und ihrer Schwächen 399
III. Die Ertragsverteilung als mehrstufiges hierarchisches
Prozeßsystem 400
A. Die Teilprozesse des Ertragsverteilungsprozesses 400
B. Die Beschränkung auf den Entscheidungs¬
und Bereitstellungsprozeß 401
IV. Die Detailursachen des Ertragsverteilungsprozesses 401
A. Der beobachtbare Sachverhalt 401
B. Die Ursachen (= Bedingungen) der Ertragsaufteilung im
besonderen 401
C. Die sich aus den Ursachen des Ertragszuteilungsprozesses
ergebenden verschiedenen Ertragszuteilungskategorien 408
V. Kurze Darstellung der Entscheidungsprozesse der
Ertragsverteilung 410
A. Die Rangfolge der Ertragszuteilungskategorien und die daraus
folgende Mehrstufigkeit des Entscheidungsverfahrens 410
B. Die Entscheidung über die Gesamtertragsaufteilung als erste
Stufe 410
C. Die Entscheidungen innerhalb der einzelnen
Entscheidungskategorien 412
VI. Details ausgewählter Entscheidungsprozesse 418
A. Die Mitarbeiterentgelte als Problem der Ertragszuteilung 418
B. Die Besteuerung als Problem der Ertragszuteilung 429
C. Die Erfolgsbeteiligung der Geschäftsführung als Problem der
Ertragszuteilung 445
D. Die Ertragszuteilung für die innerbetriebliche Kapital¬
beschaffung des Betriebes 448
E. Das Entgelt für die Zurverfügungstellung des Eigenkapitals als
Problem der Ertragszuteilung 456
H.Kapitel
Wachstumstheorie 478
I. Begriff und Maßgrößen 478
II. Die Ursachen des Wachstums 481
A. Das betriebliche Wachstum als multikausaler Prozeß 481
B. Die betriebsinternen Ursachen 481
III. Die Theorien über den Wachstumsverlauf 485
XII Inhaltsverzeichnis
B. Die Ursachen des betriebsgriindungs und betriebsfuhrungs
relevanten Wissens 22
C. Die Dimensionen des betriebsgriindungs und
betriebsfuhrungsrelevanten Wissens 23
V. Das Einkommens und das Einkommensermittlungswissen 24
A. Der UberschuB der Einnahmen iiber die Ausgaben als
Einkommen 24
B. Der ,,BUanzgewinn" (praziser: der im JahresabschluB der
doppelten Buchfuhrung ermittelte Gewinn) als betrieblich
verursachtes Einkommen 25
C. Der in der Kostenrechnung ermittelte ,,Gewinn" als
Einkommen 55
D. OR und sonstige Betriebsergebnis Errechnungsmodelle 78
3. Kapitel
Die Betriebswirtschaftslehre als Auswahl und
Entscheidungstheorie 80
I. Der BetriebsprozeB als EntscheidungsprozeB 80
A. Das Vorliegen von Auswahlsituationen 80
B. Die ,,Entscheidung" als wichtigste Losung der Auswahl
prozesse 80
II. Die den betrieblichen EntscheidungsprozeB bestimmenden
Ursachen 81
A. Die Mehrzahl der Alternativen 81
B. Die Notwendigkeit von Kalkulen 83
C. Die Abhangigkeit der Qualitat der Entscheidung von der
Qualitat der Kalkiile 90
D. Die Mehrzahl der Kalkiile und die Kalkulmatrizen 91
E. Die Kalkulauswahl 94
III. Die Alternativenauswahl 94
A. Die Alternativenergebniserrechnung 94
B. Die Auswahlprinzipien 94
4. Kapitel
Die Teilprozesse des Betriebsprozesses 100
I. Zur faktoriellen Erklarung des Betriebsprozesses 100
A. Die nationalokonomische Ausgangsbasis der Faktortheorie 100
B. Die betriebswirtschaftliche Verfeinerung des Faktorbegriffs
und ihre Widerspruchlichkeit 101
C. Die betriebswirtschaftliche Problematik der Faktortheorie 102
II. Der BetriebsprozeB als System von Teilprozessen 103
A. Die Teilprozesse des Betriebsprozesses 103
Inhaltsverzeichnis XIII
B. Der Betriebsprozeß als arteigenes System von Teilprozessen . 104
C. Die Teilprozesse als Subsysteme für zu lösende Aufgaben 105
5. Kapitel
Der Gründungsprozeß 106
I. Der Gründungsprozeß als strategische 106
A. Die Betriebsidee und die Notwendigkeit ihrer Realisation als
strategische Entscheidung 106
B. Die Teilprozesse der Betriebsideerealisierung 106
II. Die Institutionalisierung 107
A. Die Determinanten der Betriebsideerealisierung 107
B. Die Schaffung eines Rechtsrahmens 107
C. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und Verbindungswegen
(zugleich Einführung in die Organisationstheorie) 113
D. Kurze Darstellung der wichtigsten in der Realität anzu¬
treffenden Organisationsformen 120
E. Kurze Darstellung der wichtigsten Führungsstile 132
III. Die Namensgebung als Teil des Gründungsprozesses 141
A. Notwendigkeit und Bedeutung 141
B. Die Determinanten der optimalen Namensfindung
und festlegung 142
C. Die Notwendigkeit der Pflege des Firmennamens 144
