Strategische Prototypen: neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 278 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832502645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017644249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040907 | ||
007 | t | ||
008 | 031112s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832502645 |9 3-8325-0264-5 | ||
035 | |a (OCoLC)62143537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017644249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-1047 |a DE-862 | ||
084 | |a QP 322 |0 (DE-625)141855: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fengler, Jörg |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122490657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Prototypen |b neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking |c Jörg Fengler |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XX, 278 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts |v 4 |w (DE-604)BV012533074 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010612398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010612398 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 322 F332 |
DE-BY-FWS_katkey | 507736 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000509914 |
_version_ | 1806176671931301888 |
adam_text | Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
I Einleitung 1
II Problematisierung rationalistischer Strategieentwicklung 5
1 Strategieentwicklung im rationalistischen Paradigma der
Strategieforschung 5
2 Die mangelnde Berücksichtigung begrenzter Rationalität
als Fehlerquelle rationalistisch orientierter
Strategieentwicklung 8
3 Zielsetzung der Arbeit: Entwicklung und Einordnung
einer Methode zur Unterstützung der
Strategieentwicklung bei begrenzter Rationalität 29
III Grundlagen der Methode 33
1 Vergleichende Unternehmensbetrachtung zur Gewinnung
externen Wissens 33
2 Theoretische Grundlagen eines systematischen
Benchmarking Ansatzes bei begrenzter Rationalität 50
IV Konzeption der Methode 79
1 Überblick 79
VIII Inhaltsübersicht
2 Teilnehmerkreis 81
3 Ermittlung von Geschäftsmerkmalen und strategischen
Erfolgsfaktoren 84
4 Anwendung der ermittelten Ergebnisse 101
5 Ergänzung des systematischen Benchmarking Ansatzes
durch einen kreativitätsorientierten Teil 108
6 Exemplarische Anwendung und Wirksamkeitsprüfung der
Methode 120
V Einordnung der Methode in den strategischen Diskurs 139
1 Präskriptive Strategieentwicklung bei begrenzter
Rationalität: der strategische Diskurs 139
2 Der Prozess der Strategieentwicklung durch strategischen
Diskurs 150
3 Einordnung des strategischen Benchmarkings in den
Kontext eines strategischen Diskurses 176
VI Schlussbemerkung und Ausblick 189
VII Literaturverzeichnis 195
VHIAnhang 241
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVI
Tabellenverzeichnis XVIII
Abkürzungsverzeichnis XX
I Einleitung 1
II Problematisierung rationalistischer Strategieentwicklung 5
1 Strategieentwicklung im rationalistischen Paradigma der
Strategieforschung 5
2 Die mangelnde Berücksichtigung begrenzter Rationalität
als Fehlerquelle rationalistisch orientierter
Strategieentwicklung 8
2.1 Begrenzte Rationalität als Rahmenbedingung der
Strategieentwicklung 8
2.1.1 Begrenzte Rationalität als Grundlage
individueller Entscheidungsfindung 8
2.1.2 Strategische Entscheidungsfindung bei
begrenzter Rationalität 12
X Inhaltsverzeichnis
2.2 Kognitive Verzerrungen als Fehlerquellen in der
strategischen Entscheidungsfindung des
Unternehmens 16
2.2.1 Informationspathologien als Ursachen
kognitiver Verzerrungen 16
2.2.2 Folgen kognitiver Verzerrungen für die
strategische Entwicklung des Unternehmen 21
2.3 Konsequenzen der mangelnden Berücksichtigung
begrenzter Rationalität im rationalistischen Ansatz
der Strategieentwicklung 25
3 Zielsetzung der Arbeit: Entwicklung und Einordnung
einer Methode zur Unterstützung der
