Volkswirtschaft verstehen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH
2004
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 481 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3728129232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017652820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060424 | ||
007 | t | ||
008 | 031111s2004 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96921880X |2 DE-101 | |
020 | |a 3728129232 |9 3-7281-2923-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76549943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017652820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beck, Bernhard |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)123856213 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaft verstehen |c Bernhard Beck |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |c 2004 | |
300 | |a XII, 481 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010615697 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130396298805248 |
---|---|
adam_text | Übersicht
Ökonomische Grundfragen
1. Grundfragen jeder Volkswirtschaft 3
Märkte
2. Angebot und Nachfrage 23
3. Elastizitäten 41
4. Produktion und Kosten Gewinnmaximierung unter vollständigem Wettbewerb 59
5. Staatliche Markteingriffe 75
6. Die Leistungen einer reinen Marktwirtschaft 89
Marktversagen und Staat
7. Externe Effekte 115
8. Marktmacht 135
9. Informationsprobleme 163
10. Sozialpolitik 177
11. Der Staat aus ökonomischer Sicht 201
Wohlstand und Wirtschaftswachstum
12. Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg 223
13. Wirtschaftswachstum 241
Gesamtwirtschaftliche Instabilität
14. Geld und die Bedeutung von Inflation 263
15. Binnenwirtschaftliche Ursachen für Inflation 281
16. Zahlungsbilanz, Wechselkurse und Inflation 301
17. Arbeitslosigkeit Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik 321
18. Konjunkturschwankungen 335
19. Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit 357
Aussenhandel, Entwicklungsökonomie
20. Internationaler Handel: Chancen und Risiken 383
21. Zur Ökonomie der Entwicklungsländer 407
Lösungen zu den Fragen 439
Glossar 461
Sachregister 475
V
Inhaltsverzeichnis
ÖKONOMISCHE GRUNDFRAGEN
1. Grundfragen jeder Volkswirtschaft 3
1.1 Bedürfnisse, Konsumwünsche und Konsumgüter 3
1.2 Unabsehbare Wünsche 5
1.3 Ressourcen 6
1.4 Knappheit und Opportunitätskosten 9
1.5 Produktionsmöglichkeitenkurve und Wirtschaftswachstum 11
1.6 Drei wirtschaftliche Grundfragen 13
1.7 Sechs grundlegende Koordinationsmechanismen 14
1.8 Volkswirtschaftlich denken 17
1.8.1 Komplexe Wirtschaft und Modelle 17
1.8.2 Werturteile und Wirtschaftspolitik 19
Fragen 19
MÄRKTE
2. Angebot und Nachfrage 23
2.1 Was ist ein Markt? 23
2.2 Die Bestimmungsgründe der Nachfrage 25
2.3 Die Nachfragekurve 27
Exkurs: Das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen 30
2.4 Die Bestimmungsgründe des Angebots 31
2.5 Die Angebotskurve 32
2.6 Angebot und Nachfrage in Kombination 35
Präzisierung: Zwei Arten von Preisänderungen 37
Fragen 39
3. Elastizitäten 41
3.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 41
3.2 Die Preiselastizität und die Neigung der Nachfragekurve 44
In den Medien: Billiger Schnaps lockt die Jungen 45
3.3 Preiselastizität der Nachfrage und Umsatz 48
3.4 Andere Elastizitäten der Nachfrage 51
3.5 Die Preiselastizität des Angebots 52
3.6 Die Preiselastizität und die Neigung der Angebotskurve 53
3.7 Starres Angebot und Spekulationsblasen 55
Fragen 57
4. Produktion und Kosten Gewinnmaximierung unter vollständigem Wettbewerb 59
4.1 Gewinnmaximierung 59
Exkurs: Werden Gewinne immer maximiert? 60
4.2 Was sind Kosten? Die kurze und die lange Frist 60
