Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
LexisNexis ARD Orac
2004
|
Schriftenreihe: | Orac-Steuerpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 199 - 202 |
Beschreibung: | XIV, 208 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3700728263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017707295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110311 | ||
007 | t | ||
008 | 031202s2004 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969378521 |2 DE-101 | |
020 | |a 3700728263 |9 3-7007-2826-3 | ||
028 | 5 | 2 | |a 80.23.01 |
035 | |a (OCoLC)249440770 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017707295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-1050 | ||
084 | |a QQ 531 |0 (DE-625)141979: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Huber, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung |b Methoden zur Betrugsbekämpfung |c von Erich Huber |
246 | 1 | 3 | |a Orac-Steuerpraxis |
264 | 1 | |a Wien |b LexisNexis ARD Orac |c 2004 | |
300 | |a XIV, 208 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Orac-Steuerpraxis | |
500 | |a Literaturverz. S. 199 - 202 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130436951048192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung, Problemdefinition, Lösungsansatz 1
1.1. Ausgangssituation 1
1.1.1. Verkürzung/unvollständige Erfassung von Einnahmen oder Erfindung von
(verminderten) Einnahmen 1
1.1.2. Vernebelung 2
1.1.2.1. Aufzeichnungsmängel 2
1.1.2.2. Abstimmung von Buchhaltungsdaten mit den verkürzten Einnahmen 2
1.1.2.3. Unqualifizierte Verbuchung 3
1.2. Rechtliche Ausgangslage 3
1.3. Ansatzpunkte für herkömmliche Verprobungsmethoden und ihre
Manipulationsfähigkeit 4
1.3.1. Eingrenzung von Ansatzparametern 4
1.3.2. Kostenstruktur und Verprobungsfähigkeit 4
1.3.3. Vernebelungsfähigkeit der Kosten 5
1.3.3.1. Nichtverbuchte variable Kosten (Materialkosten oder Wareneinkäufe) 5
1.3.3.2. Verbuchter, aber umverteilter oder rückverteilter Einkauf 5
1.3.3.3. Nichtverbuchter Personalaufwand 5
1.3.3.4. Nichtverbuchte Fixkosten (Beispiel) 5
1.3.4. Ergebnis, Problemfindung 5
1.3.5. Mögliche Lösung durch eine neue Prüfungslogistik 7
2. Theorie zur neuen Prüfungstechnik 8
2.1. Prüfungstechnik aus betriebswirtschaftlicher Sicht 8
2.1.1. Betriebsleistung und Wertefluss im Betrieb 8
2.1.2. Die Überprüfung, die Verprobung und der Wertefluss 10
2.1.3. Der mehrdimensionale Umsatzstrom 10
2.1.4. In Frage stehende Ausgangsgrößen im Wertefluss 11
2.1.5. Branchendifferenzierte Überlegungen zu Verprobung und Überprüfung
aus dem Wertefluss heraus 13
2.1.5.1. Gastronomie und Beherbergung 14
2.1.5.2. Produktionsbetrieb und Einzelhändler 16
2.1.5.3. Handwerker 18
2.1.5.4. Einzelhändler 20
2.1.5.5. Personalintensive Dienstleistung 22
2.1.5.6. Personal- und materialintensive Dienstleistung 24
2.1.5.7. Zurverfügungstellung von Gütern, Veranstaltung 26
2.1.5.8. Künstler, Autor, Vermittler, Provisionär, Vertreter, Makler 28
2.2. Prüfung der Übereinstimmung der Ergebnisse der verschiedenen sachlich
korrespondierenden Datenebenen und Datenflüsse im Betrieb 30
2.2.1. Verschiedene Datenflüsse 31
