Lernfeld Bautechnik: mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... Grundstufe und Fachstufen Dachdecker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 574 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
ISBN: | 3582035506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017651721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080218 | ||
007 | t | ||
008 | 031111s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969188595 |2 DE-101 | |
020 | |a 3582035506 |9 3-582-03550-6 | ||
028 | 5 | 2 | |a 3550 |
035 | |a (OCoLC)76544615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017651721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 | ||
084 | |a ZH 7600 |0 (DE-625)156257: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lernfeld Bautechnik |p Grundstufe und Fachstufen Dachdecker |b mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... |c Hrsg.: Thomas Beutelspacher. Autoren: Balder Batran ... |
246 | 1 | 3 | |a [Lernfeld Bautechnik / Dachdecker] |
246 | 1 | 3 | |a Grundstufe und Fachstufen Dachdecker |
246 | 1 | 3 | |a Dachdecker |
246 | 1 | 3 | |a Lernfeld Bautechnik / Grundstufe und Fachstufen Dachdecker |
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2004 | |
300 | |a 574 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beton- und Stahlbetonbauer |0 (DE-588)4307495-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dachdecker |0 (DE-588)4128932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dachdeckung |0 (DE-588)4121115-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßenbauer |0 (DE-588)4323860-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zimmerer |0 (DE-588)4067792-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maurer |0 (DE-588)4275791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßenbau |0 (DE-588)4057887-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dachdeckung |0 (DE-588)4121115-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dachdecker |0 (DE-588)4128932-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zimmerer |0 (DE-588)4067792-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Maurer |0 (DE-588)4275791-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Beton- und Stahlbetonbauer |0 (DE-588)4307495-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Maurer |0 (DE-588)4275791-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Maurer |0 (DE-588)4275791-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Straßenbauer |0 (DE-588)4323860-9 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Straßenbau |0 (DE-588)4057887-2 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beutelspacher, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Batran, Balder |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)109016270 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010615432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322471061258240 |
---|---|
adam_text |
DIE
PROJEKTAUFGABEN
DIE
PROJEKTAUFGABEN
.
1
DIE
LERNFELDER
LERNFELD
1:
EINRICHTEN
DER
BAUSTELLE
1.1
AUSBILDUNGSORDNUNG
UND
BERUFSBILD
.
8
1.1.1
ZUSAMMENWIRKEN
DER
BAUBERUFE
.
8
1.1.2
AUSBILDUNG
ZUM
DACHDECKER
.
8
1.1.3
ORGANISATION
DES
DACHDECKERHANDWERKS
UND
DER
BAUWIRTSCHAFT
.
9
1.1.4
BAUSTOFFE
.
11
1.2
BAUPLANUNG
UND
BAUAUSFUEHRUNG
.
12
1.2.1
PLANUNG
UND
VERGABE
.
12
1.2.2
MASSSTAEBE
.
13
1.2.3
BAUZEITENPLAN
.
14
1.2.4
ABRECHNUNG
.
14
1.3
BAUSTELLENEINRICHTUNGSPLANUNG
.
15
1.3.1
ARBEITSVORBEREITUNG
.
15
1.3.2
BAUGERAETE
.
16
1.3.3
BAUSTELLENSICHERUNG
.
18
1.3.4
BAUSTELLENEINRICHTUNGSPLAN
.
20
1.4
VERMESSUNGSARBEITEN
.
22
1.4.1
LAENGENMESSUNG
.
22
1.4.2
ABSTECKEN
VON
GERADEN
.
23
1.4.3
ABSTECKEN
RECHTER
WINKEL
.
23
1.5
AUFGABE
UND
ZWECK
DER
BAUZEICHNUNG
.
.
.
25
1.5.1
LINIENARTEN
UND
LINIENBREITEN
.
26
1.5.2
BEMASSEN
VON
BAUZEICHNUNGEN
.
27
1.5.3
MASSSTAEBE
.
27
1.5.4
MASSLINIEN,
MASSHILFSLINIEN,
HINWEISLINIEN
.
.
27
1.5.5
MASSLINIENBEGRENZUNGEN
.
28
1.5.6
MASSZAHLEN,
MASSEINHEITEN,
MASSEINTRAGUNG
28
1.5.7
BEMASSEN
VON
BAUZEICHNUNGEN
NACH
DIN
1356
.
29
1.6
GEOMETRISCHE
GRUNDKONSTRUKTIONEN
.
31
1.6.1
STRECKEN
UND
WINKEL
.
31
1.6.2
PARALLELE
GERADEN
.
31
1.6.3
SENKRECHTE
UND
LOTE
.
32
1.6.4
STRECKENTEILUNG
.
32
1.6.5
WINKELTEILUNG
.
33
1.7
VIELECKKONSTRUKTIONEN
.
36
1.7.1
DREIECKE
.
36
1.7.2
REGELMAESSIGE
VIELECKE
.
37
1.7.3
UNREGELMAESSIGE
VIELECKE
.
38
LERNFELD
2:
DECKEN
EINES
GENEIGTEN
DACHES
2.1
DACHTEILE
.
40
2.2
DACHFORMEN
.
40
2.3
SCHUTZAUFGABEN
DES
DACHES
.
41
2.3.1
SCHUTZ
VOR
WASSER
VON
AUSSEN
.
41
2.3.2
SCHUTZ
VOR
WASSER
VON
INNEN
.
41
2.3.3
SCHUTZ
VOR
WAERMEEINTRITT
ODER
WAERMEVERLUST
.
41
2.3.4
REGELDACHNEIGUNGEN
.
42
2.4
DACHGAUBEN
.
43
2.5
DACHFLAECHENFENSTER
.
45
2.6
DACHEINSCHNITTE
.
45
2.7
KONSTRUKTIVER
DACHAUFBAU
.
47
2.7.1
DECKUNTERLAGE
LATTUNG
.
47
2.7.2
DECKUNTERLAGE
SCHALUNG
.
48
2.7.3
ZUSAETZLICHE
SICHERHEITS
UND
DICHTUNGSMASSNAHMEN
.
49
2.7.4
WAERMEDAEMMSYSTEME
.
51
2.8
WERKSTOFFE
.
52
2.8.1
DACHZIEGELHERSTELLUNG
.
52
2.8.1.1
ROHSTOFFE
.
52
2.8.1.2
HERSTELLUNG
.
52
2.8.1.3
DACHZIEGEL
OHNE
VERFALZUNGEN
.
54
2.8.1.4
DACHZIEGEL
MIT
VERFALZUNGEN
.
55
2.8.1.5
FORMZIEGEL
(ZUBEHOERZIEGEL)
.
57
2.8.1.6
ANFORDERUNGEN
AN
DACHZIEGEL
.
58
2.8.1.7
AUSWIRKUNGEN
SCHAEDLICHER
BESTANDTEILE
IN
DACHZIEGELN
.
59
2.8.1.8
EIGENSCHAFTEN
DES
DACHZIEGELMATERIALS
.
.
.
59
2.8.2
DACHSTEINE
.
61
2.8.2.1
ENTWICKLUNG
DER
DACHSTEINE
.
61
2.8.2.2
HERSTELLUNG
VON
DACHSTEINEN
.
61
2.8.2.3
DACHSTEINARTEN
.