Strategieentwicklung bei begrenzter Rationalität 29
III Grundlagen der Methode 33
1 Vergleichende Unternehmensbetrachtung zur Gewinnung
externen Wissens 33
1.1 Der klassische Benchmarking Ansatz 35
1.1.1 Grundlagen des klassischen
Benchmarking Ansatzes 35
1.1.2 Eignung des klassischen Benchmarking
Ansatzes zur Unterstützung eines
strategischen Diskurses 38
1.2 Das PIMS Programm 40
1.2.1 Grundlagen des PIMS Programms 40
Inhaltsverzeichnis XI
1.2.2 Eignung des PMS Programms zur
Unterstützung eines strategischen
Diskurses 44
1.3 Zwischenfazit 49
2 Theoretische Grundlagen eines systematischen
Benchmarking Ansatzes bei begrenzter Rationalität 50
2.1 Die Identifikation ähnlicher Unternehmen auf
kognitiver Grundlage 50
2.1.1 Die Branche als relevanter Bezugsrahmen
strategischer Ähnlichkeit 50
2.1.2 Die Bestimmung von
Ähnlichkeitsmerkmalen auf Basis
subjektiver Sichtweisen 58
2.2 Die Bestimmung übertragbaren Strategiewissens
anderer Unternehmen 65
2.2.1 Der Wettbewerbsvorteil als Kernelement
vorhandenen Strategiewissens 65
2.2.2 Strategische Prototypen als relevante
Bezugsobjekte subjektiven
Strategiewissens 68
2.3 Der ähnlichkeitsbasierte Vergleich qualitativer
Erfolgsfaktoren auf systematischer Basis als Ziel 77
IV Konzeption der Methode 79
1 Überblick 79
XII Inhaltsverzeichnis
2 Teilnehmerkreis 81
2.1 Eignung und Motivation der Teilnehmer 81
2.2 Bestimmung der Teilnehmer praktisches Beispiel 82
3 Ermittlung von Geschäftsmerkmalen und strategischen
Erfolgsfaktoren 84
3.1 Theoretische Grundlagen: die Repertory Grid
Methode 84
3.2 Ermittlung von Geschäftsmerkmalen 87
3.2.1 Ermittlung von Geschäftsmerkmalen
Konzeption 87
3.2.2 Ermittlung von Geschäftsmerkmalen
praktisches Beispiel 90
3.3 Ermittlung von strategischen Erfolgsfaktoren 97
3.3.1 Ermittlung von strategischen
Erfolgsfaktoren Konzeption 97
3.3.2 Ermittlung von strategischen
Erfolgsfaktoren praktisches Beispiel 99
4 Anwendung der ermittelten Ergebnisse 101
4.1.1 Bestimmung ähnlicher Prototypen 101
4.1.2 Verwendung der Erfolgsfaktoren 106
5 Ergänzung des systematischen Benchmarking Ansatzes
durch einen kreativitätsorientierten Teil 108
5.1 Zur Notwendigkeit der Ergänzung des
systematischen Benchmarking Ansatzes 108
Inhaltsverzeichnis XIII
5.2 Theoretische Grundlagen 110
5.2.1 Analogien als Basis des bisherigen
Vorgehens 110
5.2.2 Metaphern als Grundlage eines
kreativitätsorientierten Ansatzes 113
5.3 Ermittlung von Metaphern auf Basis von
Vorbildunternehmen praktisches Beispiel 117
6 Exemplarische Anwendung und Wirksamkeitsprüfung der
Methode 120
6.1 Zielsetzung und Vorgehensweise 120
6.2 Ergebnisbewertung anhand von Fallstudien 123
6.2.1 Fallstudie 1 123
6.2.2 Fallstudie 2 124
6.2.3 Fallstudie 3 127
6.2.4 Fallstudie 4 130
6.3 Diskussion der Ergebnisse 132
V Einordnung der Methode in den strategischen Diskurs 139
1 Präskriptive Strategieentwicklung bei begrenzter
Rationalität: der strategische Diskurs 139
1.1 Grundlagen der Strategieentwicklung durch
strategischen Diskurs 140
1.2 Zielsetzung der Strategieentwicklung durch
strategischen Diskurs 143
XIV Inhaltsverzeichnis
1.2.1 Die Gestaltung der Strategiekarte als
angestrebtes Resultat der
Strategieentwicklung 143
1.2.2 Konsistenz und Effektivität als
Anforderungen an die Strategiekarte 146
2 Der Prozess der Strategieentwicklung durch strategischen
Diskurs 150
2.1 Die Gestaltung des Strategieentwicklungsprozesses 150
2.1.1 Die politische Dimension der
Strategieentwicklung 150
2.1.2 Strategieentwicklung als dreistufiger
Lernprozess 153
2.2 Auftauen strategischer Basisannahmen im
strategischen Diskurs 155
2.3 Veränderung strategischer Basisannahmen 159
2.3.1 Die Erzielung von Konsistenz im
strategischen Diskurs 159
2.3.2 Die Erzielung von Effektivität im
strategischen Diskurs 165
2.4 Fixierung des neu gewonnenen
Strategieverständnisses 172
3 Einordnung des strategischen Benchmarkings in den
Kontext eines strategischen Diskurses 176
