Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz: die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 372 S. |
ISBN: | 3631520905 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017707434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211103 | ||
007 | t | ||
008 | 031202s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969387091 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631520905 |9 3-631-52090-5 | ||
035 | |a (OCoLC)61665347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017707434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3020 | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beck, Carsten |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123056055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz |b die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG |c Carsten Beck |
246 | 1 | 0 | |a Einfluß |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 33 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial management |x Employee participation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Job security |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Works councils |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 33 |w (DE-604)BV011357986 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130437016059904 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
SCHRIFTEN ZUM
ARBEITSRECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT HERAUSGEGEBEN VON ABBO JUNKER
BAND 33
PETER LANG
FRANKFURT AM MAIN * BERLIN * BENI * BRUXELLES * NEW YORK - OXFORD * WIEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 STANDORTDEBATTE, KIINDIGUNGSSCHUTZ UND MITBESTIMMUNG 21
§ 1 EINFLIHRUNG 21
§ 2 GANG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 24
KAPITEL 2 DIE ENTWICKLUNG DES SPANNUNGSFELDES ,,BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG UND KIINDIGUNGSSCHUTZ 26
§ 1 BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG UND KUNDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM
BETRIEBSRATEGESETZ VOM 4.2.1920 26
A. ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG DES BRG 26
I. DAS BRG: EIN RATEGESETZ 26
II. ERSTMALIGE NORMIERUNG EINES ALLGEMEINEN KUNDIGUNGS- SCHUTZES 27
B. DIE ARBEITNEHMERVERTRETUNG ALS KOLLEKTIVE SPENINSTANZ 29 I.
KONFLIKTLAGEN 30
IL BEWERTUNG 32
C. SONSTIGE KIINDIGUNGSRELEVANTE BETEILIGUNG DER ARBEITNEH-
MERVERTRETUNG 34
D. ZUSAMMENFASSUNG: KOLLEKTIVISMUS UND INDIVIDUALISMUS DES
KIINDIGUNGSSCHUTZES NACH DEM BRG 34
§ 2 BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG UND KIINDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM KSCHG 1951
UND BETRVG 1952: EIN SYSTEMWECHSEL 36 A. DAS KSCHG 1951 36
I. GEWAHRLEISTUNG INDIVIDUALISIERTEN RECHTSSCHUTZES 36 II. BEWERTUNG DES
INDIVIDUALISIERTEN RECHTSSCHUTZES 39 B. DAS BETRVG 1952 41
I. KTTNDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHER ERGANZUNGSCHARAKTER 41 II. § 66 BETRVG
1952 44
1. WIRK- ODER UNWIRKSAMKEIT EINER KIINDIGUNG 44
2. DAS PROBLEM AUS EX POST SICHT 45
DI. SONSTIGE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 46
C. ZUSAMMENFASSUNG 48
§ 3 DIE NEUENMGEN DES KSCHG 1969 UND BETRVG 1972: FORTFIIHRUNG DES
INDIVIDUALISTISCHEN SYSTEMS 49
IMAGE 3
10 INHALTSVERZEICHNIS
A. DIE VERFEINERUNG DES ZUSAMMENSPIELS VON INDIVIDUELLEM UND KOLLEKTIVEM
KUNDIGUNGSSCHUTZ 49
I. § 102 BETRVG 1972 49
1. VERSCHLECHTERUNG DES KIINDIGUNGSSCHUTZES WEGEN § 102 BETRVG 1972? 51
2. KOLLEKTIVIERUNG DES KIINDIGUNGSSCHUTZES ? 53
II. § 95 BETRVG ALS EINFALLSTOR ZUNEHMENDER KOLLEKTIVIE- RUNG 56
B. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 57
§ 4 DIE ANDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN DER VERGANGENEN JAHRE 58
A. EIN -NOCH ZAGHAFTER - SYSTEMWECHSEL ? 58
B. BEWERTUNGSTENDENZEN IN DER LITERATUR 61
§ 5 GESAMTBETRACHTUNG 62
KAPITEL 3 FUNKTIONEN BETRIEBLICHER MITBESTIMMUNG IM KUNDIGUNGSSCHUTZ 64
§ 1 FUNKTION 1: VERFAHRENSERLEICHTERUNG DURCH BEGRENZUNG DER
JUSTIZIABILITAT 64
A. UNMITTELBAR KIINDIGUNGSRELEVANTER BEREICH DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG
EINER KIINDIGUNG 64
I. FUNKTIONSERSCHEINUNG 67
1. DER BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER BETRIEBSPARTEIEN 67
2. §1IV KSCHG 71
3. §125INSO 72
B. IM MITTELBAR KIINDIGUNGSRECHTLICHEN BEREICH DES § 323 II UMWG 76
C. FUNKTIONSBEWERTUNG 79
I. KOLLEKTIVIERUNG VON KUNDIGUNGSSACHVERHALTEN: EINE ZWINGENDE
ENTWICKLUNG DE LEGE LATA ? 79
1. DIE GRUNDLAGE DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 80
2. ANFANGLICHE ZURIICKHALTUNG DER RECHTSPRECHUNG 84 3. ZWISCHENERGEBNIS
85
4. BEDEUTUNG DER RICHTLINIEN ? 86
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5. ERGEBNIS 89
II. FUNKTIONSBEDARF 89
1. REDUKTION DES RECHTSSCHUTZES ALS MITTEL ZUR FLEXIBILI- SIERUNG
(STEUERANGSFUNKTION DES KIINDIGUNGSSCHUTZES) 89 A) KIINDIGUNGSSCHUTZ ALS
BESCHAFTIGUNGSHEMMNIS UND STANDORTFAKTOR ? 89
B) ZWEIDEUTIGE EMPIRIK UND GEBOTENE ZURIICKHALTUNG 92 E)
BESCHAFTIGUNGSPOLITISCHES MANDAT DES BETRIEBSRATS ? 96 D)