63
2.8.2.4
FORMSTEINE
UND
FORMTEILE
.
64
2.8.2.5
ANFORDERUNGEN
AN
DACHSTEINE
NACH
DIN
EN
490
.
64
2.8.3
DACHSCHIEFER
.
66
2.8.3.1
GEWINNUNG
VON
DACHSCHIEFER
.
66
2.8.3.2
QUALITAETSANFORDERUNGEN
.
66
2.8.3.3
HANDELSFORMEN
UND
SORTIERUNG
.
67
2.8.3.4
SONSTIGES
SCHIEFERMATERIAL
.
67
2.8.4
FASERZEMENT
.
68
2.8.4.1
ROHSTOFFE
.
68
2.8.4.2
EIGENSCHAFTEN
.
68
2.8.4.3
DACHPLATTEN
AUS
FASERZEMENT
.
69
2.9
EINBAUTEILE
.
70
2.10
ERMITTLUNG
VON
LAENGEN
UND
FLAECHEN
.
71
2.10.1
LAENGENMESSUNGEN
.
71
2.10.2
DER
LEHRSATZ
DES
PYTHAGORAS
.
72
2.10.3
NEIGUNG
UND
GEFAELLE
.
74
2.10.4
WINKELFUNKTIONEN
.
75
2.10.5
FLAECHENEINHEITEN,
QUADRAT
UND
RECHTECK
.
.
77
2.10.6
PARALLELOGRAMM
UND
TRAPEZ
.
78
2.10.7
DREIECKE
.
79
|
DIE
LERNFELDER
2.11
RECHTWINKLIGE
PARALLELPROJEKTION
.
81
2.11.1
PROJEKTIONSEBENEN
.
81
2.11.2
ANORDNUNG
DER
ANSICHTEN
.
.
81
2.11.3
BEMASSUNG
DER
ANSICHTEN
.
81
2.12
SCHRAEGE
PARALLELPROJEKTION
.
82
2.12.1
SCHRAEGBILDARTEN
.
82
2.12.2
KONSTRUKTION
VON
SCHRAEGBILDERN
.
82
2.13
SCHNITTE
.
85
2.13.1
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
SCHNITTEN?
.
85
2.13.2
SCHNITTARTEN
.
85
2.13.3
ZEICHENREGELN
FUER
SCHNITTE
.
86
LERNFELD
3:
MAUERN
EINES
EINSCHALIGEN
BAUKOERPERS
3.1
WANDARTEN
UND
IHRE
AUFGABEN
.
89
3.1.1
TRAGENDE
WAENDE
.
89
3.1.2
AUSSTEIFENDE
WAENDE
.
89
3.1.3
NICHT
TRAGENDE
WAENDE
.
89
3.1.4
BRANDWAENDE
.
89
3.2
KUENSTLICHE
MAUERSTEINE
.
90
3.2.1
FORMATE
UND
ABMESSUNGEN
.
90
3.2.2
MAUERZIEGEL
.
91
3.2.3
KALKSANDSTEINE
.
94
3.2.4
HUETTENSTEINE
.
95
3.2.5
MAUERSTEINE
AUS
LEICHTBETON
.
96
3.2.6
PORENBETONSTEINE
.
96
3.3
MAUERMOERTEL
.
98
3.3.1
BAUKALKE
.
98
3.3.2
BESTANDTEILE
DES
MOERTELS
.
99
3.3.3
MOERTELGRUPPEN
.
100
3.3.4
MOERTELBEREITUNG
.
101
3.3.5
MOERTELMISCHUNGEN
.
103
3.4
MASSORDNUNG
IM
HOCHBAU
.
105
3.4.1
GRUNDLAGEN
.
105
3.4.2
BAURICHTMASS
-
BAUNENNMASS
.
105
3.4.3
MAUERMASSE
FUER
BAUZEICHNUNGEN
.
107
3.5
DAS
MAUERN
.
108
3.5.1
MAUERSCHICHTEN
UND
MOERTELFUGEN
.
108
3.5.2
WERKZEUGE
ZUM
MAUERN
.
108
3.5.3
DER
ARBEITSPLATZ
BEIM
MAUERN
.
109
3.5.4
ARBEITSGERUESTE
.
109
3.5.5
ARBEITSGAENGE
BEIM
MAUERN
.
109
3.5.6
HOCHFUEHREN
VON
SCHICHTEN
.
110
3.5.7
SCHLAGEN
VON
TEILSTEINEN
.
110
3.5.8
BEDINGUNGEN
FUER
DAS
HANDHABEN
VON
MAUERSTEINEN
.
111
3.6
MAUERVERBAENDE
.
112
3.6.1
UEBERBINDEMASS
.
112
3.6.2
VERBANDSARTEN
.
112
3.6.3
MAUERECKEN
.
117
3.6.4
MAUERANSCHLUSS
.
118
3.6.5
BAUSTOFF
BEDARF
.
119
3.6.6
FEUCHTIGKEITSSCHUTZ
.
121
3.6.7
ABDICHTUNG
GEGEN
BODENFEUCHTIGKEIT
.
121
3.6.8
ABDICHTUNGSSTOFFE
.
121
3.7
DARSTELLUNG
VON
BAUKOERPERN
.
122
3.7.1
AUFMASSSKIZZEN
.
122
3.7.2
ISOMETRISCHE
PROJEKTION
.
124
3.8
QUALITAETSSICHERUNG
.
126
LERNFELD
4:
HERSTELLEN
EINER
HOLZKONSTRUKTION
4.1
WICHTIGE
HOLZARTEN
.
129
4.1.1
EUROPAEISCHE
NADELBAEUME
.
129
4.1.2
EUROPAEISCHE
LAUBBAEUME
.
129
4.2
WACHSTUM
UND
AUFBAU
DES
HOLZES
.
130
4.2.1
WACHSTUM
DES
BAUMES
.
130
4.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
WALDES
.
130
4.2.3
CHEMISCHER
AUFBAU
DES
HOLZES
.
131
4.2.4
INNERER
(MIKROSKOPISCHER)
AUFBAU
DES
HOLZES
.
131
4.2.5
AEUSSERER
(MAKROSKOPISCHER)
AUFBAU
DES
HOLZES
.
132
4.2.6
WACHSTUMSFEHLER
.
132
4.3
HANDELSFORMEN
DES
HOLZES
.
134
4.3.1
ROHHOLZ
.
134
4.3.2
BAURUNDHOLZ
.
134
4.3.3
BAUSCHNITTHOLZ
.
134
4.3.4
SORTIERKLASSEN
FUER
NADELSCHNITTHOLZ
.
135
4.3.5
HOLZWERKSTOFFE
UND
HALBFERTIGERZEUGNISSE
.
136
4.4
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
HOLZES
.
138
4.4.1
FESTIGKEIT
DES
HOLZES
.
138
4.4.2
SCHWIND
UND
QUELLVERHALTEN
DES
HOLZES
.
.
139
4.4.3
MASSNAHMEN
GEGEN
DAS
ARBEITEN
DES
HOLZES
.
140
4.4.4
HOLZTROCKNUNG
.
141
4.5
HOLZSCHAEDLINGE
.
142
4.5.1
PFLANZLICHE
HOLZSCHAEDLINGE
.
142
4.5.2
TIERISCHE
HOLZSCHAEDLINGE
.