3.1 Die Methode im Kontext des Auftauens
strategischer Basisannahmen 176
Inhaltsverzeichnis XV
3.2 Die Methode im Kontext der Veränderung
strategischer Basisannahmen 178
3.2.1 Der Beitrag der Methode zur Erzielung von
Konsistenz 178
3.2.2 Der Beitrag der Methode zur Erzielung von
Effektivität 180
3.3 Die Methode im Kontext der Fixierung des neu
gewonnenen Strategieverständnisses 185
VI Schlussbemerkung und Ausblick 189
VII Literaturverzeichnis 195
VIII Anhang 241
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildungs Verzeichnis
Abbildung 1: Grundlegendes Modell der Strategieentwicklung im
rationalistischen Paradigma 7
Abbildung 2: Wahrnehmungssteuemde Wirkung des vorhandenen
Strategiewissens 17
Abbildung 3: Der „klassische Benchmarking Prozess 36
Abbildung 4: Branchen, strategische Gruppen und Unternehmen als
Elemente eines Kategoriensystems 60
Abbildung 5: Framework zur Erhebung strategischer Erfolgsfaktoren 71
Abbildung 6: Fragebogen zur Zuordnung individuell benannter
Wettbewerbergruppen zu konsolidierten Konstrukten
(Beispiel/Auszug) 95
Abbildung 7: Bewertungsbogen zur Erstellung eines
Unternehmensprofils (Beispiel/Auszug) 104
Abbildung 8: Ablauf Schema Ähnlichkeitsbestimmung 105
Abbildung 9: Modell der Ursprünge und Implikationen von
Erfolgsfaktoren 106
Abbildung 10: Die Strategiekarte als ein Kristallisationspunkt
kollektiven Strategiewissens 144
Abbildung 11: Die Entwicklung des Strategiewissens im
strategischen Diskurs 160
Abbildung 12: Die Geschäftsidee eines Bauunternehmens 161
Abbildung 13: Kolbs Learning Loop 165
Abbildung 14: Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens 243
Abbildung 15: Vorbildunternehmen/ funktionen im praktischen
Anwendungsbeispiel 255
Abbildung 16: Fallstudie 1 Identifizierung ähnlicher Prototypen 257
Abbildung 17: Fallstudie 1 Stärken des fokalen Unternehmens 258
Abbildung 18: Fallstudie 1 Betrachtung zutreffender
Erfolgsfaktoren 260
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 19: Fallstudie 2 Identifizierung ähnlicher Prototypen 262
Abbildung 20: Fallstudie 2 Stärken des fokalen Unternehmens 263
Abbildung 21: Fallstudie 2 Betrachtung zutreffender
Erfolgsfaktoren 265
Abbildung 22: Fallstudie 3 Identifizierung ähnlicher Prototypen 267
Abbildung 23: Fallstudie 3 Stärken des fokalen Unternehmens 268
Abbildung 24: Fallstudie 3 Betrachtung zutreffender
Erfolgsfaktoren 270
Abbildung 25: Fallstudie 4 Identifizierung ähnlicher Prototypen 272
Abbildung 26: Fallstudie 4 Stärken des fokalen Unternehmens 273
Abbildung 27: Fallstudie 4 Betrachtung zutreffender
Erfolgsfaktoren 275
Abbildung 28: Fallstudie 4 Ähnlichkeitsbewertung zwischen
fokalem Unternehmen und verglichenen Prototypen 277
Abbildung 29: Beispiel einer einfachen kognitiven Karte 278
XVIII Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vorgeschlagene Kriterien zur Abgrenzung strategischer
Gruppen 55
Tabelle 2: Übersicht der von Experten benannten
Wettbewerbergruppen 93
Tabelle 3: Konsolidierte Konstruktliste 94
Tabelle 4: Matrix der Ähnlichkeitsbewertung:
Wettbewerbergruppen/Konstrukte 96
Tabelle 5: Übersicht bei Konsolidierung nicht berücksichtigter
Konstrukte 241
Tabelle 6: Ermittelte strategische Erfolgsfaktoren 244
Tabelle 7: Ähnlichkeitsbewertung zwischen Prototypen „Automobil
OEM innerhalb der beispielhaft erhobenen
Informationsbasis 254
Tabelle 8: Metaphern auf Basis von Vorbildunternehmen im
praktischen Anwendungsbeispiel 255
Tabelle 9: Spezifische Unternehmen als Grundlagen der
Fallsbeispiele 256
Tabelle 10: Fallstudie 1 Begründung des Nicht Zutreffens
einzelner Erfolgsfaktoren 259
Tabelle 11: Fallstudie 1 Metaphernbasierte Ergänzung des
strategischen Benchmarkings 261
Tabelle 12: Fallstudie 2 Begründung des Nicht Zutreffens
einzelner Erfolgsfaktoren 264
Tabelle 13: Fallstudie 2 Metaphernbasierte Ergänzung des
strategischen Benchmarkings 266
Tabelle 14: Fallstudie 3 Begründung des Nicht Zutreffens
