Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung: Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Abhandlungen zum schweizerischen Recht ; 678 |
Beschreibung: | LIII, 253 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017645245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040128 | ||
007 | t | ||
008 | 031112s2003 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)54029148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017645245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KKW6.5 | |
100 | 1 | |a Pärli, Kurt |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1046240315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung |b Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses |c Kurt Pärli |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a LIII, 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Abhandlungen zum schweizerischen Recht ; 678 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Confidential communications |x Insurance |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Confidential communications |x Personnel records |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Medical records |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Privacy, Right of |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenunterlagen |0 (DE-588)4032832-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherung |0 (DE-588)4055905-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialdatenschutz |0 (DE-588)4181913-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialversicherung |0 (DE-588)4055905-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Krankenunterlagen |0 (DE-588)4032832-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialdatenschutz |0 (DE-588)4181913-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010613284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010613284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130392946507776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXIII
Amtliche Berichte LI
Tabellen und Abbildungsverzeichnis LIII
Teil I: Ausgangslage und Fragestellungen 1
1. Kapitel: Einleitung 1
2. Kapitel: Empirische Bedeutung der Problematik 11
3. Kapitel: Fragestellungen 19
Teil II: Rechtsgrundlagen der Bearbeitung von
Arbeitnehmergesundheitsdaten 31
4. Kapitel: Gesundheitsdatenbearbeitung in der
Kollektivkrankentaggeldversicherung im
Arbeitsverhältnis 31
5. Kapitel: Gesundheitsdatenbearbeitung in der weitergehenden
beruflichen Vorsorge 73
6. Kapitel: Bearbeitung von Gesundheitsdaten des Stellen¬
bewerbers durch den Arbeitgeber 104
VII
Inhaltsübersicht
Teil III: Anwendbares Persönlichkeits und
Datenschutzrecht 123
7. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen 123
8. Kapitel: Datenschutz auf Gesetzesstufe 137
Teil IV: Rechtslage beim Austausch von
Arbeitnehmergesundheitsdaten 169
9. Kapitel: Datenaustausch im Aufnahmeverfahren durch
organisatorische Abläufe 169
10. Kapitel: Datenaustausch im Bescheidverfahren 195
11. Kapitel: Datenaustausch bei autonomen Vorsorge¬
einrichtungen und Betriebskrankenkassen 209
Teil V: Diskussion 219
12. Kapitel: Pendente Lösungsvorschläge 219
13. Kapitel: Eigene Lösungsvorschläge 244
VIII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXIII
Amtliche Berichte LI
Tabellen und Abbildungsverzeichnis LIII
Teil I: Ausgangslage und Fragestellungen 1
1. Kapitel: Einleitung 1
1. Problembeschreibung 1
1.1 Datenbearbeitung im Arbeits und im
Versicherungsverhältnis 1
a) Zusammenhang Arbeits und
Versicherungsverhältnis 1
b) Bedarf der Versicherung an Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers 2
c) Weitergabe der Versicherungsdaten an den
Arbeitgeber 2
1.2 Fallkonstellationen in der Praxis 3
a) Beschaffung von Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers bei der Aufnahme in die
Kollekti vkrankentaggeldversicherung 3
b) Beschaffen von Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers bei der Aufnahme in die
IX
Inhaltsverzeichnis __
Betriebskrankenkasse oder betriebseigene
Krankenkasse 4
c) Beschaffung von Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers bei der Aufnahme in die
