Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht: Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824052245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017707217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040212 | ||
007 | t | ||
008 | 031202s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969377711 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824052245 |9 3-8240-5224-5 | ||
035 | |a (OCoLC)57066490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017707217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Feix, Karina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht |b Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur |c Karina Feix |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2004 | |
300 | |a 274 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Güteverfahren |0 (DE-588)4192621-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Güteverfahren |0 (DE-588)4192621-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |v 60 |w (DE-604)BV005799349 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645612 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130436913299456 |
---|---|
adam_text | DIE VERANKERUNG EINVERNEHMLICHER STREIT- BEILEGUNG IM DEUTSCHEN
ZIVILPROZESSRECHT GRUNDFRAGEN ZUM NUTZEN ZIVILVERFAHRENSRECHTLICHER
REGELUNGEN FUER DIE FOERDERUNG EINER KONSENSORIENTIERTEN STREITKULTUR
KARINA FEIX KOELN DEUTSCHERANWALTVERLAG INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 EINLEITUNG 13 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG UND
THEMENVORSTELLUNG 19 § 1 DIE VERFAHRENSRECHTLICHE VERANKERUNG
EINVERNEHMLICHER STREITBEILEGUNG IM KONTEXT DER ALTERNATIVDISKUSSION 19
A. DIE ENTWICKLUNG DER ALTERNATIVEN STREITBEILEGUNG IN DER ZIVILJUSTIZ
19 I. URSPRUENGE UND GRUNDLAGEN 19 II. DIE MODERNE ENTWICKLUNG IN
DEUTSCHLAND 22 B. DIE VERANKERUNG AUSSERGERICHTLICHER STREITBEILEGUNG IM
DEUTSCHEN ZIVILPROZESSRECHT 24 § 2 DAS SPEKTRUM DER^GROZESSRECHTLICB
VERANKERTETF EINVERNEHMLICHEN STREITBELIEGUENGSNIOETFLETTE . 28 A. DER
GUETEVERSUCH VOR KLAGEERHEBUNG 29 I. DAS RICHTERLICHE VORVERFAHREN 29 1.
DAS FAKULTATIVE RICHTERLICHE VORVERFAHREN 29 2. DAS OBLIGATORISCHE
RICHTERLICHE VORVERFAHREN 30 II. DER AUSSERGERICHTLICHE GUTEVERSUCH 30 1.
DER FAKULTATIVE AUSSERGERICHTLICHE GUETEVERSUCH 30 2. DER OBLIGATORISCHE
AUSSERGERICHTLICHE GUETEVERSUCH 31 A) GESETZLICH VORGESCHRIEBENE
OBLIGATORISCHE AUSSERGERICHTLICHE VORVERFAHREN 32 B) SONDERFALL:
GEWAEHRUNG VON PROZESSKOSTENHILFE 32 B. DER GUETEVERSUCH NACH
KLAGEERHEBUNG 33 I. DER INTEGRIERTE GUETEVERSUCH 33 1. DER GUTEVERSUCH
ALS BESTANDTEIL DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 33 2. DER GUETEVERSUCH ALS
GUETETERMIN 33 II. DAS VERWEISUNGSMODELL 33 1. VERWEISUNG UND AUSSETZUNG
AUF FREIWILLIGER BASIS 34 2. VERWEISUNG UND AUSSETZUNG AUF
OBLIGATORISCHER BASIS 35 INHALTSVERZEICHNIS C. UEBERSICHT 36 § 3 DER
BEWERTUNGSMASSSTAB FUER VERFAHRENSRECHTLICHE MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER
EINVERNEHMLICHEN STREITBEILEGUNG 37 A. DIE ZIELE DES GESETZGEBERS 37 I.
JUSTIZENTLASTUNG 37 1. DIE AUSSAGEN DER STATISTIK 37 2. ERREICHBARKEIT
DURCH EINVERNEHMLICHE STREITBEILEGUNG 39 II. KOSTENGUENSTIGERE UND
SCHNELLERE KONFLIKTBEREINIGUNG 41 1. ENTLASTUNG DES HAUSHALTS 41 2.
ENTLASTUNG DES RECHTSUCHENDEN 42 III. SCHAFFUNG DAUERHAFTEN
RECHTSFRIEDENS 44 B. VEREINBARKEIT DER ZIELE 44 C. ERFORDERNIS EINER
ZIELKORREKTUR/PRIORISIERUNG 45 § 4 ZIEL, GRUNDGEDANKEN UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 47 A. DIE ZIELSETZUNG DER ARBEIT: SECHS THESEN 47 B. GANG
DER UNTERSUCHUNG 50 C. HINWEISE ZUR TERMINOLOGIE 52 2.
KAPITEL:ERFOLGSBILANZ DER RICHTERLICHEN GUETEVERFAHREN 55 § 5 DAS
FREIWILLIGE RICHTERLICHE VORVERFAHREN (1879-1924) 5 5 A. DAS FAKULTATIVE
GUETEVERFAHREN NACH § 471/ §510 (C) CPO 56 I. DIE GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG 56 II. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG ,-. 57 B. DIE
BUNDESRATSVERORDNUNG ZUR ENTLASTUNG DER GERICHTE VOM 9. SEPTEMBER 1915
58 I. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG 58 II. DIE DISKUSSION DER
GESETZLICHEN REGELUNG IN DER ZEITGENOESSISCHEN FACHLITERATUR 58 C. FAZIT
UND STELLUNGNAHME 60 § 6 DAS OBLIGATORISCHE RICHTERLICHE VORVERFAHREN
NACH §§ 495A FF. ZPO (1924-1950) 61 A. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG 61
I. DER ANWENDUNGSBEREICH 61 II. DAS VERFAHREN 63 III. DIE BEENDIGUNG DES
GATEVERFAHRENS UND DER UEBERGANG INS STREITIGE VERFAHREN 64
INHALTSVERZEICHNIS IV. DIE KOSTENREGELUNG UND DIE VERGUETUNG DER
RECHTSANWAELTE 65 B. DIE DISKUSSION DER GESETZLICHEN REGELUNG IN DER
ZEIT- GENOESSISCHEN FACHLITERATUR 66 I. IM VORFELD DER NOVELLE 24 66 II.
NACH EINFUEHRUNG DER NOVELLE 24 68 C.. DIE WEITERE ENTWICKLUNG UND
AUFHEBUNG DER REGELUNG IM JAHRE 1950 69 D. DIE PRAXIS 70 E.
STELLUNGNAHME 74 F. FAZIT 74 G. DER SUEHNEVERSUCH IN EHESACHEN 76 3.
KAPITEL: DIE ERFOLGSBILANZ AUSSERGERICHTLICHER GATEVERFAHREN 79 § 7 DAS
FREIWILLIGE AUSSERGERICHTLICHE GATEVERFAHREN 79 A. ERSCHEINUNGSFORMEN,
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 79 I.
ERSCHEINUNGSFORMEN UND RECHTLICHER RAHMEN 80 1. UMFASSEND GEREGELTE
VERFAHREN 80 A) DAS VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSMANN 80 B)DAS VERFAHREN
NACH § 27A UWG 82 2. PUNKTUELIE REGELUNGEN DER AUSSERGERICHTLICHEN
STREITBEILEGUNG 83 A) STREITBEILEGUNG OHNE EINSCHALTUNG EINES
VERMITTELNDEN DRITTEN 83 B) STREITBEILEGUNG UNTER EINSCHALTUNG EINES
VERMITTELNDEN DRITTEN 83 3. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 86 A) DIE
SCHIEDSAEMTER 86 B) DURCH DIE LANDESJUSTIZVERWALTUNG EINGERICHTETE ODER
ANERKANNTE GUETESTELLEN 88 C) SONSTIGE GUETESTELLEN UND PROFESSIONELLE
VERMITTLUNG 89 II. FAZIT 90 B. ANREIZE UND RISIKEN AUSSERGERICHTLICHER
GUETEVERFAHREN 91 I. ANREIZE UND RISIKEN FUER DEN RECHTSUCHENDEN 91 1.