4.3 Der kurzfristige Kostenverlauf 61
4.4 Das Gesetz vom abnehmenden Grenzprodukt 64
4.5 Der langfristige Kostenverlauf Skalenerträge 65
4.6 Produktionsentscheide bei vollständiger Konkurrenz in der kurzen Frist 68
4.7 Angebot und Preis bei vollständiger Konkurrenz in der langen Frist 70
In den Medien: Alles unter dem virtuellen Hammer 73
Fragen 73
5. Staatliche Markteingriffe 75
5.1 Steuern 75
5.2 Subventionen 79
5.3 Höchstpreise 81
5.4 Mindestpreise 83
5.5 Fazit: Marktkonforme und nichtmarktkonforme Massnahmen 85
Fragen 86
6. Die Leistungen einer reinen Marktwirtschaft 89
6.1 Zwei Hauptakteure: Unternehmen und Haushalte 89
6.2 Haushalte als Eigentümer der Ressourcen 90
6.3 Arbeitsmärkte 92
6.4 Kapitalmärkte 93
6.4.1 Inflation, Risiko und Laufzeit 95
6.4.2 Zinsengeschäft der Banken 97
6.4.3 Obligationen 98
6.4.4 Aktien 99
6.5 Bodenmärkte 101
6.6 Umweltgüter 103
6.7 Beziehungen zum Ausland 105
6.8 Die Antwort der Märkte auf die wirtschaftlichen Grundfragen 106
6.9 Ausblick: Bei Marktversagen werden Staatsaktivitäten gefordert 108
Fragen 110
MARKTVERSAGEN UND STAAT
7. Externe Effekte 115
7.1 Was sind externe Effekte? : 115
7.2 Wie führen externe Effekte die Marktwirtschaft in die Irre? 116
7.3 Öffentliche Güter 118
7.4 Pseudoexterne, pekuniäre externe Effekte 119
7.5 Kollektive Anstrengungen für externe Nutzen 120
7.6 Umweltpolitik 123
7.6.1 Vier umweltpolitische Strategien 123
7.6.2 Wann Vorschriften, wann Preise? 126
7.6.3 Die Höhe von Umweltabgaben 127
7.6.4 Die Rückzahlung der Abgaben 129
7.6.5 Die Reaktion von Konsumenten und Produzenten 130
Interview: Road Pricing ist sinnvoll, wo es Staus gibt 131
7.6.6 Strukturwandel Gewinner und Verlierer 131
7.6.7 Globale Umweltprobleme 132
Fragen 133
VII
8. Marktmacht 135
8.1 Bestimmungsgründe für Marktmacht 136
8.1.1 Einschränkung der Zahl der Konkurrenten 136
8.1.2 Differenzierte Produkte und Informationskosten 137
8.1.3 Marktzutrittsbarrieren 139
8.2 Gewinnmaximierung mit Marktmacht 142
8.2.1 Nachfrage und Grenzumsatz bei Marktmacht 143
8.2.2 Gewinnmaximierung bei einem Monopol 144
8.2.3 Gewinnmaximierung im monopolistischen Wettbewerb 146
8.2.4 Kooperation im Oligopol 148
In den Medien: Der Preiskrieg im deutschen Handel läuft sich tot 150
8.2.5 Organisierte Kooperation im Kartell 151
8.2.6 Preisdifferenzierung 152
In den Medien: Darfs 300 Milliarden teurer sein? 154
8.3 Wettbewerbspolitik 155
8.3.1 Die volkswirtschaftlichen Folgen von Monopolstellungen 155
8.3.2 Ziele der Wettbewerbspolitik 156
In den Medien: Gibt es Preisabsprachen im Mobilfunkbereich? 158
8.3.3 Konkrete Massnahmen gegen Marktmacht 158
In den Medien: Vitaminkartell bleibt hier ungestraft 160
Fragen 161
9. Informationsprobleme 163
9.1 Welchen Wert hat Werbung? 165
In den Medien: Billigere Medikamente sind nicht gefragt 166
9.2 Manipulation? 167
Präzisierung: Emotionale Fitness 169
9.3 Kollektive Informationsbeschaffung und Vermittlung 169
9.3.1 Information als öffentliches Gut 169
9.3.2 Private Informationsvermittler 170
9.3.3 Der Staat als Informationsvermittler und Verhinderer 170
9.4 Asymmetrische Information auf Versicherungsmärkten 171
9.4.1 Moral hazard 172
9.4.2 Adverse Selektion 172
9.5 Asymmetrische Information auf Gesundheitsmärkten 174
Fragen 176
10. Sozialpolitik 177
10.1 Begründung und Ziele 177
10.2 Verteilungsgerechtigkeit 179
10.2.1 Leistungsgerechtigkeit 179
10.2.2 Bedarfsgerechtigkeit 180
10.2.3 Gleichheit 183
Interview: Ungleichheit ist kein Wachstumsgrund 183
10.3 Das soziale Netz 184
10.3.1 Gesetzlicher Schutz 184
10.3.2 Das Sozialversicherungssystem 1
Exkurs: Das Dreisäulenprinzip der Alters und Invalidenvorsorge 186
10.3.3 Meritorische Güter 187
