Postmoderne und Nachhaltigkeit: eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
ökom-verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 525 S. |
ISBN: | 3936581266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017687464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161128 | ||
007 | t | ||
008 | 031125s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96930109X |2 DE-101 | |
020 | |a 3936581266 |9 3-936581-26-6 | ||
035 | |a (OCoLC)55887857 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017687464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-1028 |a DE-M352 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a MD 8100 |0 (DE-625)122550: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1700 |0 (DE-625)123609: |2 rvk | ||
084 | |a MS 8950 |0 (DE-625)123822: |2 rvk | ||
084 | |a c 186.2 |2 ifzs | ||
084 | |a SOZ 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dingler, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Postmoderne und Nachhaltigkeit |b eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung |c Johannes Dingler |
264 | 1 | |a München |b ökom-verl. |c 2003 | |
300 | |a V, 525 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |v 7 |w (DE-604)BV016442787 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010634871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130422137815040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung 1
I. Einleitung 3
II. Diskurstheoretische Grundlagen 14
1. Einführung 15
2. Der Diskurs der Moderne 18
2.1. Die Epistemologie der Moderne 23
a. Sicherheit jenseits aller Zweifel: Rene Descartes 23
b. Referenz 26
c. Kumulativität und Neutralität 28
d. Rekonfigurationen der Epistemologie der Moderne 30
e. Wissenschaft der Moderne 33
2.2 Die Ontologie der Moderne 34
a. Naturontologie 35
b. Menschenontologie 37
c. Gesellschaftsontologie 39
d. Gesellschaftliches Naturverhältnis 42
e. Fortschritt 44
2.3. Soziokulturelle Moderne als Prozess der Modernisierung 47
3. Der Diskurs der Postmoderne 53
3.1. Epistemologische Postmoderne 58
a. Historizität von Paradigmen: Thomas Kuhn 59
b. Delegitimation von Metanarrativen: Jean Francois Lyotard 61
c. Dekonstruktion und Differance: Jacques Derrida 63
d. Schlussfolgerung 73
3.2. Konstruktivismus 75
a. Ontologischer und individualistischer Konstruktivismus 75
b. Sozialkonstruktivismus 76
3.3. Dekonstruktion der Moderne 83
a. Dekonstruktion des Dualismus 85
b. Dekonstruktion der Wissenschaft 90
c. Dekonstruktion von Naturontologie und gesellschaftlichem Natur¬
verhältnis 92
d. Dekonstruktion des Subjekts 95
e. Dekonstruktion von Gleichheit 98
f. Dekonstruktion von Freiheit und Emanzipation 100
II
g. Dekonstruktion von Fortschritt 103
h. Dekonstruktion von Geschichte, Entwicklung und Gesellschaft 104
i. DiszipKnierung und Normalisierung 108
3.4. Konsequenzen aus der postmodernen Dekonstruktion der Moderne 110
a. Dialektik der Moderne 110
b. Postmoderne als radikalisierte Moderne durch Überwindung der
Moderne 116
c. Die Moderneist nie modern gewesen 119
3.5. Grundkonzepte der Postmoderne 124
a. Konstruktivismus, Kontingenz und Relationalität 125
b. Pluralität und Differenz 127
c. Repolitisierung 131
3.6. Soziokulturelle Postmoderne 134
a. Die postmoderne Kondition: Jean Francois Lyotard 135
b. Individualistische, atomisierte Konsumgesellschaft: Zygmunt Bauman.136
c. Die kulturelle Logik des Kapitalismus: Frederic Jameson 138
d. Flexible Akkumulation und kulturelle Postmoderne: David Harvey 140
e. Postmoderne Kritik an der These der postmodernen Kondition 142
4. Diskurstheorie 148
4.1. Grundbegriffe der Diskurstheorie 152
a. Differenz und Differenzierung 153
b. Diskurs 154
c.Macht 163
d. Herrschaft 172
e. Das Politische 173
f. Hegemonie 177
g. Rekonfiguration und Mutation 180
4.2. Diskursanalyse 182
III. Der Diskurs um Nachhaltige Entwicklung 189
1. Einführung: der Diskurs um nachhaltige Entwicklung 189
2. Diskursive Eingrenzung des Diskurses um nachhaltige Entwicklung... 196
2.1. Bisherige Eingrenzungsversuche 197
2.2. Bisherige Versuche der Betrachtung nachhaltiger Entwicklung als
Diskurs 203
2.3. Die Bestimmung nachhaltiger Entwicklung als Diskurs 206
3. Hintergrund und Definitionen des Nachhaltigkeitsdiskurses 214
3.1. Historischer Hintergrund 214
