Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis: [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2004
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Völker, Mallory: Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis |
Beschreibung: | 616 S. 22 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 382400626X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017688286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100706 | ||
007 | t | ||
008 | 031125s2004 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969317786 |2 DE-101 | |
020 | |a 382400626X |9 3-8240-0626-X | ||
035 | |a (OCoLC)76566940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017688286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oelkers, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis |b [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] |c von Harald Oelkers. Deutscher Anwaltverein |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2004 | |
300 | |a 616 S. |b 22 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Völker, Mallory: Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis | ||
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4162097-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4162097-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635165 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130422617014272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 SORGERECHT 31
A. GRUNDSAETZE DER ELTERLICHEN SORGE 31
I. REGELUNGEN ZUR ELTERLICHEN SORGE 31
II. RECHTSNATUR DER ELTERLICHEN SORGE 32
III. TRAEGER DER ELTERLICHEN SORGE 32
IV AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 33
V INHALT DER ELTERLICHEN SORGE 35
1. TATSAECHLICHE SORGE 36
2. VERTRETUNG IN PERSONENSORGESACHEN 36
B. FORMEN DER ELTERLICHEN SORGE 37
I. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE 38
1. MITEINANDER VERHEIRATETE ELTERN 38
2. NICHT MITEINANDER VERHEIRATETE ELTERN 38
A) GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE DURCH HEIRAT 38
B) GEMEINSAME SORGE DURCH SORGEERKLAERUNGEN 39
AA) RECHTSNATUR 40
BB) INHALT DER SORGEERKLAERUNGEN 41
CC) FORM DER SORGEERKLAERUNG 41
DD) ZEITPUNKT 42
EE) MODALITAETEN 43
FF) PERSOENLICHE ABGABE 43
3. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 44
II. ALLEINSORGE EINES ELTERNTEILS 44
III. DIE GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE ALS REGELFALL? 45
IV DIE ELTERLICHE SORGE IN EINER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 47
1. VORAUSSETZUNG DES KLEINEN SORGERECHTS: EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT 48
2. SORGERECHTSREGELUNGEN 48
A) ANGELEGENHEITEN VON ERHEBLICHER BEDEUTUNG 48
B) ANGELEGENHEITEN DES TAEGLICHEN LEBENS 48
AA) EINVERNEHMEN 48
BB) GESETZLICHE VERTRETUNG 49
C) BEFUGNISSE BEI GEFAHR IM VERZUG 50
D) EINSCHRAENKUNG ODER AUSSCHLUSS DER BEFUGNISSE 50
E) GETRENNTLEBEN DER LEBENSPARTNER 51
3. WIRKUNG DES KLEINEN SORGERECHTS GEGENUEBER ANDEREM ELTERNTEIL. ... 51
INHALTSVERZEICHNIS
C. PERSONENSORGE 52
I. BEGRIFF, INHALT UND GRENZEN 52
II. ERZIEHUNG DES KINDES 53
1. BEGRIFF: ERZIEHUNG 53
2. GRUNDSAETZE (§ 1626 II BGB) 54
3. EINSCHRAENKUNG VON ERZIEHUNGSMASSNAHMEN 54
A) UNZULAESSIGKEIT ENTWUERDIGENDER ERZIEHUNGSMASSNAHMEN
(§ 1631 II BGB) 54
B) UMGANGSRECHT 56
C) AUSBILDUNGS- UND BERUFSANGELEGENHEITEN 56
D) FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN 56
E) STERILISATION 57
III. GESETZLICHE VERTRETUNG DES KINDES (§ 16291 BGB) 57
1. GEMEINSCHAFTLICHE VERTRETUNG 58
2. ALLEINVERTRETUNG EINES ELTERNTEILS 58
A) ALLEINVERTRETUNG VON GESETZES WEGEN 58
B) PASSIVE STELLVERTRETUNG 59
C) NOTVERTRETUNGSRECHT 59
D) UEBERTRAGUNG DER ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DURCH DAS
FAMILIENGERICHT 59
3. BESCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 61
A) VORGEZOGENE TEILMUENDIGKEIT 61
B) EINSCHRAENKUNG BEI PFLEGERBESTELLUNG (§ 16301 BGB) 61
C) ERWERBSGESCHAEFT (§ 112 BGB) UND DIENSTVERHAELTNIS
(§ 113 BGB) 61
D) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE 62
4. DIE AUFHEBUNG DER ELTERLICHEN VERTRETUNGSMACHT 65
A) AUSSCHLUSS DES VERTRETUNGSRECHTS KRAFT GESETZES 65
B) ENTZIEHUNG DER VERTRETUNGSMACHT DURCH DAS GERICHT 66
5. VERTRETUNGSMACHT NACH § 1629 II 2 BGB 67
A) OBHUT (§ 1629 BGB) 68
B) DAUER DER VERTRETUNGSMACHT 69
6. PROZESSSTANDSCHAFT DES § 1629 III BGB 69
D. VERMOEGENSSORGE (§§ 1638-1649, 1683, 1698-1698 B BGB) 70
I. ALLGEMEINES 70
II. INHALT DER VERMOEGENSSORGE 70
1H. EINSCHRAENKUNGEN DER VERMOEGENSSORGE 72
IV REGELUNGEN ZUR VERWENDUNG VON KINDES VERMOEGEN (§ 1649 BGB) ... 73
V SCHADENSERSATZ 73
10
INHALTSVERZEICHNIS
VI. RUHEN ODER ENDE DER VERMOEGENSSORGE 74
E. RUHEN UND BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 74
I. RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE 74
II. BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 76
1. TOD EINES ELTERNTEILS 76
A) GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE 76
B) REGELUNG BEI ALLEINSORGE NACH TRENNUNG VERHEIRATETER ELTERN ... 77
C) REGELUNG BEI ALLEINSORGE DER NICHT VERHEIRATETEN MUTTER 77
2. STAATLICHER EINGRIFF 77
F. SCHUTZMASSNAHMEN ZUGUNSTEN DES KINDES 78
I. ALLGEMEINES 78
II. SCHUTZMASSNAHMEN NACH § 1666 BGB 79
1. EINGRIFF IN DIE PERSONENSORGE 81
A) VORAUSSETZUNGEN 81
AA) MISSBRAUCHLICHE AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 82
BB) VERNACHLAESSIGUNG DES KINDES 84
CC) UNVERSCHULDETES VERSAGEN DER ELTERN 85
B) MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES KINDES 86
AA) MASSNAHMEN GEGENUEBER DEM SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEIL ... 86
