Rettet den Kapitalismus!: wie Deutschland wieder an die Spitze kommt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hoffmann und Campe
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 293 - 302 |
Beschreibung: | 302 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3455094236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017670428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150527 | ||
007 | t | ||
008 | 031118s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969240155 |2 DE-101 | |
020 | |a 3455094236 |c Pp. : EUR 19.90 |9 3-455-09423-6 | ||
035 | |a (OCoLC)54777826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017670428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a HC286.8 | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keese, Christoph |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124736734 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rettet den Kapitalismus! |b wie Deutschland wieder an die Spitze kommt |c Christoph Keese |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hoffmann und Campe |c 2004 | |
300 | |a 302 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 293 - 302 | ||
650 | 4 | |a Kapitalismus | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Capitalism |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Economic policy | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010626111 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130410076045312 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1. Aufstieg oder Fall 11
Warum Infineon seine Chips in China entwickelt • »Wir or¬
ganisieren den Bankrott für die nächste Generation« • Auf
den relativen Wohlstand kommt es an • Nicht mehr Export¬
weltmeister und abgeschlagen bei den Einkommen • Szena¬
rio 1: Der Fall Deutschland verliert weiter an Boden • Sze¬
nario 2: Der Aufstieg Deutschland wächst schneller als
bisher ¦ Neue Gefahr aus China
TEIL1
Warum der Kapitalismus überlegen ist
2. Deutschlands Hassliebe zur Marktwirtschaft 33
Viel Beifall für die falschen Propheten • Schlechtes Image,
schlechte Noten • Glatter Durchmarsch der 68er Genera
tion • Viele Gewerkschafter trommeln für den Sozialismus ¦
Boombranche Kapitalismuskritik • Hin und hergerissen
zwischen den Extremen • Mal dafür und mal dagegen: der
Schlingerkurs der SPD • Weltweit ein Riss durch die Gesell¬
schaft
3. Zehn populäre Vorurteile 51
Spekulanten verdienen Geld ohne Leistung • Bei Entlas¬
sungswellen steigen die Aktienkurse • Die Chefs beuten die
Firma aus • Erben verprassen Geld, das ihnen nicht gehört •
Wozu wachsen? Uns geht s doch gut! • Kapitalisten sind im¬
mer die anderen • Der Standort wird kaputt geredet • Die Po¬
litik tanzt nach der Pfeife der Konzerne • Globalisierung ist
Amerikanisierung • Die Armen werden immer ärmer und
die Reichen reicher
4. Kapitalismus schafft Wohlstand 60
Von der Ölmühle zum Computerkonzern • Die Ära von
Aufschwung und Wohlstand ¦ Längeres Leben, höheres Ein¬
kommen und bessere Bildung durch Marktwirtschaft •
Volkswirtschaften wachsen langsam • Wie funktioniert der
8 Inhaltsverzeichnis
Aufstieg von Arm zu Reich? • Jeder macht das, was er am bes¬
ten kann. Oder: Warum Selbstversorger scheitern • Gewin¬
nen mit dem komparativen Vorteil
5. Kapitalismus bringt Gerechtigkeit 80
Zoran Djindjics Traum • Erfolg im Kampf gegen den Hun¬
ger • Boom durch wirtschaftliche Freiheit • Die Reichen hal¬
ten sich selbst nicht an den Kapitalismus, den sie predigen ¦
Arme werden reicher und Reiche werden ärmer • Die Reich¬
tümer dieser Welt sind ungleich verteilt, aber Hilfe naht •
Drei Rezepte für mehr Gerechtigkeit
6. Das Einkommen der Deutschen
fünf Überraschungen 94
Keine breite Kluft zwischen Arm und Reich • Massenverelen¬
dung oder Bündelung des Reichtums bei einigen wenigen
gibt es nicht ¦ In Ostdeutschland sind Arm und Reich inzwi¬
schen fast so verteilt wie im Westen • Fast zehn Prozent der
Deutschen leben in Armut mehr als in den USA. Das trifft
besonders die Kinder • Aufsteigen in Deutschland ist nicht
schwer • Wer bestimmt, was gerecht ist und was nicht? • Gut
ist, was Nutzen bringt • Blick zurück nach vorn • Drei
Schlussfolgerungen
7. Die Moral des Kapitalismus 105
Gott spielen bei Cisco • Große Effizienz ist das Problem ¦
Welchen Wert hat der Mensch im Kapitalismus? • Achtet der
Kapitalismus das Individuum? • Entfremdet der Kapitalis¬
mus Menschen von ihrer Arbeit? Weckt er nicht vorhandene
Wünsche und Materialismus? ¦ Wird der Kapitalismus zur
Monokultur? • Geht es nur um Geld? • Stiftet Kapitalismus
Identität?
