Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 7 |
Beschreibung: | XXIX, 331 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017694174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040204 | ||
007 | t| | ||
008 | 031202s2003 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)54029154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017694174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 870 |0 (DE-625)141963: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knechtenhofer, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde |c Bernhard Knechtenhofer |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a XXIX, 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 7 | ||
650 | 0 | 7 | |a Delphi-Technik |0 (DE-588)4330954-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Delphi-Technik |0 (DE-588)4330954-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010638261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010638261 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617219283681280 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Teil I: Einführung
1 Einleitung 3
Teil II: Theoretischer Teil
2 Gemeinden und ihre Aufgaben 33
3 Rechnungslegung 41
4 Adressaten kommunaler Rechnungslegung 65
5 Harmonisiertes Rechnungsmodell 83
6 Impulse für Reformen 97
7 Erstes Zwischenergebnis 119
Teil III: Empirischer Teil
8 Methodik 137
9 Erste Umfragerunde 155
10 Zweite Umfragerunde 183
11 Zweites Zwischenergebnis 199
Teil IV: Schlussfolgerungen
12 Konzeptvorschlag 209
13 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 233
Anhang
A 1 Illustration des Konzeptvorschlags am Beispiel der Gemeinde
Steffisburg 245
A 2 Delphi-Studie, Fragebogen 275
Literaturverzeichnis 303
Verzeichnis weiterer Quellen 323
Stichwortverzeichnis 325
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Teil I: Einführung
1 Einleitung 3
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 3
1.1.1 Impuls zur Forschung 3
1.1.2 Umfrage zur Bestätigung 3
1.1.3 Bedeutung von Beteiligungen in einer einzelnen
Gemeinde 5
1.1.4 Reformbedarf im öffentlichen Rechnungswesen 6
1.1.5 Bedarf an vergleichbaren Informationen 8
1.2 Begriffe 9
1.2.1 Rechnungslegung 9
1.2.2 Beteiligungen im weiteren Sinne 10
1.3 Forschungsobjekt 11
1.4 Forschungsziel und Abgrenzungen 12
1.4.1 Forschungsziel 12
1.4.2 Abgrenzung 13
1.4.2.1 Konzeptvorschlag für die Rechnungslegung
von Schweizer Gemeinden 13
1.4.2.2 Rechnungslegung und Berichterstattung 14
1.4.2.3 Das harmonisierte Rechnungsmodell als
Grundlage 14
XI
Inhaltsverzeichnis ^ 1.4.2.4 Primäre Perspektive 15
1.4.2.5 Ein Teilaspekt von Governance 15
1.5 Stand der Forschung 17
1.5.1 Basis 17
1.5.2 Übersicht 17
1.5.3 Fazit 19
1.5.4 Interesse Dritter am vorliegenden Forschungsprojekt .20
1.6 Forschungsfrage 20
1.7 Forschungsmethodik 21
1.7.1 Forschungsprozess 21
1.7.1.1 Phase I 21
1.7.1.2 Phasell 22
1.7.1.3 Phase III 23
1.7.1.4 Überblick 23
1.7.1.5 Illustration 24
1.7.2 Forschungsansatz 24
1.7.3 Datenerhebung 24
1.7.4 Delphi Methode 25
