Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung: dargestellt am Beispiel der Hochschulen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Pro Business
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 265 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3937343075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017689925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040415 | ||
007 | t | ||
008 | 031125s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968939074 |2 DE-101 | |
020 | |a 3937343075 |9 3-937343-07-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76666183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017689925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-1047 | ||
084 | |a AL 24000 |0 (DE-625)2846: |2 rvk | ||
084 | |a QX 850 |0 (DE-625)142205: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 460d |2 stub | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stein, Bärbel |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)128386452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung |b dargestellt am Beispiel der Hochschulen |c Bärbel Stein |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Pro Business |c 2003 | |
300 | |a XI, 265 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschulverwaltung |0 (DE-588)4072563-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochschulverwaltung |0 (DE-588)4072563-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130423479992320 |
---|---|
adam_text | KONZEPTION EINES MEHRDIMENSIONALEN KENNZAHLENSYSTEMS ALS INSTRUMENT DER
ERFOLGSSTEUERUNG IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG - DARGESTELLT AM
BEISPIEL DER HOCHSCHULEN - VOM PROMOTIONSAUSSCHUSS DER TECHNISCHEN
UNIVERSITAET HAMBURG-HARBURG ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES
DOKTORIN DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE
DISSERTATION VON BAERBEL STEIN AUS KAGEL 2003 A 238449 INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII TABELLENVERZEICHNIS IX ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS
XI 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 1.2 BEHANDLUNG
DER PROBLEMSTELLUNG IN DER LITERATUR 5 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 10 2
THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 12 2.1 DIE ORGANISATION 15 2.2 EFFEKTIVITAET
UND EFFIZIENZ VON ORGANISATIONEN 17 2.3 EFFEKTIVITAETSKRITERIEN 18 2.4
DAS MESSEN DER EFFEKTIVITAET 23 3 KENNZAHLENSYSTEME ALS INSTRUMENTE DER
UNTERNEHMENSSTEUERUNG 28 3.1 KENNZAHLEN 28 3.1.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
DER KENNZAHLEN ALS FUEHRUNGSGROESSE 28 3.1.2 FUNKTION UND
ANWENDUNGSBEREICHE 30 3.1.3 SYSTEMATISIERUNG DER KENNZAHLEN 34 3.2
KENNZAHLENSYSTEME 35 3.2.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER KENNZAHLENSYSTEME
35 3.2.2 SYSTEMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN VON KENNZAHLENSYSTEMEN 35 3.2.3
TRADITIONELLE KENNZAHLENSYSTEME IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 40 3.3
WANDEL DER UNTERNEHMENSUMWELT UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
KENNZAHLENSYSTEME ZUR UNTERNEHMENSSTEUERUNG 44 3.3.1 DEFIZITE
TRADITIONELLER KENNZAHLENSYSTEME 47 3.3.2 ANFORDERUNGEN AN DAS
KENNZAHLENSYSTEM IM INFORMATIONSZEITALTER 48 3.4 STRATEGIEORIENTIERTE
KENNZAHLENSYSTEME - NEUE KONZEPTE ZUR ERFOLGSSTEUERUNG ..51 3.4.1
WERTTREIBERBAEUME 53 3.4.2 SELEKTIVE KENNZAHLEN 55 3.4.3 BALANCED
SCORECARD (BSC) 56 3.5 VERGLEICH DER STRATEGISCHEN KENNZAHLENSYSTEME 63
3.6 KRITISCHE WUERDIGUNG DER BSC 67 IV OEFFENTLICHE VERWALTUNG IM
ALLGEMEINEN UND HOCHSCHULEN ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKT IM BESONDEREN 73 4.1
SYSTEMSTRUKTUREN ALS ENTSCHEIDUNGSPRAEMISSE 74 4.2 CHARAKTERISIERUNG DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 77 4.3 DIE HOCHSCHULE ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKT IM
BESONDEREN 82 4.3.1 HOCHSCHULE ALS OFFENES SYSTEM 83 4.3.2