einzelner Erfolgsfaktoren 269
Tabelle 15: Fallstudie 3 Metaphernbasierte Ergänzung des
strategischen Benchmarkings 271
Tabellenverzeichnis XIX
Tabelle 16: Fallstudie 4 Begründung des Nicht Zutreffens
einzelner Erfolgsfaktoren 274
Tabelle 17: Fallstudie 4 Metaphernbasierte Ergänzung des
strategischen Benchmarkings 276
|
any_adam_object | 1 |
author | Fengler, Jörg 1971- |
author_GND | (DE-588)122490657 |
author_facet | Fengler, Jörg 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Fengler, Jörg 1971- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017644249 |
classification_rvk | QP 322 |
ctrlnum | (OCoLC)62143537 (DE-599)BVBBV017644249 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02287nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017644249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031112s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832502645</subfield><subfield code="9">3-8325-0264-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62143537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017644249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)141855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fengler, Jörg</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122490657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Prototypen</subfield><subfield code="b">neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking</subfield><subfield code="c">Jörg Fengler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012533074</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010612398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010612398</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017644249 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:25:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3832502645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010612398 |
oclc_num | 62143537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-526 DE-634 DE-B170 DE-188 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-526 DE-634 DE-B170 DE-188 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XX, 278 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts |
series2 | Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts |
spellingShingle | Fengler, Jörg 1971- Strategische Prototypen neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking Reihe Cosco - Cognitive Strategy Concepts Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4329573-3 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4403080-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Prototypen neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking |
title_auth | Strategische Prototypen neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking |
title_exact_search | Strategische Prototypen neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking |
title_full | Strategische Prototypen neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking Jörg Fengler |
title_fullStr | Strategische Prototypen neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking Jörg Fengler |
title_full_unstemmed | Strategische Prototypen neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking Jörg Fengler |
title_short | Strategische Prototypen |
title_sort | strategische prototypen neue ansatze fur das strategie benchmarking |
title_sub | neue Ansätze für das Strategie-Benchmarking |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Strategische Planung Entscheidungsprozess Benchmarking Unternehmensplanung Eingeschränkte Rationalität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010612398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012533074 |
work_keys_str_mv | AT fenglerjorg strategischeprototypenneueansatzefurdasstrategiebenchmarking |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
2000 QP 322 F332 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |