Die Abschreibung im Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Settele
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 211 S. |
ISBN: | 3932939433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017686652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100805 | ||
007 | t | ||
008 | 031128s2003 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3932939433 |9 3-932939-43-3 | ||
035 | |a (OCoLC)314453841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017686652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 | ||
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6085 |0 (DE-625)138664:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Erhart, Marco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abschreibung im Steuerrecht |c vorgelegt von Marco Erhart |
264 | 1 | |a Augsburg |b Settele |c 2003 | |
300 | |a VII, 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Einkommensteuergesetz |0 (DE-588)4113392-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschreibung |0 (DE-588)4000232-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Einkommensteuergesetz |0 (DE-588)4113392-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Abschreibung |0 (DE-588)4000232-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010634212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130421214019584 |
---|---|
adam_text | I
Gliederung
Kapitel 1: Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B. Untersuchungsgegenstand 2
C. Gang der Arbeit 2
Kapitel 2: Grundlagen der Abschreibung 4
A. Grundprinzipien des Einkommensteuerrechts 4
I. Allgemeines 4
II. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als sachgerechtes Fundamentalprinzip
sozialgerechter Besteuerung 5
1. Notwendigkeit eines Grundprinzips 5
2. Diskutierte Ansätze eines Fundamentalprinzips 6
a) Das Kopfsteuerprinzip 6
b) Das Äquivalenzprinzip 7
c) Das Leistungsfähigkeitsprinzip 9
aa) Rechtliche Grundlage 9
bb) Inhalt des Leistungsfahigkeitsprinzips 10
cc) Ausprägungen des Leistungsfahigkeitsprinzips 14
(1) Das Nettoprinzip 14
(2) Die progressive Besteuerung 15
(3) Das Periodizitätsprinzip 16
dd) Durchbrechung des Leistungsfahigkeitsprinzip mit Hilfe von Sozialzweck¬
normen 16
III. Abschreibung und die Grundprinzipien des Steuerrechts 20
1. Die Abschreibung im allgemeinen und die verschiedenen Grundprinzipien 20
2. Die Abschreibung und das Leistungsfahigkeitsprinzip 21
3. § 7 EStG und das Leistungsfähigkeitsprinzip 22
B. Die Bedeutung der Abschreibung in anderen Gebieten 24
I. Abschreibung in der Betriebswirtschaftslehre 24
II
1. Allgemeines 24
2. Die Kostenrechnung 25
3. Effekte der Abschreibung in der Kostenrechnung 26
a) Der Kapitalfreisetzungseffekt 26
b) Der Kapazitätserweiterungseffekt 27
c) Ergebnis 28
II. Abschreibung im Handelsrecht 28
1. Allgemeines 28
2. Gesetzliche Systematik der Abschreibungsvorschriften im Handelsrecht 28
3. Definitionsversuch für Abschreibung im Handelsrecht 31
4. Die über die Wertminderung hinausgehende Bedeutung im Handelsrecht 32
5. Beispiele 34
6. Definition des Begriffs Abschreibung im Handelsrecht 35
7. Das Wesen der Abschreibung im Handelsrecht 35
C. Das Wesen der Abschreibung im Steuerrecht 39
I. Allgemeines 39
II. Eigentliche Rechtfertigung der steuerlichen Abschreibung 39
III. Wertverzehr oder Aufwandsverteilungsgedanke 40
1. Grammatikalische Auslegung des § 7 EStG 41
2. Historische Auslegung 42
3. Der steuerliche Aufwand 42
a) Betriebsausgaben 43
b) Erfordernis der Erfolgswirksamkeit 46
c) Abschreibung bei den Überschusseinkünften 47
d) Synthese 51
e) Ergebnis 54
Kapitel 3: Systematik der Abschreibung im Steuerrecht 55
A. § 7 EStG zentrale Regelungsnorm der AfA 55
I. Allgemeines 55
II. Die wesentlichen Tatbestandsmerkmale des § 7 EStG und dessen Ergänzung
durch die EStDV 55
III
III. Stellung des § 7 EStG im Gesetz 56
IV. Bedeutungsgehalt des § 7 EStG 57
1. § 7 EStG und die Gewinnermittlungsvorschriften 57
a) Allgemeiner Bedeutungsgehalt 58
b) Normiert § 7 EStG ein Sofortabzugsverbot? 58