III
3.2. Definitionen nachhaltiger Entwicklung 216
4. Der hegemoniale Diskurs nachhaltiger Entwicklung 220
4.1. Der Brunddand Report 221
4.2. Der Ansatz der Weltbank 227
4.3. Die Rio Konferenz 233
5. Interne Kontinuitäten des hegemonialen Nachhaltigkeitsdiskurses 240
5.1. Diskursive Reform 241
5.2. Ursachenanalyse 242
5.3. Festhalten am Wachstumsimperativ 243
5.4. Methoden zum Wachstum der Grenzen 244
5.5. Definition nachhaltiger Entwicklung 248
5.6. Ökologisch ökonomisch soziales Dreieck 249
5.7. Zusammenfassung 250
6. Interne und temporale Diskontinuitäten des hegemonialen
Diskurses 251
6.1. Variationen im Nachhaltigkeitsbegriff. 251
6.2. Rekonfigurationen in der Ursachenanalyse 252
6.3. Verminderung der Bedeutung der sozialen Säule der Nachhaltigkeit 255
6.4. Unterschiedliche Akzentuierung der Lösungsstrategien 256
6.5. Zusammenfassung 257
7. Kritik am hegemonialen Konzept der nachhaltigen Entwicklung 258
7.1. Die These der Grenzen des Wachstums 258
7.2. Effizienzrevolution, Entkoppelung und Dematerialisierung 264
7.3. Umweltmanagement 270
7.4. Armut und Bevölkerungswachstum 272
7.5. Bedürfnisse 276
7.6. Vernachlässigung der Analyse von Herrschaftsverhältnissen 281
7.7. Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung 283
7.8. Widersprüche zwischen der sozialen Entwicklung und Ökosystemen....293
7.9. Zusammenfassung 296
8. Nachhaltige Entwicklung als Diskurs der Moderne 296
8.1. Epistemologie und Wissensdiskurs der Moderne 301
8.2. Metaphysisches Grundvertrauen der Moderne 303
8.3. Naturontologie und gesellschaftliches Naturverhältnis der Moderne 305
8.4. Herrschaftsnarrativ und Fortschrittsbegriff der Moderne 307
8.5. Entwicklungsbegriff der Moderne 310
8.6. Schlussfolgerung 315
9. Nachhaltige Entwicklung als reflexive Modernisierung der Moderne... 316
IV
9.1. Vollendung der Moderne versus reflexive Modernisierung der
Moderne 317
9.2. Reflexive Modernisierung zur Kompensation von Folgeschäden 321
10. Diskurstheoretische Analyse des Diskurses der nachhaltigen
Entwicklung 325
10.1. Diskurs theoretische Rekonstruktion des hegemonialen Diskurses 325
10.2. Reproduktion von Komponenten der Herrschaft des Diskurses
der Moderne 330
10.3. Nachhaltige Entwicklung als Diskurs zur Stabilisierung der Moderne..333
11. Zusammenfassung , 340
12. Nicht hegemoniale Ansätze nachhaltiger Entwicklung 342
12.1. Die Studie ,Zukunftsfähiges Deutschland 343
a. Rekonstruktion der Studie ,zukunftsfähiges Deutschland 344
b. Kritische Diskussion der Wuppertalstudie 355
12.2. Weitere nicht hegemoniale Ansätze der nachhaltigen Entwicklung 367
a. Bioregionalismus 367
b. Postmodern orientierte Ansätze der nachhaltigen Entwicklung 373
c. Feministische Alternativkonzepte 377
12.3. Zusammenfassung 383
IV. Ökonomische Ansätze der nachhaltigen Entwicklung 384
1. Einführung 384
2. Neoklassische Umweltökonomie 386
2.1. Theoretische Grundlagen der Neoklassik 386
2.2. Anwendung der neoklassischen Ökonomie auf die Umwelt¬
problematik 389
2.3. Nachhaltigkeitsökonomie: Einbezug intergenerationeller Allokation 400
3. Kritik an der neoklassischen Umweltökonomie 405
3.1. Unterschiedlichkeit von ökonomischem Wert und ökologischer
Funktion 405
3.2. Die Unbestimmbarkeit intergenerationeller Präferenzen 408
3.3. Die Unvorhersehbarkeit ökologischer Systeme 412
3.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 414
4. Ökologische Ökonomie 416
4.1. Die Ökonomie als Subsystem der Ökologie 418
4.2. Analyse von Energieflüssen 419
V
4.3. Das Konzept der starken Nachhaltigkeit 426
4.4. Durchfluss und Scale 428
4.5. Konsequenzen für den hegemonialen Diskurs nachhaltiger
Entwicklung 432
5. Das Konzept der ,Steady State Economy 433
6. Kritische Analyse des Konzepts der ,Steady State Economy 440
6.1. Carrying Capacity als soziale Konstruktion 441
6.2. Widerspruch zwischen Wachstumszwang und Wachstumsbegrenzung..443
6.3. Kontinuität zur Moderne 445
6.4. Lokale Mutationen des Diskurses der Moderne 448
6.5. Ökonomischer Reduktionismus 449
6.6. Zusammenfassung 452
7. Feministische ökologische Ökonomie 453
7.1. Das Verhältnis von produktiver und reproduktiver Ökonomie 454
7.2. Der Androzentrismus der produktiven Ökonomie 458
7.3. Die Analyse der reproduktiven Ökonomie 461
7.4. Das Konzept des vorsorgenden Wirtschaftens 463
