Praxis der Unfallchirurgie: 236 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2004
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 1106 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3131011521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017640347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110517 | ||
007 | t | ||
008 | 031104s2004 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96917912X |2 DE-101 | |
020 | |a 3131011521 |9 3-13-101152-1 | ||
035 | |a (OCoLC)217436632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017640347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-578 | ||
084 | |a YI 3700 |0 (DE-625)153628:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 530f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WO 700 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Unfallchirurgie |b 236 Tabellen |c hrsg. von Wolf Mutschler ... Mit Beitr. von M. Arand ... |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2004 | |
300 | |a XXVIII, 1106 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unfallchirurgie |0 (DE-588)4061694-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unfallchirurgie |0 (DE-588)4061694-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mutschler, Wolf |d 1948- |0 (DE-588)13350736X |4 edt | |
700 | 1 | |a Arand, Markus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130387807436800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Akutversorgung allgemeiner Teil
1 Organisation der Traumaversorgung
Sozioökonomische Struktur der
Traumaversorgung 4
Volkswirtschaftliche Bedeutung des Traumas 4
Das deutsche Sozialversicherungssystem 5
Gesetzliche Krankenkassen und private Kranken¬
versicherung 5
Gesetzliche Unfallversicherung 5
Pflegeversicherung 8
Gesetzliche Rentenversicherung 8
2 Pathophysiologie des Traumas Wunde und Weichteilschaden 18
Wundarten 18
Normale Wundheilung 18
Exsudative Phase (1. 3. Tag) 18
Proliferative Phase (2. 20. Tag) 20
Reparative Phase (3. Tag 6. Monat) 20
Komplexe Wunden, Defektwunden,
chronische Wunden 22
Interaktionen der Wundheilung mit dem
Gesamtorganismus 22
Störungen der Wundheilung 22
Spezielle Reparationsvorgänge 23
Haut 23
Sehnen und Bänder 23
Knorpel 24
Frakturen 25
Indirekte Frakturheilung 25
Entzündungsphase 25
Granulationsphase 25
Phase der Kallushärtung 27
Remodelingphase 27
Direkte Frakturheilung 27
Spongiöse Frakturheilung 28
Physiologische Einflußgrößen der Frakturheilung.. 28
Gewebevitalität und Durchblutung 28
Wachstumsfaktoren 28
Mechanische Einflüsse 28
Elektrische Einflüsse 28
Knochentransplantation 29
Autologe Knochentransplantation 29
Allogener Knochenersatz 30
/. Marzi, W. Mutschier 3
Aufgabengebiete der Unfallchirurgie 8
Der Unfallchirurg 9
Präklinisches Rettungssystem 11
Ambulante unfallchirurgische Versorgung 12
Stationäre Versorgung Unfallverletzter 12
Rehabilitation 13
Dokumentation, Leitlinien und Qualitätssicherung. 14
Begutachtung 14
Forschung 14
I. Marzi, W. Mutschier 17
Besonderheiten der Frakturheilung 30
Frakturen bei Kindern 30
Fraktur bei Osteoporose 32
Pathologische Frakturen 32
Probleme der Knochenbruchheilung 33
Verzögerte Frakturheilung und Pseudarthrose .. 33
Refrakturen 34
Algodystrophie (Sudeck Syndrom) 34
Polytrauma und Multiorganversagen 34
Trauma und posttraumatische Entzündungs¬
reaktion 35
Definitionen 35
Ischämie 36
Schock 37
Weichteilschäden 38
Organverletzungen 38
Frakturen 38
Gastrointestinale Perfusionsstörungen
Endotoxinämie und Bakteriämie 39
Mechanismen der systemischen posttraumatischen
Inflammation (SIRS) 40
Endotoxine 40
Humorale Mediatoren 41
Zelluläre Entzündungsreaktion 45
MikroZirkulation 47
Endogene Schutzmechanismen 48
Sympathoadrenerge Reaktion 49
Hyperdyname Kreislaufveränderungen 49
Metabolische Reaktion und
Akute Phase Reaktion 50
Immunsuppression 50
Multiorgandysfunktion und Multiorganversagen .. 5
Lunge 5
Herz und Kreislauf 5
Gastrointestinaltrakt und Leber 5
3 Grundsätze der Akutversorgung 7
Diagnostik und Therapieplanung 51
Wunden und Weichteilverletzungen 5
Problematik 5
Klassifikation 5
Therapeutisches Management 6(
Grundsätze der Behandlungstaktik 6(
Primärbehandlung am Unfallort 6(
Klinische Erstbehandlung 62
Systemische Antibiotikaprophylaxe 62
Vorbereitung im Operationssaal 63
Debridement 63
Primäre Weichteildeckung 64
Temporäre Ruhigstellung durch Osteosynthese.. 65
Weichteilrekonstruktion 65
Komplikationen 68
Serom und Hämatombildung 68
Akute Infektion 69
Nekrosen 69
Kompartmentsyndrom 69
Frakturen 70
Einleitung 70
Diagnostik 72
Klinische Untersuchung 72
Bildgebende Verfahren 72
Klassifikation 73
Therapieziele und Therapiewahl 73
Zeitplanung 74
Operative Technik und Taktik 75
4 Anästhesie in der Unfallchirurgie
Präoperative Einschätzung und Vorbereitung. . 100
Voruntersuchungen für nicht dringliche Eingriffe. 100
Laboruntersuchungen 100
Elektrokardiogramm 102
Röntgenaufnahme des Thorax 102
Lungenfunktionsprüfung 103
Vorgehen bei Begleiterkrankungen 103
Hypertonie 103
Koronare Herzkrankheit 104
Herzinsuffizienz 105
Herzklappenerkrankungen 105
Herzrhythmusstörungen 105
Erkrankungen der Atmungsorgane 106
Anämie 107
Polyglobulie 107
Lebererkrankungen 108
Diabetes mellitus 108
0 Niere 52
1 Zentralnervensystem 52
1 Gerinnungssystem 52
2 Therapeutische Ansätze 53
; Mittlmeier, C. Khodadadyan Klostermann, N.P. Haas 55
S Gelenkverletzungen 76
7 Problematik 76
7 Diagnostik akuter Gelenkverletzungen 76
7 Management 76
) Klinische Untersuchung 76
) Bildgebende Untersuchungstechniken 77
) Therapieziele und Therapiewahl 77
l Zeitplanung 77
! Operative Technik und Taktik 78
! Nachbehandlung 79
!