143
4.6
HOLZSCHUTZ
.
144
4.6.1
VORBEUGENDER
HOLZSCHUTZ
DURCH
BAULICHE
MASSNAHMEN
.
144
4.6.2
CHEMISCHER
HOLZSCHUTZ
.
144
4.7
HOLZVERBINDUNGEN
IM
FACHWERKBAU
.
146
4.7.1
DIE
HOELZER
DER
FACHWERKWAND
.
146
4.7.2
ZIMMERMANNSMAESSIGE
HOLZVERBINDUNGEN
.
147
4.7.3
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
149
4.7.4
ERMITTLUNG
DES
HOLZBEDARFS
.
150
4.8
HOLZVERBINDUNGEN
BEI
DACHKONSTRUKTIONEN
152
4.8.1
PFETTENDACHSTUEHLE
.
152
4.8.2
HOLZVERBINDUNGEN
BEI
PFETTENDACHSTUEHLEN
.
153
4.8.3
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
154
4.8.4
ERMITTLUNG
DES
HOLZBEDARFS
.
155
4.9
VERBINDUNGEN
DES
INGENIEURHOLZBAUS
.
.
157
4.9.1
NAGELVERBINDUNGEN
.
157
4.9.2
HOLZSCHRAUBENVERBINDUNGEN
.
158
4.9.3
BOLZEN
UND
DUEBELVERBINDUNGEN
.
159
4.9.4
BLECHFORMTEILVERBINDUNGEN
.
159
4.10
HOLZBEARBEITUNGSWERKZEUGE
.
160
4.10.1
MESS-UND
ANREISSGERAETE
.
160
4.10.2
STEMMWERKZEUGE
.
160
4.10.3
WERKZEUGE
ZUM
HOBELN
.
161
4.10.4
SAEGEN
.
161
4.10.5
BOHRER
.
163
IV
DIE
LERNFELDER
LERNFELD
5:
HERSTELLEN
EINES
STAHLBETONBAUTEILS
5.1
ZEMENT
.
165
5.1.1
ZEMENTHERSTELLUNG
.
165
5.1.2
ZEMENTERHAERTUNG
.
165
5.1.3
NORMALZEMENTE
.
166
5.1.4
PRUEFUNG
DER
NORMALZEMENTE
.
167
5.2
GESTEINSKOERNUNGEN
FUER
BETON
.
168
5.2.1
ARTEN
UND
BEZEICHNUNGEN
.
168
5.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
GESTEINSKOERNUNGEN
.
.
.
168
5.2.3
KORNZUSAMMENSETZUNG
.
170
5.2.4
SIEBLINIEN
.
171
5.3
BETONTECHNOLOGIE
.
172
5.3.1
ARTEN
UND
KLASSEN
.
172
5.3.2
BETONEIGENSCHAFTEN
.
173
5.3.3
EXPOSITIONSKLASSEN
.
177
5.3.4
FESTLEGUNG
DES
BETONS
.
178
5.3.5
HERSTELLEN
DES
BETONS
.
179
5.3.6
BETONMISCHUNGEN
.
180
5.3.7
VERARBEITEN
DES
BETONS
.
181
5.3.8
NACHBEHANDELN
DES
BETONS
.
183
5.4
BETONSTAEHLE
.
184
5.4.1
BETONSTAHLGUETE
.
184
5.4.2
BETONSTABSTAHL
.
184
5.4.3
BETONSTAHLMATTEN
.
185
5.5 BEWEHRUNG
DES
STAHLBETONBALKENS
.
186
5.5.1
TRAGVERHALTEN
DES
STAHLBETONBALKENS
.
186
5.5.2
ZUSAMMENWIRKEN
VON
STAHL
UND
BETON
.
.
.
187
5.5.3
BEWEHRUNGSPLAN
UND
STAHLLISTE
.
190
5.5.4
BEWEHRUNGSARBEITEN
.
192
5.6 GRUNDLAGEN
DER
SCHALTECHNIK
.
194
5.6.1
AUFGABEN
EINER
SCHALUNG
.
194
5.6.2
SCHALUNGSELEMENTE
.
195
5.6.3
SCHALUNGSKONSTRUKTIONEN
.
198
5.6.4
PFLEGE
DER
SCHALUNG
.
200
5.6.5
AUSRUESTEN
UND
AUSSCHALEN
.
200
5.6.6
SCHALUNGSPLAENE
UND
HOLZLISTEN
.
201
5.6.7
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
203
5.7
BAUEN
UND
UMWELT
.
204
5.7.1
UMWELTFREUNDLICHES
BAUEN
.
204
5.7.2
PRODUKTLINIENANALYSE
.
204
5.7.3
OEKOBILANZ
.
205
LERNFELD
6:
BESCHICHTEN
UND
BEKLEIDEN
EINES
BAUKOERPERS
6.1
PUTZE
.
207
6.1.1
BINDEMITTEL
.
207
6.1.2
MOERTEL
UND
MOERTELGRUPPEN
FUER
PUTZE
.
209
6.1.3
ALLGEMEINES
.
210
6.1.4
AUSSENPUTZ
.
211
6.1.5
INNENPUTZ
.
212
6.1.6
WANDTROCKENPUTZ
.
214
6.1.7
MENGENERMITTLUNG
UND
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
216
6.2
FUSSBOEDEN
UND
ESTRICHARBEITEN
.
217
6.2.1
FUSSBOEDEN
OHNE
WAERMEDAEMMUNG
.
217
6.2.2
FUSSBOEDEN
AUS
BETON
MIT
ABDICHTUNG
.
218
6.2.3
ESTRICHE
.
219
6.2.4
AUFBAU
DES
SCHWIMMENDEN
ESTRICHS
.
221
6.2.5
DAEMMSTOFFE
FUER
DEN
WAERME
UND
SCHALLSCHUTZ
.
221
6.2.6
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
222
6.3
FLIESEN
UND
PLATTEN
.
223
6.3.1
PLATTEN
FUER
WAND
UND
BODENBELAEGE
.
223
6.3.2
EINTEILUNG
UND
MASSE
DER
KERAMISCHEN
FLIESEN
UND
PLATTEN
.
223
6.3.3
TROCKENGEPRESSTE
KERAMISCHE
FLIESEN
UND
PLATTEN
(FEINKERAMIK)
.
224
6.3.4
STRANGGEPRESSTE
PLATTEN
(GROBKERAMIK)
.
.
.
225
6.3.5
BODENKLINKERPLATTEN
.
225
6.3.6
BINDEMITTELGEBUNDENE
PLATTEN
.
226
6.3.7
ANSETZEN
VON
FLIESEN
.
227
6.3.8
MATERIALBEDARF
.
229
6.3.9
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
230
6.4
ABDICHTUNGEN
.
232
6.4.1
ABDICHTUNG
NICHT
UNTERKELLERTER
GEBAEUDE
.
.
232
6.4.2
ABDICHTUNG
UNTERKELLERTER
GEBAEUDE
GEGEN
BODENFEUCHTIGKEIT
.
233
6.4.3
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
235
FAECHERUEBERGREIFENDE
AUFGABEN
ZUR
GRUNDSTUFE
.
.
.
236
LERNFELD
7:
HERSTELLEN
EINER
HOLZDACHKONSTRUKTION
PROJEKTAUFGABE
.