IV. Die Lokalisation des Betriebes 144
A. Notwendigkeit und Dimensionen 144
B. Die Determinanten der Standortwahl des Betriebes 145
C. Die wichtigsten Determinanten der innerbetrieblichen
Standortwahl 149
V. Die Gründungsbilanz 152
A. Die Buchführung im Gründungszeitraum 152
B. Der Beginn der Aufzeichnungen 152
C. Die wichtigsten während des Gründungsprozesses anfallenden
Buchungen 152
D. Die Erstellung der Gründungsbilanz 154
6. Kapitel
Der Führungsprozeß 156
I. Ursache und Begriff der „Führung" 156
A. Die Vielzahl der die Existenz und Entwicklung des Betriebes
beeinflussenden Sachverhalte 156
B. Synonyme Begriffsverwendungen 156
II. Die Teilprozesse des Führungsprozesses 157
A. Der Zielfestlegungsprozeß 157
XIV Inhaltsverzeichnis
B. Der Forschungsprozeß 165
C. Der Planungsprozeß 175
D. Der Kontrollprozeß 178
E. Der Identifikationsprozeß 180
III. Ausbildungserfordernisse 182
7. Kapitel
Der Finanzierungsprozeß 183
I. Ursache, Begriff und Arten der Finanzierung 183
II. Die Problemkreise der Finanzierung 185
III. Die Kapitalbedarfsrechnung 185
IV. Die Kapitalstruktur 187
A. Die unterschiedliche Haftungs (= Risiko )Bereitschaft der
Kapitalbeisteller als Ursache der Kapitalstruktur 187
B. Kurze Darstellung der wichtigsten Finanzierungsregeln 188
V. Kurze Darstellung der wichtigsten Finanzierungsinstrumente 191
A. Die Eigen (= Risikokapital )finanzierungsinstrumente 191
B. DieFremdfinanzierungsinstrurnente 198
C. Die Selbstfinanzierungsinstrumente 208
D. Exkurs: Die Vermögensumschichtung als (Selbst )Finanzie
rungsinstrument 216
8. Kapitel
Der Investitionsprozeß 217
I. Ursache und Begriffe der Investition 217
II. Das Problem der Vorteilhaftigkeitsfeststellung 218
III. Die im Investitionskalkül zu berücksichtigenden Rechengrößen 219
IV. Kurze schematische Darstellung der Investitionsrechenverfahren . 220
V. Kurze Darstellung der wichtigsten Investitionskalküle 221
A. Der Anschaffungsausgabenminimierungskalkül als nicht
simultaner, die Zeit nicht berücksichtigender Investitions¬
kalkül 221
B. Nicht simultane, die Zeit deterministisch und linear
berücksichtigende Investitionskalküle 222
C. Nichtsimultane, die Zeit nicht linear berücksichtigende
deterministische Investitionskalküle 226
D. Nichtsimultane stochastische dynamische Investitionskalküle . 232
E. Simultane Investitionskalküle 237
XVUI Inhaltsverzeichnis
15. Kapitel
Anpassung 488
I. Begriff und Ursachen der Anpassungsnotwendigkeit 488
A. Zur Terminologie 488
B. Begründung der Einschränkung der Darstellung 489
C. Die wichtigsten Ursachen der negativen Ertragssituations¬
veränderungen 489
II. Kostensteigerungen auffangende Anpassungsmaßnahmen 490
A. bei kurzfristigen Kostensteigerungen 490
B. bei langfristigen Kostensteigerungen 493
III. Schwerere Absetzbarkeit auffangende Anpassungsmaßnahmen 503
A. Kurzfristige Erlösschwankungen auffangende Anpassungs¬
maßnahmen 503
B. Langfristige Erlösschwankungen auffangende Anpassungs¬
maßnahmen 506
16. Kapitel
Betriebsbeendigung 510
I. Die Betriebsbeendigung als beobachtbares Phänomen und ihre
Ursachen 510
A. Das Gesetz von der nur beschränkten Lebensdauer der
Betriebe 510
B. Die Ursachen der Betriebsbeendigung im allgemeinen 510
II. Die Ursachen der Betriebsbeendigung im besonderen 511
A. Ablauf des bereits bei der Gründung befristeten Zeitraumes 511
B. Ressourcenerschöpfung 511
C. Wegfall ausreichender Ertragserwartungen 512
D. Der Eintritt gesetzlicher Betriebsbeendigungsgründe 513
III. Die Durchführung der Betriebsbeendigung 514
A. Die freiwillige Betriebsbeendigung 514
B. Die zwangsweise Betriebsbeendigung 516
Stichwortverzeichnis 523
Inhaltsverzeichnis XV
9. Kapitel
Der Beschaffungsprozeß 242
I. Der beobachtbare Sachverhalt 242
II. Abgrenzung und Problemstellung der Beschaffungstheorie 243
III. Darstellung der Gesetzmäßigkeiten der einzelnen Problemkreise . 244
A. Die die zu beschaffenden Güterarten bestimmenden Gesetz¬
mäßigkeiten 244
B. Die die Bestellmengen bestimmenden Gesetzmäßigkeiten 247
C. Die den Bestellzeitpunkt bestimmenden Gesetzmäßigkeiten 250
D. Die die Lieferantenauswahl bestimmenden Gesetzmäßig¬
keiten 255
10. Kapitel
Der Produktionsprozeß 262
I. Beobachtbare Sachverhalte und Problemstellungen 262