Replantation 79
i Voraussetzungen 79
Begriffsbestimmungen und Indikationen 79
Maßnahmen am Unfallort und Transport in
die Klinik 82
Operative Taktik 82
Vorbereitung und Debridement 82
Prinzipien der Rekonstruktion 83
Postoperative Behandlung 84
Polytrauma 85
Definition und Behandlungsgrundlagen 85
Scoringsysteme 85
Präklinische Versorgung 88
Sofortmaßnahmen 89
Spezifische Maßnahmen 89
Transport und Übergabe 91
Klinische Versorgung des Polytraumatisierten 91
Schockraummanagement 91
Prinzipien der operativen Versorgung 94
R. Larsen 99
Blutgerinnungsstörungen 109
Nierenerkrankungen 109
Erkrankungen der Schilddrüse 109
Adipositas 110
Störungen des Kaliumhaushalts 110
Chronische Medikamenteneinnahme 111
Alkohol und Drogenmißbrauch 111
Anästhesie bei nicht dringlichen Operationen . 111
Regionale Anästhesieverfahren 111
Nervenblockaden der oberen Extremität 111
Nervenblockaden der unteren Extremität 113
Spinal und Periduralanästhesie 114
Anästhesie bei akuten schweren Verletzungen . 116
Präoperative narkosespezifische Untersuchungen. 116
Atemwege und Atmung 11C
Herz Kreislauf Funktion 116
Neurologischer Status 117
Präoperative Laboruntersuchungen 117
Prämedikation 117
Transport des Patienten in den Operationssaal... 117
Maßnahmen vor der Narkoseeinleitung 117
Erneute Einschätzung 117
Venenzugänge und Volumenzufuhr 118
Arterielle Kanülierung 118
Perioperatives Monitoring des Patienten 118
EKG Monitoring 118
Messen des arteriellen Blutdrucks 118
Messen des zentralen Venendrucks 119
Pulmonalarterienkatheterismus 119
Pulsoxymeterie 119
Kapnometrie 119
Messen der Körpertemperatur 119
Überwachung der Urinausscheidung 119
Laboruntersuchungen 120
Einleitung und Aufrechterhaltung der Narkose... 120
Substanzen zur Narkoseeinleitung 120
Narkoseeinleitung beim hämorrhagischen
Schock 120
Endotracheale Intubation 121
Aufrechterhaltung der Narkose 121
Intraoperative Beatmung 122
Hypovolämie 122
Herztamponade 122
Lungenkontusion, ARDS 122
Schädel Hirn Trauma 122
Intraoperative Flüssigkeitszufuhr 122
Medikamentöse Unterstützung der Herz
Kreislauf Funktion 122
Maßnahmen bei intraoperativen Komplikationen 123
Unerkannte Verletzungen 123
Anhaltende Hypotension 123
Störungen der Blutgerinnung 123
Elektrolyt und Säure Basen Störungen 123
Tod auf dem Operationstisch 123
Maßnahmen in der frühen
postoperativen Phase 124
Spezielle Anästhesie 124
Schädel Hirn Trauma 124
Priorität der Behandlung 124
Narkoseeinleitung 125
Aufrechterhaltung der Narkose 125
Volumentherapie 125
Beatmung 125
Intraoperative Hirnschwellung, Herniation
im Operationsgebiet 125
5 Intensivüberwachung und behandlun
Schock 146
Diagnose und Differentialdiagnose des Schocks 146
Therapie ^
Lactat und Laktazidose 15°
Anaphylaktischer Schock 15°
II II IQIIJVI.I £_C1* I II 113
Hypotonie, Schock 125
Narkoseausleitung 125
Besonderheiten bei geriatrischen Patienten 126
Herz Kreislauf System 126
Atemfunktion 126
Nieren und Leberfunktion 127
Basalstoffwechsel 127
Pharmakologische Besonderheiten 127
Vorbestehende Erkrankungen 127
Risikoeinschätzung 127
Wahl des Anästhesieverfahrens 128
Hüftfraktur des alten Menschen 128
Verletzungen bei Kindern 129
Anästhesie bei leichten Verletzungen 129
Regionalanästhesie bei kleineren Eingriffen ... 130
Anästhesie bei schweren Verletzungen 131
Verletzungen bei Schwangeren 133
Physiologische Veränderungen während der
Schwangerschaft 134
Kardiopulmonale Reanimation
der Schwangeren 135
Pharmakologische Gesichtspunkte 136
Wirkungen von Narkose und Operation 137
Postoperative Schmerztherapie 138
Gründe für ungenügende postoperative
Schmerztherapie 138
Verfahren der postoperativen Schmerztherapie . . 138
Schmerzbeeinflussende Faktoren 138
Operativer Eingriff 138
Präoperative Aufklärung und Vorbereitung.... 139
Narkoseverfahren 139
Persönlichkeitsfaktoren des Patienten 139
Soziokulturelle und ethnische Faktoren 139
Haltung des Personals 139
Konventionelle systemische Schmerztherapie
mit Opioiden 140
Pharmakologische Wirkungen der Opioide .... 140
Auswahl des Opioids 141
Zufuhr des Opioids 141
Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) 142
Prinzip der PCA 142
Auswahl und Zufuhr der Substanzen 142
Nebenwirkungen und Komplikationen 142
Peridurale oder subarachnoidale Opioidzufuhr. . . 142
Nebenwirkungen 143
Analgetika mit antipyretischer Wirkung
(„periphere Analgetika ) 143
Klinische Anwendung 143
Peridurale Lokalanästhetika 143
Andere Regionalanästhesieverfahren 143
g D. Pappen. K. Falke 145
Klinik 151
Therapie 151
Hypovolämie 152
Volumensubstitution und Flüssigkeitstherapie .. . 152
Physiologische Grundlagen des Wasserhaushalts 152
Therapieziele 152
Klinischer Befund und therapeutisches Vorgehen 153
Komplikationen 153
Wahl des Volumenersatzmittels 153
Bluttransfusion 154
Komplikationen 155
Indikation 155
Störungen des Säure Basen Haushalts 156
Pathophysiologie des Säure Basen Haushalts .. 156
Diagnose der Störungen 157
Therapie 157
Störungen der Atemfunktion 158
Pathophysiologie 158
Akutes Lungenversagen 159
Therapie 159
Kardiale Komplikationen nach Trauma 164
Herzkontusion 164
Therapie 164
Herzrhythmusstörungen 164
Therapie 164
Reizbildungsstörungen 165
Nomotope Herzrhythmusstörungen 165
Akutversorgung spezieller Teil
6 Schädel Hirn Trauma
Anatomie und Pathophysiologie 187
Anatomie 187
Primäre Hirnschädigung 187
Pathomorphologie 187
Pathomechanik 187
Sekundäre Veränderungen 189
Traumabedingte systemische Reaktionen 189
Traumabedingte intrakranielle Reaktionen .... 190
Häufigkeit 193
Einteilung und Klassifikation 193
Erstuntersuchung, Befunddokumentation
und Diagnostik 195
Klinisch neurochirurgische Befunderhebung 195
Körperliche Untersuchung 195
Überprüfung der Bewußtseinslage 195
Diagnostik mit bildgebenden Verfahren 197
Initiale CT Untersuchung 197
Präklinische Versorgung am Unfallort
und Transport 197
Diagnostik und Triage 197
Sicherung der Vitalfunktionen 198
Blutdruck und Oxygenation 198 I
Moderate Hyperventilation 198
! Heterotope Reizbildungsstörungen
! Extrasystolen 165
i Herzinsuffizienz 165
Herzinfarkt 167
Renale Komplikationen nach Trauma 168
Ursachen 168
Pathophysiologie 168
Diagnose und Klinik 169
Komplikationen 170
Therapie 170
Sepsis und septischer Schock 172
Einführung 172
Klinik 172
Therapie 173
Ernährung 177
Glucose 177
Glucoseaustauschstoffe 177
Fructose 177
Xylit 178
Proteine 178
Fette 178
Postaggressionsstoffwechsel 178
Technische Aspekte 180
W. I. Steudel 185
Sedierung und Relaxation 198
Intrakranieller Druckanstieg 198
Versorgung der Verletzungen 198
Transport 198
Klinische Versorgung Schädel Hirn Verletzter. . 198
Leichte Schädel Hirn Verletzung
(GCS 13 15) 198
Klinische Zeichen 198
Therapie 199
Mittelschwere Schädel Hirn Verletzungen
(GCS 9 12) 199
Klinische Zeichen 199
Prognose 200
Schwere Schädel Hirn Verletzung (GCS 8 3) 201
Klinische Zeichen 201
Prognose 201
Intensivtherapie 202
Basistherapie 202
Monitoring 202
Hirnödembehandlung 203
Spezielle medikamentöse Therapie
und Hypothermie 204
Dosttraumatische Epilepsie 205
Verletzungsfolgen und deren operative
Behandlung 205
Schädelprellung und Kopfschwartenverletzungen 205
Schädelfrakturen, offene Schädel Hirn
Verletzungen 206
Frakturen der Schädelkalotte 208
Berstungsfrakturen 208
Wachsende Fraktur 208
Impressionsfrakturen 208
Schädelbasisfrakturen 209
Frontobasale Verletzung 210
Laterobasale Fraktur 211
Schußverletzungen 211
