Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien: eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2004
|
Schriftenreihe: | Studia Romanica
116 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 496 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3825315754 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017687909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051025 | ||
007 | t | ||
008 | 031125s2004 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969312466 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825315754 |9 3-8253-1575-4 | ||
035 | |a (OCoLC)54375914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017687909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PC1718 | |
082 | 0 | |a 850.9/94572 |2 22 | |
084 | |a IS 8500 |0 (DE-625)68320:234 |2 rvk | ||
084 | |a IS 8870 |0 (DE-625)68326:234 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Michel, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien |b eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet |c Andreas Michel |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2004 | |
300 | |a XXI, 496 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia Romanica |v 116 | |
650 | 4 | |a Dialect literature, Italian | |
650 | 4 | |a Italian language |x Dialects |z Italy |z Calabria | |
650 | 4 | |a Italian language |x Dialects |z Italy |z Campania | |
650 | 0 | 7 | |a Mundartliteratur |0 (DE-588)4129655-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalabresisch |0 (DE-588)4212011-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetliteratur |0 (DE-588)4581486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kampanisch |0 (DE-588)4300145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Italien | |
689 | 0 | 0 | |a Kampanisch |0 (DE-588)4300145-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mundartliteratur |0 (DE-588)4129655-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kampanisch |0 (DE-588)4300145-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mundartliteratur |0 (DE-588)4129655-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internetliteratur |0 (DE-588)4581486-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kalabresisch |0 (DE-588)4212011-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Mundartliteratur |0 (DE-588)4129655-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kalabresisch |0 (DE-588)4212011-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Mundartliteratur |0 (DE-588)4129655-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Internetliteratur |0 (DE-588)4581486-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studia Romanica |v 116 |w (DE-604)BV000001108 |9 116 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635035 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130422432464896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole XIX
Abkürzungen von zitierten Autoren und Werken im Kapitel 5 XX
Anmerkungen zu den lexikalischen Tabellen in den Kapiteln 4 und 6 XXI
Vorwort des Autors XXII
Einleitung 1
1. Bausteine für eine Theorie dialektaler Schriftlichkeit 3
1.1. Phono- vs. Graphozentrismus 3
1.2. Phonozentrismus in der Dialektologie 4
1.3. Dialekte im Zeitalter der Globalisierung dargestellt am Beispiel Norditaliens ...5
1.4. Dialektale Sachprosa im Cyberspace anhand von Fallstudien aus der Ost-
und Westromania 9
1.4.1. Das Wallonische 9
1.4.2. Dialektale Varietäten Westspaniens 9
1.4.3. Das Aromunische 10
1.4.4. Dialektale Sachprosa im kommunikativen und gesellschaftlichen
Kontext 11
1.5. Die Problematik des Dialektbegriffs 13
1.6. Gründe für die Ausarbeitung einer italienischen Grammodialektologie 15
1.7. Die typologischen Ebenen des Untersuchungsgegenstandes 16
1.7.1. Die makrotypologische Ebene 16
1.7.2. Die mikrotypologische Ebene 17
1.7.3. Die dialektale Permeabilität 17
1.7.4. Das kollektive Selektionsverfahren 18
1.7.5. Die individuelle Interferenz 18
1.7.6. Die multilinguale Markierung 18
1.8. Grammodialektale Intensitätstypen 19
1.8.1. Kryptodialektalität 19
1.8.1.1. Phonographematik 20
1.8.1.2. Grammatik 20
1.8.1.3. Lexikon 21
1.8.2. Merodialektalität 21
1.8.3. Makrodialektalität 22
1.8.4. Mikrodialektalität 23
1.8.5. Hyperdialektalität 24
1.9. Die territoriale Repräsentation 24
YI Inhaltsverzeichnis
1.10. Die dialektale Identität 25
1.11. Die phonographematische Repräsentation 26
1.12. Die formale Konsistenz 29
1.13. Die multilinguale Markierung aus perzeptionspsychologischer Sicht 31
1.14. Die dialektale Spur 33
1.15. Versuch einer panchronen und panmedialen Dialektdefinition 34
1.16. Abriss der kampanischen und kalabresischen
Dialektliteratur 35