8. Wer links ist, sollte Kapitalist sein 116
Strenge Regeln in Wesseling • Links ist rechts und rechts wird
links • War Abraham Lincoln Demokrat oder Republikaner? •
»Die alte Linke sitzt auf dem Sofa und verschränkt beleidigt
die Arme« • Willkommen in der Deutschland WG • Geschei¬
tert am Unverständnis für Ökonomie
Anmerkungen Teil 1 127
Inhaltsverzeichnis 9
TEIL 2
Wie Deutschland wieder an die Spitze kommt
9. Das Schicksal selbst in die Hand nehmen! 135
10. Wachstum schaffen und reich werden wollen! .... 139
Wachstum ohne Grenzen • Abgehängt von den Konkurren¬
ten • Wachstum ist ein Patentrezept • Mehr Wachstum durch
mehr Arbeit, mehr Arbeit durch mehr Wachstum • Leben
und sterben lassen • Warum Architekten Taxi fahren müssen •
Was Bürger und Unternehmen für Wachstum tun können •
»Software sollen die Kunden selbst schreiben« • Neid schadet
der Gesellschaft • Angst vor dem Auffallen • Geld ist eine gute
zusätzliche Motivation
11. Mehrarbeiten! 164
Pünktlich nach Hause gehen, auch wenn das Geschäft
boomt • Die Zwangsjacke der Tarife • Freizeitweltmeister
Deutschland • Geldschaum in den Portemonnaies ¦ Selbstbe¬
trug mit niedrigen Lohnstückkosten • Sinkende Arbeitszeit
seit 150 Jahren • Die Menge der Arbeit ist nicht begrenzt • Es
gibt Milliarden potenzieller Jobs • Fünf Schritte zum siche¬
ren Arbeitsplatz
12. Mutiger werden und Ideen
im eigenen Land umsetzen! 185
Angriff der Killer Bakterien • In Deutschland erfunden, im
Ausland produziert • Brillante Forscher wandern aus • Eine
verlorene Industrie ist meist für immer verloren ¦ Fünf
Schritte zu den Jobs der Zukunft
13. Alte Stärken wieder entdecken! 197
Kann die Generation von heute mit ihren Vorfahren mithal¬
ten? • Rasanter Aufstieg mit Zollverein und Eisenbahn • Kein
Wachstum ohne soziale Konflikte ¦ Hilft Protektionismus in
der Krise? • Hightechunternehmer waren die Stars des
19. Jahrhunderts • Firmen aufbauen und schöpferisch zer¬
stören • Das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Welt¬
krieg • Acht Lehren aus der Vergangenheit
14. Kinder machen und Zuwanderer holen! 213
Jede Generation wird kleiner als die letzte • Angst, Wohl¬
stand und Bequemlichkeit • Einwanderer können den Bevöl
10 Inhaltsverzeichnis
kerungsschwund nicht stoppen • Was der Bevölkerungs¬
schwund für die Volkswirtschaft bedeutet • Die überalterte
Gesellschaft sprengt das Sozialsystem • Festgefahren in alten
Gewohnheiten • Auf zur Reproduktionsoffensive: Hundert¬
tausend zusätzliche Babys pro Jahr
15. Firmen gründen und Spaß am Erfolg haben! .... 228
Das Silicon Valley entstand nicht über Nacht • Drei entschei¬
dende Fehler der öffentlichen Hand • Lernen von Delaware •
Gute Zahlen wirken wie Beifall
16. Freiheit für Ostdeutschland! 239
Erdrückende Kosten für die Sanierung des Ostens • Helmut
Kohls fatale Managementfehler • Geheimnisvolle Wäh¬
rungsgeschäfte der DDR • Im Würgegriff der westdeutschen
Gesetze ¦ Gute Leistung trotz schlechter Bedingungen • Ost¬
deutschland kann blühen
17. Denken wie Gewinner! 251
Verlierer denken anders als Gewinner • Ein kurzer Ausflug in
die Spieltheorie • Wohlfühlen in der Verliererrolle • Null¬
summenspiele und Positivsummenspiele ¦ Wie man den
Teufelskreis des Verlierens durchbrechen kann • Kultur
macht den entscheidenden Unterschied
18. Reformen unterstützen! 261
Ohne Hilfe der Bürger geht es nicht • Reform des Arbeits¬
rechts und der Tarifverträge • Abbau der Bürokratie ¦ Sanie¬
rung des öffentlichen Sektors • Neuer Föderalismus durch
Verfassungsänderung • Wie die Hilfe der Bürger konkret
aussehen kann • Was Unternehmen tun müssen • Wer geht
voran? Parteien, Parlament, Vereine oder Gewerkschaften?
19. Wie Deutschland in 25 Jahren aussehen kann . . . 279
Anmerkungen Teil 2 289
Literaturverzeichnis 293
Dank 303
|
any_adam_object | 1 |
author | Keese, Christoph 1964- |
author_GND | (DE-588)124736734 |
