BWL kompakt: [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
2004
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 349 - 357 |
Beschreibung: | 368 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3766328433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017671591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180215 | ||
007 | t | ||
008 | 031118s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969283288 |2 DE-101 | |
020 | |a 3766328433 |c Kt. : ca. EUR 16.90 |9 3-7663-2843-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76561459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017671591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-706 | ||
084 | |a QP 100 |0 (DE-625)141832: |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Balfanz, Detlev |e Verfasser |0 (DE-588)109636589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BWL kompakt |b [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] |c Detlev Balfanz ; Achim Kraan ; Markus Riegler |
250 | |a 2., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c 2004 | |
300 | |a 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 349 - 357 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kraan, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)118069853 |4 aut | |
700 | 1 | |a Riegler, Markus |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010626542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130410951606273 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Autorenverzeichnis 12
Verzeichnis der Schaubilder 13
Kapitel 1. Einführung
A. Die wichtigsten Ansätze der Betriebswirtschaftslehre .... 17
B. Geschäftsprozessorientierung 22
B.l. Hauptprozesse 23
B.2. Objektprozesse und Metaprozesse 27
Kapitel 2. Der Prozess der konstitutiven Entscheidungen
C. Überblick 32
D. Phase der Unternehmensgründung 37
D.I. Der Planungs und Entscheidungsprozess 37
D.l.l. Vision des Gründungsmanagements 40
D.I.2. Problemanalyse 42
D.U. Suche und Auswahl von Handlungsmöglichkeiten . 43
D.I.4. Entschluss 45
D. 1.5. Durchsetzung/Realisation der konstitutiven
Entscheidung 45
D.I.6. Kontrolle der konstitutiven Entscheidung 48
D.2. Rechtsformen der Unternehmung 48
D.2.1. Bestimmung einer adäquaten Rechtsform 50
D.2.2. Untersuchungskriterien zur Wahl der Rechtsform . . 51
D.2.3. Rechtsformen privater Unternehmen 53
D.3. Die Wahl des Standorts 68
D.3.1. Problematik 68
D.3.2. Die Standortfaktoren 70
D.3.3. Bestimmung eines adäquaten Standortes 77
7
E. Phase der Entwicklung und der Krise sn
E.l. Problematik oq
E.2. Die Umwandlung der Rechtsform ...... . . . . 82
E.3. Unternehmenszusammenschlüsse . . 84
E.3.1. Ziele der Unternehmenszusammenschlüsse g5
E.3.2. Arten der Verbindungen gg
E.3.3. Formen der Unternehmenszusammenschlüsse . . 87
Kapitel 3. Der leistungswirtschaftliche Prozess
F. Phasen des leistungswirtschaftlichen Prozesses bei
absatzmarktorientierten Unternehmen oo
G. Personalwirtschaft G.l. Personalwirtschaftsplanung 102
G.l.l. Personalbedarfsplanung 102
G.1.2. Personalbestandsplanung 104
G.1.3. Personalbeschaffungsplanung .... . . . . . . 105
«J 1.4. Personaleinsatzplanung n2
G.1.5. Personalerhaltungsplanung 113
H m ; ¦ f°ntr0llederPers°nalwirtschaft . 120
H. Materialwirtschaft !lj
Hj. Materialwirtschaftsplanung 123
H.1.1. Materialbedarfsplanung . 124
H. .2. Materialbestandsplanung ,27
H .3. Materialbeschaffungsplanung . 130
H.1.4. Materiallagerplanung 36
I ProH wK°ntr0llederMaterialwirtschaft . 141
I Produktionswirtschaft .... 43
II. Planung der Produktionswirtschaft . 145
l l2 Kntn8i^rFOrSChUn8UIldEntwicklung(F E) . . 145
.1.2. Konstruktionsplanung ,„
¦13. Produktionsplanung ,56
J. Marketir:gOntrOllederProdukt nswirtschaft . . . . . [ [ [ 170
JI. Marketingplanung . ]l
Jll. Situationsanalyse ,lf.