1.16.1. Die kampanische bzw. neapolitanische Literatur 35
1.16.2. Die kalabresische Literatur 37
1.17. Die Rolle der Dialektliteratur in der kulturellen Tradition Italiens 38
1.18. Das Problem der Standardisierung von Dialektliteratur aufgezeigt
am Beispiel des Sizilianischen 40
1.19. Die formale Instabilität - ein Wesensmerkmal dialektaler
Schriftlichkeit? 43
1.19.1. Inter-und intralinguale Instabilität 43
1.19.2. Typologie der Instabilitätskriterien 44
1.19.3. Zwischen Stabilität und Instabilität 44
1.20. Die Problematik des phonodialektalen Referenzidioms
grammodialektaler Texte 46
1.20.1. Italianisierung und phonodialektale Dynamik 46
1.20.2. Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Entfremdung 48
2. Merodialektalität im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 50
2.1. Der Beginn merodialektaler Textualität 50
2.2. Merodialektalität in Kampanien 51
2.3. Merodialektalität in Kalabrien 52
2.3.1. Die multilinguale Markierung der überlieferten Texte 53
2.3.2. Die Chancen und Grenzen einer dialektologischen Untersuchung 55
2.4. Auszug aus den Inventaren des Atanasio Calceopulo, Gerace [1457-58] 56
2.4.1. Die phonographematischen und grammatikalischen Merkmale 57
2.4.2. Die multilinguale Markierung des Lexikons 57
2.5. Joanne Maurellos Canzoniper la morte di donnu Errico de Ragona 58
2.5.1. Lexikalische Charakteristika 65
2.5.1.1. Dialektale Worttypen 65
2.5.1.2. Italienische Worttypen mit dialektaler Markierung 65
2.5.2. Phonographematische Charakteristika 66
2.5.3. Grammatikalische Charakteristika 67
2.5.3.1. Die Endungen der $ und 5 Substantive 67
2.5.3.2. Der bestimmte Artikel 68
2.5.3.3. Die Bildung der Adverbien auf -mente 68
2.5.4. Die multilinguale Markierung im Überblick 69
2.5.5. Die formale Konsistenz im Überblick 70
2.5.6. Die formale Konsistenz im Detail 71
3. Krypto- und Mikrodialektalität in Kalabrien (16. und 17. Jahrhundert) 75
3.1. Dialektale Schriftlichkeit im Wandel 75
3.2. Anmerkungen zum Textkorpus 76
Inhaltsverzeichnis VII
3.3. Einige phonodialektale Isoglossen im Überblick 77
3.4. Notarielles Verzeichnis [1564] 78
3.4.1. Dialektale Spuren im Lexikon 79
3.4.2. Dialektalität und Italianität im phonetischen und
grammatikalischen Bereich 79
3.5. Bauvertrag [1579] 79
3.5.1. Dialektale Spuren im Lexikon 80
3.5.2. Dialektale Spuren in der Phonographematik 80
3.5.3. Dialektale Spuren in der Grammatik 81
3.6. Auszug aus einer Chronik [1607] 81
3.6.1. Dialektale Spuren im Lexikon 81
3.6.2. Dialektalität und Italianität grammatikalischen Bereich 81
3.7. Die Dichtung Duonnu Pantus 82
3.7.1. Lexikalische Charakteristika 84
3.7.1.1. Dialektale Worttypen 84
3.7.1.2. Italienische Worttypen mit dialektaler Markierung 84
3.7.1.3. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 85
3.7.2. Phonographematische Charakteristika 86
3.7.3. Grammatikalische Charakteristika 87
3.7.3.1. Der bestimmte Artikel 87
3.7.3.2. Die Endungen der 3 und $ Substantive 87
3.7.3.3. Die Formen des Infinitivs (a- und e-Konjugation) 88
3.8. Die dialektale Authentizität 88
4. Kryptodialektalität in kampanischen Chroniken des 16. Jahrhunderts 89
4.1. Der kulturhistorische Kontext 89
4.2. Das linguistische Erkenntnisinteresse 90
4.2.1. Das Erkennen dialektaler Spuren 90
4.2.2. Die interlinguale Markierung 91
4.3. Die Chroniken des Gaspare Fuscolillo aus Sessa Aurunca 94
4.3.1. Textprobe (Chronikbeginn) 94
4.3.2. Das Lexikon im Überblick 95
4.3.3. Dialektale Spuren im Lexikon 112
4.3.3.1. Dialektale Worttypen 112
4.3.3.2. Italienische Worttypen mit dialektaler Markierung 112
4.3.4. Wörter mit ungeklärter Etymologie und unklarer Überlieferung 113
4.3.5. Idiomatische Wendungen und semantische Besonderheiten 116
4.3.6. Multilingualität am Beispiel des Wortfeldes Verwandtschaft 119
4.3.7. Phonographematische Charakteristika 120
4.3.7.1. Dissimilierung durch -d- (Deltazismus) 120
4.3.7.2. Graphemische Dissimilierung 121
4.3.7.3. Latinisierende Graphie 122
4.3.7.4. Verzicht auf Assimilierung 122
4.3.7.5. Betazismus 123
4.3.7.6. Assimilierung des lat. Nexus -ND- 123
4.3.7.7. Geminierung 123
4.3.7.8. Degeminierung 124
4.3.7.9. Fehlende Sonorisierung / Desonorisierung 124
VIII Inhaltsverzeichnis
4.3.7.10. Jotazismus 125
4.3.7.11. Die Entwicklung von lat. FL- und PL- 125
4.3.7.12. Metaphonie 126
4.3.7.13. Fehlende Diphthongierung / Monophthongierung 126
4.3.7.14. Metathese 127
4.3.7.15. Schwankungen zwischen -s-, -ss- und -sce-, -sei- 127
4.3.7.16. Redundantes -h nach den Plosiva c- und t- 127
4.3.8. Grammatikalische Charakteristika 128
4.3.8.1. Der bestimmte Artikel (61 Sg.) 128
4.3.8.2. Präposition + bestimmter Artikel (61 Sg.) 128
4.3.8.3. Die Präposition a(d) 129
4.3.8.4. Die Präposition da 129
4.3.8.5. Die Präposition de 129