author_facet | Keese, Christoph 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Keese, Christoph 1964- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017670428 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC286 |
callnumber-raw | HC286.8 |
callnumber-search | HC286.8 |
callnumber-sort | HC 3286.8 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
ctrlnum | (OCoLC)54777826 (DE-599)BVBBV017670428 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01785nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017670428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031118s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969240155</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3455094236</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-455-09423-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54777826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017670428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC286.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keese, Christoph</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124736734</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rettet den Kapitalismus!</subfield><subfield code="b">wie Deutschland wieder an die Spitze kommt</subfield><subfield code="c">Christoph Keese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hoffmann und Campe</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 293 - 302</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capitalism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010626111</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Economic policy Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Economic policy |
id | DE-604.BV017670428 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3455094236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010626111 |
oclc_num | 54777826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-70 DE-29 DE-525 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-70 DE-29 DE-525 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 302 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Hoffmann und Campe |
record_format | marc |
spelling | Keese, Christoph 1964- Verfasser (DE-588)124736734 aut Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt Christoph Keese 1. Aufl. Hamburg Hoffmann und Campe 2004 302 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 293 - 302 Kapitalismus Wirtschaftspolitik Capitalism Germany Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd rswk-swf Deutschland Germany Economic policy Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 s Kapitalismus (DE-588)4029577-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keese, Christoph 1964- Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt Kapitalismus Wirtschaftspolitik Capitalism Germany Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037653-9 (DE-588)4029577-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt |
title_auth | Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt |
title_exact_search | Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt |
title_full | Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt Christoph Keese |
title_fullStr | Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt Christoph Keese |
title_full_unstemmed | Rettet den Kapitalismus! wie Deutschland wieder an die Spitze kommt Christoph Keese |
title_short | Rettet den Kapitalismus! |
title_sort | rettet den kapitalismus wie deutschland wieder an die spitze kommt |
title_sub | wie Deutschland wieder an die Spitze kommt |
topic | Kapitalismus Wirtschaftspolitik Capitalism Germany Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
topic_facet | Kapitalismus Wirtschaftspolitik Capitalism Germany Marktwirtschaft Deutschland Germany Economic policy |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010626111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keesechristoph rettetdenkapitalismuswiedeutschlandwiederandiespitzekommt |