BB) SCHUTZMASSNAHMEN GEGENUEBER DRITTEN 87
2. EINGRIFF IN DIE VERMOEGENSSORGE 88
A) VORAUSSETZUNGEN 88
B) VERSTOESSE DER ELTERN GEGEN VERMOEGENSRELEVANTE SCHUTZPFLICHTEN . . 88
AA) NICHTERFUELLUNG DER GESETZLICHEN UNTERHALTSVERPFLICHTUNG ... 89
BB) VERSTOESSE GEGEN DIE MIT DER VERMOEGENSSORGE
VERBUNDENEN PFLICHTEN 89
CC) VERSTOESSE GEGEN ANORDNUNGEN DES FAMILIENGERICHTS 90
C) GERICHTLICHE MASSNAHMEN 90
3. RECHTSFOLGEN DES - AUCH TEILWEISEN - ENTZUGS DER ELTERLICHEN SORGE. .
90
4. AENDERUNG GERICHTLICHER MASSNAHMEN NACH § 1666 BGB GEMAESS
§1696 BGB 91
5. UEBERPRUEFUNG GERICHTLICHER MASSNAHMEN NACH § 1666 BGB GEMAESS
§ 1696 BGB VON AMTS WEGEN 91
G. ELTERLICHE SORGE BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG 92
I. REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE BEI TRENNUNG, § 1671 BGB 92
1. ANTRAGSBEFUGNIS 92
2. GEMEINSAMES SORGERECHT 93
3. NICHT NUR VORUEBERGEHENDES GETRENNTLEBEN 93
4. AUSNAHME ZU § 1671 I UND II BGB 94
11
INHALTSVERZEICHNIS
II. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN NACH § 1671 II BGB 94
1. § 1671 II NR. 1 BGB 95
A) ZUSTIMMUNG DES ELTERNTEILS 95
B) WIDERSPRUCH DES KINDES, DAS DAS 14. LEBENSJAHR VOLLENDET HAT . . 96
2. § 1671 II NR. 2 BGB 96
III. KINDESWOHLPRUEFUNGEN 97
1. KINDESWOHLPRUEFUNG ZUR AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN SORGE 97
A) EIGNUNG ZUR PFLEGE UND ERZIEHUNG 97
B) FEHLEN ELTERLICHER KOOPERATIONSBEREITSCHAFT 98
C) ANDERE GRUENDE ZUR AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN SORGE 103
AA) GLEICHGUELTIGKEIT EINES ELTERNTEILS 103
BB) AEUSSERE LEBENSVERHAELTNISSE 104
2. KINDESWOHLPRUEFUNG ZUR UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN
SORGE AUF EINEN ELTERNTEIL 104
A) KONTINUITAETSGRUNDSATZ 105
AA) BEGRIFF 105
BB) BEDEUTUNG IN DER KINDESWOHLPRUEFUNG 106
CC) ALTER DES KINDES IST HAEUFIG AUSSCHLAGGEBEND 106
DD) KONTINUITAETSGRUENDE 107
B) FOERDERUNGSPRINZIP 108
AA) BEGRIFF 108
BB) BETREUUNG DURCH EINEN ELTERNTEIL 109
(1) PERSOENLICHE BETREUUNG 109
(2) ERWERBSTAETIGKEIT 109
CC) ERZIEHUNGSEIGNUNG 110
(1) RELIGIONSZUGEHOERIGKEIT, RELIGIOESE ERZIEHUNG 111
(2) WECHSEL DES BETREUENDEN ELTERNTEILS INS AUSLAND 112
(3) UEBERZOGENER KAMPF UM DAS SORGERECHT FUR DAS
KIND (PAS) 113
(4) STRAFFAELLIGKEIT 113
(5) SCHAEDLICHE ERZIEHUNGSEINFLUESSE 113
(6) NEUE PARTNERSCHAFT DES ANTRAG STELLENDEN ELTERNTEILS... 114
(7) HOMOSEXUALITAET UND GESCHLECHTSUMWANDLUNG 114
(8) STAATSANGEHOERIGKEIT UND ANDERE KULTUREN 114
(9) SEXUELLER MISSBRAUCH 115
(10) SEH WERE ERKRANKUNGEN ODER BEHINDERUNGEN 116
DD) DOMINANTER EINFLUSS DER GROSSELTERN 116
12
INHALTSVERZEICHNIS
EE) BINDUNGSTOLERANZ 116
C) BINDUNGEN DES KINDES AN SEINE ELTERN 118
D) BINDUNGEN DES KINDES AN SEINE GESCHWISTER 119
E) WILLE DES KINDES 120
IV UEBERTRAGUNG EINES TEILS DER ELTERLICHEN SORGE 122
V DIE AUSUEBUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE BEI TRENNUNG 124
1. KINDERBETREUUNGSMODELLE 124
A) EINGLIEDERUNGSMODELL 124
B) NESTMODELL 125
C) WECHSELMODELL 125
2. AUSUEBUNGSREGELUNGEN 126
A) ANGELEGENHEITEN VON ERHEBLICHER BEDEUTUNG 126
B) ANGELEGENHEITEN DES TAEGLICHEN LEBENS 127
C) ANGELEGENHEITEN DER TATSAECHLICHEN BETREUUNG 129
D) GEFAHR IM VERZUG 129
E) ENTSCHEIDUNG DES FAMILIENGERICHTS 129
F) ALLEINZUSTAENDIGKEIT FUER DEN NICHT SORGEBERECHTIGTEN GEMAESS
§ 1687 A BGB 129
3. AUFWENDUNGEN BEI DER AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 130
VI. REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE BEI NICHT MITEINANDER
VERHEIRATETEN ELTERN (§ 1672 BGB) 131
1. UEBERTRAGUNG VON DER MUTTER AUF DEN VATER 131
2. WEITERUEBERTRAGUNG VOM VATER AUF BEIDE ELTERNTEILE . 131
H. VEREINBARUNGEN DER ELTERN ZUR REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE 131
I. DAS VERFAHREN ZUR REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE BEI TRENNUNG ODER
SCHEIDUNG GEM. §§ 1671, 1672 BGB 132
I. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 132
1. SORGERECHTSREGELUNG NUR AUF ANTRAG 132
2. SORGERECHTSANTRAG IM SCHEIDUNGSVERBUND 132
3. ISOLIERTER SORGERECHTSANTRAG 133