BILDUNGSPOLITISCHE ASPEKTE ..:: 88 4.3.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 92
4.3.4 DIE PERSONAL-, ORGANISATION- UND KOSTENSTRUKTUR DER HOCHSCHULE 95
WANDEL DER GESELLSCHAFTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN IM
HOCHSCHULUMFELD 103 5.1 ALLGEMEINE UND BESONDERE OEKONOMISCHE ENTWICKLUNG
- ENDE DER WACHSTUMSAERA HOCHSCHULEN 103 5.1.1 GESELLSCHAFTLICHE
OEKONOMISCHE UND FISKALISCHE ENTWICKLUNG 103 5.1.2 DEMOGRAFISCHE
ENTWICKLUNG 103 5.1.3 INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE BILDUNGSPRAEFERENZEN
104 5.1.4 REGIONALE UND STRUKTURELLE SONDERENTWICKLUNG 105 5.1.5
ORGANISATION 105 5.1.6 BEISPIEL FUER DEN ZU ERWARTENDEN
VERAENDERUNGSBEDARF AN HOCHSCHULEN 105 5.2 ZUKUENFTIGE RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE WIRTSCHAFTSFUEHRUNG DER HOCHSCHULEN. 106 5.2.1 GLOBALISIERUNG UND
WETTBEWERB 106 5.2.2 INFORMATIONSGESELLSCHAFT 107 5.2.3 NEUE KUNDEN UND
NEUES LEISTUNGSANGEBOT 108 5.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE HOCHSCHULEN 109 5.4
REFORMBEMTTHUNGEN DER HOCHSCHULEN 116 5.4.1 DAS NEUE STEUERUNGSMODELL
(NSM) 116 5.4.2 FREIER MARKT, WETTBEWERB, RANKING UND AKKREDITIERUNG VON
STUDIENGAENGEN... 120 5.4.3 VERFAHREN DER LEISTUNGSORIENTIERTEN UND
AUFGABENBEZOGENEN MITTELVERTEILUNG.. 122 5.4.4 STRATEGISCHE PLANUNG 123
5.5 SPIEGELUNG DER STRATEGISCHEN KENNZAHLENSYSTEME AN DEN
RAHMENBEDINGUNGEN DER HOCHSCHULEN 125 EVALUATION DER GAENGIGEN
KENNZAHLENSYSTEME ZUR HOCHSCHULSTEUERUNG 128 6.1 METHODIK DER ERHEBUNG
ZUR EVALUATION GAENGIGER KENNZAHLENSYSTEME ZUR HOCHSCHULSTEUERUNG 128 6.2
EMPIRISCHES UNTERSUCHUNGSOBJEKT 131 6.3 EVALUATION DER KENNZAHLENSYSTEME
134 6.3.1 BEWERTUNG DER KENNZAHLENSYSTEME DER *REFORMFREUDIGEN
HOCHSCHULEN 135 6.3.2 ANALYSE DER KENNZAHLENSYSTEME ALLER HOCHSCHULEN
142 6.3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS MODELL 162 6.3.3.1 PROBLEME DER
GAENGIGEN KENNZAHLENSYSTEME 164 6.3.3.2 MERKMALE EINES EFFIZIENTEN
KENNZAHLENSYSTEMS 165 7 MODELL EINES MEHRDIMENSIONALEN KENNZAHLENSYSTEMS
(MDKS) ZUR ERFOLGSSTEUERUNG AN OEFFENTLICHEN HOCHSCHULEN 167 7.1
ABGRENZUNG UND GEMEINSAMKEITEN ZUR LEISTUNGSMESSUNG NACH DER METHODE DER
BALANCED SCORECARD 170 7.1.1 STRUKTUR DES KENNZAHLENSYSTEMS UND SEINE
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 170 7.1.1.1 DIE STAKEHOLDER EINER HOCHSCHULE
UND DEREN ERWARTUNGEN 171 7.1.1.2 DIE FINANZPERSPEKTIVE UND DER
OEFFENTLICHE AUFTRAG 174 7.1.1.3 DIE KUNDENPERSPEKTIVE : 178 7.1.1.4 DIE
PROZESSPERSPEKTIVE .....186 7.1.1.5 DIE POTENZIALPERSPEKTIVE 190 7.1.1.6
DIE WERTEPERSPEKTIVE 197 7.1.2 SACHLOGISCHE VERKNUEPFUNG DER KENNZAHLEN
ZU EINEM MEHRDIMENSIONALEN KENNZAHLENSYSTEM 199 7.1.2.1 VERBINDUNG VON
VERBESSERUNGSPROGRAMMEN MIT DEN ZIELEN DER ORGANISATION 199 S 7.1.2.2
VERKNUEPFUNG DER KENNZAHLEN UEBER LEISTUNGSTREIBER UND HYPOTHETISCHE
URSACHE-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 200 7.1.2.3 STRATEGIEKARTE FUER HOCHSCHULEN
202 7.2 FIKTIVES BEISPIEL ZUR ERSTELLUNG EINES MEHRDIMENSIONALEN
KENNZAHLENSYSTEMS AN HOCHSCHULEN 205 7.2.1 BEISPIEL EINES PROZESSES ZUR
ERMITTLUNG DER RELEVANTEN KENNZAHLEN IM MEHR- DIMENSIONALEN
KENNZAHLENSYSTEM 206 7.2.1.1 STRATEGISCHE ZIELE 209 7.2.1.2
KAUSALZUSAMMENHANG 216 7.2.1.3 HERUNTERBRECHEN DER KENNZAHLEN AUF DIE
EBENE DES FACHBEREICHES 218 7.2.1.4 HERUNTERBRECHEN AUF DIE
SERVICEEINHEITEN 219 7.2.1.5 MEHRDIMENSIONALES KENNZAHLENSYSTEM ALS
STRATEGISCHES INSTRUMENT - STELLUNG IM INFORMATIONSSYSTEM DER HOCHSCHULE
221 7.3 BEISPIELHAFTER ABLAUF ZUR REALISIERUNG EINES PROJEKTES: AUFBAU
UND IMPLEMENTIERUNG EINES MEHRDIMENSIONALEN KENNZAHLENSYSTEMS 222 7.4
TECHNISCHE REALISIERUNG MIT EINEM DATA WAREHOUSE 232 7.4.1 DIE
NOTWENDIGKEIT DER BEDARFSGERECHTEN INFORMATIONSVERSORGUNG 232 7.4.2
MEHRDIMENSIONALES KENNZAHLENSYSTEM IM KONTEXT ZUM DATA WAREHOUSE 233
7.4.3 ANSAETZE ZUR WEITERENTWICKLUNG DES MODELLS ALS MANAGEMENTSYSTEM 239
7.4.4 ERSTE UEBERLEGUNGEN ZUR VERKNUEPFUNG DER ZIELE MIT ANREIZEN 241 8