weitergehende berufliche Vorsorge 5
d) Beschaffung von Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers bei der Aufnahme in betrieblich
autonome Vorsorgeeinrichtungen 5
e) Beschaffung von Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers für die Versicherung durch den
Arbeitgeber selbst 6
f) Beschaffung von Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers durch den vertrauensärztlichen
Dienst der Versicherung 6
g) Beschaffung von Gesundheitsdaten im
Bescheidverfahren 7
h) Zusammenfassende Darstellung 8
2. Kapitel: Empirische Bedeutung der Problematik 11
1. Vorbemerkungen 11
1.1 Unbefriedigende Datenlage 11
1.2 Auswege 12
2. Datenlage im Bereich Kollektivkrankentaggeldversicherung 12
2.1 Erkenntnisinteresse 12
2.2 Analyse der Daten zu Arbeitsverhältnissen und
Versicherungsschutz 12
a) Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und
Bundesamt für Statistik 12
b) Bundesamt für Sozialversicherung und Statistik
der privaten Versicherungseinrichtungen 13
2.3 Kollektivkrankentaggeldversicherungen mit
Risikoprüfung 14
3. Datenlage im Bereich weitergehende berufliche Vorsorge 16
3.1 Daten Bundesamt für Statistik 16
3.2 Anteil Vorsorgeverhältnisse mit weitergehender
beruflicher Vorsorge 16
3.3 Weitergehende berufliche Vorsorge mit Risikoprüfung 17
3. Kapitel: Fragestellungen 19
1. Die zu bearbeitenden Fragen 19
2. Rechtspolitische Bedeutung der Problematik 19
3. Eingrenzungen 21
X
Inhaltsverzeichnis
3.1 Bearbeitung des Datenaustauschs während des
Arbeitsverhältnisses 21
3.2 Beschränkung auf die Phase der Begründung des
Arbeitsverhältnisses 23
3.3 Beschränkung auf die Problemlagen bei
privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen 24
a) Lohnfortzahlung im öffentlichrechtlichen
Arbeitsverhältnis 24
b) Berufliche Vorsorge im öffentlichrechtlichen
Arbeitsverhältnis 25
c) Begründung für die Beschränkung auf das
privatrechtliche Arbeitsverhältnis 26
4. Inhalte und Aufbau der Arbeit 27
4.1 Gesamtübersicht 27
4.2 Legitimation zur Datenbeschaffung durch
Versicherung und Arbeitgeber (Teile 2 3, Kapitel 4 8) 27
4.3 Überprüfung der Praxis und Rechtsfolgen (Teil 4,
Kapitel 9 11) 28
4.4 Inhalte im fünften Teil (Kapitel 12 13) 28
Teil II: Rechtsgrundlagen der Bearbeitung von
Arbeitnehmergesundheitsdaten 31
4. Kapitel: Gesundheitsdatenbearbeitung in der Kollektiv
krankentaggeldversicherung im Arbeitsverhältnis 31
1. Vorbemerkungen 31
2. Die Regelung der Lohnfortzahlung bei Krankheit im
Obligationenrecht 31
2.1 Inhalt von Art. 324a OR 31
2.2 Krankheit als Verhinderungsgrund 32
2.3 Dauer der Lohnfortzahlung 33
2.4 Gleichwertige Lösung nach Art. 324a Abs. 4 OR 33
2.5 Notwendigkeit einer Taggeldversicherung 35
a) Verhältnis Lohnfortzahlung zum
Kündigungsschutz 35
b) Existenzielle Schwierigkeiten bei fehlender
Taggeldversicherung 35
c) Leistungen nach Ende des Arbeitsverhältnisses 36
3. Die rechtliche Regelung der Taggeldversicherung 36
3.1 Allgemeines zur Taggeldversicherung nach KVG 36
a) Eine freiwillige Versicherung 36
XI
Inhaltsverzeichnis b) Rechtsanspruch auf Abschluss einer KVG
Taggeldversicherung 37
3.2 Allgemeines zur Taggeldversicherung nach VVG 38
3.3 Formen der Taggeldversicherung im Arbeitsverhältnis 39
a) Taggeldversicherung durch den Arbeitnehmer 39
b) Taggeldversicherung für den Arbeitnehmer durch
den Arbeitgeber 39
4. Die Kollektivkrankentaggeldversicherung nach KVG 40
4.1 Rechtsgrundlage 40
4.2 Die Versicherer, die Versicherten und die
Versicherungsnehmer 41
4.3 Das versicherte Risiko 42
a) Krankheitsdefinition im KVG 42
b) Definition der Arbeitsunfähigkeit im ATSG 43
c) Krankheit und Arbeitsunfähigkeit in der
Taggeldversicherung nach KVG 44
4.4 Vorbehalte für vorbestehende Krankheiten 44
a) Vorbemerkungen 44
b) Regelung im KUVG 45
c) Voraussetzungen für Vorbehalte nach Art. 69
KVG 47
d) Wirkungen des Vorbehaltes 48
4.5 Verfahren zum Anbringen von Vorbehalten 48
a) Mitwirkungspflichten beim Versicherungsantrag 48
b) Verletzung der Anzeigepflicht 49
c) Information über den Vorbehalt 50
d) Keine neuen Vorbehalte bei Stellenwechsel 50
4.6 Zusammenfassung und Auswirkungen der