RECHTSSICHERHEIT 98
E) ZWISCHENERGEBNIS 102
2. KOMPETENZVORSPRUNG DER BETRIEBSPARTEIEN 103
3. MASSENENTLASSUNGEN 108
4. BESONDERE UMSTANDE DES INSOLVENZVERFAHRENS / UM- WANDLUNGSVERFAHRENS
110
5. MACHTZUWACHS DES BETRIEBSRATS 113
III. FUNKTIONSNACHTEILE 116
1. TARIFQUALITAT BETRIEBLICHER MITBESTIMMUNG ? 116 2.
AUSIIBUNGSKONTROLLE 118
3. RECHTSZERSPLITTERUNG / HERAUSBILDUNG UNTERSCHIEDLICHER
SCHUTZSTANDARDS 124
4. SPERRUNG INDIVIDUELLER DOMINANZ 125
IV. ERGEBNIS 129
2 FUNKTION 2:PRAVENTIVER KUNDIGUNGSSCHUTZ 132
A. PRAVENTION EINER KTTNDIGUNGSSITUATION 132
I. VORZEITIGE AUSGESTALTUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS 132
1. PERSONALPLANUNG 132
2. MITWIRKUNG BEI BILDUNGSMABNAHMEN 134
A) §96 BETRVG 134
B) §97II BETRVG 135
3. BESCHAFTIGUNGSSICHERUNG 138
II. ZUSAMMENFASSUNG 142
B. PRAVENTION EINER KIINDIGUNG 142
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
I. PERSONELLE EINZELMABNAHMEN 142
1. §3 KSCHG 142
2. §102 BETRVG 143
3. WIDERSPRUCHSRECHT GEMAB § 102 HI NR.L UND NR. 2 BETRVG 149
4. § 102 VI BETRVG 149
5. § 99II NR. 3 BETRVG 150
6. § 87 I NR. 3,10 BETRVG UND ANDERUNGSSCHUTZ 152
7. § 99 II NR. 4 BETRVG UND ANDERUNGSSCHUTZ 154
II. AUSGESTALTUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS 156
1. WIDERSPRUCHSRECHT GEMAB § 102 III NR. 3-NR. 4 BETRVG 156 2.
MITBESTIMMUNGSRECHT NACH § 871 NR. 3 BETRVG 160 3. INTERESSENAUSGLEICH /
MASSENENTLASSUNGEN 162
C. STARKUNG DER RECHTSSTELLUNG 164
I. INFORMATIONSZUFLUB 165
II. VERANDERUNG DER BEWEISLAST 167
III. ABSOLUTER SOZIAI WIDRIGKEITSGRUND 168
D. FUNKTIONSBEWERTUNG 168
§ 3 GESAMTBETRACHTUNG 170
KAPITEL 4 KRITERIEN DER RIKKWIRKUNG KOLLEKTIVER BETEILIGUNG AUF DEN
RECHTSSCHUTZ 172
§ 1 SYSTEMATIK DES KIINDIGUNGSSCHUTZES 172
A. INDIVIDUALISTISCHE KOMPONENTE 172
B. KOLLEKTIVE KOMPONENTE 174
C. INKOMPATIBILITAT 174
§ 2 INDIVIDUALISMUS ALS GRUNDSATZ 176
§ 3 PRAVENTIV-KOLLEKTIVE ARBEITGEBERBELASTUNG 178
§4 AUSGLEICH 180
KAPITEL 5 KUNDIGUNGSRECHTLICHE RIICKWIRKUNG BETRIEBSRATLICHER
BETEILIGUNG 181
§1 VERFAHRENSERLEICHTERUNG UND RECHTSSCHUTZ 181
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 13
A. § 1IV KSCHG ALS KOLLEKTIVIERUNGSNORM I. ALLGEMEINES 1.
REGELUNGSKOMPETENZ 2. BETRIEBSVEREINBARUNG
A) BETRIEBSANDERUNGSSPEZIFISCHE AUSWAHLRICHTLINIEN ?
B) ERGEBNIS
II. RIICKNAHME DER GERICHTLICHEN UBERPRIIFUNGSINTENSITAT 1.
GEGENSTANDLICHE REICHWEITE / BEZUGSPUNKT DER RIICK- NAHME A) REGELUNG
ODER AUCH ANWENDUNG ?
(1) RECHTSANWENDUNG DURCH DEN ARBEITGEBER (2) EINHEITLICHKEIT DES
PRIIFUNGSVORGANGS - FEHLENDER ZUSAMMENHANG (3) DER WILLE DES
GESETZGEBERS (4) ERGEBNIS B) INHALTLICHE REICHWEITE E) KONSEQUENZ
2. ERGEBNIS III. (JBERPRUFUNGSMABSTAB DER GROBEN FEHLERHAFTIGKEIT
1. ALLGEMEINES 2. BEGRIFFLICHE KONKRETISIERUNGSVERSUCHE A) FESTLEGUNG
DER SOZIALKRITERIEN (1) DIE DREI KERNKRITERIEN ALS MINDESTINHALT ?
(2) DIE DREI KERNKRITERIEN ALS MAXIMALINHALT ?
B) BEWERTUNG DER SOZIALKRITERIEN (1) UNGLEICHGEWICHT DER DREI
KERNKRITERIEN (2) PAUSCHALISIERUNG E) INDIVIDUELLE ABSCHLUBPRTTFUNG ?