4.3.8.6. Die Präposition in 130
4.3.8.7. Die Präposition per 130
4.3.8.8. Die dritte Person Perfekt (passato remoto) 130
4.3.8.9. Das Partizip Perfekt der / -Konjugation auf -uto, -a 132
4.3.8.10. Das Verb stare in der Funktion von essere 132
4.3.8.11. Der Akkusativ mit der Präposition ad 133
4.3.8.12. Das Personalpronomen isso {ipso) 133
4.3.8.13. Das Suffix -aro,-ara 133
4.3.8.14. Die Konstruktion a(d)ssai + Substantiv viele 133
4.3.9. Die multilinguale Markierung im Überblick (Auswahl) 134
4.3.10. Die formale Konsistenz im Überblick (Auswahl) 135
4.4. Die Chronik des tumulto napoletano [1585] 136
4.4.1. Das Lexikon im Überblick 138
4.4.2. Dialektale Spuren im Lexikon 145
4.4.2.1. Dialektale Worttypen 145
4.4.2.2. Italienische Worttypen mit dialektaler Markierung 145
4.4.3. Phonographematische Charakteristika 146
4.4.4. Grammatikalische Charakteristika 147
4.4.4.1. Der bestimmte c? Artikel 147
4.4.4.2. Präposition + bestimmter Artikel 147
4.4.4.3. Das Perfekt (passato remoto) 148
4.4.4.4. Demonstrativartikel und-pronomina 148
4.4.4.5. Lat. -arius -aro 148
4.4.5. Die multilinguale Markierung im Überblick 149
4.4.6. Die formale Konsistenz im Überblick (Auswahl) 149
4.5. Die beiden Chroniken im Vergleich 150
4.5.1. Dialektale Markierung (Auswahl) 150
4.5.2. Formale Konsistenz (Auswahl) 151
4.5.3. Interpretation 151
5. Von der Mero- zur Makrodialektalität - die neapolitanische Literatur 152
5.1. Die Hegemonie des Neapolitanischen 152
5.2. Die neapolitanische Literatursprache vor und nach 1600 unter dem Aspekt
der phonodialektalen Repräsentation 153
i
Inhaltsverzeichnis IX
5.3. Die Beziehung zwischen grammodialektaler Konvention und
phonodialektalem Referenzidiom 155
5.3.1. Die Repräsentation phonodialektaler Merkmale vom 14. bis 16.
Jahrhundert 156
5.3.2. Die Repräsentation phonodialektaler Merkmale in der Literatur
des 17. Jahrhunderts 158
5.3.3. Die Entwicklung der Artikelformen in der Dichtung seit dem
18. Jahrhundert 159
5.3.3.1. Das 18. Jahrhundert 159
5.3.3.2. Das 19. Jahrhundert 160
5.3.3.3. Das späte 19. und das 20. Jahrhundert 160
5.3.4. Phono- und Grammodialektalität am Beispiel
eines vertonten Gedichtes von Achille Serrao 161
5.4. Neapolitanisch und Italienisch im Kontakt dargestellt anhand von
Totos A livella und La societä 163
5.4.1. A livella 164
5.4.2. La societä 167
5.4.3. Die Verteilung von Neapolitanisch und Italienisch
in A livella im Überblick 169
5.4.4. Die Verteilung von Neapolitanisch und Italienisch
in La societä im Überblick 170
5.5. Das Neapolitanische und die hohe Literatur: die Übersetzungen 170
6. Mikrodialektalität am Beispiel von Internet-Publikationen 172
6.1. Der kulturelle Kontext 172
6.2. Das sprachwissenschaftliche Erkenntnisinteresse 174
6.2.1. Italianisierung und Neodialektalität 174
6.2.2. Klassifizierung der lexikalischen Elemente nach etymologischen
Kriterien 176
6.2.2.1. Italienische Worttypen 176
6.2.2.2. Dialektale Worttypen 177
6.2.3. Klassifizierung der lexikalischen Elemente nach kulturellen
Kriterien 178
6.2.3.1. Musealer und traditionsgebundener Wortschatz 178
6.2.3.2. Erudierter und modernistischer Wortschatz 179
6.2.4. Die Synthese aus etymologischer und kultureller
Typologisierung der italienischen Worttypen 180
6.2.5. Die Klassifizierung phonographematischer und
grammatikalischer Phänomene 181
6.2.5.1. Die auktoriale Ebene 181
6.2.5.2. Die transauktoriale Ebene 182
6.2.5.3. Die sprachgeographische Ebene 183
6.2.5.4. Die soziobiographische Ebene 186
6.2.5.5. Die mediale Ebene 187
6.3. Das Textkorpus 194
6.3.1. Kampanien 194
6.3.2. Kalabrien 195
6.3.2.1. Die Autoren und ihre Heimatorte 196
X Inhaltsverzeichnis
6.3.2.2. Die Position der Heimatorte der Autoren 196
6.3.2.3. Die Texte in der Übersicht 197
6.4. Gerardo Di Pietro, Mona De Sanctis (AV) 199
6.4.1. LU CUNDU DE LA BEFANA 199
6.4.2. VEERNU FENISCIE PRIMAVERA VENE 202
6.4.3. Das Lexikon im Überblick 203
6.4.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine
Verbreitung in Süditalien 210
6.4.5. PhonographematischeCharakteristika 212
6.4.5.1. Die Gemination 213
6.4.5.2. Die lautkombinatorische Sonorisierung 214
6.4.5.3. Die Affrizierung von -s- nach -n- 215
6.4.5.4. Die Assimilierung des lat. Nexus -ND- zu -nn- 215
6.4.5.5. Die Kakuminalisierung von lat. -ix- zu -ddr- 215
6.4.5.6. Die Entwicklung der lat. Nexus fl- und PL- 215
6.4.5.7. Betazismus und Spirantisierung 216
6.4.5.8. Jotazismus 216
6.4.5.9. Rhotazismus 216
6.4.5.10. Die Affiikate [t:s] vs. [t:J] 217
6.4.5.11. Die Metaphonie 217
6.4.6. Grammatikalische Charakteristika 217
6.4.6.1. Der bestimmte Artikel 217
6.4.6.2. Präposition + bestimmter Artikel 218
6.4.6.3. Die Endungen der ?und $ Substantive 219