4. ABTRENNUNG DES SORGERECHTSVERFAHRENS VOM SCHEIDUNGSVERBUND . . . 133
5. UEBERGANGSRECHT BEI EINER REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE NACH
§ 1672 BGB A.F. 134
II. ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES SORGERECHTS 135
1. RECHTSNATUR 135
2. ANTRAGSBERECHTIGUNG 135
3. INHALT 135
13
INHALTSVERZEICHNIS
III. WIRKSAME SORGERECHTSENTSCHEIDUNG 137
1. BEKANNTGABE 137
2. BEGRUENDUNGSPFLICHT FUER DIE ENTSCHEIDUNGEN 137
IV GRUNDLAGEN 138
V ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 139
1. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 139
2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 143
3. INSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT 143
VI. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ (§ 12 FGG) 143
1. BEGRIFF UND UMFANG 143
2. EINIGUNG NACH § 52 FGG 145
3. GUETEVERHANDLUNG NACH § 278 ZPO 146
4. PFLICHT ZUM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN 146
5. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 147
VII. ANHOERUNGSPFLICHTEN 150
1. ZWECK DER ANHOERUNG 151
2. ANHOERUNG IN JEDER TATSACHENINSTANZ 152
3. ANZUHOERENDE PERSONEN 153
A) ANHOERUNG DER ELTERN (§50 A FGG) 153
B) ANHOERUNG VON KINDERN (§ 50 B FGG) 153
C) ANHOERUNG DES JUGENDAMTES (§§ 49, 49 A FGG) 156
4. VERSTOESSE GEGEN DIE ANHOERUNGSPFLICHT DES ERSTGERICHTS 158
VIII. GERICHTLICHER BEISTAND 159
1. ANWALTSZWANG 159
A) FOLGESACHEN 159
B) SELBSTSTAENDIGE FAMILIENSACHEN 160
C) UMFANG DES ANWALTSZWANGS 160
D) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DEN ANWALTSZWANG 160
2. VERFAHRENSPFLEGER 161
J. GENERALKLAUSEL: KINDESWOHL, § 1697 A BGB 161
K. BERATUNGSANGEBOT DER JUGENDAEMTER 161
§2 UMGANGSRECHT 163
A. GRUNDLAGEN 163
I. ZWECK DES UMGANGSRECHTS 164
II. DAS UMGANGSRECHT ALS RECHT DES KINDES 165
III. DAS UMGANGSRECHT ALS PFLICHT UND RECHT DER ELTERN 167
14
INHALTSVERZEICHNIS
IV ANFORDERUNGEN DES UMGANGSRECHTS AN DEN SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEIL 168
V RECHTSNATUR DES UMGANGSRECHTS 171
B. UMGANGSRECHT DER ELTERN (§ 1684 I HS. 2 BGB) 172
I. KREIS DER UMGANGSBERECHTIGTEN 172
II. UMGANGSVEREINBARUNGEN DER ELTERN 173
III. WOHLVERHALTENSKLAUSEL (§ 1684II BGB) 174
1. ALLGEMEINES 175
2. VEREITELUNG DES UMGANGSRECHTS 176
A) ZWANGSWEISER VOLLZUG GERICHTLICHER ANORDNUNGEN 176
B) ABAENDERUNG EINER SORGERECHTSREGELUNG 177
IV KOLLISION ZWISCHEN SORGE-UND UMGANGSRECHT 178
V ANSPRUCH AUF BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG DER ELTERN DURCH DAS
JUGENDAMT 179
C. REGELUNGSBEFUGNIS DES FAMILIENGERICHTS 179
I. VORBEMERKUNGEN 179
II. REGELUNGSGRUNDSAETZE 181
1. GRUNDRECHTE VON ELTERN UND KINDERN SIND ZU BEACHTEN 181
2. GERICHT MUSS UMGANG KONKRET REGELN ODER AUSSCHLIESSEN 182
III. REGELUNGSINHALT 183
1. ZEIT, DAUER UND HAEUFIGKEIT DER ZUSAMMENTREFFEN 183
2. UEBERNACHTUNGEN 185
3. FERIENREGELUNGEN 186
4. FEIER-UND KIRCHLICHE FESTTAGE 187
5. ORT UND AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 188
6. MODALITAETEN DES ABHOLENS/ZURUECKBRINGENS 189
7. GESTALTUNG DES UMGANGSABLAUFS 190
8. AUSGEFALLENE BESUCHE 191
9. TELEFON-UND BRIEFKONTAKTE 191
A) TELEFONISCHE KONTAKTE 192
B) BRIEFKONTAKTE 192
10. GESCHENKE 193
IV KINDESWILLE 194
1. VORBEMERKUNGEN 194
2. GERICHT MUSS DIE EINSTELLUNG DES KINDES ERMITTELN 195
3. WILLENSBILDUNG AELTERER KINDER 196
4. WILLENSBILDUNG JUENGERER KINDER 197
D. DAS UMGANGSRECHT DRITTER 198
I. ALLGEMEINES 198
15
INHALTSVERZEICHNIS
II. PERSONENKREIS 199
III. KINDESWOHL 201
IV KINDESWILLE 202
E. AURWENDUNGEN FUER DIE AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 203
I. EIGENE KOSTEN DES UMGANGSBERECHTIGTEN FUER DIE AUSUEBUNG
DES UMGANGSRECHTS 203
1. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 203
2. KOSTENVEREINBARUNG 205
II. KOSTEN FUR DAS KIND 205
1. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 205
2. KUERZUNG DES UNTERHALTSBETRAGES WEGEN AUFENTHALTES DES KINDES
BEI DEM UMGANGSBERECHTIGTEN 206
III. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUFWENDUNGEN FUER DAS UMGANGSRECHT 207