IV. ERGEBNIS
181 181 181 181 183 184 184
184 184 185
186 187 188 189
192 192
. 193
193 194 196 196 197 199 200 200
201 205
B. AUSWAHLRICHTLINIEN GEMAB § 95 BETRVG AUBERHALB DER RECHTSFOLGE DES §
1IV KSCHG 205
IMAGE 7
* * INHALTSVERZEICHNIS
I. AUSWAHLRICHTLINIEN BEI BETRIEBSBEDINGTEN KIINDIGUNGEN AUBERHALB DES §
1IV KSCHG ? 206
1. SPEZIALITAT DES §1IV KSCHG 206
2. BESTIMMUNG DES AUSWAHLRELEVANTEN PERSONENKREISES 206 II.
RICHTLINIENKOMPETENZ BEI PERSONEN- UND VERHALTENSBE- DINGTEN
KIINDIGUNGEN 207
1. BETRIEBSPARTEILICHE AUSGESTALTUNG DES KIINDIGUNGS- SCHUTZES 207
2. EINWANDE 208
3. KONSEQUENZ 210
C. § 125 INSO 210
I. ANWENDUNGSBEREICH 210
II. INHALTUCHE REGELUNGSKOMPETENZ UND IHRE AUSUBUNG 211 1.
BETRIEBSPARTEILICHE REGELUNGSKOMPETENZ 211
2. NENNUNG DER AUSWAHLKRITERIEN ? 212
3. PARTIELLE NAMENSLISTEN 213
4. NEGATIVLISTE 213
5. FORMALE ANFORDERUNGEN 215
III. UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS 215
IV. EINGESCHRANKTE JUSTIZIABILITAT 216
1. REICHWEITE DES VERMUTUNGSTATBESTANDES 216
2. REICHWEITE DER BESCHRANKTEN UBERPRIIFUNG 217
A) EINGESCHRANKTE UBERPRIIFUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES AUSWAHLRELEVANTEN
PERSONENKREISES ? 217
B) EINGESCHRANKTE UBERPRIIFUNG DER AUSGEWOGENEN PER- SONALSTRUKTUR ? 220
(1) BEGRIFF DER AUSGEWOGENEN PERSONALSTRUKTUR 220 (A) ALTERSSTRUKTUR 220
(B) PERSONALSTRUKTUR 221
(2) EINGESCHRANKTE JUSTIZIABILITAT ? 222
(3) FALLGRUPPEN DER GROBEN FEHLERHAFTIGKEIT 223
E) BERECHTIGTE BETRIEBLICHE BEDIIRFNISSE 224
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
3. GROBE FEHLERHAFTIGKEIT DER SOZIALAUSWAHL 225
A) ALLGEMEINES 225
B) BERIICKSICHTIGUNG UND BEWERTUNG DER SOZIALKRITERIEN 227 (1)
ENTSCHEIDUNGSMABSTAB 227
(2) FALLGRUPPEN 228
V. VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 229
1. SOZIALE GESICHTSPUNKTE 229
2. BETRIEBLICHER KIINDIGUNGSGRUND 229
A) ERMOGLICHUNG EINES RECHTSSCHUTZES 229
B) ERGEBNIS 231
VI. WESENTLICHE ANDERUNG DER SACHLAGE 232
1. AUFGABE DER GEPLANTEN BETRIEBSANDERUNG 232
2. AUSSCHEIDEN GENANNTER ARBEITNEHMER 233
3. ZEITPUNKT DER ANDERUNGEN 234
VII. ERGEBNIS 235
D. NAMENSLISTEN AUBERHALB DES § 125 INSO ? 236
I. NAMENSLISTEN MINDEREN WERTES IM SINNE DES § 1 V KSCHG AF? 236
II. NAMENSLISTEN IN EINEM FREIWILLIGEN INTERESSENAUSGLEICH WAHREND DES
INSOLVENZVERFAHRENS ? 239
M. NAMENSLISTEIMSOZIALPLAN? 240
IV. ERGEBNIS 242
E. §323HUMWG 242
I. ANWENDUNGSBEREICH 242
II. JUSTIZIABILITATSBEGRENZUNG 243
1. BEGRENZUNG DER SOZIALEN SCHUTZINTENSITAT 244
2. DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBERS 250
M. GROBE FEHLERHAFTIGKEIT 252
1. MITTELBARE / UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 252
2. BERIICKSICHTIGUNG SOZIALER GESICHTSPUNKTE ENTSPRECHEND § 1 III KSCHG
? 254
IMAGE 9
** INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERHALTNIS ZU SPALTUNGSRECHTLICHER ZUORDNUNG 254 V. ANALOGE
ANWENDUNG IN DER EINZELRECHTSNACHFOLGE ? 256
VI. ERGEBNIS 256
§ 2 PRAVENTIVTATIGKEIT UND KUNDIGUNGSSCHUTZ 258
A. MITWIRKUNG UND NEGATIVE AUSGESTALTUNG 258
I. KOLLEKTIVES BETEILIGUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS GEMAB § 871 NR.3
BETRVG 258
1. KURZARBEIT UND ULTIMA-RATIO-PRINZIP 259
2. KURZARBEIT, ULTIMA-RATIO UND BETRIEBSRAT 261
A) PRAJUDIZIELLE WIRKUNG DER PASSIVITAT DES BETRIEBSRATS ? 261 B)
AKTIVES ENTGEGENTRETEN DES BETRIEBSRATS 263
E) EINIGUNG IIBER NICHTEINFIIHRUNG 266
3. ERGEBNIS 266
N. §97II BETRVG 267
1. SELEKTIVE ENTSCHEIDUNGEN 268
A) BERUFSBILDUNG UND DROHENDE KIINDIGUNGEN 268
B) MOGLICHKEIT EINER GERICHTLICHEN UBERPRIIFUNG ? 270 2. EINIGUNG IIBER
NICHTEINFUHRUNG 273
3. BLOBE PASSIVITAT 273
4. ERGEBNIS 274
III. PERSONALPLANUNG 274
IV. FEHLENDER WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS NACH § 102 BETRVG 275
1. SELEKTIVWIRKUNG EINES WIDERSPRUCHS ? 275
2. WEITERBESCHAFTIGUNGSMOGLICHKEIT IM UNTERNEHMEN 276 V. §99 BETRVG 278
1. KOLLEKTIVITAT UND INDIVIDUALITAT ALS GRUNDSATZLICHES PROBLEM 278
2. KOLLEKTIVITAT UND ULTIMA-RATIO-PRINZIP 279
A) LOSUNGSANSATZE 285
B) SICHERSTELLUNG EINER OBJEKTIVEN UBERPRIIFUNG 286
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
(1) VERANLASSUNG GERICHTLICHER UBERPRIIFUNG DURCH DEN BETRIEBSRAT 287
(2) ANTRAGSBEFUGNIS DES ARBEITNEHMERS BEI § 99IV BETRVG / ANSPRUCH AUF
EINLEITUNG ? 287
(3) VERSCHARFUNG DES ULTIMA-RATIO-PRINZIPS ? 289
(4) INTENSIVIERUNG DES RECHTSSCHUTZES IM RAHMEN EI- NER
KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE 290
3. ERGEBNIS 292
VI. MITBESTIMMUNG NACH § 871 NR. 10 BETRVG 292
1. THEORIE DER UNWIRKSAMKEIT UND KIINDIGUNGSRECHTLICHE VERKNUPFUNG 292
A) ANDERUNGSKIINDIGUNGEN MEHRERER ARBEITNEHMER 293
B) ANDERUNGSKIINDIGUNG EINES ARBEITNEHMERS 294
2. KIINDIGUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNG 295
3. LOSUNGSANSSTZE 296
A) EINZELBETROFFENHEIT EINES ARBEITNEHMERS 296
B) ANDERUNGSKIINDIGUNGEN MEHRERER ARBEITNEHMER 297
4. ERGEBNIS 298
VH. VERKIIRZUNG DES KUNDIGUNGSSCHUTZES IIBER § 102
BETRVG ? 298
1. THEORETISCHE UND PRAKTISCHE REAKTION 298
2. PRAJUDIZIELLE WIRKUNG DER REAKTION? 299
3. STELLUNGNAHME 301
4. ERGEBNIS 303
B. PRAVENTION UND POSITIVE AUSGESTALTUNG 303
I. KIINDIGUNGSAUSSCHLIEBENDE WIRKUNG VON BETEILIGUNGS- RECHTEN 303
1. MOGLICHE SPERRWIRKUNG VON NICHT BEACHTETEN BETEILI- GUNGSRECHTEN ?
304
A) BETRIEBSANDERUNG UND INTERESSENAUSGLEICH 304
(1) KOLLEKTIVE SANKTION 304
(A) .JNTERESSENAUSGLEICHSFREIHEIT
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
(B) SYSTEMWIDRIGKEIT EINES KOLLEKTIVEN UNTERLAS- SUNGSANSPRUCHS 306
(E) ERGEBNIS 307
(2) INDIVIDUALRECHDICHE SANKTION 307