Vorbehaltsregelung auf den Datenaustausch
Arbeitgeber Versicherung 51
5. Die Kollektivkrankentaggeldversicherung nach VVG 52
5.1 Vorbemerkungen 52
5.2 Rechtsgrundlagen 52
a) VVG und OR 52
b) Grundsatz der Vertragsfreiheit 53
c) Allgemeine Geschäftsbedingungen 53
5.3 Aufsicht und Vertragsverhältnisse 54
a) Aufsichtsbehörden 54
b) Vertragsverhältnisse im
Kollektivkrankentaggeldversicherungs vertrag 55
c) Zustimmung und Mitwirkung der versicherten
Person 56
XII
Inhaltsverzeichnis
5.4 Das versicherte Risiko 56
5.5 Risikoausschluss und Risikobeschränkung in der
V VG Kollekti vkrankentaggeldversicherung 58
a) Allgemeines 58
b) Einschränkung infolge Ausschluss des Risikos
aufgrund einer Gesundheitsprüfung 58
c) Bereits bei Vertragsbeginn bestehende
krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 59
d) Umfang des versicherten Risikos 60
5.6 Die Anzeigepflicht über Gefahrentatsachen 62
a) Zustandekommen des Versicherungsvertrags in
der Kollekti vkrankentaggeldversicherung 62
b) Inhalt und Begründung der Anzeigepflicht 63
c) Formund Grenzen der Anzeigepflicht 64
d) Information über die Nichtaufnahme oder andere
Einschränkungen 66
5.7 Voraussetzung und Folgen der
Anzeigepflichtverletzung 67
a) Bedeutung für den Datenaustausch 67
b) Die geltende gesetzliche Regelung 67
c) Verschulden 68
d) Kausalzusammenhang 69
e) Folgen des Vertragsrücktritts 69
f) Die Sonderbestimmung für die
Kollektivversicherung 70
5.8 Zusammenfassung und Auswirkung auf den
Datenaustausch Arbeitgeber Versicherung 70
5.9 Zentrale Unterschiede zwischen KVG und VVG
Kollektivtaggeldversicherungen 71
a) Versichertes Risiko 71
b) Risikobeschränkung und ausschluss 71
c) Folgen der Anzeigepflichtverletzung 72
d) Information über Leistungsbeschränkung 72
5. Kapitel: Gesundheitsdatenbearbeitung in der weitergehenden
beruflichen Vorsorge 73
1. Vorbemerkungen 73
2. System der beruflichen Vorsorge 73
2.1 Allgemeine Übersicht 73
2.2 Entwicklung der beruflichen Vorsorge 74
2.3 Versicherte, Beiträge und Leistungen 75
a) Obligatorische berufliche Vorsorge 75
b) Weitergehende berufliche Vorsorge 77
XIII
Inhaltsverzeichnis ,^___
2.4 Die Träger der beruflichen Vorsorge 78
a) Registrierte und nichtregistrierte Einrichtungen 78
b) Unterscheidung nach Art der Risikodeckung 78
c) Unterscheidung nach Art der Beziehung zum
Arbeitgeber 79
2.5 Rechtliche Grundlagen 79
a) Das BVG 79
b) Weitere Rechtsquellen 80
c) Übersichten 80
3. Die einzelnen Rechtsverhältnisse 82
3.1 Arbeitsvertrag als Grundverhältnis 82
3.2 In der obligatorischen beruflichen Vorsorge 83
3.3 In der weitergehenden beruflichen Vorsorge 84
a) Rechtsverhältnis Vorsorgeeinrichtung und
Arbeitnehmer (Vorsorgebegünstigter) 84
b) Rechtsverhältnis Arbeitgeber und
Vorsorgeeinrichtung 84
c) Rechtsverhältnis Vorsorgeeinrichtung und
Lebensversicherungsgesellschaft 85
d) Rechtsverhältnis Arbeitgeber und
Lebensversicherungsgesellschaft 85
e) Rechtsverhältnis Arbeitnehmer und
Lebensversicherung 86
4. Gesundheitsvorbehalte 87
4.1 Vorbemerkungen 87
4.2 Invaliditätsbegriff in der beruflichen Vorsorge 87
a) Allgemeines 87
b) Invaliditätsbegriff im BVG 88
c) Invaliditätsbegriff in der weitergehenden
beruflichen Vorsorge 90
4.3 Versicherungstechnische Aspekte 90
a) Allgemeines 90
b) Todesfallrisiko 91
c) Invaliditätsrisiko 91
4.4 Die gesetzliche Ordnung der Gesundheitsvorbehalte 92
a) Im Bereich des Obligatoriums 92
b) In der weitergehenden beruflichen Vorsorge 93
c) Zeitpunkt des Vorbehaltes 94
d) Dauer und Inhalt des Vorbehaltes 94
e) Abklärungen zum Gesundheitszustand des
Arbeitnehmers 95
0 Sonderfall bei Teilinvaliden 96
XIV
Inhaltsverzeichnis
4.5 Information über den Vorbehalt 96
a) Ausgangslage 96
b) Informationspflicht der Vorsorgeeinrichtung
gegenüber dem Vorsorgenehmer 97
c) Informationspflicht der Vorsorgeeinrichtung zum
Arbeitgeber 98
d) Informationspflicht des Arbeitgebers zum
Arbeitnehmer 99
e) Information über den Gesundheitsvorbehalt durch
den Arbeitnehmer an den Arbeitgeber 99
4.6 Eingeschränkter Kontrahierungszwang in der
weitergehenden beruflichen Vorsorge 99
a) Die Fragestellung 99
b) Entstehungsgeschichte von Art. 14 FZG und Art.