IV BERUECKSICHTIGUNG DER AUFWENDUNGEN IM SOZIAL- UND STEUERRECHT.... 207
F. BESCHRAENKUNGEN ODER AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS (§ 1684 IV BGB) . .
208
I. ALLGEMEINE GRUNDSAET2E 208
II. EINGRIFFSSCHWELLEN DES § 1684 IV BGB 209
1. DAS KINDESWOHL MACHT EINSCHRAENKUNG/AUSSCHLUSS ERFORDERLICH
(§ 1684 IV 1 BGB) 210
2. EINSCHRAENKUNG ODER AUSSCHLUSS AUF LAENGERE ZEIT ODER AUF DAUER. . .
210
A) GEFAEHRDUNG DES KINDESWOHLS 210
B) LAENGERE ZEIT 211
III. EINSCHRAENKUNGS- UND AUSSCHLUSSGRUENDE 211
1. AUSSCHLUSSGRUENDE AUF SEITEN DER ELTERN 212
A) ENTFUEHRUNGSGEFAHR/ENTFUEHRUNG 212
B) SEXUELLER MISSBRAUCH 214
C) HIV-INFEKTION 216
D) PAEDOPHILE NEIGUNGEN 216
E) SCHWERWIEGENDE SPANNUNGEN ZWISCHEN DEN EHELEUTEN 216
F) BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EINEM ELTERNTEIL UND DEN GROSSELTERN ... 218
G) RELIGIOESE BEEINFLUSSUNG DES KINDES 218
H) STRAFHAFT DES UMGANGSBERECHTIGTEN 218
I) NEUER PARTNER DES UMGANGSBERECHTIGTEN 219
J) AUSSCHLUSS AUS EIGENSINNIGEN/EIGENNUETZIGEN MOTIVEN 219
K) LANGE KONTAKTLOSIGKEIT ZWISCHEN UMGANGSBERECHTIGTEM
UND KIND 219
1) PROSTITUTION 220
M)ENTFUHRUNG DER MUTTER 220
N) GEWALT GEGEN KIND ODER MUTTER 220
16
INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSSCHLUSSGRUENDE AUF SEITEN DES KINDES 220
A) ALTER DES KINDES 220
B) WIDERSTAND DES KINDES (PAS) 221
C) KRANKHEIT DES KINDES 222
IV BESCHUETZTER UMGANG, § 1684IV BGB 222
1. ZWECK DES BESCHUETZTEN UMGANGS 222
2. EINSATZMOEGLICHKEITEN 223
3. ANFORDERUNGEN AN DIE BEGLEITPERSON 224
G. AUSKUNFTSRECHT (§ 1686 BGB) 225
L VORAUSSETZUNGEN DES AUSKUNFTSRECHTS 225
1. ALLGEMEINES 226
2. BERECHTIGTES INTERESSE 226
3. INHALT DES ANSPRUCHS 227
4. EINSCHRAENKUNG DES AUSKUNFTSRECHTS 229
II. ENTSCHEIDUNG VON STREITIGKEITEN UEBER DEN AUSKUNFTSANSPRUCH 230
H. DAS VERFAHREN NACH § 1684 BGB 230
I. ZUSTAENDIGKEIT 230
1. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 230
2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 231
II. AUFKLAERUNGSPFLICHT DES GERICHTS 232
III. ELTERN UND KINDER SIND PERSOENLICH ANZUHOEREN 232
IV VERFAHRENSVERZOEGERUNG KANN BESORGNIS DER BEFANGENHEIT BEGRUENDEN . .
233
V BETEILIGUNG DES JUGENDAMTES 235
VI. KEINE ANORDNUNG VON THERAPIEN 236
VII. KEIN BESTIMMTER ANTRAG ERFORDERLICH 236
VIII. RUECKNAHME DES ANTRAGES AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 237
IX. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 237
X. UMGANGSVEREINBARUNGEN DER ELTERN BEDUERFEN DER GERICHTLICHEN
BILLIGUNG 238
XL VOLLSTRECKUNGSFRAGEN 239
I. DAS VERMITTLUNGSVERFAHREN NACH § 52 A FGG 240
I. VORBEMERKUNGEN. 240
II. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 240
III. VERFAHRENSABLAUF 241
1. ABLEHNUNG DER VERFAHRENSEROEFRHUNG 241
2. ANBERAUMUNG EINES GUETETERMINS 241
3. ANHOERUNG DER BETEILIGTEN 241
17
INHALTSVERZEICHNIS
4. ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS 242
A) KEINE EINIGUNG DER ELTERN 242
B) EINIGUNG DER ELTERN 242
IV WERT/KOSTEN/GEBUEHREN 242
§3 ABAENDERUNGSVERFAHREN NACH § 1696 BGB 245
A. GRUNDLAGEN 245
B. ZUSTAENDIGKEIT 247
I. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 247
II. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 248
C. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ABAENDERUNG 249
I. SINN UND ZWECK DES ABAENDERUNGSVERFAHRENS 249
II. ABAENDERUNGSGRUENDE 250
1. RECHTSPRECHUNG DES BVERFXJ UND GESETZESAENDERUNG 250
2. UEBEREINSTIMMENDER ELTERNWILLE 251
3. PAS 251
4. GESCHLECHTSUMWANDLUNG 251
5. UMZUG 252
6. LEBENSUMSTAENDE 252
7. VERHALTEN BEI DER SORGERECHTSAUSUEBUNG 252
8. WIEDERHEIRAT 253
9. KRANKHEIT 253
10. BEISPIELE FUR FEHLENDEN ABAENDERUNGSGRUND 253
D. REGELUNGSGRUNDSAETZE 254
E. UNTERBRECHUNG UND ERLEDIGUNG DES VERFAHRENS 254
F. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 255
§4 HERAUSGABE DES KINDES NACH § 1632 1 BGB 257
A. DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES KINDES NACH § 1632 I BGB 257
I. ALLGEMEINES 257
II. MATERIELL-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 1632 BGB 257
1. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 257
2. HERAUSGABEPFLICHTIGER 258
3. KINDESWOHL 259
B. WEGNAHME EINES KINDES AUS DER PFLEGEFAMILIE 260
C. VERFAHRENSRECHT 261
I. ZUSTAENDIGKEIT 261
18
INHALTSVERZEICHNIS
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 261
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 261
3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 261
II. ANTRAG 262
III. ANHOERUNGSPFLICHTEN 262
IV VOLLSTRECKUNG DER GERICHTLICHEN ANORDNUNG AUF KINDESHERAUSGABE. . . .