1.7.4.1 Charakteristik 25
1.7.4.2 Ablauf einer Befragungsrunde 26
1.7.4.3 Vorteile der Datenerhebung mit der Delphi
Technik 27
1.7.4.4 Grenzen und Auflagen bei der Datenerhebung
mit der Delphi Technik 28
1.7.4.5 Anzahl der befragten Experten 29
1.8 Aufbau der Arbeit 30
Teil II: Theoretischer Teil
2 Gemeinden und ihre Aufgaben 33
2.1 Gemeinde 33
2.1.1 Begriff und Merkmale 33
2.1.2 Struktur 34
2.1.3 Bedeutung 35
2.2 Kommunale Aufgaben 36
2.3 Formen der Aufgabenerfüllung in Gemeinden 37
xn
Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten aus der Sicht der
Gemeinde 37
2.3.2 Zusammenarbeit in der Aufgabenerfüllung 39
3 Rechnungslegung 41
3.1 Begriff und Merkmale 41
3.1.1 Betriebliches Rechnungswesen 41
3.1.2 Rechnungslegung 43
3.1.3 Externe und interne Rechnungslegung 43
3.2 Zweck. 43
3.2.1 Allgemein 43
3.2.1.1 Nach aussen gerichteter Zweck 44
3.2.1.2 Nach innen gerichteter Zweck 45
3.2.2 Öffentlicher Sektor 46
3.2.3 Privater Sektor 49
3.2.3.1 Koalitionsmodell 49
3.2.3.2 Legiferierter Zweck 50
3.3 Rechtliche Verankerung 53
3.3.1 Öffentlicher Sektor 53
3.3.2 Privater Sektor 53
3.3.3 Standards 55
3.3.3.1 Gegenstand, Wesen und Aufbau 55
3.3.3.2 Öffentlicher Sektor 56
3.3.3.3 Privater Sektor 57
3.4 Rechnungslegung im privaten Konzern 58
3.4.1 Konzern 58
3.4.2 Konzernrechnung 58
3.4.3 Rechtliche Normen und andere Regelwerke 59
3.4.4 Zentrale Fragestellungen der Konzernrechnung 59
3.4.4.1 Voraussetzungen 60
3.4.4.2 Definition des Konsolidierungskreises 60
3.4.4.3 Methode der Konsolidierung und Ausweis
der Minderheitsanteile 61
3.4.4.4 Assozierte Unternehmen 62
3.4.4.5 Kapitalkonsolidierung 62
3.4.4.6 Umsatzkonsolidierung, Konsolidierung von
Forderungen und Schulden 63
3.4.4.7 Anpassung der Bewertung, latente Ertrags¬
steuern, Währungsumrechnung 63
xin
Inhaltsverzeichnis 3.4.4.8 Anhang 64
3.4.4.9 Prüfung 64
4 Adressaten kommunaler Rechnungslegung 65
4.1 Identifikation 65
4.1.1 Anspruchsgruppen, Informationsnachfrager und
Informationsadressaten 65
4.1.2 Unterschiedliche Ziele und Anspruchsgruppen 66
4.1.3 Ansätze zur Identifikation der Informationsadressaten.67
4.1.4 Gemeindeexterne und -interne Anspruchsgruppen 69
4.2 Einzelne Anspruchsgruppen 71
4.2.1 Externe Anspruchsgruppen 71
4.2.1.1 Direkte Nachfrager 71
4.2.1.2 Indirekte Nachfrager 73
4.2.1.3 Weitere externe Anspruchsgruppen 73
4.2.2 Interne Anspruchsgruppen 74
4.2.2.1 Exekutive 74
4.2.2.2 Verwaltung 75
4.2.3 Anspruchsgruppen mit besonderer Stellung 76
4.2.3.1 Kanton 77
4.2.3.2 Kommissionen 78
4.2.3.3 Legislative 79
4.3 Kompromiss in der Rechnungslegung 81
5 Harmonisiertes Rechnungsmodell 83
5.1 Entstehung und Ziele 83
5.2 Wesentliche Merkmale 84
5.2.1 Umfassendes Modell 84
5.2.2 Verwaltungsrechnung 85
5.2.3 Kontenrahmen 85
5.2.4 Statistischer Finanzierungsausweis 86
5.2.5 Accrual Accounting (Sollprinzip) 87
5.2.6 Definition von wichtigen Begriffen 87
5.2.7 Harmonisierung des Haushaltsrechts 88
5.2.8 Harmonisierte Deckungsgrundsätze, Spezialfinanzie-
rungen, interne Verrechnungen 88
5.3 Die Rechnungslegung nach dem HRM 89