2. Anwendung des § 7 EStG außerhalb bilanzieller Gewinnermittlung 59
a) § 7 EStG beim 4 III Rechner 61
b) § 7 EStG bei den Überschusseinkünften 61
c) Sofortabzug bei den Überschusseinkünften 62
V. Persönliche Berechtigung / Pflicht zur AfA 63
1. Regelfall 64
2. Eigenaufwand oder Drittaufwand 65
a) Drittaufwand in Form der Dritt AfA 65
b) Aktueller Diskussions und Rechtsstand 66
c) Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht 69
d) Vereinbarkeit mit einfachem Recht 70
aa) Die Bejahung eines Quasi Wirtschaftsgutes 70
bb) Fiktionen 74
(1) Aufwendungen selbst tragen 74
(2) Im eigenen, beruflichen oder betrieblichen Interesse 75
e) Vorschlag 76
VI. Schätzung der Nutzungsdauer und AfA Tabellen 79
1. AfA Tabellen 81
a) Entstehung der AfA Tabellen 81
b) Ziel der AfA Tabellen 82
c) Arten von AfA Tabellen 82
d) Rechtsnatur der AfA Tabellen 83
e) Bedeutung für die Gerichte 85
f) Bedeutung der AfA Tabellen für die Verwaltung 86
g) Bedeutung der AfA Tabellen für den Fiskus 87
h) Subventionen versus AfA Tabellen 88
IV
i) Die Bedeutung der AfA Tabellen für den Steuerpflichtigen 89
j) Rechtfertigung von Vereinfachungszwecknormen beziehungsweise
Typisierungsvorschriften 91
aa) Generelle Rechtfertigung 91
bb) Die AfA Tabellen im speziellen 92
cc) Eignung der AfA Tabellen zur Vereinfachung 92
k) Notwendige Realitätsnähe der AfA Tabellen im Hinblick auf den
Dualismus der Einkünfte 93
VII. Abschreibungsgegenstand 94
VIII. AfA Bemessungsgrundlage 98
1. Nachträgliche Veränderung der Anschaffungs oder Herstellungskosten 99
2. Nachträgliche Anschaffungs oder Herstellungskosten versus
Erhaltungsaufwand 100
a) Nachträgliche Anschaffungskosten nach der neuen Rechtsprechung
desBFH 100
b) Nachträgliche Herstellungskosten nach der neueren BFH Rechtsprechung 102
c) Ergebnis 103
3. Keine Anschaffungs oder Herstellungskosten 103
IX. Verteilung der AfA Bemessungsgrundlage auf den Abschreibungszeitraum 104
X. Arten der Abschreibungsmethoden 105
1. Allgemeine Erläuterungen 105
2. Lineare AfA 106
3. Degressive AfA 107
4. Die außergewöhnliche AfA 108
5. Leistungsabsetzung 110
6. Absetzungen für Substanzverringerungen 111
B. Teilwertabschreibung 112
I. Allgemeines 112
II. Begriff der Teilwertabschreibung 114
III. Wesentliche Merkmale der Teilwertabschreibung 114
IV. Verhältnis der Absetzungen für Abnutzung zur Teilwertabschreibung 115
V
V. Verhältnis der außergewöhnlichen AfÄ zur Teilwertabschreibung 117
VI. Konkrete Darstellung der Absetzungsproblematik 119
VII. Ermittlung der Absetzung für Abnutzung nach einer vorangegangenen
Teilwertabschreibung 120
1. Bewegliches Anlagevermögen 120
2. Unbewegliches Anlagevermögen 121
C. Zweck der steuerlichen AfA 123
I. Periodengerechte Besteuerung 123
II. Offenlegung der Vermögenslage 124
III. Kapitalerhaltungs und Finanzierungsfunktion 125
IV. Subventionierung und Steuerplanung 126
V. Ergebnis 127
Kapitel 4: Abschreibung im Lichte tragender Besteuerungsprinzipien 128
A. Bedeutung der AfA außerhalb der gesetzlichen Kategorien 128
I. Abschreibung als Steuersparmodell 128
II. Die Bedeutung der AfA für den Staatshaushalt 136
III. Die historische Entwicklung von § 7 EStG 138
B. Verfassungsrechtliche Probleme mit Auswirkungen auf das Institut der AfA ... 144
I. Periodengewinn und Totalgewinn 144
1. Derzeitige einfachgesetzliche Bestimmungen 145
2. Verfassungsrechtlicher Gehalt von Total und Periodengewinn 147
3. Abwägung der kollidierenden Verfassungsprinzipien 151
II. Typisierungen im Steuerrecht 154
1. Einleitung 154
2. Arten von Typisierungen 157
a) Materielle Typisierungen 157
b) Formelle Typisierungen 158
3. Die Rechtmäßigkeit von gesetzlichen Typisierungen 158
4. Auffassung des BFH 160
5. Versuch einer Synthese 160
6. Beispiel für die Synthese anhand von § 7 Abs. 4 EStG 162
VI
7. Ergebnis 163
III. Erhaltungsaufwand und AfA im Widerspruch zum Leistungsfähigkeits¬
prinzip 163
1. Problem 163
2. Steuerliche Konsequenzen 165
IV. AfA und Dualismus der Einkünfte 166
1. Einleitung und Problemdarstellung 166
2. Historische Erklärung und Erklärung des dualen Einkommensbegriffs 169