331c OR 100
c) Vergleich mit der sozialen
Krankentaggeldversicherung 100
d) Differenzierte Betrachtungsweise für die
weitergehende berufliche Vorsorge 101
5 Zusammenfassung und Auswirkungen auf den
Datenaustausch Arbeitgeber Versicherung 102
6. Kapitel: Bearbeitung von Gesundheitsdaten des Stellen¬
bewerbers durch den Arbeitgeber 104
1. Vorbemerkungen 104
2. Praxis der Beschaffung von Gesundheitsinformationen über
die Stellenbewerberin 105
2.1 Ergebnisse aus der Rechtstatsachenforschung 105
2.2 Informationsbeschaffung durch Testverfahren 106
2.3 Ärztliche Untersuchung 106
3. Gründe für die Beschaffung von Gesundheitsdaten des
Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber 108
3.1 Betriebliche Gründe 108
3.2 Pflichten und Lasten des Arbeitgebers gegenüber dem
kranken Arbeitnehmer 108
3.3 Lohnfortzahlungspflicht 108
a) Die Problematik 108
b) Lohnfortzahlungspflicht während der Probezeit 109
c) Die finanziellen Risiken des Arbeitgebers 110
3.4 Kündigungsschutz bei Krankheit HO
a) Grundsatz der Kündigungsfreiheit 110
b) Schutz vor missbräuchlicher Kündigung 110
XV
Inhaltsverzeichnis _____^_
c) Sperrfristen für Kündigungen erkrankter
Arbeitnehmer 111
d) Die Risikendes Arbeitgebers 112
3.5 Schutzpflichten zu Gunsten des erkrankten
Arbeitnehmers 112
4. Vorvertragliche Informationsrechte des Arbeitgebers 112
4.1 Das Vertragsverhandlungsverhältnis im Allgemeinen 112
4.2 Das arbeitsvertragliche
Vertragsverhandlungsverhältnis 113
a) Vorvertragliche Treue und Fürsorgepflichten 113
b) Vorwirkung von Art. 328b OR 114
c) Besonderheit der Culpa Haftung im arbeitsvertrag¬
lichen Vertragsverhandlungsverhältnis 114
d) Gegensätzliche Interessenlagen ungleicher Partner 115
4.3 Informationsrechte und pflichten der potenziellen
Arbeitsvertragsparteien 116
a) Allgemeines 116
b) Beschränktes Fragerecht des Arbeitgebers 116
c) Offenbarungspflicht 117
d) Geltung der Informationspflichten 117
4.4 Konsequenzen der Verletzung der
Informationspflichten 118
4.5 Überschreiten des Fragerechts 118
a) Zulässige Falschbeantwortung von unzulässigen
Fragen 118
b) Bundesgerichtliche Rechtsprechung zum
Notwehrrecht der Lüge 119
4.6 Zusammenfassung und Auswirkung auf den
Datenaustausch Arbeitgeber Versicherung 120
Teil III: Anwendbares Persönlichkeits und
Datenschutzrecht 123
7. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen 123
1. Vorbemerkungen 123
2. Ausgangslage: Die Gefahren der Datenbearbeitung 124
3. Vom Verfassungsrecht auf persönliche Freiheit zum
verfassungsrechtlichen Schutz vor Datenmissbrauch 125
3.1 Schutz der persönlichen Freiheit 125
3.2 Recht auf informationeile Selbstbestimmung 126
3.3 Schutz vor Datenmissbrauch in der BV von 1999 127
XVI
Inhaltsverzeichnis
3.4 Kritik 127
4. Besonderer Datenschutz im Bereich der Gentechnologie 128
5. Datenschutz ist (auch) Diskriminierungsschutz 129
5.1 Die Problematik 129
5.2 Diskriminierungsschutz in der BV 129
a) Diskriminierungstatbestände 129
b) Gesetzgebungsaufträge 130
c) Mehr als Rechtsgleichheit 130
d) Gesetzlicher Schutz vor Diskriminierung aufgrund
einer Behinderung 131
e) Abgrenzung Krankheit / Behinderung 131
5.3 Konsequenzen und neue Fragen 132
6. (Dritt)Wirkung der persönlichkeits und
datenschutzrelevanten Grundrechte 132
6.1 Allgemeines 132
6.2 Gesetzgebungsaufträge für die Verwirklichung der
Grundrechte unter Privaten 133
6.3 Diskriminierungsschutz unter Privaten 134
6.4 Verhältnis privatrechtlicher und verfassungsrechtlicher
Persönlichkeitsschutz 135
7. Zusammenfassung und Auswirkung auf den Datenaustausch
Arbeitgeber Versicherung 135
8. Kapitel: Datenschutz auf Gesetzesstufe 137
1. Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) 137
1.1 Entstehungsgeschichte 137
1.2 Zweck des Datenschutzgesetzes 137
a) Begriff Datenschutz 137
b) Schutz der Grundrechte und der Persönlichkeit 138
1.3 Exkurs: Der Persönlichkeitsschutz nach ZGB 138
a) Allgemeines 138
b) Inhalt der geschützten Persönlichkeit 139
c) Die Dreisphärentheorie 140
1.4 Systematik und Geltungsbereich des
Datenschutzgesetzes 141
1.5 Wichtige Begriffe des Datenschutzgesetzes 142
a) Personendaten 142
b) Besonders schützenswerte Daten 142
c) Persönlichkeitsprofile 142
d) Datenbearbeitung und Datenbekanntgabe 143