5.3.1 Grundsätze 89
XIV
Inhaltsverzeichnis
5.3.1.1 Geltungsbereich 90
5.3.1.2 Konsolidierung von betriebsspezifischen
Finanzbuchhaltungen mit der Verwaltungs¬
rechnung 91
5.3.1.3 Konsolidierung der übrigen Beteiligungen
i.w.S 91
5.3.1.4 Voranschlag und Rechnung 92
5.3.1.5 Bewertung 92
5.3.2 Spezifische Empfehlungen für Gemeinden 92
5.4 Bedeutung in der Praxis 93
5.4.1 Verbreitung 93
5.4.2 Anwendung 94
5.4.2.1 In den Gemeinden 94
5.4.2.2 Wesentliche Abweichungen von den Empfeh¬
lungen 94
5.4.2.3 Harmonisierungsbestrebungen 95
6 Impulse für Reformen 97
6.1 Reformimpulse aus Publikationen 97
6.1.1 Länderübergreifende Literaturanalyse 97
6.1.2 Basis der Literaturanalyse 97
6.1.3 Erste Beurteilung 102
6.1.4 Vertiefte Analyse der Publikationen 103
6.1.4.1 Fokus der Beiträge 103
6.1.4.2 Hintergrund der Autoren 105
6.1.4.3 Zusammenzug 107
6.1.5 Fazit zu den bisherigen Publikationen 108
6.1.5.1 Häufigkeit, Ausrichtung und Übertragbar¬
keit 108
6.1.5.2 Autoren und deren Hintergründe 109
6.1.5.3 Konkrete Forderungen zur Reform der Rech¬
nungslegung 109
6.2 Reformimpulse aus Veränderungen in der Praxis 110
6.2.1 Veränderte Erfüllung der kommunalen Aufgaben 110
6.2.2 Staatskonzeption des Gewährleistungsstaates 111
6.2.3 Internationale Entwicklungen 113
6.2.3.1 Rechnungslegungsstandards für den öffentli¬
chen Sektor 113
XV
Inhaltsverzeichnis 6.2.3.2 Finanzstatistik, volkswirtschaftliche
Gliederung 115
6.3 Folgerungen 117
7 Erstes Zwischenergebnis 119
7.1 Zusammenfassung theoretischer Teil 119
7.1.1 Die Erfüllung von kommunalen Aufgaben 119
7.1.2 Die Rechnungslegung als wichtige Informations¬
quelle vieler Entscheidungsträger 120
7.1.3 Der Fokus auf die externen Anspruchsgruppen 121
7.1.4 Die derzeitige kommunale Rechnungslegung nach
demHRM 122
7.1.5 Impulse für Reformen der kommunalen Rechnungs¬
legung 123
7.2 Neue Anforderungen an die kommunale Rechnungs¬
legung zur Berücksichtigung der Beteiligungen i.w.S 125
7.2.1 Voraussetzung 125
7.2.2 Informationsbedürfnisse der Anspruchsgruppen 126
7.2.3 Ziel und Zweck der Rechnungslegung 127
7.2.3.1 Vergleichbarkeit 127
7.2.3.2 Übersicht über die finanzielle Lage 128
7.2.3.3 Einschätzung des Risikos 128
7.2.3.4 Gewährleistung 128
7.2.4 Informationen zu den Beteiligungen i.w.S 129
7.2.4.1 Allgemeine konsolidierte Darstellung 129
7.2.4.2 Zentrale Fragestellungen bei einer konsoli¬
dierten Darstellung 129
7.2.4.3 Erfüllung internationaler Anforderungen 132
7.2.5 Fazit 132
Teil III: Empirischer Teil
8 Methodik 137
8.1 Auswahl der befragten Experten 137
8.1.1 Kriterien zur Identifikation der Experten 137
8.1.2 Einzelne Gruppen von Experten 140
8.1.2.1 Finanzverwalter 140
8.1.2.2 Finanzpolitiker 141
XVI
Inhaltsverzeichnis
8.1.2.3 Mitarbeiter von kantonalen Aufsichtsstellen
über die Gemeindefinanzen 141
8.1.2.4 Mitarbeiter von Banken, Versicherungen
oder anderen Gläubigern oder Finanzinter¬
mediären von Gemeinden 142
8.1.2.5 Berater 142
8.1.2.6 Wissenschaftler 142
8.2 Durchführung 143
8.3 Die Fragebogen 144