238
7.1
DACHTRAGSYSTEME
.
239
7.1.1
SPARREN-UND
KEHLBALKENDAECHER
.
239
7.1.2
BAULICHE
DURCHBILDUNG
.
240
7.1.3
PFETTENDACHSTUEHLE
.
242
7.1.4
BAULICHE
DURCHBILDUNG
.
243
7.2
AELTERE
DACHKONSTRUKTIONEN
.
245
7.2.1
AELTERE
PFETTENDACHSTUEHLE
.
245
7.2.2
SPRENG
UND
HAENGEWERKSDAECHER
.
246
7.2.3
AELTERE
KEHLBALKENDAECHER
.
246
7.3
HOLZVERBINDUNGEN
.
247
7.3.1
ZIMMERMANNSMAESSIGE
HOLZVERBINDUNGEN
.
247
7.3.2
INGENIEURMAESSIGE
HOLZVERBINDUNGEN
.
248
7.4
AUSWECHSLUNGEN
.
249
7.5
DACHAUFBAUTEN
.
250
7.6
ARBEITSSICHERHEIT,
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
251
7.7
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
252
7.8
MATERIALBEDARF
VON
HOLZDACHKONSTRUKTIONEN
.
254
7.8.1
ERMITTLUNG
VON
KONSTRUKTIONSMASSEN
.
254
7.8.2
ERMITTLUNG
VON
MATERIALMENGEN
.
254
7.9
LASTEN
UND
KRAEFTE
AM
BAU
.
256
LERNFELD
8:
DECKUNG
EINES
STEILDACHS
PROJEKTAUFGABE
.
260
8.1
DECKUNG
MIT
DACHZIEGELN
.
261
8.1.1
BIBERSCHWANZDECKUNGEN
.
261
8.1.1.1
EINFACHDECKUNG
MIT
SPLIESSEN
.
262
8.1.1.2
KRONENDECKUNG
.
263
V
?
DIE
LERNFELDER
8.1.1.3
DOPPELDECKUNG
.
264
8.1.2
DECKUNG
MIT
HOHLPFANNEN
.
265
8.1.2.1
VORSCHNITTDECKUNG
.
265
8.1.2.2
AUFSCHNITTDECKUNG
.
266
8.1.3
DECKUNGEN
MIT
MOENCH
UND
NONNE
.
267
8.1.4
DECKUNGEN
MIT
KREMPZIEGELN
.
268
8.1.5
DECKUNGEN
MIT
VERFALZTEN
ZIEGELN
.
269
8.1.5.1
DECKUNGEN
MIT
STRANGFALZZIEGELN
.
269
8.1.5.2
DECKUNGEN
MIT
FALZZIEGELN
.
269
8.2
DECKUNG
MIT
DACHSTEINEN
.
271
8.2.1
DECKUNG
MIT
DACHSTEINEN
IN
BIBERFORM
.
.
.
271
8.2.2
DECKUNG
MIT
SEITENVERFALZTEN
DACHSTEINEN
.
272
8.3
DACHDETAILS
.
274
8.3.1
TRAUFE
.
274
8.3.2
FIRST
.
275
8.3.3
ORTGANG
.
276
8.3.4
PULT
.
276
8.3.5
MONTAGE
VON
EINBAUTEILEN
.
277
8.4
DIE
REGELDACHNEIGUNG/ZUSATZMASSNAHMEN
278
8.4.1
REGELDACHNEIGUNG
.
278
8.4.2
UEBERBLICKZUSATZMASSNAHMEN
.
278
8.4.3
DOCKEN
.
279
8.4.4
VERMOERTELUNG/INNENVERSTRICH
.
279
8.4.5
UNTERSPANNUNG
.
280
8.4.6
UNTERDECKUNG
.
280
8.4.7
UNTERDACH
.
281
8.4.8
WINDSOGSICHERUNG
.
281
8.4.9
HINTERLUEFTUNG
.
282
8.5
DACHDECKEN
MIT
DACHZIEGELN/DACHSTEINEN
.
282
8.6
RECHNERISCHE
DACHEINTEILUNG
.
286
8.6.1
EINTEILUNG
DER
DECKLAENGE
.
286
8.6.2
EINTEILUNG
DER
DECKBREITE
.
287
8.6.3
WERKSTOFFBEDARFSERMITTLUNG
.
288
8.7
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
292
LERNFELD
9:
DECKEN
EINES
STEILDACHES
MIT
SCHIEFER
ODER
FASERZEMENTPLATTEN
PROJEKTAUFGABE
.
296
9.1
SCHIEFER
UND
FASERZEMENTDECKUNGEN
.
.
.
297
9.1.1
BEARBEITEN
UND
BEFESTIGEN
DER
SCHIEFER,
SCHIEFERWERKZEUGE
.
298
9.1.2
BEARBEITEN
UND
BEFESTIGEN
VON
FASERZEMENTPLATTEN
.
299
9.2
ALTDEUTSCHE
DECKUNG
UND
SCHUPPENDECKUNG
.
299
9.2.1
ALTDEUTSCHE
SCHIEFERDECKUNG
.
299
9.2.2
SCHUPPENDECKUNG
.
300
9.2.3
ERMITTLUNG
DER
MINDESTGEBINDESTEIGUNG
.
.
301
9.2.4
ZEICHNERISCHE
KONSTRUKTION
VON
DECK
UND
GEBINDESTEINEN
.
302
9.2.5
DIE
DECKUNG
AN
TRAUFE,
ORT,
GRAT
UND
FIRST
.
303
9.3
MATERIALERMITTLUNG
.
307
9.3.1
ALTDEUTSCHE
DECKUNG
.
307
9.3.2
SCHUPPENDECKUNG
.
308
9.4
DEUTSCHE
DECKUNG
.
311
9.4.1
SCHNUEREN
DER
DACHFLAECHE
.
311
9.4.2
TRAUFAUSBILDUNG
.
311
9.4.3
ORTAUSBILDUNG
.
312
9.4.4
FIRSTAUSBILDUNG
.
312
9.4.5
GRATAUSBILDUNG
.
313
9.5
MATERIALBEDARFSERMITTLUNG
DEUTSCHE
DECKUNG
.
314
9.6
WAAGERECHTE
DECKUNG
.
316
9.6.1
DECKUNG
DER
DACHFLAECHE
.
316
9.6.2
DECKUNG
AN
TRAUFE,
ORT,
GRAT
UND
FIRST
.
.
.
316
9.7
SPITZSCHABLONENDECKUNG
UND
RHOMBUSDECKUNG
.
317
9.7.1
DECKUNG
DER
DACHFLAECHE
.
317
9.7.2
DECKUNG
AN
TRAUFE,
ORT,
GRAT
UND
FIRST.
.
.
.
318
9.8
RECHTECKSCHABLONENDOPPELDECKUNG
.
318
9.8.1
DECKUNG
DER
DACHFLAECHE
.
318
9.8.2
DECKUNG
VON
TRAUFE,
ORT,
GRAT
UND
FIRST
.
.
.
319
9.9
MATERIALBEDARF
WAAGERECHTE
DECKUNG,
DOPPELDECKUNG,
SPITZSCHABLONENDECKUNG
.
322
9.9.1
WAAGERECHTE
DECKUNG
.