10.3.4 Öffentliche und private Sozialhilfe 188
10.3.5 Kausal und Finalprinzip 189
10.4 Förderung des sozialen Ausgleichs 191
10.4.1 Schul und Berufsbildung 191
10.4.2 Umverteilung durch Steuern 192
10.4.3 Weitere Umverteilungen durch den Staat 193
10.5 Armut in der Schweiz 194
10.6 Zu Problemen und Reformvorschlägen 196
Fragen 200
11. Der Staat aus ökonomischer Sicht 201
11.1 Staatsaufgaben: der Staat als Produzent und Auftraggeber 201
11.2 Das Modell eines gemischtwirtschaftlichen Systems 202
11.3 Das Gewicht des Staates 204
11.4 Der Staat als Vertreter des Gemeinwohls? 208
11.4.1 Sonderinteressen 208
11.4.2 Informationsprobleme 209
11.4.3 Ineffizienter Staat? 210
11.5 Der Kampf um das Ausmass der Staatstätigkeit 211
In den Medien: Marktwirtschaft in Seldwyla 213
11.6 Steuerwettbewerb 215
Interview: Ich bin gegen Steuervergünstigungen 217
Fragen 219
WOHLSTAND UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
12. Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg 223
12.1 Wie gut befriedigen wir unsere Bedürfnisse? 224
12.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 225
12.2.1 Erste Messung des BIP: Die Produktion im Inland 225
12.2.2 Zweite Messung des BIP: Die Verwendung der produzierten Werte 227
12.2.3 Das BSP: Über welche Werte können die Inländer verfügen? 228
12.2.4 Das Volkseinkommen: die Verteilung der verfügbaren Werte 228
12.2.5 BIP, BSP und VE im Zusammenhang 229
12.2.6 Nominales und reales BIP 230
12.2.7 BIP Wachstum und Wachstumsschwankungen 232
12.3 Vom BSP zum Wohlstand 233
12.3.1 Nicht erfasste Schäden 233
12.3.2 Im BSP mitgezählt aber nicht als Wohlstand empfunden 235
12.3.3 Fehlt im BSP aber als Wohlstand empfunden 236
Fragen 238
13. Wirtschaftswachstum 241
13.1 Was ist Wirtschaftswachstum? 241
13.2 BIP Wachstum, tatsächliches und potentielles BIP 242
13.3 Bestimmungsgründe des Produktionspotentials 244
13.4 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel 247
13.5 Wachstumspolitik 249
13.6 Grenzen für wirtschaftliches Wachstum? 252
13.6.1 Kann das Gesamtangebot dauernd wachsen? 252
13.6.2 Kann die Gesamtnachfrage dauernd wachsen? 254
13.7 Wachstumsschwankungen ein Ausblick mit Fachbegriffen 255
Fragen 258
IX
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEINSTABILITÄT
14. Geld und die Bedeutung von Inflation 263
14.1 Was ist Geld? 263
14.1.1 Geldfunktionen 263
14.1.2 Geldarten 264
14.2 Wie kommt Geld in Umlauf? 265
14.2.1 Wie schafft die Notenbank Geld? 265
14.2.2 Wie schöpfen die Banken Geld? 267
14.2.3 Wie kontrolliert die Notenbank das Geld der Banken? 268
14.3 Inflation und Lebenshaltungskosten 268
14.3.1 Was heisst Inflation? 268
14.3.2 Wie wird Inflation gemessen? 269
14.3.3 Der Konsumentenpreisindex überzeichnet die Inflation 271
14.3.4 Konsumentenpreisindex und Lebenshaltungskosten 273
14.4 Nach und Vorteile von Inflation 275
14.4.1 Inflation verteilt Vermögen und Einkommen um 275
14.4.2 Inflation erschwert das Funktionieren der Märkte 277
14.4.3 Wie viel Inflation ist nützlich? 277
Fragen 279
15. Binnenwirtschaftliche Ursachen für Inflation 281
15.1 Geldmenge und Inflation die Quantitätstheorie 281
15.1.1 Ein erstes, einfaches Inflationsmodell 281
15.1.2 Geldmengenwachstum und Inflationsraten im Querschnitt über 40 Länder 283
15.1.3 Geldmengenwachstum und Inflationsraten im Lauf von 35 Jahren 284
15.1.4 Inflation und die Finanzierung von Staatsdefiziten 285
15.1.5 Schwächen der Quantitätstheorie 287
15.2 Zinsen, Kapazitätsauslastung und Inflation 288
15.2.1 Zweites, verfeinertes Inflationsmodell 289
15.2.2 Sind die Langfristzinsen über die Kurzfristzinsen steuerbar? 290
15.2.3 Kapazitätsauslastung und Inflation in der Schweiz 293