VERJAEHRUNG 92 A) § 203 BGB 93 B) § 204 ABS. 1 NR. 4 BGB 95 C) FAZIT 98
2. VERTRAULICHKEIT DES STREITBEILEGUNGSVERFAHRENS 100 A) BEDEUTUNG,
ZWECK UND INHALT 100 INHALTSVERZEICHNIS B) VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
VERTRAULICHER INFORMATIONEN IM PROZESS 101 C) DIE RECHTSLAGE OHNE
PROZESSVERTRAGLICHE REGELUNG 102 AA) BESCHRAENKUNG DES TATSACHENVORTRAGS
102 BB) BESCHRAENKUNG DER BEWEISMITTEL 102 (1) ZEUGENBEWEIS 103 (A)
RECHTSANWAELTE UND NOTARE 103 (B) SCHLICHTER BEI DEN GUTESTELLEN I.S.D. §
794 ABS. 1 NR. 1 BGB 105 (C) PROFESSIONELLE VERMITTLUNG 107 (D) SONSTIGE
VERMITTLUNGSPERSONEN 108 (E) SONSTIGE DRITTE 108 (F) FOLGEN DER
ENTBINDUNG VON DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 109 (2) URKUNDENBEWEIS 109
(3) PARTEIVERNEHMUNG 110 CC) FAZIT: SCHUTZLUECKEN 111 D)
PROZESSVERTRAGLICHE VORTRAGS- UND BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG 112 AA)
DISPOSITION UEBER TATSACHEN 112 BB) DISPOSITION UEBER DEN ZEUGENBEWEIS 115
CC) FAZIT 116 E) BESONDERHEITEN IM PROZESS MIT DRITTBETEILIGUNG 116 F)
ZWISCHENERGEBNIS 117 3. KOSTEN DER STREITBEILEGUNG 118 4. DAUER DER
STREITBEILEGUNG 120 5. MATERIELLE RECHTSDURCHSETZUNG (RECHTSBEWAEHRUNG)
121 6. VOLLSTRECKBARKEIT DER EINIGUNG 122 7. FAZIT 123 II. ANREIZE FUER
DEN RECHTSANWALT 124 C. ZUSAMMENFASSUNG 125 DIE OBLIGATORISCHE
AUSSERGERICHTLICHE STREITSCHLICHTUNG 127 A. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG
129 I. DIE BUNDESGESETZLICHE REGELUNG IN § 15A EGZPO 130 1. GRUNDKONZEPT
130 2. RECHTLICHE EINORDNUNG 130 3. DER ANWENDUNGSBEREICH 138 4. DIE
GUETESTELLEN 141 5. DAS VERFAHREN 142 6. ERGAENZENDE ERLAEUTERUNGEN 142 II.
DIE SCHLICHTUNGSGESETZE DER LAENDER 143 1. DAS GUTESTELLEN- UND
SCHLICHTUNGSGESETZ NRW 143 INHALTSVERZEICHNIS A) DAS GRUNDKONZEPT 143 B)
DER ANWENDUNGSBEREICH 144 C) DIE GUTESTELLEN UND SCHLICHTUNGSPERSONEN
144 D) DAS VERFAHREN 146 E) DIE KOSTEN 148 2. ABWEICHENDE REGELUNGEN IN
DEN SCHLICHTUNGSGESETZEN DER ANDEREN LAENDER 148 A) DER ANWENDUNGSBEREICH
149 B)DIE GUETESTELLEN UND SCHLICHTER 149 C) DAS VERFAHREN 151 D)DIE
KOSTEN 152 B. DIE DISKUSSION DER OBLIGATORISCHEN STREITSCHLICHTUNG IN
DER LITERATUR 152 I. ANSATZPUNKTE DER KRITIK 152 1. ZUM GRUNDKONZEPT 153
A) OBLIGATORISCHE AUSGESTALTUNG 153 B) ZEITPUNKT DES GUETEVERFAHRENS 154
C) OEFFHUNGSKLAUSEL 155 2. ZUM ANWENDUNGSBEREICH 155 A) BEGRENZUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS 156 B)DIE AUSWAHL DER STREITIGKEITEN 156 C)
GUTESTELLEN, VERFAHREN UND KOSTEN 157 II. FAZIT 159 C. DIE
OBLIGATORISCHE STREITSCHLICHTUNG IN DER PRAXIS 161 I. DIE OBLIGATORISCHE
STREITSCHLICHTUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN 161 1. DIE GRUNDLAGEN DER
DATENERHEBUNG 161 2. DIE AUSSAGEN DER STATISTIK FUER DIE DREI GROSSEN
GUETESTELLEN IM OBERIANDESGERICHTSBEZIRK KOELN 162 A) PROZESSVERZOEGERUNG
165 B)KOSTENVERRINGERUNG BEZIEHUNGSWEISE -ERHOEHUNG 165 AA) KOSTEN BEI
BEILEGUNG DES STREITES IM VORVERFAHREN 166 BB) KOSTEN EINES
AMTSGERICHTLICHEN PROZESSES IM GLEICHEN STREITWERTBEREICH 167 CC) KOSTEN
BEI GERICHTLICHEM VERFAHREN NACH ERFOLGLOSEM SCHLICHTUNGSVERFAHREN 167