6.4.6.4. Die Formen des Infinitivs 219
6.4.6.5. Das Perfekt der dritten Person Singular 220
6.4.6.6. Unterschiede zwischen dem Neapolitanischen und dem
Dialekt von Morra De Sanctis im gesamtkampanischen
Vergleich 220
6.4.7. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 221
6.4.7.1. Tabellarische Übersicht 221
6.4.7.2. Interpretation 221
6.5. Michele Sovente, Cappella (NA) 223
6.5.1. IRRIGGIÖLE 223
6.5.2. ABBRUCIA ABBASCIO 224
6.5.3. LL ACQUA R1 U MARE SBETECO 224
6.5.4. AMILLENO 225
6.5.5. Das Lexikon im Überblick 225
6.5.6. Der dialektale Kernwortschatz und seine Nähe zum
Neapolitanischen 227
6.5.7. Phonographematische Charakteristika 228
6.5.8 Grammatikalische Charakteristika 228
6.5.8.1. Die Endungen der (Jund $ Substantive 228
6.5.8.2. Der bestimmte Artikel 229
6.5.9. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 229
6.6. Gaetano Amorelli, SanNazario bei Palinuro (Sa) 230
6.6.1. Totos A livella in cilentanischer Übersetzung 231
Inhaltsverzeichnis XI
6.6.2. Unterschiede zwischen Neapolitanisch und cilentano
anhand der Übersetzung 234
6.6.2.1. Lexikon 234
6.6.2.2. Phonographematik (Auswahl) 234
6.6.2.3. Der bestimmte Artikel und die Substantivendungen 234
6.6.2.4. Die dialektale Intensität 234
6.6.3. Einige Merkmale der Dialekte des Cilento im gesamtkampanischen
Vergleich 235
6.6.3.1. Der Rhotazismus d- r- und die Entwicklung von lat. FL- 235
6.6.3.2. Die Entwicklung des lat. Nexus -LL- 236
6.6.3.3. Der männliche Artikel (Singular) 237
6.6.4. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 237
6.7. Benito Ciarlo, Montalto Uffugo (CS) 239
6.7.1. SI M ARRICUORDU SPÄNTACU 239
6.7.2. A RU TIEMPU 241
6.7.3. MATRI 242
6.7.4. PRIGHIERA 242
6.7.5. ALUCI 243
6.7.6. U VIENTU 243
6.7.7. NA NOTT I VIERNU 245
6.7.8. Stellungnahme zur dialektalen Kommunikation 247
6.7.9. Die Parabel vom verlorenen Sohn 247
6.7.10. Das Lexikon im Oberblick 248
6.7.11. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 255
6.7.12. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 256
6.7.13. Kulturhistorische Klassifizierung des Wortschatzes (Auswahl) 258
6.7.13.1. Museales und traditionsgebundenes Wortgut 258
6.7.13.2. Erodiertes und modernistisches Wortgut 258
6.7.14. Phonographematische Charakteristika 258
6.7.14.1. Die Kakuminalisierung von lat -LL- 258
6.7.14.2. Die Entwicklung von lat. PL- 259
6.7.14.3. Die Assimilation von lat. -ND-zu-nn- 259
6.7.14.4. Die Palatalisierung von -5- vor -k- 259
6.7.14.5. Die Spirantisierung von -b- zu -v- 260
6.7.14.6. Betazismus mit und ohne Gemination 260
6.7.14.7. Gemination von -b- und -m- 260
6.7.14.8. Gemination + Prosthese: r- arr- 261
6.7.14.9. Die Entwicklung von -ns- zu -nz- 261
6.7.14.10. Die Dissimilierung von -zz- zu -nz- 261
6.7.14.11. Die Entwicklung des lat. Nexus -u- 261
6.7.14.12. Metaphonie 262
6.7.15. Grammatikalische Charakteristika 262
6.7.15.1. Der bestimmte Artikel (c?Sg.) 262
6.7.15.2. Der bestimmte Artikel (c?Pl.) 263
6.7.15.3. Der bestimmte Artikel (? Sg.) 263
6.7.15.4. Der bestimmte Artikel ($ PL) 264
6.7.15.5. Präposition + bestimmter Artikel 365
XII Inhaltsverzeichnis
6.7.15.6. Die Endungen der S Substantive 265
6.7.15.7. Die Endungen der § Substantive 266
6.7.15.8. Der Infinitiv der a-Konjugation 266
6.7.15.9. Der Infinitiv der (-Konjugation 266
6.7.15.10. Das enklitische Prossessivpronomen 267
6.7.15.11. aviri + i, di, da = müssen 267
6.7.16. Formale Instabilität auf sprachimmanenter Ebene 268
6.7.16.1. Die instabilen Elemente im intertextuellen Überblick 268
6.7.16.2. Die instabilen Elemente im Detail 268
6.7.17. Formale Instabilität auf auktorialer Ebene 274
6.7.17.1. Die instabilen Elemente im intertextuellen Oberblick 274
6.7.17.2. Die instabilen Elemente im Detail 275
6.7.17.3. Interpretationsversuch der auktorialen Instabilität 278
6.7.18. Das Prinzip der relativen Stabilität anhand von Fallstudien 280
6.7.19. Dialektale Authentizität 280
6.8. Ada Trotta, San Fili (CS) 282
6.8.1. ASTRINA 282
6.8.2. A GIANPIETRU 283
6.8.3. A RUMANZA DA CUMMARIGATTA 284
6.8.4. A RUMANZA DE VIOLA 286
6.8.5. TRILLITRILLI SEITE 287
6.8.6. INVOCAZIONE PER PLACARE LA TEMPESTA 288
6.8.7. SANTA LUCIA 289
6.8.8. NATALE 290
6.8.9. ROSAR1O DELL IMMACOLATA 290
6.8.10. ROSARIO DI SAN FRANCESCO 290
6.8.11. ROSARIO DEL CROCIFISSO 291
6.8.12. VENNERISANTU 291
6.8.13. CORONCINA A GESÜ CORCIFISSU 292
6.8.14. PADRENOSTRO 292
6.8.15. Das Lexikon im Überblick 292
6.8.16. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 298
6.8.17. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 299
6.8.18. PhonographematischeCharakteristika 300
6.8.18.1. Die Kakuminalisierung von lat.-LL- 300
6.8.18.2. Die Assimilierung des lat. Nexus -ND- 301
6.8.18.3. Jotazismus 301