1.6 Datenbearbeitung durch Private 143
a) Grundprinzip 143
XVII
Inhaltsverzeichnis b) Konzept der Widerrechtlichkeit der
Persönlichkeitsverletzung 144
c) Die zehn Gebote der Datenbearbeitung durch
Private 145
d) Einwilligung als Ausnahmetatbestand 146
1.7 Auswahl einzelner Aspekte korrekter
Datenbearbeitung 146
a) Rechtmässigkeit und Treu und Glauben 146
b) Verhältnismässigkeit 147
1.8 Rechtfertigungsgründe 148
a) Allgemeines 148
b) Einwilligung 148
c) Überwiegendes privates Interesse 149
d) Interessenabwägung 149
1.9 Rechtsansprüche 150
a) Verweis auf das ZGB 150
b) Strafbestimmungen 150
1.10 Bearbeiten von Personendaten durch Bundesorgane 152
a) Allgemeine Bearbeitungsgrundsätze und
Rechtsgrundlagen 152
b) Datenbeschaffung und Datenbekanntgabe 152
c) Rechtsschutz 153
2. Datenschutzbestimmungen ausserhalb des DSG 153
2.1 Amts und Berufsgeheimnis nach Strafgesetzbuch 153
2.2 Datenschutzbestimmungen im KVG 154
a) Gesetzliche Grundlage für die Datenbearbeitung 154
b) Schweigepflicht 155
2.3 Datenschutzbestimmung im BVG 156
3. Datenschutzbestimmung im Arbeitsvertragsrecht 156
3.1 Vorbemerkungen 156
3.2 Persönlichkeitsschutz im Arbeitsvertragsrecht ...157
3.3 Datenschutznorm Art. 328b OR 157
a) Gesetzestext 157
b) Entstehungsgeschichte 158
c) Ein Normeneunuch 159
d) Notwendige Konkretisierung des DSG 159
e) Geltungsbereich 160
f) Abänderbarkeit von Art. 328b OR und
Einwilligung des Arbeitnehmers in die
Datenbearbeitung 161
3.4 Kriterium Erforderlichkeit der Datenbearbeitung im
Arbeitsverhältnis 162
XVIII
Inhaltsverzeichnis
a) Bestimmung der Erforderlichkeit 162
b) Kriterium administrative Daten 163
3.5 Kriterium Eignung für das Arbeitsverhältnis 164
a) Allgemeines 164
b) Zulässige Gesundheitsfragen 164
c) Fragen nach dem HIV Test 165
d) Unzulässige Fragen 166
4. Zusammenfassung und Auswirkungen auf den
Datenaustausch Arbeitgeber Versicherung 167
Teil IV: Rechtslage beim Austausch von
Arbeitnehmergesundheitsdaten 169
9. Kapitel: Datenaustausch im Aufnahmeverfahren durch
organisatorische Abläufe 169
1. Vorbemerkungen 169
2. Kollektivkrankentaggeldversicherung 169
2.1 Beteiligte am Datenaustausch 169
2.2 Anwendbares Recht auf die am Datenaustausch
Beteiligten 170
a) Rechtsverhältnis Arbeitgeber Arbeitnehmer 170
b) Rechtsverhältnis Arbeitnehmer
Taggeldversicherer 170
c) Rechtsverhältnis Arbeitgeber Taggeldversicherer 170
2.3 Rechtsfolgen für das Rechtsverhältnis Arbeitgeber
Arbeitnehmer 171
a) Tatbestand Datenbearbeitung 171
b) Zulässigkeit der Datenbearbeitung durch
Einwilligung des Arbeitnehmers 172
c) Zulässigkeit der Datenbeschaffung zur
Eignungsabklärung des Arbeitnehmers? 172
d) Zulässigkeit der Datenbearbeitung durch das
Kriterium Erforderlich für die Durchführung des
Arbeitsverhältnisses 173
e) Zulässigkeit der Weitergabe der Gesundheitsdaten 173
f) Ergebnis 173
g) Weitere Rechtsbehelfe 175
h) Pflicht des Arbeitgebers, über die Risikoprüfung
zu informieren 176
i) Rechtfertigung durch Datenbearbeitung für einen
Dritten? 177
XIX
Inhaltsverzeichnis ___ ___ j) Verletzung der beruflichen Schweigepflicht durch
den Arbeitgeber? 178
2.4 Rechtsfolgen für das Verhältnis Arbeitnehmer VVG
Taggeldversicherung 178
a) Tatbestand Datenbearbeitung durch die
Versicherung 178
b) Widerrechtlichkeit der Datenbearbeitung 178
c) Rechtfertigungsgründe 179
d) Ansprüche des Arbeitnehmers gegenüber der
VVG Taggeldversicherung 180
e) Notwehrrecht der Lüge gegenüber der VVG
Versicherung? 181
f) Verletzung der beruflichen Schweigepflicht? 182
2.5 Rechtsfolgen für das Verhältnis Arbeitnehmer KVG
Taggeldversicherung 182
a) Vorbemerkungen 182
b) Der KVG Taggeldversicherer als Bundesorgan im
Sinne des DSG 182
c) Voraussetzungen an die zulässige
Datenbeschaffung 183
d) Ansprüche des Arbeitnehmers gegenüber der
KVG Taggeldversicherung 183
e) Notwehrrecht der Lüge gegenüber der KVG
Taggeld Versicherversicherung? 184
f) Verletzung der beruflichen Schweigepflicht? 184
2.6 Rechtsfolgen für das Verhältnis Arbeitgeber
Taggeldversicherung.. 184
a) Die Problematik 184
b) Datenbeschaffung durch den Arbeitgeber im
Auftrag der Taggeldversicherung 185
3. In der weitergehenden beruflichen Vorsorge 186
3.1 Am Datenaustausch Beteiligte 186
3.2 Anwendbares Recht auf die am Datenaustausch
Beteiligten 186