J 1.2. Zielplanung ..[[[[ ]
J.1.3. Strategienplanung ,o2
J.1.4. MitteleinsatzPlanung:.;.;;;; ,84
J.i 3. Organisationsplanung 200
8
J. 1.6. Planung der Erfolgsmessung 204
3.2. Auftragsbearbeitung 206
J.3. Marketingkontrolle 208
Kapitel 4. Der finanzwirtschaftliche Prozess
K. Das Zusammenwirken zwischen dem güterwirtschaft¬
lichen und dem finanz wirtschaftlichen Prozess 212
L. Die Begriffsabgrenzung 214
L.l. Einzahlungen versus Auszahlungen 215
L.2. Einnahmen versus Ausgaben 215
L.3. Erträge versus Aufwendungen 216
L.4. Leistungen versus Kosten 218
L.5. Systematisierung von Aufwand und Kosten 221
M. Die Phasen des finanzwirtschaftlichen Prozesses 223
N. Die Ziele des finanzwirtschaftlichen Systems 225
N. 1. Das finanzielle Gleichgewicht 226
N.2. Kennzahlen 227
N.2.1. Streben nach Rentabilität 229
N.2.2. Streben nach Liquidität 234
N.2.3. Streben nach Wirtschaftlichkeit und Produktivität . 237
O. Die Investition 239
O.l. Bedeutung und Definition 239
0.2. Der Investitionsprozess 241
O.3. Investitionsplanung 242
O.3.I. Verfahren zur Beurteilung der Investition 244
O.3.2. Steuerliche Aspekte der Investitionsplanung .... 257
O.3.3. Risikoaspekte der Investitionsplanung 258
O.4. Realisation der Investition 259
O.5. Investitionskontrolle 260
P. Die Finanzierung 262
P. 1. Bedeutung und Definition 262
P.2. Der Finanzierungsprozess 264
P.3. Finanzplanung 265
P.3.1. Die Kapitalbedarfsrechnung 270
P.3.2. Der Finanzplan 272
P.3.3. Die Finanzdispositionen 276
P.3.4. Risikoaspekte der Finanzplanung 279
P.4. Realisation der Finanzierung 281
P.4.1. Die Fremd bzw. Kreditfinanzierung 281
9
P.4.2. Die Innenfinanzierung 289
P.5. Finanzkontrolle 293
Q. Rechnungswesen 297
Kapitel 5. Der informationelle Prozess
R. Information und Kommunikation 300
R.l. Bedeutung der Information in der Unternehmung . . 301
R.2. Die Information in der Unternehmung 302
R.2.1. Begriffsbestimmung Information .... 302
R.2.2. Ebenen der Semiotik 3O2
R.2.3. Merkmale und Eigenschaften der Information . . . 303
R.2.4. Informationsbewertung 305
R.3. Die Kommunikation in der Unternehmung . . . . . 306
R.3.1. Begriffsbestimmung Kommunikation 306
R.3.2. Ebenen der Semiotik 306
R.3.3. Merkmale von Kommunikationsbeziehungen . . . . 307
S. Informationssysteme in der Unternehmung 308
S.l. Begriffsbestimmung Informationssystem Ziel
Zweck und Struktur 309
S.2 K)assifizierung von Informationssystemen . . . . . 311
.i. 1. Klassifizierung hinsichtlich des Niveaus der
Anwenderunterstützung 311
5.2.2. Klassifizierung hinsichtlich des Integrationsgrads . 314
S 2 3. Klassifizierung hinsichtlich des
Automatisierungsgrads 318
S.3. Klassifizierung hinsichtlich der Anwendungs
bereiche ,]g
S.3.1. Branchenbezogene Anwendungssysteme . . . . . . 319
^.3.2. Funktionsbezogene Anwendungssysteme 319
1.3.3. Ausgewählte Anwendungssysteme 319
oa. nformationsmanagement ... 327
l H ^efiffSbeStimmUngInformationsmanagement . . . 328
s.4.2. Ziele des Informationsmanagements . 329
ä.4.3. Informationsmanagement Aufgaben 329
T. Informationelle Prozesse .... 333
T.l. Bedeutung des informationellen Prozesses . . . . . 333
iz. Der Informationsprozess .334
T.2.1. Informationsbeschaffung ........ . . . . . . 335
T.2.2. Informationsspeicherung ........ . . . . . 336
10
T.2.3. Informationsübermittlung (Kommunikation) .... 337
T.2.4. Informationsverarbeitung 338
U. Wirtschaftsinformatik 340
U. 1. Begriffsbestimmung Wirtschaftsinformatik 340
U.2. Software 341
U.3. Orgware 344
U.4. Hardware 345
Literaturverzeichnis 349
Stichwortverzeichnis 358
11
Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild 1.1 Forschungsansatz der entscheidungs
orientierten Betriebswirtschaftslehre .... 19
Schaubild 1.2 Aufbau eines Regelsystems 21
Schaubild 1.3 Hauptprozesse im Unternehmen und
externe Beteiligte am Unternehmens¬
geschehen 24