15.3 Angebotsinflation 295
15.3.1 Preiserhöhungen durch verstärkte Marktmacht 295
15.3.2 Drittes, erweitertes Inflationsmodell: die Preis Lohn Spirale 295
15.3.3 Lohn Preis Spirale und restriktive Geldpolitik 297
Fragen 299
16. Zahlungsbilanz, Wechselkurse und Inflation 301
16.1 Die Zahlungsbilanz 302
16.2 Wechselkurse und Devisenmärkte 305
16.3 Aussenhandel und Kaufkraftparitäten 306
16.4 Internationaler Kapitalverkehr, Zinsparitäten und Wechselkursschwankungen 310
16.5 Auswirkungen von Wechselkursschwankungen 313
16.6 Wechselkurspolitik 314
16.7 Viertes, erweitertes Inflationsmodell: Auslandsbeziehungen und Inflation 316
Fragen 319
17. Arbeitslosigkeit Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik 321
17.1 Was ist Arbeitslosigkeit? Wie wird sie gemessen? 321
17.2 Wie verarbeitet ein Marktsystem Veränderungen? 324
17.3 Das klassische Preissystem 326
17.4 Strukturelle und friktionelle Arbeitslosigkeit 327
17.5 Institutionelle Arbeitslosigkeit 328
17.6 Die konjunkturelle Dynamik 330
Fragen 332
18. Konjunkturschwankungen 335
18.1 Rezession und Arbeitslosigkeit 335
18.2 Fünftes, erweitertes Inflationsmodell: Boom und Inflation 337
18.3 Wie werden Abschwünge ausgelöst? 340
18.4 Lecks und Zuflüsse eine Kreislaufanalyse 342
18.4.1 Sparen und Investieren 342
18.4.2 Importe und Exporte 344
18.4.3 Staatsausgaben und Steuern 345
18.5 Der Multiplikator Effekt 347
18.6 Träge Preise 348
18.7 Pseudoexterne Effekte in der Konjunkturtheorie 351
18.8 Stimmungen und konjunkturelle Dynamik 352
Fragen 354
19. Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit 357
19.1 Das Prinzip der antizyklischen Konjunkturpolitik 357
19.1.1 Antizyklische Fiskalpolitik 358
19.1.2 Antizyklische Geldpolitik 359
19.2 Makroökonomische Kontroversen und konjunkturpolitische Probleme 362
19.2.1 Aktivisten gegen Nichtaktivisten 362
19.2.2 Wirkungsverzögerungen 363
19.2.3 Politischer Prozess mit Nebenwirkungen 363
Exkurs: Schwierige schweizerische Geldpolitik 364
19.2.4 Was ist so schlimm an Staatsschulden und Staatsdefiziten? 365
Exkurs: Prozyklische schweizerische Fiskalpolitik 366
19.3 Grenzen der Konjunkturpolitik die inflationsstabile Arbeitslosenrate 368
19.4 Die hohe europäische Arbeitslosigkeit 370
19.4.1 Klassische Erklärungen 370
19.4.2 Neukeynesianische Erklärungen Hysterese auf den Arbeitsmärkten 372
19.5 Wie lässt sich die inflationsstabile Arbeitslosenrate verringern? 374
Exkurs: Ist die inflationsstabile Arbeitslosenrate auch in der Schweiz gestiegen? 374
Interview: Über ökonomische Strukturen, die zur Entfaltung des Glücks beitragen,
und Gründe für Langzeitarbeitslosigkeit 376
Fragen 378
XI
AUSSENHANDEL, ENTWICKLUNGSÖKONOMIE
20. Internationaler Handel: Chancen und Risiken 383
20.1 Was ist Globalisierung? 383
20.2 Der schweizerische Aussenhandel 385
20.3 Zwei Kräfte hinter dem Aussenhandel 386
20.4 Die Theorie der komparativen Vorteile 387
20.4.1 Ein Modell mit zwei Ländern und zwei Gütern 387
20.4.2 Die Theorie der komparativen Vorteile im Alltag 389
20.4.3 Viele Länder und viele Güter 390
20.4.4 Die komparativen Vorteile der Schweiz 390
20.5 Zunehmende Skalenerträge 392
20.5.1 Gütervielfalt und zunehmende Skalenerträge 392
20.5.2 Externe Skalenerträge und regionale Konzentration 393
20.6 Freier internationaler Handel Pro und Kontra 394
20.6.1 Wohlstandsgewinn durch Aussenhandel 394
20.6.2 Gewinner und Verlierer des Strukturwandels 395
20.6.3 Wohlstandsgewinne und Umwelt 396
20.6.4 Gewinnen alle Länder? Spezialisierung in die richtige Richtung? 397
20.6.5 Strategische Aussenhandelspolitik 399
Interview: Ein Wirtschaftshistoriker bricht eine Lanze für protektionistische Massnahmen 400
20.7 Umweltpioniere und Aussenhandel 402