Perforierende Verletzungen 211
Intrakranielle Blutungen 212
Epidurales Hämatom 212
Subdurales Hämatom 213
Chronisch subdurales Hämatom 214
Intrazerebrales Hämatom, Kontusionsblutungen . 214
7 Augenverletzungen Allgemeines 222
Inzidenz 222
Einteilung 222
Therapie 222
Stumpfes Bulbustrauma 225
Bindehautverletzung 225
Erosio corneae 225
Hyposphagma 225
Hyphäma 225
Einrisse des M. sphincter pupillae 225
Iridodialyse 226
8 Verletzungen von Mund, Kiefer und Ci
Allgemeines 232
Ätiologie 232
Arten der Verletzungen 232
Besonderheiten von Verletzungen im Mund ,
Kiefer und Gesichtsbereich 232
Prinzipien der Versorgung 233
Diagnostik 233
Anamnese 233
Körperliche Untersuchung 234
Röntgenuntersuchung 235
Therapie 236
9 Verletzungen von Hals, Nasen und Ohr
Ohr und Otobasis 258
Anatomie 258
Verletzungen des äußeren Ohres 258
Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik 258
Infratentorielle Hämatome 215
A. carotis Sinus cavernosus Fistel 216
i Hirnnervenverletzungen 217
N. olfactorius 217
i N. opticus 217
! N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens.. 217
N. trigeminus 217
N. facialis 217
N. statoacusticus 217
Kaudale Hirnnerven (X, XI, XII) 217
Schädel Hirn Trauma bei Kindern 217
Schädel Hirn Trauma im höheren Lebensalter . 218
Hirntod 218
Rehabilitation 219
Prognose 219
Beurteilung der Verletzungsfolgen 219
Letalität in Abhängigkeit des Zeitpunktes nach
dem Unfall 219
Letalität in Abhängigkeit vom Alter 220
M. H. Foerster 221
Subluxatio lentis 226
Glaskörperblutung 226
Contusio nervi optici 227
Orariß der Netzhaut 227
Aderhautruptur 227
Hornhautpenetration 228
Sklerapenetration 228
Verätzungen 229
Säureverätzungen 229
Alkalische Verätzungen 229
Farbtafeln I IV nach Seite 228
esicht b. Hell 231
Spezielle Traumatologie 237
Zahnverletzungen 237
Knöcherne Verletzungen 239
Unterkieferfrakturen 239
Mittelgesichtsfrakturen 244
Frakturen der Stirnhöhlen und der
nasoorbitalen ethmoidalen Region 248
Panfaziale Frakturen 252
Isolierte Weichteilverletzungen im
Mund , Kiefer und Gesichtsbereich 254
Sekundäre Maßnahmen 255
en W. Maier, R. Laszig 257
Therapie 258
Verletzungen von Mittelohr, Innenohr und
Otobasis 259
Ätiologie und Symptomatik 259
Diagnostik 26
Therapie 26;
Nase, Nasennebenhöhlen und Rhinobasis 26:
Anatomie 26:
Verletzungen der äußeren Nase 26;
Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik 26:
Therapie 26^
Verletzungen von innerer Nase und Nebenhöhlen 264
Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik 264
Therapie 266
10 Verletzungen des Thorax Allgemeine diagnostische Verfahren und
Erstbehandlung bei Thoraxverletzungen .... 276
Verletzungsarten 276
Stumpfe Thoraxverletzungen 276
Offene Thoraxverletzungen 276
Erstbehandlung 276
Präklinische Erstbehandlung 276
Klinische Erstbehandlung 277
Diagnostik 278
Bildgebende Verfahren 278
Sonstige Diagnostik 279
Thoraxdrainagen 280
Indikation 280
Technik 280
Komplikationen 282
Perikardpunktion 282
Indikation 282
Technik 282
Komplikationen 283
Notthorakotomie und dringliche Thorakotomie .. 283
Indikation 283
Technik 284
Komplikationen 284
Diagnostik und Therapie spezieller
Thoraxverletzungen 285
Thoraxwandverletzungen 285
11 Verletzungen des Abdomens
Epidemiologie des Abdominaltraumas 306
Diagnostik 307
Anamnese und klinische Ersruntersuchung.... 307
Diagnostische bildgebende Verfahren 308
Invasive Diagnostik 309
Bewertung konkurrierender Diagnoseverfahren 312 i
Diagnoseabläufe 312
Scoring 314
1 Mundhöhle und Oropharynx 267
2 Anatomie 267
Verletzungen von Mundhöhle und Gaumen 267
3 Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik 267
3 Therapie 268
3
] Halsweichteile, Larynx und Trachea 269
l Anatomie 269
l Verletzungen von Halsweichteilen, Larynx,
[ Trachea und Ösophagus 270
i Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik 270
Therapie 272
Notfallmaßnahmen bei Verlegung der
Atemwege 272
E. Garns, G. Kaiweit 275
Allgemeines 285
Rippen und Sternumfrakturen 285
Operative Verfahren 287
Verletzungen der Lungen und der intrathorakalen
Atemwege 287
Allgemeines 287
Verletzungsfolgen 287
Operative Verfahren 291
Herz und Perikardverletzungen 296
Allgemeines 296
Verletzungsfolgen 297
Operative Verfahren 297
Aortenverletzungen 299
Allgemeines 299
Operative Verfahren 299
Zwerchfellrupturen 302
Allgemeines 302
Operative Verfahren 302
Ösophagusverletzungen 303
Allgemeines 303
Operative Verfahren 303
Verletzungen des Ductus thoracicus und
Chylothorax 303
Allgemeines 303
Therapie 303
V. Henneken, S. Bachmann Brandt 305
Therapie 314
Allgemeine Verfahrensweisen 314
Spezielle Therapie 315
Folgeeingriffe 326
Komplikationen 327
Nachblutung 327
Sekundäre Organruptur 327
Blutung unter konservativer Therapie 327
Abszeßbildung in parenchymatösen Organen .. 327
Pankreasfisteln 327
Galleleck 32;
Nahtinsuffizienz nach Primärnaht bei
Hohlorganverletzungen 321
Peritonitis nach Darmwandnekrosen 32!
12 Verletzungen des Urogenitalsystem
Nierenverletzungen 337
Anatomie und Topographie 337
Klassifikation 337
Lokalisation, Pathomechanismus und Symptome. 337
Diagnostik 338
Therapie 339
Konservative Behandlung 339
Operative Behandlung 339
Komplikationen 339
Harnleiterverletzungen 342
Anatomie und Topographie 342
Lokalisation und Pathomechanismus 342
Symptomatik 342
Diagnostik 342
Therapie 342
Komplikationen 343
Blasenverletzungen 344
Anatomie und Topographie 344
13 Verletzungen des Beckens Anatomie des Beckens 352
Biomechanik des Beckens 355
Epidemiologie der Beckenverletzungen 356
Einteilung der Verletzungen 357
Beckenringverletzungen 357
Verletzungsmechanismus 357
Klassifikation 358
AO Klassifikation 358
Diagnostik 360
Anamnese und klinische Untersuchung 360
Bildgebende Untersuchungsverfahren 361
Therapie 361
Allgemeine Aspekte 361
Konservative Therapie 363
Operative Therapie 363
Behandlung kindlicher Beckenfrakturen 368
Nachbehandlung nach operativer Therapie 369
Komplikationen 369
Spätrekonstruktive Sekundäreingriffe 370
Prognose 371
14 Verletzungen des Hüftgelenks
und des proximalen Femurs Pipkin Frakturen 387
Unfallmechanismus 387
Inhaltsverzeichnis )
8 Platzbauch 328
Heus 328
S Narbenhernien 328
3 Missed injuries 328
S T. Zwergel, S. Siemer 331
Lokalisation und Pathomechanismus 344
Symptomatik 344
Diagnostik 344
Therapie 344
Komplikationen 345
I
Verletzungen der männlichen Harnröhre 345
Anatomie und Topologie 345
Lokalisation und Pathomechanismus 345
Symptomatik 347
Diagnostik 347
Therapie 347
Komplikationen 348
Verletzungen des Penis 349
Lokalisation und Pathomechanismus 349
Symptomatik und Diagnostik 349
Therapie und Komplikationen 349
Hoden und Skrotalverletzungen 350
R. Wirbel, W. Mutschier 351
Verletzungen des Azetabulums 371
Verletzungsmechanismus 371
Klassifikation 371
AO Klassifikation 371
Klassifikation nach Letournel und Judet 373
Diagnostik 373
Anamnese und klinische Untersuchung 373
Bildgebende Untersuchungsverfahren 373
Therapie 375
Allgemeine Aspekte 375
Konservative Therapie 376
Operative Therapie 376
Behandlung der Azetabulumfraktur
beim Kind 380
Behandlung der Azetabulumfraktur
beim alten Patienten 381
Nachbehandlung 381
Komplikationen 382
Prognose 383
C. Jostert, J. Korner 385
Einteilung 387
Diagnostik 388
Nativröntgen 3S
Computertomographie 38
Magnetresonanztomographie (MRT) 38
Therapie 38
Allgemeine Grundsätze 38
Klassifikationsbezogenes Vorgehen 38
Nachbehandlung 38
Begleitverletzungen und Komplikationen 38!