262
§5 DER VERFAHRENSPFLEGER 263
A. VORAUSSETZUNGEN 263
I. VERFAHRENSART 263
II. ALTER DES KINDES 263
III. INTERESSENGEGENSATZ 264
IV REGELBESTELLUNG 264
1. § 50 II 1 NR. 1 FGG 265
2. § 50 II 1 NR. 2 FGG 266
3. § 50 II 1 NR. 3 FGG 266
V AUSNAHMEN 267
B. DIE AUSWAHL DES PFLEGERS 267
C. AUFGABEN DES PFLEGERS IM VERFAHREN 268
D. VERFAHRENSRECHTLICHES 270
I. BESTELLUNG VON AMTS WEGEN 270
II. ZEITPUNKT FUER DIE BESTELLUNG 270
III. BEGRUENDUNGSPFLICHT 271
IV RECHTSMITTEL 271
V BESTELLUNG IM BESCHWERDEVERFAHREN 272
VI. DIE VERGUETUNG DES VERFAHRENSPFLEGERS 272
§6 VOLLSTRECKUNGSRECHT 275
A. VOLLSTRECKBARE ENTSCHEIDUNGEN 275
I. GERICHTLICHE VERFUEGUNG 275
II. VERPFLICHTUNG DER VERFUEGUNG 276
1. AUFERLEGUNG EINER PFLICHT 276
2. THERAPIE- UND BEGUTACHTUNGSZWANG 277
3. VERPFLICHTUNG EINES ELTERNTEILS ZUM UMGANG 277
III. BESTIMMTHEITSERFORDERNIS 277
B. SCHULDHAFTER VERSTOSS 279
C. ADRESSAT DER ZWANGSMASSNAHME 279
D. ZWANGSMITTEL 280
19
INHALTSVERZEICHNIS
I. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 280
II. ZWANGSGELD 280
1. SINN UND ZWECK 280
2. HOEHE DES ZWANGSGELDES 281
3. ANDROHUNG DES ZWANGSGELDES 281
4. BEITREIBUNG 282
III. ZWANGSHAFT 282
1. VORAUSSETZUNGEN 282
2. HAFTANORDNUNG UND VOLLZUG 283
3. ANDROHUNG 283
IV GEWALTANWENDUNG 283
1. VORAUSSETZUNGEN 283
2. ANDROHUNG DER GEWALTANWENDUNG 283
3. DURCHFUEHRUNG DER GEWALTANWENDUNG 284
4. GEWALT BEI WIDERSTAND DES HERAUSZUGEBENDEN KINDES 284
E. VERFAHRENSRECHTLICHES 285
I. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 285
II. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 285
III. ANHOERUNGSPFLICHT 286
IV ANWALTSZWANG 286
V KOSTEN 286
VI. RECHTSMITTEL 287
1. ANDROHUNG DES ZWANGSMITTELS 287
2. FESTSETZUNG DES ZWANGSMITTELS 287
§7 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 289
A. ALLGEMEINES 289
I. SYSTEMATIK 289
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN EILMASSNAHMEN 289
III. MATERIELL-RECHTLICHE GRUNDLAGEN 291
B. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN DES FAMILIENGERICHTS IN ISOLIERTEN
VERFAHRENNACH § 621 G ZPO 291
I. RECHTSGRUNDLAGE 291
II. VORAUSSETZUNGEN 292
1. HAUPTVERFAHREN 292
2. ANTRAG 293
3. REGELUNGSBEDUERFNIS 293
III. ZUSTAENDIGKEIT 294
20
INHALTSVERZEICHNIS
IV ANWALTSZWANG 294
V GLAUBHAFTMACHUNG 294
VI. WIRKUNG DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 295
C. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN IM EHEVERFAHREN NACH § 620 ZPO 295
I. GELTUNGSBEREICH DES § 620 ZPO 295
II. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VERFAHREN 296
III. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS (§ 620 A IV ZPO) 297
IV ANWALTSZWANG 298
V VORAUSSETZUNGEN 298
1. ANHAENGIGKEIT EINER EHESACHE 298
2. ANTRAGSBERECHTIGUNG 299
3. REGELUNGSBEDUERFNIS 299
VI. EINSTWEILIGE ANORDNUNG GEMAESS § 620 NR. 1 ZPO 299
VII. EINSTWEILIGE ANORDNUNG GEMAESS § 620 NR. 2 ZPO 301
VIII. EINSTWEILIGE ANORDNUNG GEMAESS § 620 NR. 3 ZPO 303
IX. EINSTWEILIGE ANORDNUNG GEMAESS § 620 NR. 8 ZPO 303
X. GELTUNGSDAUER DER ANORDNUNG 303
XI. VOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER ANORDNUNGEN 304
XII. AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DES BESCHLUSSES 305
XIII. ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG, § 620 B II ZPO 306
§8 PROZESSKOSTENHILFE 307
A. ALLGEMEINES 307
I. ZWECK DER PROZESSKOSTENHILFE 307
II. GRUNDSAETZE 307
B. BESONDERES ZUR PROZESSKOSTENHILFE IN SORGE- UND UMGANGSRECHTS-
VERFAHREN 308
I. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 308
II. ERFOLGSAUSSICHT 308
III. MUTWILLIGKEIT, § 114 ZPO 309
IV BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTES, § 121 ZPO 311
§9 RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE 315
A. RECHTSMITTEL GEGEN EINE IM VERBUND ERGANGENE ENTSCHEIDUNG 315
I. ANFECHTUNG DES SCHEIDUNGSAUSSPRUCHES SOWIE DER FOLGESACHEN 315
II. ANFECHTUNG LEDIGLICH VON FOLGESACHEN 315
HL RUECKNAHME DES RECHTSMITTELS 316
21
INHALTSVERZEICHNIS
IV ANFECHTUNG DER ABTRENNUNG 316
1. §623 II 2 ZPO 316
2. §628 NR. 3 ZPO 316
B. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN ISOLIERTER FGG-FAMILIENSACHEN ....
317
I. ENDENTSCHEIDUNGEN 317
II. ZWISCHEN-ODER NEBENENTSCHEIDUNGEN 317
III. RUECKNAHME DES RECHTSMITTELS 318
C. RECHTSMITTEL GEGEN ANORDNUNGEN IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 318
I. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN IM ISOLIERTEN VERFAHREN NACH § 621 G ZPO .