a) Rechtsverhältnis Arbeitnehmer Arbeitgeber 186
b) Rechtsverhältnis Arbeitnehmer Vorsorge¬
einrichtung 186
c) Rechtsverhältnis Arbeitnehmer Versicherung 187
d) Rechtsverhältnis Vorsorgeeinrichtung Arbeit¬
geber 187
e) Rechtsverhältnis Vorsorgeeinrichtung Versiche¬
rung 187
XX
Inhaltsverzeichnis
f) Rechtsverhältnis Arbeitgeber Versicherung 187
3.3 Rechtsfolgen für das Verhältnis Arbeitnehmer
Arbeitgeber 188
3.4 Rechtsfolgen für das Verhältnis Arbeitnehmer
Vorsorgeeinrichtung 188
a) Tatbestand Datenbearbeitung durch die
Vorsorgeeinrichtung 188
b) Widerrechtlichkeit der Datenbearbeitung 188
c) Ansprüche des Arbeitnehmers gegenüber der
Vorsorgeeinrichtung 189
3.5 Rechtsfolgen für das Verhältnis Arbeitnehmer
Versicherung 189
a) Datenbearbeitung durch die Versicherung 189
b) Widerrechtlichkeit der Datenbearbeitung 190
c) Ansprüche des Arbeitnehmers gegenüber der
Versicherung 190
3.6 Rechtsfolgen für die übrigen Vertragsverhältnisse 190
a) Vorbemerkungen 190
b) Verhältnis Vorsorgeeinrichtung Arbeitgeber 191
c) Verhältnis Vorsorgeeinrichtung Versicherung 191
d) Verhältnis Versicherung Arbeitgeber 191
4. Aufgabe des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten 192
4.1 Zweck und Inhalt der gesetzlichen Regelung 192
4.2 Bisherige Praxis zu Art. 29 DSG 193
5. Zusammenfassung 193
10. Kapitel: Datenaustausch im Bescheidverfahren 195
1. Vorbemerkungen 195
2. Datenbearbeitung im Sinne des DSG 195
2.1 Der Sachverhalt 195
2.2 Information der Taggeldversicherung oder
Vorsorgeeinrichtung an den Arbeitgeber 196
2.3 Verwendung der Information durch den Arbeitgeber ..196
3. Zulässigkeit der Datenbekanntgabe durch die
Taggeldversicherung oder die Vorsorgeeinrichtung 197
3.1 Die anwendbaren Rechtsnormen 197
a) VVG Taggeldversicherung 197
b) KVG Taggeldversicherung 197
c) Vorsorgeeinrichtung 197
3.2 Rechtfertigungsgründe 197
a) Allgemeines 197
b) Rechtfertigende Gesetzesbestimmung 198
XXI
Inhaltsverzeichnis ^__ c) Einwilligung des Verletzten 198
d) Überwiegendes Interesse der Vorsorgeeinrichtung 198
e) Überwiegendes Interesse der VVG
Taggeldversicherung 200
f) Voraussetzungen der Datenbekanntgabe für den
KVG Taggeldversicherer 201
3.3 Verletzung der beruflichen Schweigepflicht 201
4. Zulässigkeit der Datenbearbeitung durch den Arbeitgeber 202
4.1 Die anwendbaren Rechtsnormen 202
4.2 Formel für die Prüfung der Zulässigkeit der
Datenbearbeitung 202
4.3 Die Interessenlage im Falle der Taggeldversicherung
(KVG und VVG) 203
a) Arbeitgeberinteresse wegen Auswirkungen auf die
Versicherungsprämien 203
b) Arbeitgeberinteressen an Informationen über
künftige Verpflichtungen 203
c) Die Interessen des Arbeitnehmers 204
d) Die Interessenabwägung und Ergebnis 205
4.4 Die Interessenlage im Bereich der weitergehenden
beruflichen Vorsorge 205
a) Arbeitgeberinteressen 205
b) Arbeitnehmerinteressen 206
c) Interessenabwägung 206
d) Ausnahmsweise Zulässigkeit der Information 207
5. Zusammenfassung 207
11. Kapitel: Datenaustausch bei autonomen Vorsorge¬
einrichtungen und Betriebskrankenkassen 209
1. Vorbemerkungen 209
2. Datenaustausch als Folge einer Rollenvermischung 210
2.1 Rechtsverhältnisse und anwendbare Rechtsnormen 210
2.2 Problematik des geteilten Wissens 210
a) Der relevante Sachverhalt 210
b) Die Lehre von der Wissenszurechnung und der
Doppelvertretung 210
c) Verbot von Doppelfunktionen einer Person 212
d) Exkurs: Wissenszurechnung beim
Versicherungsabschluss 212
2.3 Verhinderung des unberechtigten Datenaustausches 213
a) Chinese Walls 213
b) Auslagerung von Aufgaben 214
XXII
Inhaltsverzeichnis
2.4 Rechtsfolgen 214
3. Datenaustausch als Folge der paritätischen Verwaltung bei
autonomen Vorsorgeeinrichtungen 214
3.1 Ausgangslage 214
a) Rechtsgrundlage 214
b) Bestimmung des Begriffs Arbeitgeber 215
c) Paritätische Aufgaben 215
d) Keine Einsicht in Gesundheitsdaten 215
3.2 Rechtsfolgen 216
4. Zusammenfassung 217
Teil V: Diskussion 219
12. Kapitel: Pendente Lösungsvorschläge 219
1. Arbeiten der Expertenkommission Persönlichkeitsschutz 219
1.1 Auftrag und wichtigste Ergebnisse 219
a) Allgemeines 219
b) Das Wichtigste in Kürze 220
1.2 Auswirkungen des Berichtes 220
1.3 Ergebnisse für den Bereich der Taggeld Versicherung 221
a) Kollektivtaggeldversicherungen ohne