a) Quellentheorie 169
b) Reinvermögenszugangstheorie 171
3. Meinung des BVerfG 173
4. Auseinandersetzung mit der Auffassung des BVerfG 174
C. Sonderabschreibungen 178
D. Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung gemäß § 2 Abs. 3 EStG 180
I. Einleitung 180
II. § 2 Abs. 3 EStG unter Beachtung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 181
III. Das Bestimmtheitsgebot 186
1. Einleitung 186
2. Auseinandersetzung mit der Auffassung des BFH 187
IV. Widersprüchliches Verhalten 188
V. § 2 Abs. 3 EStG und das Rückwirkungsverbot 191
VI. Ergebnis 196
E. Verfassungsmäßigkeit von § 2 b EStG 196
I. Rechtssicherheit und Bestimmtheit 197
1. Ähnliche Modelle 197
2. Vorsteuer und Nachsteuerrendite 199
II. Widerspruchsfreiheit 200
Kapitel 5: Ergebnis und Ausblick 202
A. Entwicklungsmöglichkeiten 202
I. Möglichkeiten auf Grundlage bekannter Wirkungsweisen von AfA und
Sonderabschreibungen 202
VII
II. Cash flow Besteuerung 204
1. Einleitung 204
2. Das Cash flow Element 205
3. Die Cash flow Besteuerung für Unternehmen 206
4. Kritik 208
B. Schlußbemerkung 210
|
any_adam_object | 1 |
author | Erhart, Marco |
author_facet | Erhart, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Erhart, Marco |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017686652 |
classification_rvk | PP 5905 PP 6085 |
ctrlnum | (OCoLC)314453841 (DE-599)BVBBV017686652 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01497nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017686652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031128s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932939433</subfield><subfield code="9">3-932939-43-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314453841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017686652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6085</subfield><subfield code="0">(DE-625)138664:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erhart, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abschreibung im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marco Erhart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Settele</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113392-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000232-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113392-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000232-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010634212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017686652 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3932939433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010634212 |
oclc_num | 314453841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VII, 211 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Settele |
record_format | marc |
spelling | Erhart, Marco Verfasser aut Die Abschreibung im Steuerrecht vorgelegt von Marco Erhart Augsburg Settele 2003 VII, 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd rswk-swf Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 u Abschreibung (DE-588)4000232-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erhart, Marco Die Abschreibung im Steuerrecht Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113392-4 (DE-588)4000232-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abschreibung im Steuerrecht |
title_auth | Die Abschreibung im Steuerrecht |
title_exact_search | Die Abschreibung im Steuerrecht |
title_full | Die Abschreibung im Steuerrecht vorgelegt von Marco Erhart |
title_fullStr | Die Abschreibung im Steuerrecht vorgelegt von Marco Erhart |
title_full_unstemmed | Die Abschreibung im Steuerrecht vorgelegt von Marco Erhart |
title_short | Die Abschreibung im Steuerrecht |
title_sort | die abschreibung im steuerrecht |
topic | Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Einkommensteuergesetz Abschreibung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010634212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erhartmarco dieabschreibungimsteuerrecht |