318
II. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 620 ZPO 319
1. STATTHAFTIGKEIT 319
2. UNANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN 320
3. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 320
4. BESCHWERDEFORM UND-FRIST 321
5. ANWALTSZWANG 321
6. ENTSCHEIDUNG 322
D. DIE BERUFUNG IM EINZELNEN 322
I. ZUSTAENDIGES GERICHT 322
II. BESCHWER 322
III. BERUFUNGSFRIST 322
IV BERUFUNGSSCHRIFT 323
V UNTERSCHRIFT 323
VI. BERUFUNGSBEGRUENDUNG 323
1. BERUFUNGSBEGRUENDUNGSFRIST 323
2. BEGRUENDUNG IM EINZELNEN 323
VII. ANWALTSZWANG 324
E. DIE BESCHWERDEN IM EINZELNEN 324
I. DIE BEFRISTETE BESCHWERDE 324
1. STATTHAFTIGKEIT 324
2. BESCHWERDEGERICHT 325
3. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 325
4. BESCHWERDEFRIST 326
5. BESCHWERDESCHRIFT 326
6. BESCHWERDEBEGRUENDUNG 327
A) BESCHWERDEBEGRUENDUNGSFRIST 327
B) FORM UND INHALT 327
7. ANWALTSZWANG 328
8. BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 328
22
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE RECHTSBESCHWERDE 329
1. STATTHAFTIGKEIT 329
2. BESCHWERDEGERICHT 329
3. FRISTEN 329
4. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 329
5. ANWALTSZWANG 330
III. DIE AUSSERORDENTLICHE BESCHWERDE 330
F. RECHTSMITTEL GEGEN PKH-ENTSCHEIDUNGEN 330
§10 KOSTENRECHT 335
A. VERBUNDVERFAHREN 335
I. GEGENSTANDSWERT 335
II. GERICHTSKOSTEN 336
1. VERFAHRENSGEBUEHR 336
2. URTEILS- UND BESCHLUSSGEBUEHR 336
3. AUSLAGEN 336
III. RECHTSANWALTSGEBUEHREN 337
1. PROZESSGEBUEHR 337
2. VERHANDLUNGS-UND EROERTERUNGSGEBUEHR 338
3. BEWEISGEBUEHR 338
4. VERGLEICHSGEBUEHR 340
5. ABTRENNUNG VON FOLGESACHEN GEMAESS § 628 ZPO 340
IV KOSTENENTSCHEIDUNG 341
B. ISOLIERTE VERFAHREN 342
I. GEGENSTANDSWERT 342
II. GERICHTSKOSTEN 343
1. GEBUEHREN 343
A) ERSTER RECHTSZUG 343
B) BESCHWERDEVERFAHREN 344
2. AUSLAGENSCHULDNER 344
3. KOSTEN- UND AUSLAGENVORSCHUSS 345
4. KOSTENENTSCHEIDUNG 345
III. RECHTSANWALTSGEBUEHREN 347
1. GESCHAEFTSGEBUEHR 347
2. BESPRECHUNGSGEBUEHR 347
3. BEWEISAUFHAHMEGEBUEHR 348
4. HOEHE DER GEBUEHR 349
5. VERGLEICHSGEBUEHR 349
23
INHALTSVERZEICHNIS
C. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 351
I. GEGENSTANDSWERTE 351
1. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN IN ISOLIERTEN FAMILIENSACHEN 351
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN IM SCHEIDUNGSVERFAHREN 351
II. RECHTSANWALTSKOSTEN 353
1. EINSTWEILIGE ANORDNUNGENNACH § 621 GZPO 353
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN NACH § 620 ZPO 353
§ 11 INTERNATIONALES RECHT 355
A. SORGE* UND UMGANGSRECHTSREGELUNGEN IM INTERNATIONALEN RECHT 355
B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE BEI GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT IN EINEM DER VERTRAGSSTAATEN DES MS A 356
I. SINN UND ZWECK DES ABKOMMENS 356
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 357
III. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 357
1. DEFINITION 357
2. ENTFUHRUNGSFAELLE 359
IV SCHEIDUNGSVERBUND 360
1. MITGLIEDSTAAT DER EG 360
2. ANDERE STAATEN 360
V RECHTSMITTELZUSTAENDIGKEIT 361
VI. VORBEHALTE DER ART. 3,4, 5 III UND 9 MSA 361
1. ART. 3 MSA 362
2. ART. 4 MSA 362
3. ART. 5 III MSA 364
4. ART. 9 MSA 364
VII. SCHUTZMASSNAHMEN 364
C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE BEI GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT IN EINEM STAAT, DER NICHT VERTRAGSSTAAT IST 365
D. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 366
I. RECHTSHAENGIGKEIT EINER EHESACHE 366
II. OHNE RECHTSHAENGIGKEIT EINER EHESACHE 366
E. MATERIELLES RECHT 366
I. GLEICHLAUFGRUNDSATZ 366
1. IRANISCHES RECHT 366
2. ART. 3 MSA 367
II. MATERIELLES RECHT BEI NICHTANWENDBARKEIT DES MSA 367
24
F. ANERKENNUNG UND ABAENDERUNG AUSLAENDISCHER SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN .
. 368
I. ANERKENNUNG 368
1. BILATERALE INTERNATIONALE VERTRAEGE 368
2. EUROPAEISCHES ABKOMMEN UEBER DIE ANERKENNUNG UND VOLL-
STRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DAS SORGERECHT FIIR KINDER
UND DIE WIEDERHERSTELLUNG DES SORGEVERHAELTNISSES (EUSUE) 368
3. MSA 369
4. §16AFGG 369
II. ABAENDERUNG EINER AUSLAENDISCHEN SORGERECHTSENTSCHEIDUNG 370
G. KINDESRUECKFIIHRUNG NACH DEM HAAGER KINDESENTFUHRUNGSUEBEREINKOMMEN
(HKUE) 371
I. ZIEL DES HKUE 371
II. ANWENDUNGSBEREICH 372
1. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 372
2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 373