8.3.1 Soziodemographische Angaben 144
8.3.2 Art der Fragen 144
8.3.3 Inhalt der Fragen 145
8.4 Erfassung der Antworten 147
8.5 Auswertung der Antworten 147
8.5.1 Geschlossene Fragen 147
8.5.1.1 Skalen- und Datenniveau 147
8.5.1.2 Software 148
8.5.1.3 Transformation der Daten 148
8.5.1.4 Angewendete statistische Verfahren 149
8.5.2 Offene Fragen 150
8.5.3 Anzahl Antworten 150
8.6 Präsentation der Resultate 151
8.6.1 Struktur 151
8.6.2 Geschlossene Fragen 151
8.6.3 Offene Fragen 152
8.7 Beurteilung und Interpretation der Resultate 152
8.7.1 Struktur 152
8.7.2 Geschlossene Fragen 152
8.7.2.1 Mittelwert 152
8.7.2.2 Standardabweichung 153
8.7.2.3 ANOVA, Scheffe-Test und Varianzauf¬
klärung 154
8.7.3 Offene Fragen 154
9 Erste Umfragerunde 155
9.1 Datenbasis 155
9.1.1 Aussand und Rücklauf insgesamt 155
9.1.2 Beurteilung und Interpretation 156
XVII
Inhaltsverzeichnis 9.2 Rahmenbedingungen und Informationsbedürfnisse 157
9.2.1 Resultate -.157
9.2.2 Interpretation und Beurteilung 160
9.3 Entwicklungsbedarf im HRM 162
9.3.1 Resultate '¦ 162
9.3.2 Interpretation und Beurteilung 164
9.4 Generelle externe Berichterstattung von Gemeinden 166
9.4.1 Resultate 166
9.4.2 Interpretation und Beurteilung 168
9.5 Rechnungslegung bei Beteiligungen i.w.S 170
9.5.1 Resultate 170
9.5.2 Interpretation und Beurteilung 173
9.6 Konsolidierte Darstellung der finanziellen Lage 176
9.6.1 Resultate 176
9.6.2 Interpretation und Beurteilung 181
10 Zweite Umfragerunde 183
10.1 Datenbasis 183
10.1.1 Aussand und Rücklauf insgesamt 183
10.1.2 Beurteilung und Interpretation 184
10.2 Buchführung 185
10.2.1 Resultate 185
10.2.2 Interpretation und Beurteilung. 186
10.3 Aktivierung und Passivierung 186
10.3.1 Resultate 186
10.3.2 Interpretation und Beurteilung 188
10.4 Bewertung allgemein 188
10.4.1 Resultate 188
10.4.2 Interpretation und Beurteilung 190
10.5 Bewertung von Aktiven 191
10.5.1 Resultate 191
10.5.2 Interpretation und Beurteilung 193
10.6 Bewertung von Passiven 194
10.6.1 Resultate 194
10.6.2 Interpretation und Beurteilung 195
10.7 Wesentlichkeit und Risiko 195
10.7.1 Resultate 195
xvra
Inhaltsverzeichnis
10.7.2 Interpretation und Beurteilung 198
11 Zweites Zwischenergebnis 199
11.1 Zusammenfassung empirischer Teil 199
11.1.1 Delphi Technik 199
11.1.2 Datenbasis 200
11.1.2.1 Resultate 200
11.1.2.2 Beurteilung und Interpretation 200
11.1.3 Kernaussagen 201
11.1.3.1 Öffentliches Rechnungswesen in den
Schweizer Gemeinden 202
11.1.3.2 Rechnungslegung bei kommunalen Beteili¬
gungen i.w.S 202
11.1.3.3 Konsolidierte Darstellung der finanziellen
Lage 203
11.1.3.4 Beurteilung und Interpretation der Kernaus¬
sagen 203
11.2 Neue Anforderungen an die kommunale Rechnungs¬
legung aus der Sicht der befragten Experten 204
11.2.1 Weiterentwicklung des harmonisierten Rechnungs¬
modells 204
11.2.2 Kommunale Rechnungslegung bei Beteiligungen
i.w.S 205
11.2.3 Zusätzliche Anforderungen - Exkurs 206
Teil IV: Schlussfolgerungen
12 Konzeptvorschlag 209
12.1 Ausrichtung 209
12.2 Kommunale Rechnungslegung bei Beteiligungen i.w.S 210