Nichtreponierbare hintere Luxation 38!
Lasion des Nervus ischiadicus 38!
Knieverletzungen 39(
Heterotope Ossifikationen 39(
Posttraumatische Arthrose 39(
Chronische Instabilität 39C
Avaskuläre Hüftkopfnekrose 391
Hüftgelenksluxation 391
Anatomische Vorbetrachtung 391
Unfallmechanismus 391
Häufige Begleitverletzungen 391
Läsion des Nervus ischiadicus 391
Fußverletzungen 391
Knieverletzungen 392
Diagnostik und Klassifikation 392
Luxatio posterior iliaca (hintere obere
Verrenkung) 392
Luxatio posterior ischiadica (hintere untere
Verrenkung) 392
Luxatio anterior pubica (vordere obere
Luxation) 392
Luxatio anterior obturatoria (vordere untere
Verrenkung) 392
Weiterführende Diagnostik 393
Computertomographie 393
Magnetresonanztomographie 393
Therapeutisches Vorgehen 393
Allgemeine Grundsätze 393
Geschlossene Reposition 393
Offene Reposition 393
Zugangswege 394
Hüftluxation im Rahmen einer Mehrfach¬
verletzung 394
Nachbehandlung 394
Komplikationen 394
Schenkelhalsfrakturen 395
Biomechanische und anatomische Überlegungen. 395
Anamnese 395
Unfallmechanismus 396
Diagnostik 396
Klinisch 396
Radiologisch 396
Klassifikation 397
Intra /extrakapsulär 397
Klassifikation nach Pauwels 397
Klassifikation nach Garden 398
Alignement Index nach Garden 399
AO Klassifikation 399
Therapeutisches Vorgehen 399
Allgemeine Grundsätze 399
Operationszeitpunkt 400
l Zugangswege 400
i Klassifikationsbezogenes Vorgehen 401
! Endoprothetische Versorgung 402
! Einsatz von Knochenzement 404
i Operationsplanung 405
! Komplikationen 405
Frühkomplikationen 405
Spätkomplikationen 405
Frakturen des Trochanterbereichs 406
Allgemeine Überlegungen 406
Unfallursache 407
Diagnostik 407
Klassifikation 408
AO Klassifikation 408
Klassifikation nach Evans 408
Begleitverletzungen 409
Therapeutisches Vorgehen 409
Allgemeine Grundsätze 409
Dynamische Hüftschraube (DHS) 410
Gammanagel 410
Proximaler Femurnagel (PFN) 411
Endoprothesen 411
Nachbehandlung 411
Komplikationen 412
Frühkomplikationen 412
Spätkomplikationen 412
Kombination einer subtrochantären Fraktur
mit einer medialen Schenkelhalsfraktur 412
Pathologische Frakturen des proximalen
Femurs infolge Knochenmetastasen 412
Allgemeine Überlegungen 412
Therapeutische Zielsetzung 412
Operationsindikation 413
Diagnostik 413
Klinisch 413
Radiologisch 413
Operationsverfahren 413
Tumorprothese des Hüftgelenks 413
Verbundosteosynthese 413
Nichtresezierende Verfahren 413
Nachbehandlung 414
Proximale Feinurfrakturen im Kindesalter .... 414
Allgemeine Überlegungen 414
Anatomische Vorbetrachtungen 414
Klassifikation nach Delbet 415
Diagnose 416
Anamnese 416
Klinische Untersuchung 416
Radiologische Untersuchung 416
Therapie 416
Allgemeine Grundsätze 416
Klassifikationsbezogenes Management 417
Management im Rahmen des Polytraumas 418
Machbehandlung 418
Ruhigstellung 418
Mobilisation 418
Physiotherapie 418
Materialentfernung 419
Komplikationen 4ig
Avaskuläre Kopfnekrose 419
Vorzeitiger Epiphysenschluß 419
Pseudarthrose 420
Coxa vara 420
Periprothetische Frakturen des proximalen
Femurs 420
Allgemeine Überlegungen 420
Klassifikation 420
Klassifikation nach Johansson 420
15 Verletzungen des Femurschaftes
und des distalen Femurs Anatomie 427
Biomechanik 430
Epidemiologie 430
Isolierte Weichteilverletzungen 431
Diagnostik 431
Therapie 431
Konservative Behandlung 431
Operative Behandlung 431
Nachbehandlung und Spätfolgen 432
Knöcherne Verletzungen des Femurschaftes... 432
Verletzungsmechanismen 432
Diagnostik 432
Klassifikation 432
Therapie 433
Konservative Behandlung 433
Operative Behandlung 434
16 Verletzungen des Tibiakopfes und de;
Kniegelenks n. p. Südkamp, v. Seht
Tibiakopffrakturen 458
N. P. Südkamp, V. Schönfelder
Klassifikation, Diagnostik und Therapie 458
Klassifikation 458
Diagnostik 460
Allgemeine Therapiemaßnahmen und
konservative Therapie 460
Operative Therapie 461
Ligamentäre Kniegelenksverletzungen
und Meniskusverletzungen 466
N. P. Südkamp, A. Weiler
Verletzungen des vorderen Kreuzbandes 466
Verletzungsmechanismus und Inzidenz 466
Anatomie und Biomechanik 467
Diagnostik 467
Therapie 469
Verletzungen des hinteren Kreuzbandes 475
Verletzungsmechanismus und Inzidenz 475
Anatomie und Biomechanik 475
Diagnostik 476
Inhaltsverzeichnis X
1 Unfallmechanismus 421
Kortikale Defekte 421
Ungeeignete Implantate 421
Implantatlockerung 421
Revisionsarthroplastik 421
Osteoporose/Osteolyse 421
Therapie 422
Konservative Behandlung 422
Operative Behandlung 422
Periprothetische Azetabulumfrakturen 422
R. Wirbel, W. Mutschier 425
Sonderfälle 439
Nachbehandlung 442
Komplikationen 443
Prognose und Korrektureingriffe 444
Knöcherne Verletzungen des distalen Femurs.. 444
Verletzungsmechanismen 444
Diagnostik 445
Klassifikation 445
Therapie 446
Konservative Behandlung 446
Operative Behandlung 446
Sonderfälle 452
Nachbehandlung 453
Komplikationen 453
Prognose und Korrektureingriffe 454
5
önfelder, A. Weiler, C. Khodadadyan Klostermann 457
Therapie 478
Postoperative Nachbehandlung und
konservatives Vorgehen 480
Verletzung der Kollateralbänder 481
Anatomie 481
Klinik 482
Diagnostik 482
Klassifikation 482
Therapierichtlinien 482
Verletzungen des Meniskus 483
Anatomie und funktionelle Aspekte 483
Therapie 484
Postoperative Rehabilitation 488
Frakturen und Luxationen der Patella,
Rupturen der Quadrizepssehne und des
Lig. patellae 489
N. P. Südkamp, C. Khodadadyan Klostermann
Patellafrakturen 489
Klassifikation 489
Diagnostik 489
Therapie 4S
Nachbehandlung 49
Patellaluxationen 49
Unfallmechanismus 49
Diagnostik 49
Therapie 49
Rupturen der Quadrizepssehne
und des Lig. patellae 49:
Anatomie und Pathophysiologie 49!