DD) KONSEQUENZEN FUER DIE FRAGE NACH DER KOSTENREDUZIERUNG 168 C)
ENTLASTUNG DER JUSTIZ 169 3. AUSWERTUNG DER BEI DER GUETESTELLE DES
KOELNER ANWALTVEREINS DURCHGEFUEHRTEN VERFAHREN 171 10 INHALTSVERZEICHNIS
A) DIE PRAXIS BEI DER GUETESTELLE DES KOELNER ANWALTVEREINS 171 B)
STELLUNGNAHME DER SCHLICHTER ZUR OBLIGATORISCHEN STREITSCHLICHTUNG 172
AA) BEWERTUNG DER OBLIGATORISCHEN STREITSCHLICHTUNG 172 BB) INTERESSE AN
DER (FORTFUEHRUNG DER) SCHLICHTER- TAETIGKEIT 173 CC)
VERBESSERUNGSPOTENTIAL DER OBLIGATORISCHEN STREITSCHLICHTUNG 175 DD)
EIGNUNG DER STREITIGKEITEN FUER DIE EINVERNEHMLICHE BEILEGUNG 176 EE)
INTERESSE DER PARTEIEN ZUR EINIGUNG 178 C) AKZEPTANZ BEI DER
ANWALTSCHAFT 179 4. RESUEMEE 180 II. DIE OBLIGATORISCHE STREITSCHLICHTUNG
IN BADEN-WUERTTEMBERG UND BAYERN 181 1. BADEN-WUERTTEMBERG 181 2. BAYERN
182 D. ZUSAMMENFASSUNG: ERFOLGSBILANZ DER OBLIGATORISCHEN
STREITSCHLICHTUNG 183 E. WEITERE MODELLE ZUR AUSGESTALTUNG DES § 15A
EGZPO 183 I. DAS MODELL DES DEUTSCHEN ANWALTSVEREINS 184 II. DAS
RECHTSPFLEGERMODELL 185 III. DAS NORDRHEIN-WESTFAELISCHE
KOMBINATIONSMODELL 185 F. SONDERFALL: GEWAEHRUNG VON PROZESSKOSTENHILFE
186 4. KAPITEL: DAS VERBESSERUNGSPOTENTIAL DES VORGESCHALTETEN
GATEVERFAHRENS 189 § 9 DER ANWENDUNGSBEREICH DER OBLIGATORISCHEN
STREITSCHLICHTUNG... 191 A. AUFHEBUNG DER STREITWERTGRENZE 191 B.
AUSWAHL VON STREITIGKEITEN NACH SACHGEBIETEN 192 I. VORAUSSETZUNGEN FUER
EINE EINVERNEHMLICHE STREITBEILEGUNG... 193 II. REALITAETSNAEHE UND
HAEUFIGKEIT DER MEHRWERTLOESUNG 195 III. EIGNUNG VON DAUERBEZIEHUNGEN 197
IV. FALLGRUPPEN 198 1. MIETRECHT 199 2. PRIVATES BAURECHT 201 3.
ARZTHAFTUNGSRECHT 202 4. KULANZ: EIN FALL VON PRAEFERENZDISPARITAET 203 5.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 204 V. ERGEBNIS 206 INHALTSVERZEICHNIS 11 C.
AUFHEBUNG DES MAHNVERFAHRENS ALS BEFREIUNGSTATBESTAND 206 D.
AUSFILTERUNG AUSSICHTSLOSER STREITIGKEITEN 208 I. HINDERNISSE DER
FREIWILLIGEN DURCHFUEHRUNG EINES AUSSERGERICHTLICHEN
STREITBEILEGUNGSVERSUCHS 208 1. FEHLENDE KENNTNIS/SKEPSIS 208 2.
FEHLENDE KOMMUNIKATION 209 3. SIGNALISIERUNG VON SCHWAECHE 210 4.
MINIMIERUNG DES KOSTEN- UND VERZOEGERUNGSRISIKOS 210 5. EIGENINTERESSEN
DER PARTEIANWAELTE 211 II. UEBERWINDUNG DER HINDERNISSE DURCH
SCHLICHTUNGSPFLICHT 212 III. KRITERIEN FUER DIE AUSFILTERUNG
AUSSICHTSLOSER FAELLE 212 1. ERFOLGLOSE VORGERICHTLICHE VERHANDLUNGEN MIT
ANWALTLICHER VERTRETUNG 212 2. ANZEIGE DES NICHTERSCHEINENS SEITENS DES
ANTRAGSGEGNERS 213 E. VERKNUEPFUNG DES GUETEVERSUCHS MIT DEM PROZESSRECHT
214 F. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 215 G. FAZIT 216 § 10 ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG DES VORGESCHALTETEN GATEVERFAHRENS 218 A. DIE ERFOLGSBILANZ
218 B. DAS VERBESSERUNGSPOTENTIAL 220 C. FORSCHUNGSBEDARF 220 5.
KAPITEL: DER GATEVERSUCH NACH KLAGEERHEBUNG 223 § 11 DER GATEVERSUCH ALS
BESTANDTEIL DES JUSTIZFOERMIGEN VERFAHRENS 223 A. DIE RICHTERLICHE
GUETEVERHANDLUNG 223 I. DIE HAEUFIGKEIT EINER EINVEMEHMLICHEN
VERFAHRENSBEENDIGUNG 224 II. JUSTIZENTLASTUNG 224 III. QUALITAET DER
KONFLIKTLOESUNG 225 1. PERSONALUNION DES RICHTERS 226 2.