FAZIT UND AUSBLICK 245 9 LITERATURVERZEICHNIS 249 VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Stein, Bärbel 1963- |
author_GND | (DE-588)128386452 |
author_facet | Stein, Bärbel 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Bärbel 1963- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017689925 |
classification_rvk | AL 24000 QX 850 |
classification_tum | EDU 460d |
ctrlnum | (OCoLC)76666183 (DE-599)BVBBV017689925 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02063nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017689925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031125s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968939074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937343075</subfield><subfield code="9">3-937343-07-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76666183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017689925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 24000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 460d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Bärbel</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128386452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Hochschulen</subfield><subfield code="c">Bärbel Stein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Pro Business</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072563-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschulverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072563-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017689925 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3937343075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635667 |
oclc_num | 76666183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-706 DE-634 DE-11 DE-1047 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-706 DE-634 DE-11 DE-1047 |
physical | XI, 265 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Pro Business |
record_format | marc |
spelling | Stein, Bärbel 1963- Verfasser (DE-588)128386452 aut Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen Bärbel Stein 1. Aufl. Berlin Pro Business 2003 XI, 265 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2003 Hochschulverwaltung (DE-588)4072563-7 gnd rswk-swf Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s Hochschulreform (DE-588)4025255-3 s Hochschulverwaltung (DE-588)4072563-7 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Bärbel 1963- Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen Hochschulverwaltung (DE-588)4072563-7 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072563-7 (DE-588)4025255-3 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4318539-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen |
title_auth | Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen |
title_exact_search | Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen |
title_full | Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen Bärbel Stein |
title_fullStr | Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen Bärbel Stein |
title_full_unstemmed | Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung dargestellt am Beispiel der Hochschulen Bärbel Stein |
title_short | Konzeption eines mehrdimensionalen Kennzahlensystems als Instrument der Erfolgssteuerung in der öffentlichen Verwaltung |
title_sort | konzeption eines mehrdimensionalen kennzahlensystems als instrument der erfolgssteuerung in der offentlichen verwaltung dargestellt am beispiel der hochschulen |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Hochschulen |
topic | Hochschulverwaltung (DE-588)4072563-7 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd |
topic_facet | Hochschulverwaltung Hochschulreform Kennzahlensystem Sozioökonomischer Wandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinbarbel konzeptioneinesmehrdimensionalenkennzahlensystemsalsinstrumentdererfolgssteuerunginderoffentlichenverwaltungdargestelltambeispielderhochschulen |