Unfallmechanismus 49!
Diagnostik 49!
Therapie 49:
17 Verletzungen von Unterschenkel un
Unterschenkelschaftfrakturen 505
Anatomie 505
Verletzungsmechanismus 506
Diagnostik 506
Bildgebende Verfahren 507
Druckmessung in den Muskellogen 507
Begleitverletzungen 507
Klassifikation 507
Therapie 507
Konservative Behandlung 507
Operative Behandlung 509
Unterschenkelschaftfrakturen
im Wachstumsalter 517
Distale metaphysäre Frakturen der Tibia
(Pilonfrakturen) 517
Anatomische Vorbemerkungen 517
Verletzungsmechanismus 517
Diagnostik 518
Bildgebende Verfahren 518
Klassifikation 518
Therapie 518
Präoperative Planung und operative Strategie.. 519
Folgeeingriffe 520
Begleit und Nachbehandlung 520
Komplikationen 521
Malleolarfrakturen 521
Anatomische Vorbemerkungen 521
Verletzungsmechanismus 522
Klassifikation 522
18 Verletzungen des Fußes Vorbemerkungen zur Anatomie und Funktion
des Fußes 543
Verletzungen des Kalkaneus 544
Anatomie des Kalkaneus 544
Epidemiologie der Verletzungen 545
Pathomechanik der Verletzungen 545
Diagnostik 545
Klinische Untersuchung 545
10 Kniegelenksluxationen und Weichteil
12 Verletzungen des Kniegelenkes 497
i2 N. P. Südkamp, C. Khodadadyan Klostermann
2 Kniegelenksluxationen 497
3 Anatomie 497
3 Klassifikation 497
Diagnostik 497
5 Therapie 498
5 Rehabilitation 498
5 Weichteilverletzungen des Kniegelenkes 498
5 Klassifikation 499
5 Therapie 499
d Sprunggelenk a. wentzensen 503
i Diagnostik 523
Bildgebende Verfahren 523
Therapie 524
Konservative Behandlung 524
Operative Behandlung 524
Frische Bandverletzungen am oberen
Sprunggelenk 528
Anatomische Vorbemerkungen 528
Verletzungsmechanismus 528
Diagnostik 528
Bildgebende Verfahren 529
Therapie 529
Syndesmosenverletzungen 530
Bildgebende Diagnostik 531
Operative Therapie 532
Luxationen der Peronäussehnen 532
Talusfrakturen 532
Anatomische Vorbemerkungen 532
Verletzungsmechanismus 533
Diagnostik 533
Bildgebende Verfahren 533
Klassifikation 534
Therapie 535
Konservative Behandlung 535
Operative Behandlung 535
Luxationen und Subluxationen des Talus 536
Verletzungsmechanismus 536
Bildgebende Diagnostik 536
Therapie 536
H. Zwipp 541
Bildgebende Diagnostik 545
Klassifikation der Verletzungen 546
Therapie 546
Behandlungsziele 546
Behandlungsindikationen 547
Kontraindikationen zur Operation 547
Aufklärung des Patienten 547
Konservative Behandlung 547
Semioperative Behandlung 54
Operative Behandlung 54
Nachbehandlung 55
Komplikationen 55;
Prognose 55;
Verletzungen des Chopart Celenkes 55:
Anatomie des Chopart Gelenkes 55:
Epidemiologie der Verletzungen 552
Pathomechanik der Verletzungen 553
Diagnostik 554
Klinische Untersuchung 554
Bildgebende Diagnostik 554
Klassifikation der Verletzungen 554
Therapie 555
Behandlungsziele 555
Behandlungsindikationen 556
Kontraindikationen zur Operation 556
Aufklärung des Patienten 556
Konservative Behandlung 556
Semioperative Behandlung 556
Operative Behandlung 556
Nachbehandlung 558
Komplikationen 558
Prognose 558
Verletzungen des Lisfranc Gelenkes 558
Anatomie des Lisfranc Gelenkes 558
Epidemiologie der Verletzungen 559
Pathomechanik der Verletzungen 559
Diagnostik 559
Klinische Untersuchung 559
Bildgebende Diagnostik 560
Klassifikation der Verletzungen 560
Therapie 560
Behandlungsziele 560
Behandlungsindikationen 560
Kontraindikationen zur Operation 561
Aufklärung des Patienten 561
Konservative Behandlung 561
Semioperative Behandlung 561
Operative Behandlung 562
19 Verletzungen der Wirbelsäule Konservative und operative Therapie 580
M. Arand, L Kinzl
Anatomie 580
Biomechanik 582
Diagnostik 583
Klinische Diagnostik und Bergung 583
Neurologische Diagnostik 584
Bildgebende Verfahren 586
Resultat der radiologischen Diagnostik 589
Klassifikation 589
Weichteilverletzungen 589
Ligament und Knochenläsionen 591
Spezielle Verletzungen der oberen HWS 592
Inhaltsverzeichnis )
7 Nachbehandlung 563
7 Komplikationen 564
1 Prognose 564
2
l Verletzungen der Metatarsalia und Phalangen . 564
Anatomie der Metatarsalia und Phalangen 564
l Epidemiologie, Pathomechanik und Klassifikation
! der Verletzungen 565
! Diagnostik 565
! Klinische Untersuchung 565
Bildgebende Diagnostik 565
Therapie 565
Operative Behandlung 565
: Nachbehandlung 567
Komplikationen 567
Prognose 567
Komplextraumen des Fußes 567
Definition des Komplextraumas 567
Therapeutisches Ziel 568
Amputationen und Exartikulationen 568
Indikationen 568
Techniken 569
Fehlverheilungen 570
Therapeutisches Ziel 570
Diagnostik 570
Rekonstruktionen und Arthrodesen 570
Verletzungen der Achillessehne 574
Anatomie 574
Epidemiologie und Pathomechanik 575
Diagnostik 575
Klinische Untersuchung 575
Bildgebende Diagnostik 575
Therapie 575
Behandlungsindikationen 575
Operative Behandlung 577
Primär funktionelle Behandlung und
Nachbehandlung bei Operation 577
Komplikationen 577
Prognose und Begutachtung 577
M. Arand, L Kinzl, G. Exner 579
Spezielle Verletzungen der unteren HWS, BWS
und LWS 595
Behandlungsstrategie 606
Nichtinvasive Maßnahmen 606
Operative Therapie 609
Offene Wirbelsäulenverletzungen 628
Verletzungen der vorerkrankten Wirbelsäule .... 628
Pathologische Frakturen durch Tumoren 628
Wirbelsäulenverletzungen und Osteoporose ... 629
Morbus Bechterew 629
Verletzungen mit degenerativen
Vorveränderungen 630
Verletzungen der oberen HWS bei chronischer
Polyarthritis 630
Wirbelsäulenverletzungen
im Wachstumsalter 63
Komplikationen in der Therapie von
Wirbelsäulenverletzungen 63
Intraoperative, perioperative und postoperative
Komplikationen 63
Posttraumatische Fehlstellungen 63!