7.5. Kritik am Konzept des vorsorgenden Wirtschaftens 471
a. Das Verhältnis von kapitalistischer und versorgungs¬
wirtschaftlicher Ökonomie 471
b. Homogenität der Geschlechterkategorie 473
c. Reproduktion des androzentrischen Diskurses 475
d. Glorifizierung des Weiblichen 480
e. Feminisierung der ökologischen Verantwortung 481
V. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 483
VI. Literaturverzeichnis 495
|
any_adam_object | 1 |
author | Dingler, Johannes |
author_facet | Dingler, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Dingler, Johannes |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017687464 |
classification_rvk | MD 8100 MS 1700 MS 8950 |
classification_tum | SOZ 680f |
ctrlnum | (OCoLC)55887857 (DE-599)BVBBV017687464 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02121nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017687464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031125s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96930109X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936581266</subfield><subfield code="9">3-936581-26-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55887857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017687464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 186.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dingler, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Postmoderne und Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="b">eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung</subfield><subfield code="c">Johannes Dingler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">ökom-verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 525 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016442787</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010634871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017687464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3936581266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010634871 |
oclc_num | 55887857 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-1028 DE-M352 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-1028 DE-M352 |
physical | V, 525 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | ökom-verl. |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |
series2 | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |
spelling | Dingler, Johannes Verfasser aut Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung Johannes Dingler München ökom-verl. 2003 V, 525 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 7 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003 Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Postmoderne (DE-588)4115604-3 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 s Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s DE-604 Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 7 (DE-604)BV016442787 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dingler, Johannes Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4563270-4 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4115604-3 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung |
title_auth | Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung |
title_exact_search | Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung |
title_full | Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung Johannes Dingler |
title_fullStr | Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung Johannes Dingler |
title_full_unstemmed | Postmoderne und Nachhaltigkeit eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung Johannes Dingler |
title_short | Postmoderne und Nachhaltigkeit |
title_sort | postmoderne und nachhaltigkeit eine diskurstheoretische analyse der sozialen konstruktionen von nachhaltiger entwicklung |
title_sub | eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktionen von nachhaltiger Entwicklung |
topic | Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
topic_facet | Soziale Konstruktion Nachhaltigkeit Postmoderne Diskursanalyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016442787 |
work_keys_str_mv | AT dinglerjohannes postmoderneundnachhaltigkeiteinediskurstheoretischeanalysedersozialenkonstruktionenvonnachhaltigerentwicklung |