322
9.9.2
DOPPELDECKUNG
.
323
9.9.3
SPITZSCHABLONEN
UND
SPITZWINKELDECKUNG
.
324
9.10
REPARATUREN
UND
EINBAUTEILE
.
325
9.10.1
REPARATUREN
.
325
9.10.2
SICHERHEITSDACHHAKEN,
SCHNEEFANGGITTER
.
.
326
9.10.3
LUEFTER
UND
ANTENNENDURCHFUEHRUNG
.
326
9.10.4
DACHFENSTER
UND
ENERGIESAMMLER
.
326
9.11
DACHAUSMITTLUNG
BEI
DAECHERN
MIT
UNGLEICHEN
DACHNEIGUNGEN
UND
DECKSCHEMEN
.
326
LERNFELD
10:
FERTIGEN
EINES
FLACHDACHES
PROJ'EKTAUFGABE
.
329
10.1
KONSTRUKTIONSARTEN
.
330
10.1.1
NICHT
BELUEFTETES
FLACHDACH
.
330
10.1.2
UMKEHRDACH
.
330
10.1.3
BELUEFTETES
FLACHDACH
.
331
10.1.4
BEGRUENTES
FLACHDACH
.
331
10.2
SCHICHTEN
IM
FLACHDACHAUFBAU
.
332
10.2.1
HAFTBRUECKE,
TRENN-UND
AUSGLEICHSSCHICHT
.332
10.2.2
DAMPFSPERRSCHICHT
.
332
10.2.3
WAERMEDAEMMSCHICHT
.
332
10.2.4
DAMPFDRUCKAUSGLEICHSSCHICHT
.
333
10.2.5
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
DER
FLACHDACHSCHICHTEN
.
333
10.2.6
DACHABDICHTUNG
MIT
BITUMENBAHNEN
.
334
10.2.7
DACHABDICHTUNG
MIT
KUNSTSTOFFBAHNEN
.
.
.
338
10.2.8
FLUESSIGABDICHTUNGEN
.
340
10.2.9
OBERFLAECHENSCHUTZ
.
340
10.2.10
SICHERUNG
GEGEN
HORIZONTALE
KRAEFTE
.
340
10.3
AUSFUEHRUNG
VON
ANSCHLUESSEN
UND
ABSCHLUESSEN
.
342
10.3.1
WANDANSCHLUSS
.
342
10.3.2
DACHRANDABSCHLUESSE
(ATTIKA,
ORTGANG,
TRAUFE)
.
343
10.3.3
ANSCHLUSS
AN
DACHDURCHDRINGUNGEN
(LUEFTUNGS
UND
DUNSTROHRE)
.
344
VI
DIE
LERNFELDER
10.3.4
ANSCHLUSS
AN
LICHTKUPPELELEMENTE
.
344
10.3.5
ANSCHLUSS
VON
DACHABLAEUFEN
.
345
10.4
BERECHNUNG
DES
MATERIALBEDARFS
.
346
10.4.1
MATERIALBEDARF
AN
DACHBAHNEN
.
346
10.4.2
BEDARF
AN
MATERIALIEN
EINER
BITUMINOESEN
ABDICHTUNG
.
346
10.4.3
AUFGABEN
.
346
LERNFELD
11:
ABLEITEN
VON
OBERFLAECHENWASSER
PROJEKTAUFGABE
.
349
11.1
DACHRINNEN
.
350
11.1.1
LAGE
DER
RINNEN
.
350
11.1.2
RINNENQUERSCHNITTE
.
350
11.1.3
RINNENGEOMETRIE
UND
ABMESSUNGEN
.
351
11.1.4
BEFESTIGUNG
DER
RINNEN
.
352
11.2
FALLROHRE
.
354
11.3
DACHRINNEN
UND
FALLROHRE
AUS
METALL
.
355
11.3.1
BEARBEITEN
UND
VERBINDEN
VON
METALLEN
.355
11.3.2
KORROSION
UND
KORROSIONSSCHUTZ
.
357
11.4
DACHRINNEN
UND
FALLROHRE
AUS
KUNSTSTOFF
.
.
358
11.5
BEMESSUNG
UND
QUERSCHNITTE
VON
DACHRINNEN
UND
FALLROHREN
.
359
11.6
WAERMEAUSDEHNUNG
.
360
11.7
FLACHDACHENTWAESSERUNG
.
362
11.7.1
DACHABLAEUFE
.
362
11.7.2
VERLEGEPLAENE
FUER
GEFAELLEDAEMMSYSTEME
AN
FLACHDAECHERN
.
363
11.7.3
BEMESSUNG
VON
DACHABLAEUFEN
VON
FLACHDAECHERN
.
363
11.7.4
GEFAELLEBERECHNUNG
AN
FLACHDAECHERN
.
364
11.8
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
VON
RINNENQUERSCHNITTEN
UND
ZUSCHNITTEN
.
.
.
365
11.8.1
ZYLINDERSCHNITTE
.
365
11.8.2
DARSTELLUNG
KEGELFOERMIGER
KOERPER
.
366
11.8.3
DURCHDRINGUNGEN
.
367
LERNFELD
12:
BEKLEIDEN
EINER
AUSSENWAND
PROJEKTAUFGABE
.
371
12.1
AUSSENWANDBEKLEIDUNGEN
MIT
KLEINFORMATIGEN
PLATTEN
.
372
12.1.1
AUFBAU
.
372
12.1.2
WAERMEDAEMMSCHICHT
.
372
12.1.3
TRAGENDE
UNTERKONSTRUKTIONEN
.
373
12.1.4
WANDBEKLEIDUNG
MIT
SCHIEFER
.
373
12.1.5
WANDBEKLEIDUNG
MIT
FASERZEMENT
.
375
12.2
WANDBEKLEIDUNGEN
AUS
HOLZSCHINDELN
.
.
.
376
12.2.1
ALLGEMEINE
REGELN
.
376
12.2.2
AN
UND
ABSCHLUESSE
.
378
12.3
MATERIALBEDARF
.
379
12.3.1
ALTDEUTSCHE
DECKUNG
.
379
12.3.2
SCHUPPENDECKUNG
.
379
12.3.3
DEUTSCHE
DECKUNG
MIT
BOGENSCHNITTSCHABLONEN
.
380
12.3.4
WABENDECKUNG
.
381
12.3.5
RECHTECKDOPPELDECKUNG
.
381
12.3.6
GEZOGENE
RECHTECKDOPPELDECKUNG
.
382
12.3.7
STUELPDECKUNG
.
383
12.3.8
WAAGERECHTE
DECKUNG
UND
GESCHLAUFTE
DECKUNG
.
383
12.3.9
HOLZSCHINDELDECKUNG
.
384
LERNFELD
13:
DETAILAUSBILDUNG
BEI
DACHZIEGEL
UND
DACHSTEINDECKUNGEN
PROJEKTAUFGABE
.
388
13.1
GRATE
.
389
13.2
KEHLEN
.
390
13.2.1
METALLKEHLEN
.
391
13.2.2
UEBERDECKTE
KEHLEN
AUS
SONSTIGEN
WERKSTOFFEN
.
391
13.2.3
FORMZIEGELKEHLE
.
392
13.2.4
DREIPFANNENKEHLE
.
392
13.2.5
UEBERDECKTE
BIBERKEHLE
.