Nachbehandlung 63
Eigene operative Behandlungsergebnisse 63:
Paraplegie, Tetraplegie und Rehabilitation 635
G. Exner
20 Verletzungen des Schultergürtels
und des Schultergelenkes Anatomische Vorbemerkungen 647
Einteilung der Verletzungen 649
Frakturen der Klavikula 650
Klassifikation 650
Diagnostik 650
Therapie 650
Therapie komplizierter und spezieller Frakturen 652
Therapie von Komplikationen und
Folgezuständen 653
Nachbehandlung 653
Verletzungen des Sternoklavikulargelenks 653
Klassifikation 653
Diagnostik 653
Differentialdiagnose 654
Konservative Therapie 654
Operative Therapie 654
Nachbehandlung 655
Chronische Veränderungen des
Sternoklavikulargelenks 655
Operative Therapie 655
Verletzungen des Akromioklavikulargelenks .. 656
Klassifikation 656
Diagnostik 656
Therapie 657
Nachbehandlung 659
Prognose 659
Komplikationen 659
Veraltete Akromioklavikulargelenksluxation .. 659
Diagnose 660
Operative Therapie 660
Frakturen der Skapula 661
Klassifikation 661
Diagnostik 661
Therapie 662
Glenoidfrakturen 663
Nachbehandlung 664
Komplikationen 664
Lähmungsformen 635
} Lähmungshöhen 635
Häufigkeit und Ursachen 636
I Umfassende Behandlung
(Comprehensive care) 636
; Allgemeines 636
! Schwerpunkt Physiotherapie 638
i Schwerpunkt Ergotherapie 639
Schwerpunkt Pflege 640
Entlassungsplanung 640
Lebenslange Nachsorge 640
Bedarfsplanung und Ausblick 642
P. Povacz, H. Resch 645
Kapsel Band Verletzungen Luxation 665
Definition 665
Traumatische vordere Luxation (Subluxation).... 666
Diagnostik 666
Akuttherapie: Reposition einer
Schulterluxation 666
Therapie der rezidivierenden Schulterluxation
(Subluxation) 667
Traumatische hintere Luxation 671
Diagnostik 671
Therapie 671
Verletzungen der Rotatorenmanschette und
der langen Bizepssehne 672
Anatomie 672
Klassifikation 672
Diagnostik 672
Therapie 673
Nachbehandlung 676
Rupturen der langen Bizepssehne 676
Anatomie 676
Klassifikation 676
Diagnostik 677
Therapie 677
Frakturen des Humeruskopfes 678
Anatomie 678
Klassifikation 680
Diagnostik 681
Therapie 681
Humeruskopffraktur mit schwerem
Weichteilschaden 684
Therapie 685
Frakturen beim Polytrauma 685
Kindliche Verletzungen 685
Epidemiologie 685
Diagnostik 685
Therapie 685
Nachbehandlung 686
Pathologische Frakturen 687
Nachbehandlung 687
Komplikationen 687
21 Verletzungen des Oberarms, Ellenb
und Handgelenks Oberarm 69
Grundlagen 69
Anatomie 69
Lagerung und Zugangswege 69:
Anästhesieverfahren 69
Weichteilverletzungen 69
Ätiopathogenese 69
Diagnose und Differentialdiagnose 69
Therapie 69^
Knöcherne Verletzungen 69(
Ätiopathogenese 69f
Diagnose und Differentialdiagnose 696
Therapie 697
Ellenbogen 703
Grundlagen 703
Anatomie 703
Lagerung und Zugangswege 704
Anästhesieverfahren 705
Weichteilverletzungen 706
Ätiopathogenese 706
Diagnose und Differentialdiagnose 707
Therapie 707
Knöcherne Verletzungen beim Erwachsenen
distaler Oberarm 709
Ätiopathogenese 709
Diagnose und Differentialdiagnose 709
Therapie 710
Knöcherne Verletzungen beim Erwachsenen
proximaler Unterarm 714
Ätiopathogenese 714
Therapie 714
Knöcherne Verletzungen im Wachstumsalter
distaler Humerus und proximaler Unterarm... 719
Ätiopathogenese distaler Humerus 719
22 Verletzungen der Hand und der Han
Allgemeine Diagnostik 751
Klinische Untersuchungen 751
Anamnese 751
Inspektion 751
Palpation 751
Funktionsprüfungen 751
Apparative und bildgebende Verfahren 751
Standardröntgenaufnahmen 751
Handgelenksarthrographie 751
Computertomographie (CT) 751
Kernspintomographie (MRT) 751
Szintigraphie 752
Sonographie 752
Handgelenksarthroskopie 752
Weichteilverletzungen der Hand 752
Anatomie des Hautmantels 752
Inhaltsverzeichnis ]
ogens, Unterarms
K. Weise 691
3 Ätiopathogenese proximaler Unterarm 719
3 Diagnose und Differentialdiagnose 719
3 Therapie 720
3 Gelenkverletzungen 724
4 Ätiopathogenese 724
4 Diagnose und Differentialdiagnose 724
4 Therapie 724
Unterarm 726
5 Grundlagen 726
5 Anatomie 726
3 Lagerung und Zugangswege 729
Anästhesieverfahren 730
Weichteilverletzungen 730
! Ätiopathogenese 730
! Diagnose und Differentialdiagnose 730
i Therapie 730
Knöcherne Verletzungen 732
Ätiopathogenese 732
Diagnose und Differentialdiagnose 732
Therapie 732
Handgelenk Radius/Ulna distal 737
Grundlagen 737
Anatomie 737
Lagerung und Zugangswege 737
Anästhesieverfahren 737
Weichteilverletzungen 739
Ätiopathogenese 739
Diagnose und Differentialdiagnose 739
Therapie 739
Knöcherne Verletzungen 740
Ätiopathogenese 740
Diagnose und Differentialdiagnose 740
Therapie 741
dwurzel J. Rudigier 749
Diagnostik 752
Therapie 753
Versorgung einfacher Verletzungen der Haut
und Fingernägel 753
Versorgung von Defektverletzungen 754
Frakturen der Metakarpalia und Phalangen ... 760
Anatomische Vorbemerkungen 760
Einteilung der Frakturen 761
Unfallmechanismen 761
Diagnostik 761
Indikationsstellung
(konservativ vs. operativ) 762
Therapie der Fingerfrakturen 762
Therapie der Mittelhandfrakturen 764
Mittelhandköpfchenfrakturen ll V 764
Mittelhandschaftfrakturen Il V 765
CXII Inhaltsverzeichnis
Frakturen des 1. Mittelhandstrahles 76
Therapie der Frakturen am karpometakarpalen
Übergang 76
Basisfrakturen des 1. Mittelhandknochens 76
Basisfrakturen der Metakarpalia II V 76
Frakturen der Handwurzel 76
Anatomische Vorbemerkungen 76;
Unfallmechanismen 76!
Diagnostik 76!
Therapie 76!