3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 373
4. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 373
5. UMFANG 373
III. MATERIELL-RECHTLICHE RUECKFUEHRUNGSVORAUSSETZUNGEN 374
1. WIDERRECHTLICHKEIT DES VERBRINGENS/ZURUECKHALTENS 375
2. TATSAECHLICHE AUSUEBUNG DES SORGERECHTS 376
3. ANTRAGSTELLUNG INNERHALB DER JAHRESFRIST 378
IV AUSNAHMEN VON DER VERPFLICHTUNG ZUR SOFORTIGEN RUECKGABE 378
1. KEINE SORGERECHTSAUSUEBUNG ODER BILLIGUNG 379
2. KINDESWOHL 380
3. ABLEHNUNG DES KINDES 382
4. VERSTOSS GEGEN MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 384
V VERFAHRENSRECHTLICHES 384
1. ANTRAG 384
2. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 385
A) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 385
B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 385
3. ZENTRALE BEHOERDEN 386
4. ANWALTSZWANG 387
5. BESONDERE EILBEDUERFTIGKEIT 387
6. NACHWEIS DER WIDERRECHTLICHKEIT 387
7. KINDESANHOERUNG 388
8. VERBOT EINER ENTSCHEIDUNG 388
9. VERFAHRENSPFLEGER 389
25
INHALTSVERZEICHNIS
10. RECHTSMITTEL 390
11. VOLLSTRECKUNG 390
12. ABAENDERUNG NACH § 1696 BGB 391
13. KOSTEN DES VERFAHRENS 391
H. DAS RECHT ZUM PERSOENLICHEN UMGANG 392
§ 12 FORMULARTEIL 393
A. SORGERECHT 393
I. SORGEERKLAERUNGEN NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 393
1. ERKLAERUNGEN VOR DEM JUGENDAMT 393
2. ERKLAERUNGEN VOR DEM NOTAR 395
3. VORGEBURTLICHE SORGEERKLAERUNGEN 396
II. ANTRAEGE IM SCHEIDUNGSVERBUND 398
1. EINVERSTAENDLICHE SORGERECHTSREGELUNG 398
A) ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ALLEINSORGERECHTS 398
B) ZUSTIMMUNG ZUR ALLEINSORGE EINES ELTERNTEILS 399
2. STREITIGE SORGERECHTSREGELUNG 400
A) ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ALLEINSORGERECHTS 400
B) ABWEISUNGSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 401
C) EIGENER SORGERECHTSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 403
3. ANTRAEGE AUF ABTRENNUNG EINER FOLGESACHE 404
A) ANTRAG AUF ABTRENNUNG EINER FOLGESACHE VON DER
SCHEIDUNGSSACHE NACH § 623 II 2 ZPO 404
B) ANTRAG AUF ABTRENNUNG EINER FOLGESACHE NACH § 628 I NR. 3
ODER 4 ZPO 405
III. ANTRAEGE IM ISOLIERTEN VERFAHREN 407
1. EINVERSTAENDLICHE REGELUNG 407
A) ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE AUF EINEN
ELTERNTEIL 407
B) ZUSTIMMUNG ZUR ALLEINSORGE EINES ELTERNTEILS 408
2. STREITIGE REGELUNG 409
A) ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ALLEINSORGERECHTS 409
B) ABWEISUNGSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 410
C) EIGENER SORGERECHTSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 412
IV ANTRAEGENACH § 1628 BGB 414
1. ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ENTSCHEIDUNGSRECHTS AUF EINEN
ELTERNTEIL NACH § 1628 BGB 414
2. ABWEISUNGSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 416
26
INHALTSVERZEICHNIS
3. EIGENER ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ENTSCHEIDUNGSRECHTS NACH
§ 1628 BGB 417
B. UMGANGSRECHT 418
I. ANTRAEGE IM SCHEIDUNGSVERBUND 418
1. ANTRAEGE AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 418
A) ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 418
B) ZUSTIMMUNG ZUM ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS .... 419
C) ABWEISUNGSANTRAG 420
2. ANTRAEGE AUF AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS 421
A) ANTRAG AUF AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS 421
B) ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG AUF AUSSCHLUSS DES
UMGANGSRECHTS 423
II. ISOLIERTE UMGANGSRECHTSANTRAEGE 424
1. ANTRAEGE AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 424
A) ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 424
B) ZUSTIMMUNG ZUM ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS .... 426
C) ABWEISUNGSANTRAG ZUR REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 427
2. ANTRAEGE ZUM AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS 428
A) ANTRAG AUF AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS 428
B) ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG AUF AUSSCHLUSS DES
UMGANGSRECHTS 429
III. ANTRAEGE AUF ERTEILUNG EINER AUSKUNFT NACH § 1686 BGB 430
1. ANTRAG AUF AUSKUNFTSERTEILUNG 430
2. ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG AUF AUSKUNFTSERTEILUNG 432
IV ANTRAEGE NACH § 33 FGG 433
1. ANTRAG AUF BESTRAFUNG NACH §33 FGG 433
2. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF BESTRAFUNG NACH § 33 FGG 434