393
13.2.6
EINGEBUNDENE
NOCKENKEHLE
.
393
13.2.7
SCHWENKZIEGELKEHLE
.
394
13.2.8
EINGEBUNDENE
BIBERKEHLE
.
394
13.3
ANSCHLUESSE
.
397
13.3.1
FIRSTSEITIGE
ANSCHLUESSE
.
397
13.3.2
TRAUFSEITIGE
ANSCHLUESSE
.
397
13.3.3
SEITLICHE
ANSCHLUESSE
.
398
13.4
DURCHDRINGUNGEN
.
399
13.5
DACHGAUBEN
.
400
13.5.1
ALLGEMEINES
.
400
13.5.2
SCHLEPPDACHGAUBE
.
400
13.5.3
SATTELDACHGAUBE,
SPITZGAUBE
.
401
13.5.4
FLEDERMAUSGAUBE
.
401
13.6
ERMITTLUNG
VON
LAENGEN,
WINKELN
UND
FLAECHEN
.
403
13.6.1
RECHNERISCHE
ERMITTLUNG
.
403
13.6.2
ZEICHNERISCHE
ERMITTLUNG
WAHRER
GROESSEN
.
.
409
13.7
WERKSTOFFBEDARFSERMITTLUNG
.
410
13.8
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
414
LERNFELD
14:
AUSBILDEN
VON
DETAILS
BEI
SCHIEFER
UND
FASERZEMENTPLATTEN
PROJEKTAUFGABE
.
416
14.1
KEHLEN
UND
ANSCHLUESSE
.
417
14.1.1
SCHIEFERKEHLEN
.
417
14.1.2
EINGEBUNDENE
KEHLE
BEI
DER
DEUTSCHEN
DECKUNG
.
419
14.1.3
EINGEBUNDENE
PLATTENKEHLE
BEI
DER
DOPPELDECKUNG
.
420
14.1.4
UNTERGELEGTE
PLATTENKEHLE
.
420
14.2
SEITLICHE
ANSCHLUESSE:
WANDKEHLEN,
WANGENKEHLEN
.
421
14.3
ANSCHLUESSE
AUS
METALL
.
423
14.3.1
SEITLICHE
WAND-UND
SCHORNSTEINANSCHLUESSE
AUS
METALL
.
423
14.3.2
TRAUF-UND
FIRSTSEITIGE
METALLANSCHLUESSE
.
.
.
424
VII
DIE
LERNFELDER
14.4
EINBAUTEILE
.
424
14.4.1
SICHERHEITSDACHHAKEN,
SCHNEEFANGGITTER
.
.
424
14.4.2
LUEFTER-UND
ANTENNENDURCHFUEHRUNG
.
424
14.4.3
DACHFENSTER
.
424
14.5
REPARATUREN
BEI
SCHIEFERDAECHERN
.
425
14.6
MATERIALBEDARFSBERECHNUNG
.
426
14.7
ZEICHNERISCHE
ERMITTLUNG
WAHRER
LAENGEN
UND
FLAECHEN
.
429
14.7.1
DAECHER
MIT
UNGLEICHEN
DACHNEIGUNGEN
.
.
.
429
14.7.2
WAHRE
LAENGEN
UND
FLAECHEN
VON
DAECHERN
.
.
430
14.8
DACHGAUBEN
.
432
14.8.1
FORMEN
.
432
14.8.2
BERECHNUNG
DER
DACHGAUBEN
.
433
LERNFELD
15:
HERSTELLEN
EINER
BAUWERKSABDICHTUNG
PROJEKTAUFGABE
.
437
15.1
WERKSTOFFE
ZUR
BAUWERKSABDICHTUNG
.
438
15.2
BEGRUENTE
DACHFLAECHEN
.
438
15.2.1
EINTEILUNG
.
438
15.2.2
AUFBAU
BEGRUENTER
DACHFLAECHEN
.
439
15.2.3
DETAILAUSBILDUNG
BEI
BEGRUENTEN
FLACHDAECHERN
.
441
15.3
HOCH
BEANSPRUCHTE
DACHFLAECHEN
.
441
15.3.1
PARKDECKS
.
442
15.3.2
DACHTERRASSEN
.
442
15.3.3
DETAILS
BEI
GENUTZTEN
DACHFLAECHEN
.
443
15.4
AUFGABEN
.
444
15.5
ABDICHTUNG
GEGEN
NICHT
DRUECKENDES
WASSER
.
445
15.5.1
ABDICHTEN
GEGEN
AUFSTEIGENDES
WASSER
.
.
445
15.5.2
SENKRECHTE
ABDICHTUNG
AN
WANDFLAECHEN
.
.
445
15.5.3
ABDICHTEN
VON
BODENPLATTEN
.
446
15.5.4
ABDICHTUNG
GEGEN
AUFSTAUENDES
SICKERWASSER
.
447
15.6
ABDICHTUNGGEGENDRUECKENDESWASSER.
.
.
447
15.6.1
GRUNDWASSERWANNE
.
447
15.6.2
SCHWIMMBAEDER,
WASSERBEHAELTER
.
448
15.7
FUGENABDICHTUNG
.
449
LERNFELD
16:
AUSFUEHREN
VON
METALLDECKUNGEN
PROJEKTAUFGABE
.
451
16.1
MATERIALEIGENSCHAFTEN
UND
WERKZEUGE
.
.
.
452
16.1.1
MATERIALEIGENSCHAFTEN
.
452
16.1.2
WERKZEUGE
.
453
16.2
UNTERKONSTRUKTION
.
453
16.3
NICHT
SELBSTTRAGENDE
METALLDECKUNGEN
.
.
.
454
16.3.1
STEHFALZDECKUNG
.
454
16.3.2
LEISTENDECKUNG
.
458
16.3.3
POSITIONSPLAN
UND
DACHDETAILS
.
460
16.3.4
MATERIALBEDARF
.
462
16.4
SELBSTTRAGENDE
METALLDECKUNG
.
463
16.4.1
WELLPROFILDECKUNGEN
.
463
16.4.2
DECKUNG
MIT
TRAPEZPROFILEN
UND
SANDWICHELEMENTEN
.
464
16.4.3
DECKUNG
MIT
KASSETTENPROFILBAENDERN
.
465
16.4.4
METALLDACHPFANNENDECKUNG
.
465
16.5
RAUTEN
ODER
SCHUPPENDECKUNGEN
.
466
LERNFELD
17:
ERRICHTEN
EINER
BLITZSCHUTZANLAGE
UND
EINBAUEN
VON
ENERGIEUMSETZERN
PROJEKTAUFGABE
.
467
17.1
BLITZSCHUTZ
.
468
17.1.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
468
17.1.2
WIRKUNGSWEISE
EINER
BLITZSCHUTZANLAGE
.
.
.
468
17.1.3
BESTANDTEILE
DER
AEUSSEREN
BLITZSCHUTZANLAGE
469
17.1.4
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
.
471
17.1.5
PRUEFUNG
VON
BLITZSCHUTZANLAGEN
.
472
17.2
ENERGIEUMSETZER
.
473
17.2.1
SONNENKOLLEKTOR
.
473
17.2.2
SOLARZELLEN
.
474
17.2.3
MONTAGEARTEN
.