12.2.1 Grundsatz 210
12.2.1.1 Empfehlung 210
12.2.1.2 Begründung 210
12.2.2 Übersicht 211
12.2.3 Einzelabschluss 212
12.2.3.1 Empfehlung 212
12.2.3.2 Begründung 212
12.2.4 Konsolidierter Abschluss 213
XIX
Inhaltsverzeichnis 12.2.4.1 Primäre Perspektive 213
12.2.4.2 Inhalt und Gliederungstiefe 213
12.2.4.3 Konsolidierungskreis 214
12.2.4.4 Variante: weitergehende Vergleichbarkeit
der Abschlüsse durch Anwendung der
Wesentlichkeit 217
12.2.4.5 Konsolidierungsmethoden 219
12.2.4.6 Bewertung 220
12.2.4.7 Kreditrecht 221
12.2.4.8 Revision 222
12.2.5 Informationen im Anhang der Jahresrechnung 223
12.2.5.1 Beteiligungsspiegel 223
12.2.5.2 Gewährleistung der Gemeinde 224
12.2.5.3 Personelle Verbindungen zu anderen Organi¬
sationen 226
12.2.6 Zeitpunkt der Publikation des hier vorgeschlagenen
erweiterten kommunalen Abschlusses 226
12.2.6.1 Empfehlung 226
12.2.6.2 Begründung 227
12.3 Chancen und Grenzen des Konzeptvorschlages 227
12.3.1 Allgemeine Vorteile 227
12.3.2 Anlehnung an bestehende Konzepte 228
12.3.3 Kompatibilität mit bestehenden Normen zur Rech¬
nungslegung 229
12.3.4 Erreichung des Forschungsziels, Beantwortung der
Forschungsfrage 229
12.3.5 Begründete Abweichungen von bestehenden Kon¬
zepten als Variante 230
12.3.6 Mögliche Grenzen 231
12.3.6.1 Allgemein 231
12.3.6.2 Einzelaspekte 231
13 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf. 233
13.1 Ausblick 233
13.1.1 Umsetzung in der Praxis 233
13.1.2 Einfluss anderer Projekte 234
13.2 Weiterer Forschungsbedarf 235
13.2.1 Die Rechnungslegung als einer von mehreren Teilen .235
13.2.1.1 Zusammenhänge 235
XX
Inhaltsverzeichnis
13.2.1.2 Buchführung 236
13.2.1.3 Prioritäten in der Rechnungslegung 237
13.2.1.4 Regelung zum Budget 239
13.2.1.5 Regelung zur Haushaltsführung 240
13;2.1.6 Standardisierung der Rechnungslegung 240
13.2.2 Bonitätsbeurteilung 240
13.2.3 Anspruchsgruppen 241
13.2.4 Informationen bei Anwendung WOV/NPM 241
13.2.5 Integrierte Informationssysteme 242
13.2.6 Governance 242
Anhang
A 1 Illustration des Konzeptvorschlags am Beispiel der Gemeinde
Steffisburg 245
A 1.1 Einleitung 245
A 1.1.1 Zweck der Illustration 245
A 1.1.2 Gemeinde Steffisburg 245
A 1.2 Ausweis nach dem Konzeptvorschlag 246
A 1.2.1 Übersicht 246
A 1.2.1.1 Bestandteile 246
A 1.2.1.2 Datum 247
A 1.2.1.3 Konsolidierungskreis 247
A 1.2.1.4 Konsolidierungsmethoden und zu konsoli¬
dierende Anteile 248
A 1.2.2 Laufende Rechnung 248
A 1.2.3 Bestandesrechnung 252
A 1.2.4 Anhang zur Jahresrechnung 253
A 1.2.4.1 Finanzkennzahlen 253
A 1.2.4.2 Weitere Informationen zu den Beteiligungen
i.w.S., zum Gewährleistungsbereich und zu
den personellen Verbindungen 254
A 1.3 Erste Beurteilung 268
A 1.4 Hinweise zur Umsetzung 269
A 1.4.1 Allgemein 269
A 1.4.2 Mögliche Zwischenschritte bei der Einführung 270
A 1.4.3 Konsolidierter Abschluss 271
A 1.4.3.1 Einheitliche Bewertung 271
XXI
Inhaltsverzeichnis A 1.4.3.2 Ausnahmen für kleine Gemeinden 271
A 1.4.3.3 Variante mit der Wesentlichkeit 271
A 1.4.3.4 Minderheitsbeteiligungen 272
A 1.4.3.5 Andere Projekte 273