Kahnbeinfrakturen 765
Kahnbeinpseudarthrosen 771
Frakturen der übrigen Karpalia 771
Ligamentäre Verletzungen der Fingergelenke.. 772
Anatomische Vorbemerkungen 772
Unfallmechanismen 772
Diagnostik 772
Therapie 774
Verletzungen der Fingerendgelenke 774
Verletzungen der Fingermittelgelenke 774
Verletzungen der Langfingergrundgelenke 774
Verletzungen des Daumengrundgelenkes 775
Ligamentäre Verletzungen der Handwurzel 776
Anatomische Vorbemerkungen 776
Unfallmechanismen 776
Diagnostik 776
Therapie 777
Perilunäre Luxation und
De Quervain Luxationsfraktur 777
Skapholunäre Dissoziation 778
Verletzungen der Beugesehnen 779
Anatomie 779
Klinische Untersuchung 779
Primäre Beugesehnennaht 780
Schnittführung 780
Prinzip 781
Dynamische Nachbehandlung 782
Beugesehnentransplantationen 782
23 Verletzungen der peripheren Merven
Aufbau eines peripheren Nervs 798
Degeneration, Regeneration und Wieder¬
herstellung nach Nervenverletzung 798
Klassifikation der Nervenverletzung 798
Diagnostik 799
Therapie 799
Nachbehandlung nach Nervenrekonstruktion .. 802
Spätfolgen nach Nervenverletzung 803
Funktionsausfälle nach Nervenläsion 803
Symptomatik 803
Therapie 803
Neurome 804
Einteilung der Neurome 804
6 Verletzungen der Strecksehnen 784
Anatomie 784
i6 Verletzungsmechanismen 784
16 Symptome und Diagnostik 785
8 Therapie 787
8 Infektionen im Handbereich 790
8 Anatomische Vorbemerkungen 790
9 Ursachen 790
9 Erregerspektrum 790
3 Symptome und Diagnostik 790
} Behandlungsgrundsätze 791
I
I Weichteilinfektionen im Fingerbereich
(Panaritien) 791
! Therapie 791
! Paronychie (Nagelwallinfektion) 791
Panaritium subunguale (Nagelbettinfektion)... 791
Panaritium cutaneum 791
Panaritium subcutaneum 792
Weichteilinfektionen der Mittelhand und
Handwurzel 793
Therapie 793
Interdigitalphlegmone 793
Hohlhandphlegmone 793
Thenar und Hypothenarphlegmone 794
Infektionen der Sehnen und Sehnenscheiden
(Panaritium tendinosum, Sehnenscheiden
phlegmone) 794
Therapie 794
Eitrige Gelenkentzündungen (Panaritium
articulare) 795
Therapie 795
Infektionen des Knochens (Panaritium ossale). 796
Therapie 796
C Braun, W. Mutschier 797
Symptomatik 804
Therapie 804
Verletzung spezieller Nerven 805
Plexus brachialis 805
Anatomie 805
Verletzungsursache und Unfallmechanismus... 806
Diagnostik 806
Therapie 806
Nachbehandlung 807
Nervus medianus 807
Anatomie 807
Verletzungsursachen und häufigkeit 807
Diagnostik 807
Therapie 80!
Prognose 80!
Ersatzoperationen nach irreperablem
Medianusausfall 80?
Nervus ulnaris 80?
Anatomie 80£
Häufigkeit und Ursache von Verletzungen 80E
Diagnostik 80£
Therapie 80S
Ersatzoperationen 809
Nervus radialis 809
Anatomie 809
Verletzungsursache 810
Diagnostik 810
Therapie 810
Ersatzoperationen 810
Fingernerven 811
Anatomie 811
24 Verletzungen der peripheren Gefaßt
Allgemeines 816
Diagnostik 816
Klassifikation 816
Direkte arterielle Verletzungen 816
Indirekte arterielle Verletzungen 817
Therapie 817
Wiederherstellung der Gefäßkontinuität 819
Spätkomplikationen nach Gefäßverletzungen.... 820
Gefäßverschluß 820
Posttraumatisches Aneurysma 820
Posttraumatische a.v. Fistel 820
Posttraumatische Embolie 820
Supraaortale Gefäße 822
Verletzungen des Truncus brachiocephalicus .. 822
Verletzungen der A. carotis 822
Verletzungen der A. vertebralis 823
Verletzungen der A. subclavia 824
Venenverletzungen 824
25 Verletzungen durch physikalische Ein
Einteilung der Verletzungen 830
Verbrennungstiefe 830
Pathophysiologie 831
Metabolismus 832
Elektrolytstoffwechsel 833
Immunsystem 833
Anämie 833
Prognose 833
Akutmaßnahmen 834
Klinische Diagnostik 835
Klinische Initialmaßnahmen 836
Inhaltsverzeichnis
3 Häufigkeit und Ursache der Verletzungen 811
3 Diagnostik 811
Therapie 811
l Prognose 811
? Nervus femoralis 811
i Anatomie 811
) Verletzungsursache 811
) Diagnostik 811
) Therapie 811
l Ersatzoperationen 812
i Nervus ischiadicus 812
i Anatomie 812
Verletzungsursachen 812
Diagnostik 812
Therapie 812
Motorische Ersatzoperationen 812
Nachbehandlung nach M. tibialis posterior
Transfer 813
1 U.Settmacher 815
Gefäße der oberen Extremität 824
Verletzungen der A. axillaris 824
Verletzungen der A. brachialis 824
Verletzungen der A. radialis 825
Verletzungen der A. ulnaris 825
Verletzungen der A. interossea 825
Verletzungen der Gefäße des Hohlhandbogens. 825
Venenverletzungen 825
Gefäße der unteren Extremität 825
Verletzungen der Beckengefäße 826
Verletzungen der A. femoralis 826
Verletzungen der A. poplitea 826
Verletzungen der Unterschenkel und
Fußgefäße 826
iwirkungen G. Germann, B. Hartmann 829
Klinische Behandlung 837
Intensivbehandlung 837
Atmung 838
Ernährung 839
Immunologie/Infektionsabwehr 839
Wundbehandlung 840
Operative Maßnahmen 841
Komplikationen 844
Rehabilitation 846
Zusammenfassung 847
XIV Inhaltsverzeichnis
Traumafolgen und Komplikationen
26 Weichteile Allgemeines 8
Funktionen des Haut Weichteil Mantels 85
Differentialtherapie der Haut Weichgewebe
Defekte 85
Posttraumatische Weichgewebsinfektionen 85
Narbenkorrekturen 85
Keloid und hypertrophe Narbe 85
Indikation zur Narbenkorrektur 85i
Techniken zur Narbenkorrektur 85
27 Knochen Implantatkomplikationen 87£
Refraktur 88C
Verkürzung und Fehlstellung 881
Diagnostik 882
Operative Behandlung 883
Wann soll korrigiert werden? 883
Wo soll korrigiert werden? 883
Wie soll korrigiert werden? 883
Fehlstellungen im Kindesalter 883
Knochendefekt und aseptische Pseudarthrose . 885
Knochendefekt 885
Aseptische Pseudarthrosen 893
Häufigkeit 893
Klassifikation 893
Diagnostik 894
Therapie 894
28 Gelenke Infekt 908
Anatomische Grundlagen 908
Ätiologie 908
Pathophysiologie 909
Klinik 909
Diagnostik 910
Klinische Untersuchung 910
Therapie 912
Behandlung des akuten Gelenkinfektes 912
Behandlung des chronischen Gelenkinfektes... 914
Infizierter alloplastischer Gelenkersatz 914
Pathogenese 914
Akuter Frühinfekt 914
Chronischer Frühinfekt/Spätinfekt 915
Adjuvante Behandlungsmaßnahmen 916
Systemische Antibiotikatherapie 916
Lokale Antibiotikatherapie 917
Lokale Antiseptika 917
H. U. Steinau, D. Hebebrand, P M. Vogt 851
2 Weichgewebsdefekte und Defektdeckung 859
i2 Obere Extremität 859
Schultergürtel und Oberarm 859
2 Ellenbogengelenk und Unterarm 859
5 Stumpferhaltung an der oberen Extemität 860
6 Untere Extremität 861
6 Beckenregion, Ober und Unterschenkel 861
6 Sprunggelenk und Fuß 869
7
W. Mutschier 877
) Akuter und chronischer Knocheninfekt 898
I Häufigkeit 898
Definitionen und Ätiopathogenese 898
Diagnostik 899
Therapie 901
Debridment 902
Stabilität 902
Geplante Revision, Wundverschluß und lokale
additive Therapie 903
Definitiver Weichteilverschluß 904
Definitive knöcherne Konsolidierung 904