475
LERNFELD
18:
WARTEN
UND
REPARIEREN
EINES
DACHES
PROJEKTAUFGABE
.
476
18.1
INSPEKTION
UND
WARTUNG
VON
STEILDAECHERN
.
477
18.2
WARTUNG
UND
SANIERUNG
VON
FLACHDAECHERN
.
478
18.2.1
WARTUNG
.
478
18.2.2
TEILSANIERUNG
.
478
18.2.3
SANIERUNG
BEI
ERHALT
DES
ALTEN
DACHAUFBAUES
.
479
18.2.4
KOMPLETTSANIERUNG
.
480
LERNFELD
19:
WEITERE
STEILDACHDECKUNGEN
19.1
REETDECKUNGEN
.
482
19.1.1
REET
.
482
19.1.2
WERKZEUGE
UND
GERAETE
.
483
19.1.3
ALLGEMEINE
DECKREGELN
.
485
19.1.4
BEFESTIGUNG
.
486
19.1.5
DECKUNG
DER
REETLAGEN
.
486
19.1.6
DECKUNG
VON
ORTGANG,
GRAT
UND
KEHLE
.
.
.
487
19.1.7
DECKUNG
AM
FIRST
.
488
19.1.8
REPARATURARBEITEN
.
489
19.2
HOLZSCHINDELDECKUNGEN
.
490
19.2.1
EIGENSCHAFTEN
.
490
19.2.2
DECKREGELN
.
491
19.2.3
DECKUNG
AN
TRAUFE,
ORTGANG,
FIRST
.
493
19.2.4
DECKUNG
AN
GRAT,
KEHLE
.
493
19.2.5
ANSCHLUESSE,
DACHAUFBAUTEN
.
494
19.3
BITUMENSCHINDELDECKUNGEN
.
495
19.3.1
AUSFUEHRUNG
DER
BITUMENSCHINDELDECKUNG
.
495
19.3.2
DECKUNG
VON
TRAUFE,
ORTGANG,
FIRST
UND
GRAT
.
496
19.3.3
DECKUNG
VON
KEHLE
UND
ANSCHLUESSEN
.
496
19.3.4
BEDARFSBERECHNUNG
.
497
VIII
ANHANG
ANHANG
1:
VERMEIDEN,
VERWERTEN,
BESEITIGEN
-
RECYCLING
UND
ABFALLENTSORGUNG
A1.1
ZUSAMMENHAENGE
.
499
A1.2
DIE
BAUWIRTSCHAFT
ALS
GROESSTER
ABFALLERZEUGER
.
499
AI
.3
VERMEIDEN
.
500
AI
.4
VERWERTEN:
RECYCLING
UND
WIEDERVERWENDUNG
.
501
A1.4.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
501
A1.4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
WIEDERVERWERTUNG
UND
RECYCLING
.
502
A1.4.3
KOSTEN
UND
EINSPARUNGSMOEGLICHKEITEN
.
.
.
503
A1.4.4
AUFBEREITUNG
UND
WIEDERVERWENDUNG
DER
RECYCELTEN
BAUSTOFFE
.
503
AI.
5
BESEITIGEN:
DIE
ABFALLENTSORGUNG
.
505
A1.5.1
DEPONIEREN
.
505
A1.5.2
MUELLVERBRENNUNG
.
505
AI.
5.3
SONDERABFAELLE
.
506
A1.5.4
BEISPIEL
ASBEST
.
506
A1.5.5
DIE
ASBESTENTSORGUNG
.
506
AI
.6
DER
ABRISS,
BEISPIEL
ZUM
RECYCLING
UND
ZUR
ENTSORGUNG
.
507
ANHANG
2:
BAUPHYSIK
A2.1
WAERME
.
510
A2.1.1
ZUSAMMENHAENGE
.
510
A2.1.2
WAERMESCHUTZ
.
513
A2.1.3
DIE
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG
(ENEV)
.
.
.
517
A2.1.4
WAERMESCHUTZ
BEIM
AUSGEBAUTEN,
GENEIGTEN
DACH
.
519
A2.2
WAERMEDAEMMSTOFFE
.
522
A2.2.1
NATUERLICHE
DAEMMSTOFFE
.
523
A2.2.2
KUENSTLICHE
DAEMMSTOFFE
.
525
A2.2.3
MINERALISCHE
DAEMMSTOFFE
.
526
A2.3
SCHALL
.
528
A2.4
FEUCHTIGKEIT
UND
FEUCHTESCHUTZ
.
531
A2.4.1
FEUCHTE
.
531
A2.4.2
TAUWASSERBILDUNG
.
531
A2.4.3
WASSERDAMPFDIFFUSION
.
532
A2.4.4
SCHUTZ
GEGEN
TAUWASSERAUSFALL
.
533
A2.4.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DACHKONSTRUKTION
.
.
533
ANHANG
3:
ARBEITSSICHERHEIT
A3.1
ARBEITSSICHERHEIT
IM
DACHDECKERHANDWERK
535
A3.2
BAUSTELLENEINRICHTUNG
UND
-SICHERUNG
.
536
A3.3
SICHERER
UMGANG
MIT
GERAETEN
UND
MASCHINEN
.
537
A3.3.1
BITUMENSCHMELZGERAETE
.
537
A3.3.2
MIT
FLUESSIGGAS
BETRIEBENE
GERAETE
.
538
A3.3.3
EINTREIB
UND
SCHUSSGERAETE
.
539
A3.3.4
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
.
540
A3.3.5
KREISSAEGEN
.
540
A3.3.6
BOHRMASCHINEN
.
540
A3.3.7
TRENNSCHLEIFMASCHINEN
.
541
A3.3.8
HANDKETTENSAEGEN
UND
NAGELGERAETE
.
541
A3.3.9
SCHWENKBIEGEMASCHINEN,
RUNDMASCHINEN
UND
SCHEREN
.
541
A3.4
HEBE
UND
FOERDERGERAETE
.
542
A3.4.1
BAUAUFZUEGE
.
542
A3.4.2
HUBARBEITSBUEHNEN
.
542
A3.5 ARBEITEN
IN
DER
NAEHE
ELEKTRISCHER
FREILEITUNGEN
.
543
ANHANG
4:
GERUESTE
UND
ABSTURZSICHERUNGEN
A4.1
GERUESTARTEN
.
545
A4.2
ANFORDERUNGEN
AN
GERUESTBAUTEILE
.
546
A4.3
ALLGEMEINE
RICHTLINIEN
FUER
DIE
AUSFUEHRUNG
.
547
A4.3.1
GERUESTBELAG
.
547
A4.3.2
SEITENSCHUTZ
.
547
A4.3.3
AUSSTEIFUNG
.
548
A4.3.4
VERANKERUNG
.
548
A4.4
REGELAUSFUEHRUNG
FUER
GERUESTE
.
549
A4.4.1
LEITERGERUEST
.
549
A4.4.2
STAHLROHR-KUPPLUNGSGERUEST
.
550
A4.4.3
AUSLEGERGERUEST
.
552
A4.4.4
KONSOLGERUEST
.
553
A4.4.5
HAENGEGERUEST
(NICHT
FAHRBARES
GERUEST)
.
554
A4.5
RAHMENGERUEST
.
554
A4.6
FAHRGERUEST
.