V ANTRAEGE AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS DRITTER 435
1. ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS DRITTER 435
2. ABWEISUNGSANTRAG DES BERECHTIGTEN ELTERNTEILS 437
C. ABAENDERUNGSANTRAEGE 438
I. ANTRAEGE BETREFFEND DIE ABAENDERUNG EINER SORGERECHTSENTSCHEIDUNG . . .
438
1. ANTRAG AUF ABAENDERUNG EINER BESTEHENDEN SORGERECHTSENTSCHEIDUNG . 438
2. ERWIDERUNG AUF SORGERECHTSABAENDERUNGSANTRAG 440
II. ANTRAEGE AUF ABAENDERUNG EINER UMGANGSRECHTSREGELUNG 441
1. ANTRAG AUF ABAENDERUNG EINER UMGANGSRECHTSREGELUNG 441
2. ERWIDERUNG ZUM ABAENDERUNGSANTRAG (§ 1696 BGB) AUF
REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 443
D. ANTRAEGE AUF HERAUSGABE DES KINDES 444
27
INHALTSVERZEICHNIS
I. ANTRAG AUF HERAUSGABE DES KINDES 444
II. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF KINDESHERAUSGABE 446
E. INTERNATIONALES RECHT 447
I. ANTRAG AUF REGELUNG DES SORGERECHTS (UMGANGSRECHTS) 447
II. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN
(FESTSTELLUNGSBESCHLUSS) 449
III. ANTRAEGE AUF KINDESRUECKGABE 450
1. ANTRAG AUF KINDESRUECKGABE NACH ART. 8, 12 HKUE (KIND WURDE
WIDERRECHTLICH NACH DEUTSCHLAND VERBRACHT) 450
2. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF KINDESRUECKGABE 451
3. ANTRAG AUF RUECKFUEHRUNG EINES KINDES NACH DEM HKUE AN DEN
GENERALBUNDESANWALT (KIND WURDE WIDERRECHTLICH IN EIN LAND
AUSSERHALB DEUTSCHLANDS VERBRACHT) 452
F. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 455
I. ANTRAEGE AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG NACH § 621 G ZPO. .
455
1. REGELUNG DES SORGERECHTS/AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS 455
2. REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 456
3. HERAUSGABE DES KINDES 458
II. ANTRAEGE AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG NACH § 620 ZPO. . .
460
1. REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE 460
A) REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE INSGESAMT 460
B) ANORDNUNG ZUR REGELUNG DES AUFENTHALTSBESTIMMUNGS- UND
ERZIEHUNGSRECHTS 461
2. ANTRAGSERWIDERUNGEN 462
A) ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND ZURUECKWEISUNG DES
ANTRAGES AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 462
B) ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND ZURUECKWEISUNG SOWIE
EIGENER ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 463
C) ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND AUFHEBUNGSANTRAG.... 464
D) ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND ABAENDERUNGSANTRAG . . . 465
3. REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 466
4. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG
ZUR REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 467
5. HERAUSGABE DES KINDES 468
6. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG
ZUR HERAUSGABE DES KINDES 470
7. HERAUSGABE UND BENUTZUNG DER ZUM PERSOENLICHEN GEBRAUCH
BESTIMMTEN GEGENSTAENDE 471
28
8. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG BETREFFEND DER ZUM
PERSOENLICHEN GEBRAUCH BESTIMMTEN GEGENSTAENDE 472
G. PROZESSKOSTENHILFE 473
I. PROZESSKOSTENHILFE-ANTRAEGE 473
1. VORGESCHALTETER ANTRAG 473
2. PARALLELER ANTRAG 474
II. ERWIDERUNG DES ANTRAGSGEGNERS MIT EIGENEM PROZESSKOSTENHILFE-
ANTRAG 475
H. RECHTSMITTEL 476
I. BESCHWERDESCHRIFT BEI ABLEHNUNG DES PROZESSKOSTENHILFE-ANTRAGES . . .
476
II. BESCHWERDE GEGEN DIE ABLEHNUNG EINES ANTRAGES AUF ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 477
III. BERUFUNGSSCHRIFT 478
IV BESCHWERDESCHRIFT 479
V RECHTSBESCHWERDESCHRIFT 480
§13 GESETZESTEXTE 483
A. GESETZ UEBER DIE VERGUETUNG VON BERUFSVORMUENDERN (BERUFSVORMUENDER-
VERGUETUNGSGESETZ - BVORMVG) 483
B. UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTE DES KINDES
(UN-KINDERRECHTSKONVENTION) 485
I. VERTRAGSTEXT 485
II. VERTRAGSSTAATEN 502
C. KONVENTION ZUM SCHUETZE DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN
(EMRK) 503
I. VERTRAGSTEXT 503
II. VERTRAGSSTAATEN 517
D. HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT DER BEHOERDEN UND
DAS ANZUWENDENDE RECHT AUF DEM GEBIET DES SCHUTZES VON
MINDERJAEHRIGEN (MSA) 518
I. VERTRAGSTEXT 518
II. VERTRAGSSTAATEN 523
E. HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ZIVILRECHTLICHEN ASPEKTE
INTERNATIONALER
KINDESENTFUHRUNG (HKUE) 524
I. VERTRAGSTEXT 524
II. VERTRAGSSTAATEN 535
29
INHALTSVERZEICHNIS
F. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG
VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DAS SORGERECHT FUER KINDER UND DIE WIEDERHER-
STELLUNG DES SORGEVERHAELTNISSES (EUSUE) 536
I. VERTRAGSTEXT 536
II. VERTRAGSSTAATEN 546
G. GESETZ ZUR AUSFUEHRUNG DES HAAGER UEBEREINKOMMENS VOM 25.10.1980
UEBER DIE ZIVILRECHTLICHEN ASPEKTE INTERNATIONALER KINDESENTFUEHRUNG UND
DES EUROPAEISCHEN UEBEREINKOMMENS VOM 20.5.1980 UEBER DIE ANERKENNUNG
UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DAS SORGERECHT FUER KINDER
UND DIE WIEDERHERSTELLUNG DES SORGEVERHAELTNISSES (SORGERECHTSUEBEREIN-
KOMMENS- AUSFUEHRUNGSGESETZ - SORGERUEBKAG) 547
H. DEUTSCH-IRANISCHES NIEDERLASSUNGSABKOMMEN 551
I. VERORDNUNG (EG) NR. 1347/2000 DES RATES UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT UND
DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN EHESACHEN
UND IN VERFAHREN BETREFFEND DIE ELTERLICHE VERANTWORTUNG FUR DIE
GEMEINSAMEN KINDER DER EHEGATTEN (EG-VO) 555
J. HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT, DAS ANZUWENDENDE
RECHT, DIE ANERKENNUNG, VOLLSTRECKUNG UND ZUSAMMENARBEIT BEZUEGLICH
DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG UND MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN
(KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN - KSUE) 574
I. VERTRAGSTEXT 574
II. VERTRAGSSTAATEN 590
K. BUERGERLICHES GESETZBUCH - BGB (AUSZUG): AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ
ZUR WEITEREN VERBESSERUNG VON KINDERRECHTEN (KINDERRECHTEVERBESSERUNGS-
GESETZ - KINDRVERBG) 591
LITERATURVERZEICHNIS 595
STICHWORTVERZEICHNIS 599
BENUTZERHINWEISE ZUR CD-ROM 615
30
|
any_adam_object | 1 |
author | Oelkers, Harald |
author_facet | Oelkers, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Oelkers, Harald |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017688286 |
classification_rvk | PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)76566940 (DE-599)BVBBV017688286 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02437nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017688286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031125s2004 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969317786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382400626X</subfield><subfield code="9">3-8240-0626-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76566940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017688286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelkers, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis</subfield><subfield code="b">[enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern]</subfield><subfield code="c">von Harald Oelkers. Deutscher Anwaltverein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">616 S.</subfield><subfield code="b">22 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Völker, Mallory: Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162097-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162097-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635165</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017688286 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:47Z |
institution | BVB |
isbn | 382400626X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635165 |
oclc_num | 76566940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
physical | 616 S. 22 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Oelkers, Harald Verfasser aut Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] von Harald Oelkers. Deutscher Anwaltverein 2. Aufl. Bonn Dt. Anwaltverl. 2004 616 S. 22 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis 3. Aufl. u.d.T.: Völker, Mallory: Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd rswk-swf Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiensache (DE-588)4113511-8 s Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 s DE-604 Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oelkers, Harald Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139307-7 (DE-588)4162097-5 (DE-588)4134698-1 (DE-588)4113511-8 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] |
title_auth | Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] |
title_exact_search | Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] |
title_full | Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] von Harald Oelkers. Deutscher Anwaltverein |
title_fullStr | Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] von Harald Oelkers. Deutscher Anwaltverein |
title_full_unstemmed | Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] von Harald Oelkers. Deutscher Anwaltverein |
title_short | Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis |
title_sort | sorge und umgangsrecht in der praxis enthalt eine cd rom mit uber 60 mustern |
title_sub | [enthält eine CD-ROM mit über 60 Mustern] |
topic | CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
topic_facet | CD-ROM Internationales Kindschaftsrecht Umgangsrecht Familiensache Elterliche Sorge Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oelkersharald sorgeundumgangsrechtinderpraxisenthalteinecdrommituber60mustern |