A 1.4.4 Anhang 273
A 1.4.5 Arbeitsschritte bei der Erstellung des Abschlusses
nach dem Konzeptvorschlag 274
A 2 Delphi-Studie, Fragebogen 275
A 2.1 Erste Umfragerunde 275
A 2.1.1 Begleitbrief 275
A 2.1.2 Fragebogen 276
A 2.2 Zweite Umfragerunde 288
A 2.2.1 Begleitbrief 288
A 2.2.2 Fragebogen 289
Literaturverzeichnis 303
Verzeichnis weiterer Quellen 323
Stichwortverzeichnis 325
xxn
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Empfehlungen von IFAC-PSC zu Governance
im öffentlichen Sektor 16
Abbildung 1-2: Der Forschungsprozess mit den einzelnen
Phasen (eigene Darstellung) 23
Abbildung 1-3: Ablauf einer Befragung mit der Delphi Methode,
pro Umfragerunde (eigene Darstellung) 26
Abbildung 1-4: Aufbau der Dissertation (eigene Darstellung) 30
Abbildung 2-1: Anzahl Gemeinden in der Schweiz; Stand 31.
Dezember 2001, Grössenklassen nach der stän¬
digen Wohnbevölkerung (eigene Darstellung) 35
Abbildung 2-2: Grundsätzliche Möglichkeiten der Aufgaben¬
erfüllung einer Gemeinde (eigene Darstellung) 38
Abbildung 3-1: Gebiete des betriebswirtschaftlichen Rechnungs¬
wesens 42
Abbildung 3-2: Management-Kreislauf und der Beitrag der
Informationen aus der Rechnungslegung 45
Abbildung 3-3: Eigentümer - Bevollmächtigter - Situation
und der Beitrag der Informationen aus der
Rechnungslegung, schematische Darstellung
(eigene Darstellung) 48
Abbildung 4-1: Anspruchsgruppen mit Informationsbedürfnis¬
sen aus der kommunalen Rechnungslegung
(eigene Darstellung) 70
Abbildung 6-1: Orientierungsschema für den Fokus der
Publikationen (eigene Darstellung) 103
Abbildung 6-2: Orientierungsschema zum Hintergrund der
Autoren (eigene Darstellung) 107
Abbildung 6-3: Literaturübersicht nach dem Fokus der Bei¬
träge und dem Hintergrund der Autoren
(eigene Darstellung) 107
Abbildung 6-4: Der Gewährleistungsstaat als Synthese aus
dem Neo-Liberalismus und dem Sozialstaat 112
Abbildung 8-1: Auswahl der Experten für die Delphi-Studie
(eigene Darstellung) 140
Abbildung 8-2: Verwendete graphische Skala in den Frage¬
bögen (eigene Darstellung) 145
Abbildung 8-3: Beurteilung der Mittelwerte (M) anhand der
grafischen Skala (eigene Darstellung) 153
xxm
Abbildungsverzeichnis Abbildung 12-1: Übersicht über den Konzeptvorschlag (eigene
Darstellung) 211
Abbildung 13-1: Zusammenhang zwischen Buchführung,
Rechnungslegung, Budget und Haushalts¬
führung (eigene Darstellung) : 236
Abbildung Al-1: Bestandteile des Abschlusses der Gemeinde
Steffisburg per 31. Dezember 2001 (eigene
Darstellung) 246
Abbildung Al-2: Laufende Rechnung, Artengliederung, in CHF
Tausend (eigene Darstellung) 249
Abbildung Al-3: Laufende Rechnung, funktionale Gliederung,
in CHF Tausend (eigene Darstellung) 251
Abbildung Al-4: Bestandesrechnung, Stufe Kontengruppe, in
CHF Tausend (eigene Darstellung) 252
XXIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1-1: Aufwand und Bilanzsumme der zwei betrags-
mässig wesentlichsten Mitgliedschaften und
der wesentlichsten Beteiligung der Gemeinde
Steffisburg sowie der Gemeinde selber in Mio.