Gesundheitsprüfungen und Vertrauensärzte 221
b) Verbot der Risikoselektion in der
Kollektivtaggeldversicherung 222
c) Tauglichkeit der Lösung für die Probleme des
Datenaustausches 222
d) Mögliche Nebenwirkungen 223
1.4 Einschränkung im Arbeitsvertragsrecht 223
a) Der Gesetzestext 223
b) Notwendigkeit dieser Regelung 223
1.5 Einführung des Vertrauensarztes in der
Taggeldversicherung 224
a) Die vorgeschlagenen gesetzlichen Regelungen 224
b) Beschränkte Tauglichkeit für die
Datenschutzprobleme im Aufnahmeverfahren 225
c) Keine vollständige Lösung für die Probleme im
Bescheidverfahren und bei Rollenvermischung 226
2. Entwurf Bundesgesetz über genetische Untersuchungen
beim Menschen 226
2.1 Ausgangslage 226
a) Die verfassungsrechtliche Ausgangslage 226
b) Umsetzung des Verfassungsauftrages 227
XXIII
Inhaltsverzeichnis ^______ 2.2 Grundsätzliches zum Gesetzesentwurf 227
a) Geltungsbereich 227
b) Begriffe 228
2.3 Materieller Gehalt des Gesetzes 228
a) Zweck 228
b) Diskriminierungs und Datenschutz 228
2.4 Genetische Untersuchungen im Arbeitsbereich 229
a) Grundsätzliches Untersuchungs und
Offenlegungsverbot 229
b) Geltung für präsymptomatische Untersuchungen 230
c) Ausnahmsweise Zulässigkeit von
präsymptomatischen genetischen Untersuchungen 231
d) Vorrang der Schutzmassnahmen am Arbeitsplatz 232
e) Missbrauchsbestimmungen 232
2.5 Genetische Untersuchungen im Versicherungsbereich 233
a) Absolutes Untersuchungsverbot 233
b) Keine Nachforschungsbefugnis bei existenziell
wichtige Versicherungen 234
c) Zulässige Nachforschungen für alle übrigen
Versicherungen 235
d) Missbrauchsbestimmungen 236
3. Würdigung der Vorschläge 236
3.1 Wirksame Verhinderung des Datenaustausches 236
3.2 Beschränkte Wirksamkeit der strafrechtlichen
Sanktionen 237
3.3 Gleichbehandlung zwischen vererbten und erworbenen
Krankheiten 238
a) Die Ungleichheit der Regelungen 238
b) Gleichbehandlungsgebot und
Diskriminierungsverbot als Anknüpfungspunkte 239
c) Bisherige Diskussion 240
3.4 Eigene Stellungnahme 241
a) Vorbemerkungen 241
b) Prüfung von Art. 8 Abs. 1 BV 242
c) Prüfung von Art. 8 Abs. 2 BV 243
d) Schutz vor Diskriminierung für alle 243
13. Kapitel: Eigene Lösungsvorschläge 244
1. Lösungen zur Vermeidung der Gesundheitsdatenbeschaffung 244
1.1 Ohne Datenbeschaffung kein Datenaustausch 244
1.2 Weiterführende Vorschläge de lege ferenda 244
a) Taggeldversicherung 244
b) Berufliche Vorsorge 245
XXIV
Inhaltsverzeichnis
1.3 Würdigung der Vorschläge 246
2. Lösungen zur Vermeidung des Datenaustausches 247
2.1 Vorbemerkungen 247
2.2 Vorschläge de lege ferenda für die
Taggeldversicherung 247
a) Ausgangslage 247
b) Verfahrensvorschriften im KVG 247
c) Ergänzung des OR 249
d) Ergänzung des VVG 250
2.3 Vorschläge de lege ferenda für die (weitergehende)
berufliche Vorsorge 250
a) Ausgangslage 250
b) Regelung im BVG 250
3. Zusammenfassende Schlussbetrachtungen 252
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Pärli, Kurt 1963- |
author_GND | (DE-588)1046240315 |
author_facet | Pärli, Kurt 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Pärli, Kurt 1963- |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017645245 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW6 |
callnumber-raw | KKW6.5 |
callnumber-search | KKW6.5 |
callnumber-sort | KKW 16.5 |
ctrlnum | (OCoLC)54029148 (DE-599)BVBBV017645245 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017645245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031112s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54029148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017645245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW6.5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pärli, Kurt</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046240315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung</subfield><subfield code="b">Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses</subfield><subfield code="c">Kurt Pärli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Abhandlungen zum schweizerischen Recht ; 678</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Confidential communications</subfield><subfield code="x">Insurance</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Confidential