6.8.18.4. Die Entwicklung von lat. pl- 301
6.8.18.5. Metaphonie 301
6.8.19. Grammatikalische Charakteristika 302
6.8.19.1. Der bestimmte Artikel (61 Sg.) 302
6.8.19.2. Der bestimmte Artikel ( ? Pl.) 302
6.8.19.3. Der bestimmte Artikel (? Sg.) 302
6.8.19.4. Der bestimmte Artikel ($ Pl.) 303
6.8.19.5. Präposition + bestimmter Artikel 303
6.8.19.6. Die Endungen der S Substantive 303
6.8.19.7. Die Endungen der $ Substantive 304
Inhaltsverzeichnis XIII
6.8.19.8. Die Formen des Infinitivs 304
6.8.19.9. Das enklitische Possessivpronomen 304
6.8.20. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 305
6.8.20.1. Die instabilen Elemente im intertextuellen Überblick 305
6.8.20.2. Die instabilen Elemente im Detail 306
6.8.20.3. Interpretation 311
6.9. Rosaria C. Saponaro, Serra Pedace (CS) 311
6.9.1. UFIGLIUPIERSU 311
6.9.2. Das Lexikon im Überblick 312
6.9.3. PhonographematischeCharakteristika 313
6.9.4. Grammatikalische Charakteristika 314
6.9.4.1. Der bestimmte Artikel (ß Sg. u. PL) 314
6.9.4.2. Der bestimmte Artikel (? Sg. u. PL) 314
6.9.4.3. Nachstellung des Possessivpronomens 314
6.9.5. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 315
6.10. Die Texte aus der Provinz Cosenza im formalen und strukturellen
Vergleich 316
6.10.1. Phonographematik (Auswahl) 317
6.10.2. Grammatik (Auswahl) 317
6.11.CiccioDavoli, Sambiase (CZ) 319
6.11.1. IU STAIU CCA 319
6.11.2. CANTAMU VA1! 319
6.11.3.NDUVI ANANNA 320
6.11.4. VISITvTMU APACCHJANA 320
6.11.5. Das Lexikon im Überblick 321
6.11.6. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 324
6.11.7. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 325
6.11.8. Phonographematische Charakteristika 326
6.11.9. Grammatikalische Phänomene 327
6.11.9.1. Der bestimmte Artikel 327
6.11.9.2. Präposition + bestimmter Artikel 327
6.11.9.3. Die Endungen der Substantive 328
6.11.9.4. Das Partizip -utu, -a der i-Konjugation 328
6.11.9.5. Die Funktionen von aviri 328
6.11.9.6. Infinitiversatzkonstruktion undVerwendung
des Infinitivs 328
6.11.10. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 329
6.12. Gregorio Torchia, Pizzo Calabro (W) 330
6.12.1. ACQUERELLI 330
6.12.2. DOMENICA 25 NOVEMBRI1979 330
6.12.3. Das Lexikon im Überblick 331
6.12.4. Phonographematische Phänomene 333
6.12.5. Grammatikalische Phänomene 335
6.12.5.1. Der bestimmte Artikel 335
6.12.5.2. Die Endungen der $ Substantive 335
6.12.5.3. Die Endungen der $ Substantive 335
6.12.5.4. Die Nachstellung des Possessivpronomens 336
XIV Inhaltsverzeichnis
6.12.6. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 336
6.13. Domenico Burello, Maierato (W) 337
6.13.1. ADUMANDA 337
6.13.2. ADDIO MASSARIA 337
6.13.3. Das Lexikon im Überblick 339
6.13.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 341
6.13.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 342
6.13.6. PhonographematischeCharakteristika 343
6.13.7. Grammatikalische Charakteristika 343
6.13.7.1. Der bestimmte 3 Artikel (Sg. u. Pl.) 343
6.13.7.2. Der bestimmte $ Artikel (Sg. u. Pl.) 344
6.13.7.3. Infinitiversatzkonstruktion 344
6.13.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 344
6.14. Saverio Silipo, Mileto (W) 346
6.14.1. PANTAREI 346
6.14.2. APOISIA 346
6.14.3. Das Lexikon im Überblick 347
6.14.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 349
6.14.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 349
6.14.6. Phonographematische Charakteristika 350
6.14.7. Grammatikalische Phänomene 350
6.14.7.1. Der bestimmte S Artikel 350
6.14.7.2. Der bestimmte $ Artikel 351
6.14.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 351
6.15. Franco Pagnotta, Filandari (W) 352
6.15.1. SI SARIA MARI 352
6.15.2. TRILITTARI 352
6.15.3. Das Lexikon im Überblick 353
6.15.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 354
6.15.5. Phonographematische Charakteristika 354
6.15.6. Grammatikalische Charakteristika 355
6.15.7. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 355
6.16. Massimo L Andolina, Parghelia (W) 356
6.16.1. OPAISI MIO (ZAMBRONE) 356
6.16.2. MALINCUNIA 357
6.16.3. Das Lexikon im Überblick 358
6.16.4. Der dialektale Kemwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 359
6.16.5. Phonographematische Charakteristika 359
6.16.6. Grammatikalische Charakteristika 360
6.16.6.1. Der bestimmte Artikel 360
6.16.6.2. Die Endungen der $ und $ Substantive 360
6.16.6.3. Infinitiv und Infinitiversatzkonstruktion 361
6.16.7. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 361
6.17. Gaetano Macri, Tropea (W) 362
Inhaltsverzeichnis XV
6.17.1. IVECCHJI 362
6.17.2. LiTTlRAAPRljyVIDENZA 362
6.17.3. Das Lexikon im Überblick 363
6.17.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 365
6.17.5. PhonographematischeCharakteristika 365
6.17.6. Grammatikalische Charakteristika 366
6.17.6.1. Die Formen des bestimmten Artikels 366
6.17.6.2. Die Endungen der Substantive 366
6.17.6.3. Infinitiv und Infinitiversatzkonstruktion 366
6.17.7. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 367
6.18. Bernardo Negro, Tropea (VV) 368
6.18.1. CHJAZZAROLA 368
6.18.2. ABANDA 370
6.18.3. Das Lexikon im Überblick 371
6.18.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 374
6.18.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 375
6.18.6. Phonographematische Charakteristika 375
6.18.7. Grammatikalische Charakteristika 376
6.18.7.1. Die Formen des bestimmten Artikels 376
6.18.7.2. Die Endungen der Substantive 376
6.18.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 376
6.19. Bruno Cimino, Tropea (W) 378
6.19.1. A VITA CHINONCANGIA 378
6.19.2. U MARI NOSTRU 378
6.19.3. VANDIÄTI 379
6.19.4. ZACHALEA 380
6.19.5. ...E TU SI BELLA 381
6.19.6. Das Lexikon im Überblick 382
6.19.7. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 386
6.19.8. Von NDDC nicht erfasste Wörter 387
6.19.9. Phonographematische Charakteristika 388
6.19.10. Grammatikalische Charakteristika 388
6.19.10.1. Der bestimmte Artikel 388
6.19.10.2. Präposition + bestimmter Artikel 388
6.19.10.3. Die Endungen der S und $ Substantive 389
6.19.10.4. Infinitiv + Infinitiversatzkonstruktion 389
6.19.11. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 389
6.20. Francesco Restuccia, Joppolo (W) 391
6.20.1. VOGGHIUPOCU 391
6.20.2. A PINSIONI 392
6.20.3. Das Lexikon im Überblick 392
6.20.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 393
6.20.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 393
6.20.6. Phonographematische Charakteristika 394
XVI Inhaltsverzeichnis
6.20.7. Grammatikalische Charakteristika 394
6.20.7.1. Der bestimmte Artikel 394
6.20.7.2. Präposition + bestimmter Artikel 394
6.20.7.3. Die Endungen der $ und $ Substantive 395
6.20.7.4. Infinitiversatzkonstruktion 395
6.20.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 395
6.21. Francesco Brancia, Nicotera (W) 396
6.21.1. FINIU LU TEMPU 396
6.21.2. CALA LA SIRA 396
6.21.3. Das Lexikon im Überblick 397
6.21.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 397
6.21.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 389
6.21.6. Phonographematische Charakteristika 389
6.21.7. Grammatikalische Charakteristika 399
6.21.7.1. Der bestimmte Artikel 399
6.21.7.2. Die Endungen der $ und? Substantive 399
6.21.7.2. Infinitiversatzkonstruktion 399
6.21.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 399
6.22. Mimmo Nucera, Nicotera (VV) 401
6.22.1. MAMMA, DIMMILU TU 401
6.22.2. SIBENI MI VOLISTTVU 401
6.22.3. Das Lexikon im Überblick 402
6.22.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 403
6.22.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 403
6.22.6. Phonographematische Charakteristika 404
6.22.7. Grammatikalische Charakteristika 404
6.22.7.1. Der bestimmte $ Artikel 404
6.22.7.2. Präposition + bestimmter Artikel 404
6.22.7.3. Die Endungen der $ Substantive 404
6.22.7.4. Infinitiv und Infinitiversatzkonstruktion 404
6.22.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 405
6.23. Francesco Distilo, Gälatro (RC) 406
6.23.1. STU MARI CHI M ARRIDI 406
6.23.2. U FOCU E TJ FOCULARU 407
6.23.3. Das Lexikon im Überblick 408
6.23.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 411
6.23.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 412
6.23.6. Phonographematische Charakteristika 413
6.23.7. Grammatikalische Charakteristika 413
6.23.7.1. Der bestimmte Artikel 413
6.23.7.2. Präposition + bestimmter Artikel 414
6.23.7.3. Die Endungen der c? und $ Substantive 414
6.23.7.4. Infinitiversatzkonstruktion 414
6.23.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 414
6.23.8.1. Tabellarische Übersicht 414
Inhaltsverzeichnis XVII
6.23.8.2. Interpretation 415
6.24. Francesco Suriano, GioiaTauro (RC) 416
6.24.1. ROCCU U STORTU 416
6.24.2. Das Lexikon im Überblick 417
6.24.3. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 419
6.24.4. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 419
6.24.5. PhonographematischeCharakteristika 420
6.24.6. Grammatikalische Charakteristika 420
6.24.6.1. Der bestimmte Artikel 420
6.24.6.2. Präposition + bestimmter Artikel 420
6.24.6.3. Die Endungen der $ und j Substantive 421
6.24.7. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 421
6.25. Nico Lucisano, Palmi (RC) 422
6.25.1. SULU LU CORI 422
6.25.2. VORRIA 423
6.25.3. Das Lexikon im Überblick 424
6.25.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 429
6.25.5. Vom NDDC nicht erfasste Wörter 429
6.25.6. Phonographematische Charakteristika 430