2.2.2. Endergebnisse der Datenflüsse 31
2.2.3. Datenebenen und Prüfungsmethoden 31
23. Fiskalisches Risiko 33
2.3.1. Betriebsstruktur 33
2.3.2. Rechenwerk und Aufzeichnungen 33
2.3.3. Zahlungsverkehr 33
2.3.4. Besonderheiten 34
Hubcr, Neue Prtlfungstechnik (2004) VII
Inhaltsverzeichnis
2.4. Prüfungsnonnen 34
2.5. Analyse der Basisstrukturen 35
2.5.1. Betriebsstruktur 36
2.5.2. Auftrags- und Planungsstruktur 37
2.5.3. Zulieferstruktur 37
2.5.4. Lagerstruktur 37
2.5.5. Kostenstruktur 38
2.5.6. Managementstruktur 38
2.5.7. Fremdkapitalstruktur 38
2.5.8. Personalstruktur 39
2.5.9. Einnahmen/Erlösstruktur 40
2.5.10. Aufzeichnungsstruktur 40
2.6. Grundlegende Methodenfibersicht 41
2.6.1. Prüfungskonzeption aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung 41
2.6.2. Mögliche Prüfungsmethoden aus der Sicht der steuerlichen Betriebs¬
prüfung 41
2.6.2.1. Direkte Nachprüfung der unbedingten Vollständigkeit und Richtigkeit 42
2.6.2.2. Indirekte Nachprüfung der bedingten Vollständigkeit und Richtigkeit 42
2.6.2.3. Indirekte Kontrolle auf logische Plausibüität 42
2.6.4.4. Indirekte Kontrolle auf ziffernmäßige Plausibüität 43
2.6.3. Überblicksartige, zusammenfassende Darstellung des gesamten
Methodenapparates der Überprüfung und Verprobung 43
2.7. Grundüberlegungen zur Auswahl und Anwendung bestimmter
Prüfungstechniken 45
2.7.1. Prüfungsökonomie 45
2.7.2. Faktoren der Prüfung zur Erreichung der Ökonomie 45
2.7.3. Anwendung bestimmter Methoden im pflichtgemäßen Ermessen
des Prüfers 46
2.7.4. Exkurs - Deutschland: Darstellung der allgemeinen Grundsätze für die
Organisation der Außenprüfung 47
3. Ermittlung der Grundlagen für neue Kontrollmethoden 49
3.1. Die Betriebsbesichtigung als Einstieg in die Systemkontrolle und
als Möglichkeit zur Erkennung der wahren Betriebsabläufe 49
3.1.1. Einführung, rechtliche Grundlagen, Bedeutung 49
3.1-2. Termin für die BB, Optimalzeitpunkt, Einführungsgespräch 50
3.1.3. Besprechungsinhalte 50
3.1.4. Ablauf, Themenkreise 51
3.1.4.1. Betriebszeiten, Auslastung 51
3.1.4.2. Betriebsgebäude,-lokal, Ausstattung, Produktionseinrichtungen, Lager 51
3.1.4.3. Personal 51
3.1.4.4. Aquirierung, Bestellung, Produktion, Lieferung, Fakturierung 52
3.1.4.5. EDV 53
3.1.4.6. Kassenführung 53
3.1.5. Festhaltung der Ergebnisse einer Betriebsbesichtigung 54
3.1.6. Schlussüberlegungen zur Betriebsbesichtigung 54
3.2. Systemkontrolle 55
3.2.1. Begriff und Bedeutung 55
3.2.2. Anforderungen an System 56
3.2.3. Kontrolle und Beurteilung des Erfassungssystems 58
3.2.3.1. Beispiele für Fragen zur praktischen Systemkontrolle 58
* 1¥T U.J— N..- Pfilfunmtechnik (2004)
Inhaltsverzeichnis 3.2.3.2. Demonstrative Beispiele für Systemfehler oder Systemmängel 59
3.2.3.3. Analyse des Systems (ebenenbezogen) 59
3.3. Feststellung des Formalzustandes der Buchführung 61
3.3.1. Beurteilungsgrundsätze in Risikofällen 61
3.3.2. Grundsätze für Beurteilung der formellen Ordnungsmäßigkeit 61
3.4. Kombinierte Betrachtung von Systemkontrolle und Formalzustand,
passive Überprüfungs- und Verprobungsfähigkeit 62
3.4.1. Grundfragen 62
3.4.2. Überprüfungs- und Verprobungsfähigkeit als Voraussetzung für die