Fragen 404
21. Zur Ökonomie der Entwicklungsländer 407
21.1 Die Kluft zwischen Arm und Reich 408
21.1.1 Die Einkommenskluft zwischen armen und reichen Ländern 408
21.1.2 Die Einkommenskluft innerhalb der Entwicklungsländer 410
21.1.3 Lebenserwartung und Einkommen 411
21.1.4 Wirtschaftswachstum oder Stagnation 413
21.2 Entwicklungshemmnisse 415
21.2.1 Mangel an natürlichen Ressourcen 415
21.2.2 Bevölkerungswachstum der demografische Übergang 416
21.2.3 Ungenügende Kapitalbildung 418
21.2.4 Ungenügende Fähigkeiten 419
21.2.5 Hemmende Rahmenbedingungen 420
21.2.6 Werden Entwicklungsländer ausgebeutet? 422
21.2.7 Die Verschuldung der Entwicklungsländer 423
In den Medien: 5:1 für Steuerflucht 425
21.3 Entwicklungschancen für Nachzügler 426
Interview: Afrikanische Unternehmer stecken in der Falle des Klientelismus 427
21.4 Entwicklungsstrategien 429
21.4.1 Märkte, rechtlicher Rahmen und Infrastruktur 429
21.4.2 Öffnung für Aussenhandel und ausländisches Kapital 430
21.4.3 Soziale und politische Reformen 431
In den Medien: Kredite für mittellose Frauen mit Ideen 433
21.4.4 Bevölkerungspolitik 434
21.4.5 Umweltpolitik 435
Fragen 436
Lösungen zu den Fragen 439
Glossar 461
Index 475
|
any_adam_object | 1 |
author | Beck, Bernhard 1947- |
author_GND | (DE-588)123856213 |
author_facet | Beck, Bernhard 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Bernhard 1947- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017652820 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)76549943 (DE-599)BVBBV017652820 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01872nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017652820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031111s2004 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96921880X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728129232</subfield><subfield code="9">3-7281-2923-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76549943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017652820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Bernhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123856213</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft verstehen</subfield><subfield code="c">Bernhard Beck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 481 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010615697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV017652820 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3728129232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010615697 |
oclc_num | 76549943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1102 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XII, 481 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |
record_format | marc |
spelling | Beck, Bernhard 1947- Verfasser (DE-588)123856213 aut Volkswirtschaft verstehen Bernhard Beck 3., überarb. Aufl. Zürich vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH 2004 XII, 481 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beck, Bernhard 1947- Volkswirtschaft verstehen Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaft verstehen |
title_auth | Volkswirtschaft verstehen |
title_exact_search | Volkswirtschaft verstehen |
title_full | Volkswirtschaft verstehen Bernhard Beck |
title_fullStr | Volkswirtschaft verstehen Bernhard Beck |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaft verstehen Bernhard Beck |
title_short | Volkswirtschaft verstehen |
title_sort | volkswirtschaft verstehen |
topic | Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Deutschland Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckbernhard volkswirtschaftverstehen |