6.25.7. Grammatikalische Charakteristika 430
6.25.7.1. Der bestimmte Artikel 430
6.25.7.2. Präposition + bestimmter Artikel 431
6.25.7.3. Die Endungen der ß und $ Substantive 431
6.25.7.4. Invariabler Gebrauch von quantu 431
6.25.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 431
6.26. Vittorio Saccä, Seminara (RC) 432
6.26.1. NINNANANNA 432
6.26.2. TRUPIA 433
6.26.3. Das Lexikon im Überblick 433
6.26.4. Der dialektale Kernwortschatz der Texte und seine Verbreitung
in Süditalien 435
6.26.5. Vom NDDC nicht erfasstes Wortgut 435
6.26.6. Phonographematische Charakteristika 436
6.26.7. Grammatikalische Charakteristika 436
6.26.7.1. Der bestimmte Artikel 436
6.26.7.2. Die Endungen der J und $ Substantive 436
6.26.8. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 436
6.27. Silvana Rechichi, Delianova (RC) 437
6.27.1. Stellungnahme zum Dialekt von Delianova 437
6.27.2. Das Lexikon im Überblick 437
6.27.3. Formale Konsistenz und dialektale Authentizität 438
6.28. Die Texte aus den Provinzen Catanzaro und Vibo Valentia im formalen
und strukturellen Vergleich 439
6.28.1. Phonetik und Phonographematik (Auswahl) 439
6.28.2. Grammatik (Auswahl) 439
XVIII Inhaltsverzeichnis
6.29. Die Texte aus der Provinz Reggio Calabria im formalen und
strukturellen Vergleich 441
6.29.1. Phonetik und Phonographematik (Auswahl) 441
6.29.2. Grammatik (Auswahl) 441
6.30. Existieren Unterschiede zwischen internetbasierter und traditioneller
dialektaler Schreibkultur? 442
6.30.1. Die Textsortenebene 442
6.30.2. Die Ebene der formalen Konsistenz 443
6.31. Anhang: Dokumente zur romanischen Dialektkultur im Internet 445
6.31.1. Italienische Dialekte 445
6.31.1.1. Interdialektales Kommunikationsforum 445
6.31.1.2. Piemontesische Sachprosa 447
6.31.1.3. Genuesische Sach- und Gebrauchsprosa 450
6.31.1.4. Die Homepage der Vereinigung der
italienischen Dialektautoren 458
6.31.1.5. Sprichwörter aus den Abruzzen 459
6.31.1.6. Kampanische Dialektdichtung: Achille Serrao 461
6.31.1.7. Interview mit dem Regisseur Francesco Suriano zu
seinem kalabresischen Theaterstück Roccu u stortu 463
6.31.2. Aromunische Gebrauchstexte 466
6.31.3. Wallonische Gebrauchstexte 468
6.31.4. Gebrauchsprosa auf extremeno (westspanischer Dialekt) 470
Bibliographie 473
Wort-, Sach-und Namensindex 478
|
any_adam_object | 1 |
author | Michel, Andreas |
author_facet | Michel, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Michel, Andreas |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017687909 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PC1718 |
callnumber-raw | PC1718 |
callnumber-search | PC1718 |
callnumber-sort | PC 41718 |
callnumber-subject | PC - Romanic Languages |
classification_rvk | IS 8500 IS 8870 |
ctrlnum | (OCoLC)54375914 (DE-599)BVBBV017687909 |
dewey-full | 850.9/94572 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 850 - Italian, Romanian & related literatures |
dewey-raw | 850.9/94572 |
dewey-search | 850.9/94572 |
dewey-sort | 3850.9 594572 |
dewey-tens | 850 - Italian, Romanian & related literatures |
discipline | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02698nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017687909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031125s2004 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969312466</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825315754</subfield><subfield code="9">3-8253-1575-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54375914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017687909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PC1718</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">850.9/94572</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)68320:234</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 8870</subfield><subfield code="0">(DE-625)68326:234</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien</subfield><subfield code="b">eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet</subfield><subfield code="c">Andreas Michel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 496 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia Romanica</subfield><subfield code="v">116</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialect literature, Italian</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italian language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Italy</subfield><subfield code="z">Calabria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italian language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Italy</subfield><subfield