Schaubild 1.4 Güter und Geldströme im Unternehmen
(vereinfachtes Schema) 26
Schaubild 1.5 Ursache Wirkungs Beziehungen zwischen
den Perspektiven des Balanced Scorecard
Konzepts (Beispiel) 29
Schaubild 1.6 Beispiel einer Balanced Scorecard
(Auszug) 30
Schaubild 2.1 Einflussmöglichkeiten auf den Unter¬
nehmenslebenszyklus 35
Schaubild 2.2 Einflüsse auf die Unternehmens¬
entwicklung 36
Schaubild 2.3 Planungs und Entscheidungsprozess .... 40
Schaubild 2.4 Beispiel bei der Alternativensuche eines
industriellen Standortes 44
Schaubild 2.5 Erscheinungsformen der Firma 46
Schaubild 2.6 Klassifizierung der Rechtsformen der
Unternehmungen 49
Schaubild 2.7 Die Gründung einer GmbH Co. KG ... 66
Schaubild 2.8 Die Arten der Standortwahl 71
Schaubild 2.9 Prüfliste »Anforderungen an einen
Standort« 77
Schaubild 2.10 Mögliche innerbetriebliche und außer¬
betriebliche Gründe 81
Schaubild 2.11 Ziele der Unternehmenszusammenschlüsse 85
13
Schaubild 2.12 Formen der Unternehmenszusammen¬
schlüsse 87
Schaubild 2.13 Beteiligungsstufen bei Kapital¬
gesellschaften 93
Schaubild 2.14 Gründe und mögliche Vorteile eines
Konzerns 96
Schaubild 3.1 Beispiel Unternehmenszweck 100
Schaubild 3.2 Personal Portfolio Methode 115
Schaubild 3.3 Nettobedarfsermittlung 125
Schaubild 3.4 Lagerbestandsveränderung in
Abhängigkeit von der Zeit 129
Schaubild 3.5 Teil und Einzelaufgaben der Material¬
beschaffung 136
Schaubild 3.6 Funktionsfolge in der Produktions¬
wirtschaft 144
Schaubild 3.7 Matrixorganisation für F E Projekte ... 151
Schaubild 3.8 Normstrategien für Fremdbezug bzw.
Eigenerstellung von F E Leistungen ... 152
Schaubild 3.9 Grundtypen von Innovationsprozessen ... 153
Schaubild 3.10 Typen von Innovationsprozessen und Art
des InnovationsVorhabens 154
Schaubild 3.11 Entscheidungsebenen und Planungs¬
ergebnisse eines hierarchischen
Produktionsplanungssystems 158
Schaubild 3.12 Einzelaufgaben der Fertigungsablauf¬
planung 161
Schaubild 3.13 Arbeitsplan 162
Schaubild 3.14 Arbeitsunterlagen für den Arbeitsplan ... 163
Schaubild 3.15 Durchlaufzeit eines Arbeitsganges an
einer Maschine 167
Schaubild 3.16 Prozessorientierung und totales Marketing . 174
Schaubild 3.17 Komponenten der Situationsanalyse .... 177
Schaubild 3.18 4 Felder Produkt Portfolio Technik . . . ¦ 181
Schaubild 3.19 Horizontale Entwicklung von Markt¬
parzellierungsstrategien bei der Marke
Nivea 184
Schaubild 3.20 Modell der strategisch taktischen Anteils¬
struktur bei Marketinginstrumenten . . • • 187
Schaubild 3.21 Marketinginstrumente von Dienst¬
leistungsbetrieben 89
14
Schaubild 3.22 Teilaufgaben des Produktplanungs¬
prozesses 191
Schaubild 3.23 Alternative Marktkanäle 195
Schaubild 4.1 Systematisierung Aufwand und Kosten . . 221
Schaubild 4.2 Die finanziellen Vorgänge des Betriebs¬
prozesses 223
Schaubild 4.3 ROI Zielhierarchie 230
Schaubild 4.4 Beispiel für den Leverage Effekt 232
Schaubild 4.5 Differenzierung der Liquiditätsarten .... 235
Schaubild 4.6 Überblick über die Verfahren und Modelle
zur Investitionsrechnung 246
Schaubild 4.7 Finanzierung nach Kapitalformen und
Quellen 263
Schaubild 4.8 Analysebereiche für die Rating¬
vorbereitung 268
Schaubild 4.9 Der kurzfristige Finanzplan
(direkte Methode) 275
Schaubild 4.10 Handlungsalternativen bei Finanz¬
disposition 278
Schaubild 4.11 Die wesentlichen Kreditsicherheiten .... 283
Schaubild 4.12 Die wesentlichen Instrumente der kurz
und mittelfristigen Kreditfinanzierung . . . 284
Schaubild 4.13 Die wesentlichen Instrumente der lang¬
fristigen Kreditfinanzierung 286
Schaubild 4.14 Cashflow Analyse 290
Schaubild 5.1 Die Ebenen der Semiotik 303
Schaubild 5.2 Aussageformen von Informationen 304
Schaubild 5.3 Komponenten eines computerunterstützten
Informationssystems 310
Schaubild 5.4 Gliederung der Informationssysteme
bezüglich des Niveaus der Anwender¬