CHF (eigene Darstellung - Daten aus den jeweili¬
gen Rechnungen) 6
Tabelle 1-2: Übersicht der Publikationen im Gebiet der Rech¬
nungslegung von öffentlichen Gemeinwesen in
der Schweiz - Stand der Forschung per Winter
2002/2003 19
Tabelle 6-1: Übersicht der Publikationen im Gebiet der Rech¬
nungslegung und Berichterstattung - Stand
Winter 2002/2003 102
Tabelle 6-2: IPSAS, Titel der Standards (Stand Winter 2002/
2003) 114
Tabelle 7-1: Übersicht über die neuen Anforderungen an die
kommunale Rechnungslegung zur Berücksichtigung
der Beteiligungen i.w.S. aufgrund der Erkennt¬
nisse aus dem theoretischen Teil
der Dissertation 133
Tabelle 8-1: Arbeitsschritte in der durchgeführten Delphi-
Studie 143
Tabelle 9-1: Basis der Antworten der ersten Umfragerunde
insgesamt 155
Tabelle 9-2: Antworten zu Fragen nach den Rahmenbeding¬
ungen und nach dem Informationsbedarf 158
Tabelle 9-3: Antworten zu Fragen nach dem Entwicklungs¬
bedarf des HRMs 162
Tabelle 9-4: Antworten zu Fragen nach der generellen
externen Berichterstattung von Gemeinden 166
Tabelle 9-5: Antworten zu Fragen nach der Rechnungslegung
und Berichterstattung bei Beteiligungen i.w.S 170
Tabelle 9-6: Antworten zu Fragen nach der konsolidierten
Darstellung der finanziellen Lage 177
Tabelle 10-1: Basis der Antworten der zweiten Umfragerunde
insgesamt 183
Tabelle 10-2: Antworten auf Fragen zur Buchführung 185
XXV
Tabellenverzeichnis Tabelle 10-3: Antworten auf Fragen zur Aktivierung und Passi-
vierung 187
Tabelle 10-4: Antworten zu allgemeinen Fragen der Bewertung 188
Tabelle 10-5: Antworten zu Fragen nach der Bewertung von
Aktiven 192
Tabelle 10-6: Antworten auf Fragen nach der Bewertung von
Passiven 194
Tabelle 10-7: Antworten zu Fragen nach der Wesentlichkeit und
dem Risiko 196
XXVI |
any_adam_object | 1 |
author | Knechtenhofer, Bernhard |
author_facet | Knechtenhofer, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Knechtenhofer, Bernhard |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017694174 |
classification_rvk | QP 870 |
ctrlnum | (OCoLC)54029154 (DE-599)BVBBV017694174 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017694174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031202s2003 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54029154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017694174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)141963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knechtenhofer, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde</subfield><subfield code="c">Bernhard Knechtenhofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Delphi-Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330954-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Delphi-Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330954-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010638261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010638261</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV017694174 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T17:02:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010638261 |
oclc_num | 54029154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | XXIX, 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Knechtenhofer, Bernhard Verfasser aut Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde Bernhard Knechtenhofer 2003 XXIX, 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Schriftenreihe des Inst. für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus / Beiträge zum öffentlichen Management ; 7 Delphi-Technik (DE-588)4330954-9 gnd rswk-swf Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Delphi-Technik (DE-588)4330954-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010638261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knechtenhofer, Bernhard Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde Delphi-Technik (DE-588)4330954-9 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4330954-9 (DE-588)4456648-7 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde |
title_auth | Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde |
title_exact_search | Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde |
title_full | Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde Bernhard Knechtenhofer |
title_fullStr | Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde Bernhard Knechtenhofer |
title_full_unstemmed | Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde Bernhard Knechtenhofer |
title_short | Der Einbezug von Beteiligungen in den jährlichen Abschluss der Gemeinde |
title_sort | der einbezug von beteiligungen in den jahrlichen abschluss der gemeinde |
topic | Delphi-Technik (DE-588)4330954-9 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Delphi-Technik Kommunales Rechnungswesen Jahresabschluss Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010638261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knechtenhoferbernhard dereinbezugvonbeteiligungenindenjahrlichenabschlussdergemeinde |