555
A4.7
VERHALTENSREGELN
FUER
DEN
AUFENTHALT
AN
ARBEITSGERUESTEN
.
555
A4.8
SCHUTZGERUESTE
.
556
A4.8.1
FANGGERUESTE
.
556
A4.8.2
SCHUTZDACH
.
556
A4.8.3
DACHFANGGERUEST
UND
DACHSCHUTZWAND
.
.
.
557
A4.9
SPEZIELLE
ARBEITSPLAETZE
UND
ABSTURZSICHERUNGEN
FUER
DACHDECKER.
558
A4.9.1
ARBEITSSITZ
(DACHDECKERFAHRSTUHL)
.
558
A4.9.2
DACHDECKERSTUHL
.
558
A4.9.3
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNG
.
559
A4.10
LEITERN
.
559
A4.10.1
ANLEGELEITER
.
559
A4.10.2
GERUESTAUFSTIEGE
.
559
A4.10.3
DACHDECKER-AUFLEGELEITER
.
560
A4.11
BESONDERE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEIM
VERLEGEN
VON
WELLPLATTEN
UND
PROFILBLECHEN
.
561
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
563
SACHWORTVERZEICHNIS
.
565 |
any_adam_object | 1 |
author | Batran, Balder 1946- |
author_GND | (DE-588)109016270 |
author_facet | Batran, Balder 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Batran, Balder 1946- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017651721 |
classification_rvk | ZH 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)76544615 (DE-599)BVBBV017651721 |
discipline | Architektur |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017651721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031111s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969188595</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582035506</subfield><subfield code="9">3-582-03550-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">3550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76544615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017651721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156257:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernfeld Bautechnik</subfield><subfield code="p">Grundstufe und Fachstufen Dachdecker</subfield><subfield code="b">mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ...</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Thomas Beutelspacher. Autoren: Balder Batran ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">[Lernfeld Bautechnik / Dachdecker]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundstufe und Fachstufen Dachdecker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dachdecker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lernfeld Bautechnik / Grundstufe und Fachstufen Dachdecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">574 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beton- und Stahlbetonbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307495-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dachdecker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dachdeckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121115-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323860-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zimmerer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067792-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maurer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057887-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dachdeckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121115-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dachdecker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zimmerer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067792-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Maurer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beton- und Stahlbetonbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307495-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Maurer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Maurer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Straßenbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323860-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Straßenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057887-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutelspacher, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Batran, Balder</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109016270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010615432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV017651721 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:57:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3582035506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010615432 |
oclc_num | 76544615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | 574 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Lernfeld Bautechnik Grundstufe und Fachstufen Dachdecker mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... Hrsg.: Thomas Beutelspacher. Autoren: Balder Batran ... [Lernfeld Bautechnik / Dachdecker] Grundstufe und Fachstufen Dachdecker Dachdecker Lernfeld Bautechnik / Grundstufe und Fachstufen Dachdecker Hamburg Handwerk und Technik 2004 574 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Beton- und Stahlbetonbauer (DE-588)4307495-9 gnd rswk-swf Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd rswk-swf Dachdecker (DE-588)4128932-8 gnd rswk-swf Dachdeckung (DE-588)4121115-7 gnd rswk-swf Straßenbauer (DE-588)4323860-9 gnd rswk-swf Zimmerer (DE-588)4067792-8 gnd rswk-swf Maurer (DE-588)4275791-5 gnd rswk-swf Straßenbau (DE-588)4057887-2 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Dachdeckung (DE-588)4121115-7 s Dachdecker (DE-588)4128932-8 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Bautechnik (DE-588)4004955-3 s Zimmerer (DE-588)4067792-8 s 1\p DE-604 Maurer (DE-588)4275791-5 s Beton- und Stahlbetonbauer (DE-588)4307495-9 s 2\p DE-604 3\p DE-604 4\p DE-604 Straßenbauer (DE-588)4323860-9 s Straßenbau (DE-588)4057887-2 s 5\p DE-604 Beutelspacher, Thomas Sonstige oth Batran, Balder 1946- Verfasser (DE-588)109016270 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Batran, Balder 1946- Lernfeld Bautechnik mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Beton- und Stahlbetonbauer (DE-588)4307495-9 gnd Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Dachdecker (DE-588)4128932-8 gnd Dachdeckung (DE-588)4121115-7 gnd Straßenbauer (DE-588)4323860-9 gnd Zimmerer (DE-588)4067792-8 gnd Maurer (DE-588)4275791-5 gnd Straßenbau (DE-588)4057887-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4307495-9 (DE-588)4004955-3 (DE-588)4128932-8 (DE-588)4121115-7 (DE-588)4323860-9 (DE-588)4067792-8 (DE-588)4275791-5 (DE-588)4057887-2 (DE-588)4053458-3 |
title | Lernfeld Bautechnik mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... |
title_alt | [Lernfeld Bautechnik / Dachdecker] Grundstufe und Fachstufen Dachdecker Dachdecker Lernfeld Bautechnik / Grundstufe und Fachstufen Dachdecker |
title_auth | Lernfeld Bautechnik mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... |
title_exact_search | Lernfeld Bautechnik mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... |
title_full | Lernfeld Bautechnik Grundstufe und Fachstufen Dachdecker mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... Hrsg.: Thomas Beutelspacher. Autoren: Balder Batran ... |
title_fullStr | Lernfeld Bautechnik Grundstufe und Fachstufen Dachdecker mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... Hrsg.: Thomas Beutelspacher. Autoren: Balder Batran ... |
title_full_unstemmed | Lernfeld Bautechnik Grundstufe und Fachstufen Dachdecker mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... Hrsg.: Thomas Beutelspacher. Autoren: Balder Batran ... |
title_short | Lernfeld Bautechnik |
title_sort | lernfeld bautechnik grundstufe und fachstufen dachdecker mit vielen beispielen projektbezogenen und handlungsorientierten aufgaben |
title_sub | mit vielen Beispielen, projektbezogenen und handlungsorientierten Aufgaben ... |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Beton- und Stahlbetonbauer (DE-588)4307495-9 gnd Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Dachdecker (DE-588)4128932-8 gnd Dachdeckung (DE-588)4121115-7 gnd Straßenbauer (DE-588)4323860-9 gnd Zimmerer (DE-588)4067792-8 gnd Maurer (DE-588)4275791-5 gnd Straßenbau (DE-588)4057887-2 gnd |
topic_facet | Berufsschule Beton- und Stahlbetonbauer Bautechnik Dachdecker Dachdeckung Straßenbauer Zimmerer Maurer Straßenbau Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010615432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beutelspacherthomas lernfeldbautechnikmitvielenbeispielenprojektbezogenenundhandlungsorientiertenaufgaben AT batranbalder lernfeldbautechnikmitvielenbeispielenprojektbezogenenundhandlungsorientiertenaufgaben AT beutelspacherthomas lernfeldbautechnikdachdecker AT batranbalder lernfeldbautechnikdachdecker AT beutelspacherthomas grundstufeundfachstufendachdecker AT batranbalder grundstufeundfachstufendachdecker AT beutelspacherthomas dachdecker AT batranbalder dachdecker AT beutelspacherthomas lernfeldbautechnikgrundstufeundfachstufendachdecker AT batranbalder lernfeldbautechnikgrundstufeundfachstufendachdecker |