communications</subfield><subfield code="x">Personnel records</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical records</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privacy, Right of</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenunterlagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032832-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialdatenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181913-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Krankenunterlagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032832-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialdatenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181913-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010613284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010613284</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV017645245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010613284 |
oclc_num | 54029148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | LIII, 253 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Pärli, Kurt 1963- Verfasser (DE-588)1046240315 aut Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses Kurt Pärli 2003 LIII, 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2003. - Auch als: Abhandlungen zum schweizerischen Recht ; 678 Recht Confidential communications Insurance Switzerland Confidential communications Personnel records Switzerland Data protection Law and legislation Switzerland Medical records Law and legislation Switzerland Privacy, Right of Switzerland Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd rswk-swf Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd rswk-swf Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 s Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 s Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010613284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pärli, Kurt 1963- Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses Recht Confidential communications Insurance Switzerland Confidential communications Personnel records Switzerland Data protection Law and legislation Switzerland Medical records Law and legislation Switzerland Privacy, Right of Switzerland Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002613-9 (DE-588)4032832-6 (DE-588)4055905-1 (DE-588)4181913-5 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses |
title_auth | Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses |
title_exact_search | Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses |
title_full | Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses Kurt Pärli |
title_fullStr | Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses Kurt Pärli |
title_full_unstemmed | Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses Kurt Pärli |
title_short | Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung |
title_sort | datenaustausch zwischen arbeitgeber und versicherung probleme der bearbeitung von gesundheitsdaten der arbeitnehmer bei der begrundung des privatrechtlichen arbeitsverhaltnisses |
title_sub | Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses |
topic | Recht Confidential communications Insurance Switzerland Confidential communications Personnel records Switzerland Data protection Law and legislation Switzerland Medical records Law and legislation Switzerland Privacy, Right of Switzerland Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd Sozialdatenschutz (DE-588)4181913-5 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
topic_facet | Recht Confidential communications Insurance Switzerland Confidential communications Personnel records Switzerland Data protection Law and legislation Switzerland Medical records Law and legislation Switzerland Privacy, Right of Switzerland Arbeitgeber Krankenunterlagen Sozialversicherung Sozialdatenschutz Elektronischer Datenaustausch Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010613284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT parlikurt datenaustauschzwischenarbeitgeberundversicherungproblemederbearbeitungvongesundheitsdatenderarbeitnehmerbeiderbegrundungdesprivatrechtlichenarbeitsverhaltnisses |