code="z">Campania</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundartliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129655-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalabresisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212011-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4581486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kampanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kampanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mundartliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kampanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mundartliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internetliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4581486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kalabresisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mundartliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kalabresisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Mundartliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Internetliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4581486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia Romanica</subfield><subfield code="v">116</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001108</subfield><subfield code="9">116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635035</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Italien |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV017687909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3825315754 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010635035 |
oclc_num | 54375914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 496 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Studia Romanica |
series2 | Studia Romanica |
spelling | Michel, Andreas Verfasser aut Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet Andreas Michel Heidelberg Winter 2004 XXI, 496 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia Romanica 116 Dialect literature, Italian Italian language Dialects Italy Calabria Italian language Dialects Italy Campania Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 gnd rswk-swf Kalabresisch (DE-588)4212011-1 gnd rswk-swf Internetliteratur (DE-588)4581486-7 gnd rswk-swf Kampanisch (DE-588)4300145-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Italien Kampanisch (DE-588)4300145-2 s Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Internetliteratur (DE-588)4581486-7 s Kalabresisch (DE-588)4212011-1 s Studia Romanica 116 (DE-604)BV000001108 116 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michel, Andreas Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet Studia Romanica Dialect literature, Italian Italian language Dialects Italy Calabria Italian language Dialects Italy Campania Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 gnd Kalabresisch (DE-588)4212011-1 gnd Internetliteratur (DE-588)4581486-7 gnd Kampanisch (DE-588)4300145-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129655-2 (DE-588)4212011-1 (DE-588)4581486-7 (DE-588)4300145-2 (DE-588)4020517-4 |
title | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet |
title_auth | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet |
title_exact_search | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet |
title_full | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet Andreas Michel |
title_fullStr | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet Andreas Michel |
title_full_unstemmed | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet Andreas Michel |
title_short | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien |
title_sort | formen dialektaler schriftlichkeit in suditalien eine panchrone und typologische studie am beispiel kampaniens und kalabriens unter besonderer berucksichtigung der dialektkultur im internet |
title_sub | eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet |
topic | Dialect literature, Italian Italian language Dialects Italy Calabria Italian language Dialects Italy Campania Mundartliteratur (DE-588)4129655-2 gnd Kalabresisch (DE-588)4212011-1 gnd Internetliteratur (DE-588)4581486-7 gnd Kampanisch (DE-588)4300145-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Dialect literature, Italian Italian language Dialects Italy Calabria Italian language Dialects Italy Campania Mundartliteratur Kalabresisch Internetliteratur Kampanisch Geschichte Italien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010635035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001108 |
work_keys_str_mv | AT michelandreas formendialektalerschriftlichkeitinsuditalieneinepanchroneundtypologischestudieambeispielkampaniensundkalabriensunterbesondererberucksichtigungderdialektkulturiminternet |