Vermutung der sachlichen Richtigkeit der Buchführung 63
3.4.3. Anwendbarkeit von Prüfsoftware 64
4. Betriebsprüfung in Manipulationssystemen 66
4.1. Prüfungsrisiko aus Sicht der Wirtschaftsprüfung 67
4.2. Qualifizierung und Quantifizierung des Prüfungsrisikos in
Manipulationssystemen aus der Sicht der BP 67
4.2.1. Fehlerrisken 67
4.2.2. Alphafehler 68
4.2.3. Betafehler 68
4.2.3.1. Beta Risiko der qualifizierten Nichtentdeckung 69
4.2.3.1.1. Objektiv bedingte Nichtentdeckung 69
4.2.3.1.2. Subjektiv bedingte Nichtentdeckung 69
4.2.3.2. Beta Risiko der quantifizierten Nichtentdeckung 69
4.3. Zum Problem der Feststellung des Soll-Objektes als Ausgangs¬
parameter für Kontrollen von Manipulationsfällen 70
4.3.1. Herleitung aus Prüfungsmodellen der Wirtschaftsprüfung 70
4.3.2. Mögliche Prüfurteile aus dem Ist- und Soll-Objekt unter Berücksichtigung
der Problematik der Bildung von Soll-Objekten in manipulierenden
Systemen für die BP 74
4.3.2.1. Bedingte Verwendbarkeit der Theorie von den Ist-Soll-Objektsvergleichen
in der BP 74
4.3.2.2. Ist-Objekte 75
4.3.2.2.1. Singuläre Ist-Objekte 75
4.3.2.2.2. Multiple Ist-Objekte 75
4.3.2.3. Sonderfälle der Prüfung im Ist-Sollbereich 75
4.3.2.3.1. Prüfung der Plausibilität eines Ist-Objektes durch ein Soll-Objekt ohne
Ermittlung von verwertbaren Abweichungen 75
4.3.2.3.2. Prüfung der Plausibilität eines Ist-Objektes ohne ein Soll-Objekt 75
4.3.2.4. Soll-Objekte 75
4.3.2.4.1. Exakte Soll-Objekte 75
4.3.2.4.2. Bedingt exakte Soll-Objekte 76
4.3.2.4.3. Ersatz-Soll-Objekte 76
4.3.2.5. Informationsbeschränkung als Problem bei der Soll-Objektsbildung 77
4.4. Prüfungsstrategische und prüfungslogistische Überlegungen zur
BP von Manipulationssystemen 78
4.5. Beispiele für Manipulationssysteme 80
4.5.1. Sollzustand Unmanipuliertes Grundsystem 81
4.5.2. (Beispiel 1) Verkürzung von Einnahmen 82
4.5.3. (Beispiel 2) Manipulation durch Auslassung, oder nachträgliche
Streichung von Geschäftsfällen und Wareneinsatzabstimmung 83
Hubtr. Neue PrüfungsKchmk (2004) IX
Inhaltsverzeichnis 4.5.4. (Beispiel 3) Manipulation durch Erfindung von Daten der Summenebene
und Wareneinsatzabstimmung (1) 84
4.5.5. (Beispiel 4) Manipulation durch Erfindung von Daten der Summenebene
und Wareneinsatzabstimmung (2) 8^
4.5.6. (Beispiel 5) Manipulation durch Erfindung von Daten der Summenebene
und Wareneinsatzabstimmung (3) 8(
4.5.7. (Beispiel 6) Manipulation durch Ersatz der Originaldaten über einzelne Ge¬
schäftsfälle durch erfundene Daten und Wareneinsatzabstimmung 87
4.5.8. (Beispiel 7) Manipulation durch Ersatz der Originaldaten über einzelne Ge¬
schäftsfälle durch erfundene Daten und Wareneinsatzabstimmung
direkt über System 88
4.6. Beispiele für Manipulationstechniken 89
4.7. Zur Praxis der Verkürzungsmechanismen bei baren Tageslosungen 90
4.7.1. Auslassen von einzelnen Geschäftsfällen 90
4.7.2. Nichtaufgezeichnete Entnahmen 90
4.7.3. Erfindung der Tageslosung ^
4.8. Überprüfung und Verprobung in Manipulationssystemen 91
4.8.1. Zwei-Kreise-System der Manipulation 91
4.8.2. Der Warenfluss in den Betrieb als Voraussetzung der systematischen
Manipulation 9:
4.8.2.1. Zum Grundproblem des unverbuchten Einkaufes 91
4.8.2.2. Abstimmungen zwischen Beschaffung und Absatz 93
4.8.3. Klassische Verprobungsmethoden 94
4.8.4. Neue Methoden 95
5. Neue Kontrollmethoden 97
5.1. Grundlagen ^
5.1.1. Voraussetzungen j:
5.1.1.1. Rechtliche Voraussetzungen 5.1.1.2. Praktische Voraussetzungen 9
5.1.1.3. Technische Voraussetzungen :
5.1.1.3.1. Betriebsprüferlnnen J r
5.1.1.3.2. EDV-Unterstützung - Ausrüstung jj*!
5.1.2. Entwicklung }j£
5.1.3. Vorteile der neuen Methoden zi
5.1.4. Ablauf, Zeitrahmen einer Gesamtverprobung jj:
5.1.5. Ergebnis 10J
5.2. Der rechnerische, logische und grafische Zeitreihenvergleich J °3
5.2.1. Grundüberlegungen j~
5.2.1.1. Ableitung aus bestehenden Modellen j
5.2.1.2. Theorie zur Schaffung von Vergleichsmaßstäben *~Z
5.2.2. Verprobung durch Zeitreihenvergleich j ,
5.2.2.1. Begriff des Zeitreihenvergleich j~!
5.2.2.2. Funktion des Zeitreihenvergleiches 5.2.2.3. Untersuchung und Prüfung von Basisdaten und darauf aufbauenden
Datenreihen durch den Zeitreihenvergleich 5.2.2.4. Vorbereitungsarbeiten _,
5.2.2.5. Ablauf des Zeitreihenvergleiches 5.2.2.6. Mögliche und nötige Berechnungen beim Zeitreihenvergleich und
nachfolgende Analysen „_
5.2.2.7. Grundsätzliches zur Basis-und Normstruktur
Inhaltsverzeichnis
5.2.3. Praktische Beispiele zum Zeitreihenvergleich 108
5.2.3.1. Innerer Betriebsvergleich von elementaren Strukturelementen in
Einzelreihen in einem bestimmten Zeitraum 108
5.2.3.2. Innerer Betriebsvergleich von elementaren Strukturelementen in
Einzelreihen in verschiedenen Zeiträumen 111
5.2.3.3. Innerer Betriebsvergleich von mehreren Reihen von elementaren
Strukturelementen in denselben Zeiträumen 112
5.2.3.4. Innerer Betriebsvergleich von Reihen in Relationen und in faktoriellen
Abhängigkeiten in denselben Zeiträumen 113
5.2.3.5. Auslastungsrechnung, Bewirtschaftungsrechnung 115
5.2.3.6. Verfügbarkeitsrechnung, dynamische Mengenrechnung 118
5.2.3.7. Äußerer Betriebsvergleich 120
5.2.3.8. Weitere neue Methoden 123
5.2.4. Arten des Zeitreihenvergleiches nach zu untersuchenden Größen 127
5.2.5. Feststellungen aus Zeitreihenvergleich (demonstrative Aufzählung) 130
5.3. Ziffernmäßige Plausibilitätsprüfung von täglichen Einnahmen 131
5.3.1. Die Tageslosung 131
5.3.1.1. Begriff 131
5.3.1.2. Ermittlungsarten 131
5.3.2. Problematik erfundener Losungen 132
5.3.3. Losungsprüfung und-verprobung auf Plausibilität 132
5.3.3.1. Grundsätzliches 132
5.3.3.2. Durchführung einer Losungsprüfung und-verprobung 132
5.3.3.3. Prüfung auf Mehrfachlosungen 133
5.3.3.3.1. Begriff 133
5.3.3.3.2. Zustandekommen von Mehrfachlosungen 133
5.3.3.3.3. Vergleichsziffern 134
5.3.3.3.4. Parameter für die Entstehung von Mehrfachlosungen 134
5.3.3.3.5. Mehrfachlosungen in den Simulationen 135
5.3.3.3.6. Miteinbeziehung der Betriebsstruktur in die Mehrfachlosungs-
Plausibilitätsüberlegungen 136
5.3.3.3.7. Grafische Auswertung 136
5.3.3.4. Lückenanalyse 137
5.3.3.5. Endziffernanalyse 138
5.3.3.5.1. Untersuchung der Losungsendziffern 138
5.3.3.5.2. Vergleichsziffern 138
5.3.3.5.3. Durchführung und Auswertung einer Endziffernanalyse 139
5.3.3.6. Untersuchung der Anfangsziffern auf Benford-Verteilung 143
5.3.3.6.1. Einleitung 143
5.3.3.6.2. Spezifische Eigenheiten der Benford-Verteilung 144
5.3.3.6.3. Grundlagen für Analyse und Überprüfung 144
5.3.3.6.4. Voraussetzungen für den Einsatz einer Benford-Analyse 145
5.3.3.6.5. Datenbeschaffung 146
5.3.3.6.6. Tests 146
5.3.3.6.7. Ablauf der Analyse 148
5.3.3.6.8. Auswertung (Beispiele) 149
5.3.3.6.9. Procedere bei Nicht-Benfordverteilungen 151
5.3.3.6.10. Kombination mit anderen Ziffernprüfungen 151
5.3.3.6.11. Schlussüberlegungen 153
5.3.3.7. Zur Analyse der Verteilungsstruktur von Tageseinnahmen 154
5.3.3.7.1. Einleitung 154
5.3.3.7.2. Entwicklung 157
Huber, Neue PiUfungstechnik (2004) XI
Inhaltsverzeichnis 5.3.3.7.3. Feststellung der Basisdaten für Analyse 158
5.3.3.7.4. Überprüfung im Wahrscheinlichkeitsnetz 160
5.3.3.7.4.1. Grafische Kontrolle im Wahrscheinlichkeitsnetz 160
5.3.3.7.4.2. Auswertung der Daten und grafische Ermittlung der neuen Verteilung 161
5.3.3.7.4.3. Weitere Feststellungen aus dem Wahrscheinlichkeitsnetz 163
5.3.3.7.4.4. Beispiele für die Anpassung an die LogNV über das
Wahrscheinlichkeitsnetz 164
5.3.3.7.5. Überprüfung und Berechnung der Verteilungsparameter der korrigierten
LogNV mit Hilfe der quadratischen Streuung 165
5.3.3.7.6. Verprobung und Schätzung durch Überführung in eine Normalverteilung .... 167
5.3.3.7.6.1. Beispiele aus der Praxis für fragwürdige Losungsverteilungen 167
5.3.3.7.6.2. Theorie - selbstberechnende Excel-Tabelle 170
5.3.3.7.6.3. Möglichkeiten zur Ermittlung von Parametern für die schätzungsweise