B) PRAVENTIVBETEILIGUNG GEMAB §§ 87,97II BETRVG 308 (1) KOLLEKTIVE
SANKTION 308
(2) INDIVIDUELLE SANKTION 308
(A) UNWIRKSAMKEITSAUTOMATISMUS ? 308
(B) ARBEITGEBERINTERESSEN 309
E) §92A BETRVG 311
2. SPERRWIRKUNG AUSGEIIBTER BETEILIGUNGSRECHTE 312 A)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN: GRUNDSATZ DES KIINDIGUNGS- AUSSCHLUSSES 312
(1) INDIVIDUALRECHTLICHERIICKWIRKUNG 312
(2) KOLLEKTIVER UNTERLASSUNGSANSPRUCH ? 315
B) INTERESSENAUSGLEICH 315
(1) INDIVIDUALRECHTLICHE SANKTION 315
(2) KOLLEKTIVRECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 316 E) SONDERFALI EINES
STELLENSCHARFEN INTERESSENAUSGLEICHS 318 (1) KIINDIGUNGSRECHTLICHE
RUCKWIRKUNG 318
(2) VERHALTNIS §§ 125,126 INSO 319
D) VEREINBARUNG MILDERER MITTEL IN REGELUNGSABREDEN 320 3. ERGEBNIS 321
II. KIINDIGUNGSHINDERNDE WIRKUNG BETRIEBSRATLICHER BETEI- LIGUNG 321
1. INDIZWIRKUNG BETRIEBSRATLICHER STELLUNGNAHMEN ? 321
2. ERHOHUNG MATERIELLER KIINDIGUNGSBESCHRANKUNGEN BEI PERSONEN- UND
VERHALTENSBEDINGTEN KIINDIGUNGEN DURCH VER- EINBARUNGEN AU&ERHALB DES §
95 BETRVG ? 322
3. UBERMABIGE SPERRFUNKTION DES § 102 BETRVG ? 323 A) BESTREITEN MIT
NICHTWISSEN 324
B) LEITENDER ANGESTELLTER ? 326
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
E) THEORETISCHER GRUNDSATZ DER SUBJEKTIVEN DETERMINATI- ON 327
§ 3 KIINDIGUNGSFERNE MITBESTIMMUNG UND RIICKWIRKUNG 329 I. REGELUNG
NEUARTIGER VEITRETUNGSSTRUKTUREN 329
1. PROBLEMLAGE 329
2. STELLUNGNAHME 330
II. ERGEBNIS 331
B. BETRIEBSBUBEN ALS BESTANDTEILE MATERIELLEN KUNDIGUNGS- RECHTS ? 332
§ 4 FUNKTIONSSTORUNGEN DURCH BETEILIGUNGSKONKURRENZEN ? 333 A.
VERHALTNIS VON §§99 UND 102 BETRVG 333
B. § 125 INSO UND §§ 102,99 BETRVG 335
I. VERHALTNIS DER VORSCHRIFTEN ZUEINANDER 335
1. §102 BETRVG 335
2. § 99 BETRVG 337
II. AUSWIRKUNG AUF DES § 125 INSO AUF § 102 BETRVG 337 C. VERHALTNIS VON
§ 17 KSCHG UND §§ 102, 111, 112 BETRVG 339 KAPITEL 6 ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 340 § 1 ENTWICKLUNG 340
§ 2 FUNKTIONEN BETRIEBSRATLICHER BETEILIGUNG 340
§ 3 STEUERUNGSQUALITAT DER VERFAHRENSFUNKTION 341
§ 4 KTINDIGUNGSRECHTLICHE RUCKWIRKUNG 341
§ 5 VERFAHRENSFUNKTION 342
§ 6 PRAVENTIVFUNKTION 342
LITERATURVERZEICHNIS 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Beck, Carsten 1969- |
author_GND | (DE-588)123056055 |
author_facet | Beck, Carsten 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Carsten 1969- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017707434 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3020 |
callnumber-raw | KK3020 |
callnumber-search | KK3020 |