unterstützung 316
Schaubild 5.5 Der informationelle Prozess als Lenkungs¬
instrument 334
Schaubild 5.6 Funktionseinheiten eines Computers .... 346
Schaubild 5.7 Größenklassen von Computern 347
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Balfanz, Detlev Kraan, Achim Riegler, Markus |
author_GND | (DE-588)109636589 (DE-588)118069853 |
author_facet | Balfanz, Detlev Kraan, Achim Riegler, Markus |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Balfanz, Detlev |
author_variant | d b db a k ak m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017671591 |
classification_rvk | QP 100 QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)76561459 (DE-599)BVBBV017671591 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01677nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017671591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031118s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969283288</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766328433</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 16.90</subfield><subfield code="9">3-7663-2843-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76561459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017671591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balfanz, Detlev</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109636589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BWL kompakt</subfield><subfield code="b">[Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf]</subfield><subfield code="c">Detlev Balfanz ; Achim Kraan ; Markus Riegler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 349 - 357</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraan, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118069853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riegler, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010626542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017671591 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3766328433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010626542 |
oclc_num | 76561459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-573 DE-526 DE-706 |
owner_facet | DE-1049 DE-573 DE-526 DE-706 |
physical | 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Balfanz, Detlev Verfasser (DE-588)109636589 aut BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] Detlev Balfanz ; Achim Kraan ; Markus Riegler 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Frankfurt am Main Bund-Verlag 2004 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 349 - 357 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Kraan, Achim Verfasser (DE-588)118069853 aut Riegler, Markus Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Balfanz, Detlev Kraan, Achim Riegler, Markus BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] |
title_auth | BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] |
title_exact_search | BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] |
title_full | BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] Detlev Balfanz ; Achim Kraan ; Markus Riegler |
title_fullStr | BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] Detlev Balfanz ; Achim Kraan ; Markus Riegler |
title_full_unstemmed | BWL kompakt [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] Detlev Balfanz ; Achim Kraan ; Markus Riegler |
title_short | BWL kompakt |
title_sort | bwl kompakt betriebswirtschaftslehre fur studium und beruf |
title_sub | [Betriebswirtschaftslehre für Studium und Beruf] |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT balfanzdetlev bwlkompaktbetriebswirtschaftslehrefurstudiumundberuf AT kraanachim bwlkompaktbetriebswirtschaftslehrefurstudiumundberuf AT rieglermarkus bwlkompaktbetriebswirtschaftslehrefurstudiumundberuf |