SITUATIONSBEDINGTE VERHANDLUNGSFUEHRUNG 226 3. FAZIT 227 B. DIE
GUETEVERHANDLUNG GEMAESS § 278 ZPO 228 C. RESUEMEE 229 § 12 DAS
VERWEISUNGSMODELL 231 12 INHALTSVERZEICHNIS A. DAS VERWEISUNGSMODELL AUF
FREIWILLIGER BASIS 231 I. DIE GESETZLICHE GRUNDLAGE 231 II.
GERICHTSVERBUNDENE ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG IN DER PRAXIS 232 1. DIE
PROJEKTE AN DEN LANDGERICHTEN STUTTGART UND KOELN 232 2. DAS
*ALTENKIRCHENER MODELL 234 3. GERICHTSVERBUNDENE MEDIATION IN DEN USA
234 III. ERFOLGSBILANZ UND AUSBLICK 236 B. DAS VERWEISUNGSMODELL AUF
OBLIGATORISCHER BASIS 237 I. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 237 II.
ERFOLGSPROGNOSE 238 C. RESUEMEE 238 6. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG 241 A.
FAZIT 241 B. AUSBLICK 242 ANHANG: DIE ZITIERTEN GESETZESTEXTE UND DER
FRAGEBOGEN ZUR OBLIGATORISCHEN STREITSCHLICHTUNG 243 DIE SCHLICHTUNGN
UND KOSTENORDNUNG DES KOELNER ANWALTVEREINS E.V 243 DAS FAKULTATIVE
GATEVERFAHREN VOR DEN AMTSGERICHTEN 25 0 DAS OBLIGATORISCHE
GATEVERFAHREN VOR DEN AMTSGERICHTEN NACH §§ 495A FF. ZPO 251 DER
SAHNEVERSUCH IN EHESACHEN: §§ 686 BIS 611 CPO I.D.F.V. 1877 256 DER
FRAGEBOGEN ZUR OBLIGATORISCHEN STREITSCHLICHTUNG 258
LITERATURVERZEICHNIS 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Feix, Karina |
author_facet | Feix, Karina |
author_role | aut |
author_sort | Feix, Karina |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017707217 |
classification_rvk | PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)57066490 (DE-599)BVBBV017707217 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02292nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017707217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031202s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969377711</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824052245</subfield><subfield code="9">3-8240-5224-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57066490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017707217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feix, Karina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="b">Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur</subfield><subfield code="c">Karina Feix</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192621-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Güteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192621-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005799349</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645612</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017707217 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3824052245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010645612 |
oclc_num | 57066490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
physical | 274 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |
spelling | Feix, Karina Verfasser aut Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur Karina Feix Bonn Dt. Anwaltverl. 2004 274 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln 60 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 Güteverfahren (DE-588)4192621-3 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Güteverfahren (DE-588)4192621-3 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln 60 (DE-604)BV005799349 60 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feix, Karina Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln Güteverfahren (DE-588)4192621-3 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192621-3 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur |
title_auth | Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur |
title_exact_search | Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur |
title_full | Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur Karina Feix |
title_fullStr | Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur Karina Feix |
title_full_unstemmed | Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur Karina Feix |
title_short | Die Verankerung einvernehmlicher Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht |
title_sort | die verankerung einvernehmlicher streitbeilegung im deutschen zivilprozessrecht grundfragen zum nutzen zivilverfahrensrechtlicher regelungen fur die forderung einer konsensorientierten streitkultur |
title_sub | Grundfragen zum Nutzen zivilverfahrensrechtlicher Regelungen für die Förderung einer konsensorientierten Streitkultur |
topic | Güteverfahren (DE-588)4192621-3 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
topic_facet | Güteverfahren Zivilprozessrecht Mediation Beilegung Rechtsstreit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010645612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005799349 |
work_keys_str_mv | AT feixkarina dieverankerungeinvernehmlicherstreitbeilegungimdeutschenzivilprozessrechtgrundfragenzumnutzenzivilverfahrensrechtlicherregelungenfurdieforderungeinerkonsensorientiertenstreitkultur |