callnumber-sort | KK 43020 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)61665347 (DE-599)BVBBV017707434 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017707434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031202s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969387091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631520905</subfield><subfield code="9">3-631-52090-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61665347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017707434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3020</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Carsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123056055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz</subfield><subfield code="b">die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG</subfield><subfield code="c">Carsten Beck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011357986</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017707434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3631520905 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645676 |
oclc_num | 61665347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | 372 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
spelling | Beck, Carsten 1969- Verfasser (DE-588)123056055 aut Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG Carsten Beck Einfluß Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 33 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 33 (DE-604)BV011357986 33 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beck, Carsten 1969- Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG |
title_alt | Einfluß |
title_auth | Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG |
title_exact_search | Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG |
title_full | Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG Carsten Beck |
title_fullStr | Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG Carsten Beck |
title_full_unstemmed | Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG Carsten Beck |
title_short | Betriebliche Mitbestimmung und Kündigungsschutz |
title_sort | betriebliche mitbestimmung und kundigungsschutz die funktionen betrieblicher mitbestimmung im und deren einfluss auf den kundigungsschutz nach dem kschg |
title_sub | die Funktionen betrieblicher Mitbestimmung im und deren Einfluss auf den Kündigungsschutz nach dem KSchG |
topic | Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
topic_facet | Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Kündigungsschutz Mitbestimmung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645676&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011357986 |
work_keys_str_mv | AT beckcarsten betrieblichemitbestimmungundkundigungsschutzdiefunktionenbetrieblichermitbestimmungimunddereneinflussaufdenkundigungsschutznachdemkschg AT beckcarsten einfluß |