A. Die Notwendigkeit einer ex ante und einer ex post
Betrachtung 262
B. Der Betriebsprozeß als Kombinationsprozeß 262
II. Die Ex ante Fragestellung (= Produktionstheorie) 263
A. Die Produktionsfunktion als mathematische Formulierung der
Produktionstheorie 263
B. Die mikroökonomischen Produktionsfunktionen als erste in
die Betriebswirtschaftslehre übernommene Lösung und ihre
Bedingungen 264
C. Die betriebswirtschaftlichen Produktionsfunktionen und ihre
Bedingungen 272
D. Exkurs: Die Ableitung der Kostenfunktion aus der
Verbrauchsfunktion 275
E. Eine die „Dynamische Sparsamkeit" berücksichtigende
Produktionsfunktion als neueste Lösung 276
III. Die (Produktionsprozeß )Planungs und Steuerungstheorie 278
A. Die Ursachen 278
B. Darstellung der einzelnen Planungs und Steuerungstheorien . 278
11. Kapitel
Der Instandhaltungsprozeß 281
I. Beobachtbarer Sachverhalt und Problemstellung 281
A. Die Notwendigkeit von Instandhaltungen als beobachtbarer
Sachverhalt und Begriffsabgrenzung 281
B. Unterschiedliche Instandhaltungsstrategien als beobachtbarer
Sachverhalt 282
C. Problemstellung der Instandhaltungstheorie 283 |
any_adam_object | 1 |
author | Loitlsberger, Erich 1921-2003 |
author_GND | (DE-588)118574132 |
author_facet | Loitlsberger, Erich 1921-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Loitlsberger, Erich 1921-2003 |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017708891 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)249448809 (DE-599)BVBBV017708891 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017708891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031202s2003 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969429142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214149156</subfield><subfield code="9">3-214-14915-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249448809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017708891</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loitlsberger, Erich</subfield><subfield code="d">1921-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118574132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Erich Loitlsberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 540 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901847</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646124&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010646124</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017708891 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:16:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3214149156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010646124 |
oclc_num | 249448809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-703 DE-634 |
physical | XVIII, 540 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
series2 | Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe |
spelling | Loitlsberger, Erich 1921-2003 Verfasser (DE-588)118574132 aut Grundriss der Betriebswirtschaftslehre von Erich Loitlsberger 3., völlig neu bearb. Aufl. Wien Manz 2003 XVIII, 540 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 17 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe 17 (DE-604)BV000901847 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646124&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Loitlsberger, Erich 1921-2003 Grundriss der Betriebswirtschaftslehre Manzsche Kurzlehrbuch-Reihe Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss der Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Grundriss der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundriss der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Grundriss der Betriebswirtschaftslehre von Erich Loitlsberger |
title_fullStr | Grundriss der Betriebswirtschaftslehre von Erich Loitlsberger |
title_full_unstemmed | Grundriss der Betriebswirtschaftslehre von Erich Loitlsberger |
title_short | Grundriss der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | grundriss der betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010646124&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000901847 |
work_keys_str_mv | AT loitlsbergererich grundrissderbetriebswirtschaftslehre |