Umlegung auf LogNV 171
5.3.3.7.6.4. Praktische Umsetzung der Verprobung und Korrektur 172
5.3.3.7.6.4.1. Beurteilung der wahrscheinlichen Richtigkeit - Unrichtigkeit der
Losungsverteilung 172
5.3.3.7.6.4.2. Bedeutung des richtigen Maximums 173
5.3.3.7.6.4.3. Hinweise auf unglaubwürdige Maxima 173
5.3.3.7.6.5. Fallbeispiele - Theorie 174
5.3.3.7.6.6. Fallbeispiele - Praxis 177
5.3.3.7.6.7. Bewertung der Methoden, Zusammenfassung 178
6. Zusammenfassende Beurteilung der sachlichen Richtigkeit
der Buchführung 180
6.1. Ablauf der Gesamtprüfung 180
6.2. Grundsätzliches 181
6.3. Zur Glaubwürdigkeitsbeurteilung bei fehlenden Unterlagen 182
6.4. Mitwirkung des Abgabepflichtigen 183
1- Zusammenfassung des Ermittlungsverfahrens und
Folgerungen aus Feststellungen über den sachlichen Zustand
der Buchführung 185
7.1. Der Priifungsweg 185
7.2. Plausibilität der Betriebsergebnisse 186
73. Folgerungen aus Feststellungen - Ermittlung korrigierter
Besteuerungsgrundlagen 186
7.3.1. Der Beweisverderber und die belastende Unterstellung 186
7.3.2. Mögliche Schätzungsparameter 188
7.3.2.1. Theoretische Überlegungen (Lehre und Rechtsprechung) 188
7.3.2.2. Praktische Möglichkeiten 191
7.3.3. Zur Vollschätzung an der oberen Grenze in Manipulationsfällen 193
8. Abschluss und Ausblick 197
Literaturliste 199
....... vi n_.f.._„„.^t,„it f2004)
|
any_adam_object | 1 |
author | Huber, Erich |
author_facet | Huber, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Erich |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017707295 |
classification_rvk | QQ 531 |
ctrlnum | (OCoLC)249440770 (DE-599)BVBBV017707295 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01518nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017707295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031202s2004 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969378521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700728263</subfield><subfield code="9">3-7007-2826-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">80.23.01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249440770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017707295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 531</subfield><subfield code="0">(DE-625)141979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung</subfield><subfield code="b">Methoden zur Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="c">von Erich Huber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Orac-Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LexisNexis ARD Orac</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orac-Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 199 - 202</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645636</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV017707295 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3700728263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645636 |
oclc_num | 249440770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-1050 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-1050 |
physical | XIV, 208 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | LexisNexis ARD Orac |
record_format | marc |
series2 | Orac-Steuerpraxis |
spelling | Huber, Erich Verfasser aut Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung von Erich Huber Orac-Steuerpraxis Wien LexisNexis ARD Orac 2004 XIV, 208 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 199 - 202 Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huber, Erich Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006201-6 (DE-588)4043271-3 |
title | Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung |
title_alt | Orac-Steuerpraxis |
title_auth | Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung |
title_exact_search | Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung |
title_full | Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung von Erich Huber |
title_fullStr | Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung von Erich Huber |
title_full_unstemmed | Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung Methoden zur Betrugsbekämpfung von Erich Huber |
title_short | Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung |
title_sort | die neue prufungstechnik in der betriebsprufung methoden zur betrugsbekampfung |
title_sub | Methoden zur Betrugsbekämpfung |
topic | Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd |
topic_facet | Betriebsprüfung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubererich dieneueprufungstechnikinderbetriebsprufungmethodenzurbetrugsbekampfung AT hubererich oracsteuerpraxis |