Systemische adjuvante Therapie 904
Amputation 905
Fazit 905
G. Lob, S. Pütz 907
Posttraumatische Arthrose 918
Ätiologie 918
Intraartikuläre Faktoren 918
Extraartikuläre Faktoren 918
Diagnostik 918
Therapie 919
Konservative Behandlung 919
Operative Behandlung 920
Einsteifung 921
Diagnostik 922
Therapie 922
Konservative Therapie 923
Operative Therapie 924
29 Amputationen und prothetische Vei
Amputationen 929
Indikation 929
Replantation 929
Trauma und Durchblutungsstörungen 929
Pathologische Frakturen, maligne Tumoren und
multiple Metastasen 929
Posttraumatische und hämatogene
Osteomyelitis 929
Verbrühungen, Verbrennungen und
Erfrierungen 930
Gliedmaßenfehlbildungen 930
Amputationstechnik 930
Amputationshöhe 930
Schnittführung und Hautdeckung 930
Knochen 930
Gefäße 931
Nerven 931
Muskeln, Sehnen und Faszien 931
Postoperative Behandlung 933
Postoperativer Stumpfgips 933
Sofortversorgung 934
Frühversorgung 934
Übungsprothesenversorgung 934
Krankengymnastik und Ergotherapie 934
Spezielle Stumpfformen
Untere Gliedmaßen 936
Hemikorporektomie und
Hemipelvektomie 936
Hüftexartikulation 936
Oberschenkelamputation 936
Knieexartikulation 937
Unterschenkelamputation 939
Unterschenkelosteoplastik 940
Unterschenkel Stumpfkappenplastik 940
Rückfußstümpfe 940
Syme Stumpfbildung 940
Modifizierte Pirogoff Stümpfe 940
Tenomyoplastische Chopart Amputation nach
Marquardt 941
Bonna Jäger und Lisfranc Stumpfbildung 943
Mittelfußstumpfbildung 943
Exartikulation und Amputation der Zehen 943
Peri und postoperative Behandlung
30 Prophylaxe und Therapie von Thromb
Thrombose 964
Risikofaktoren 964
Prophylaxe 964
Nichtmedikamentöse Thromboseprophylaxe... 964
Medikamentöse Thromboseprophylaxe 965
Manifeste frische venöse Thrombose 966
Inhaltsverzeichnis
rsorgung c. Neff 927
i Spezielle Stumpf formen Obere Gliedmaßen.. 943
i Interthorakoskapulare Amputation 943
Schulterexartikulation 943
Oberarmamputation 943
Oberarm Winkelosteotomie nach Marquardt .. 944
Oberarm Stumpfkappenplastik nach Marquardt 944
Ellenbogenexartikulation 944
Unterarmamputation 945
Krukenberg Operation 946
Handgelenkexartikulation 946
Handwurzel und Mittelhandamputation 946
Komplikationen nach Amputation 946
Neurome 946
Phantomsensationen 946
Knochenbedingte Schmerzen 947
Weichteilbedingte Schmerzen 947
Andere Schmerzursachen 947
Prothetische Versorgung 947
Spezielle Prothesenversorgung
Untere Gliedmaßen 950
Hemikorporektomie und
Hemipelvektomieprothesen 950
Hüftexartikulationsprothesen 950
Oberschenkelprothesen 950
Knieexartikulationsprothesen 952
Unterschenkelprothesen 953
Rückfußstumpfprothesen 954
Fußwurzel , Mittelfuß und
Zehenstumpfversorgungen 955
Spezielle Prothesenversorgung
Obere Gliedmaßen 956
Interthorakoskapulare Stumpfprothesen 956
Schulterexartikulationsprothesen 956
Oberarmprothesen 957
Ellenbogenexartikulationsprothesen 957
Unterarmprothesen 958
Handgelenkexartikulationsprothesen 958
Karpalstumpfprothesen 958
Handteil und Fingerstumpfprothesen 959
ose und Embolie M.LHansis 963
Diagnostik 966
Therapie der frischen Thrombose der unteren
Extremitäten 966
Lungenembolie 967
(VI Inhaltsverzeichnis
31 Medikamentöse Therapie
Systemische Antibiotika 970
Indikationen antibiotische Therapie 970
Indikationen anbibiotische Prophylaxe 970
Präparatewahl 970
Applikationszeitpunkt und dauer 970
Nichtsteroidale Antiphlogistika 971
Analgetika 972
32 Physikalische Therapie Krankengyr
und passiv physikalische Maßnahme
Voraussetzungen zur Durchführung der
physikalischen Therapie 978
Physikalisch funktionelle Befunderhebung .... 978
Erstellung eines Physikalischen Therapie¬
konzeptes 978
Zusammenarbeit mit den Therapieberufen 978
Pathophysiologische Grundlagen 978
Unterscheidung zwischen Atrophie
und Dystrophie 978
Trophisch positive Faktoren der verschiedenen
Gewebe des Bewegungsapparates 978
Reflexdystrophien 979
Gewebsschwellungen 979
Schmerzzustände 979
Kontrakturen 980
Muskelschwächen 980
Physikalische Diagnostik 980
Physikalische Anamnese 980
Weichteilpalpation 981
Prüfung der aktiven und passiven Beweglichkeit
der Gelenke 981
Prüfung der Muskellängen 982
Nervendehntests 982
Inspektion 982
Krankengymnastische Techniken 982
Entlastung: Lagerung, Schlingentisch und
Bewegungsbad 982
Fortgesetzte Bewegung 983
Muskeldehnen „Stretching 983
M. L Hansis 969
Medikamente zur Regulierang des
Knochenstoffwechsels 973
Medikamentöse Begleittherapie komplexer
Erkrankungen 974
Osteoporose 974
Frakturkrankheit und CRPS I 974
Skelettmetastasen 974
Intraartikuläre Injektionen 975
nnastik
n E. Senn 977
Gelenkmobilisierungstechniken 984
Aktivierungstechniken 984
Motorisches Lernen bzw. Üben 985
Gehschulen 986
Methoden des Muskeltrainings 986
Atemtherapie 987
Passiv physikalische Maßnahmen 987
Eiseskälte, Kälte und Kühle 988
Hitze, Wärme, Sauna 989
Kontinuierliche Motorschiene 990
Massagetechniken 990
Komplexe physikalische Entstauungstherapie.. 991
Traktionen 991
Elektrotherapie (Auswahl) 991
Physikalisch funktionelle Begleitbehandlung
spezieller Problemsituationen 993
Physikalische Therapie auf der Intensivstation . 993
Thromboseprophylaxe 993
Gelenkkontrakturen 994
Schmerzhaft überempfindliche Weichteile 994
Distale Extremitätenschwellungen 994
Sympathische Reflexdystrophie
(Morbus Sudeck) 995
Nervenverletzungen in der Reinnervations
phase 995
Rezidivierende Gelenkergüsse 996
Zustände nach Halswirbelsäulen
Beschleunigungstraumen 997
Begleitaspekte in der Unfallchirurgie
33 Psychosomatik in der Unfallchirurgi
Psychosomatik eine Denkweise 1002
Chirurgisches Handeln 1003
Psychosomatik und Unfallchirurgie 1005
Ätologie und Indikationsphase 1005
Phase der Intervention Operationsphase 1007
Gelingen und Mißlingen der
Restitutionsphase 1008
Osteomyelitis 1008
34 Hygienische Aspekte Allgemeine Hygienemaßnahmen in der
Chirurgie 1014
Infektionen in der Chirurgie 1014
Postoperative/posttraumatische Wundinfektion. 1014
Pathogenese und Inzidenz 1014
Prophylaxe 1015
Andere nosokomiale Infektionen 1017
Prophylaxe 1017
35 Strahlenschutz in der Röntgendiagnc
Allgemeine Vorbemerkungen 1022
Dosisgrößen 1022
Dosiseinheiten 1023
Strahlenschutz des Patienten 1023
Leitlinien 1024
Qualitätssicherung 1025
Direkte Strahlenschutzmaßnahmen 1026
36 Juristische Aspekte Rechtliche Grundlagen der Unfallchirurgie ... 1032
Begriff Unfallchirurgie/Traumatologie 1032
Ärztliche Aus und Weiterbildung 1032
Strafrechtliche Verantwortung des
unfallchirurgisch tätigen Arztes 1033
Strafbarkeit ärztlichen Handelns 1033
Tatbestände Übersicht 1033
Rechtswidrigkeit 1033
Einwilligung als Rechtfertigungsgrund 1033
Aufklärung als Wirksamkeitsvoraussetzung
der Einwilligung 1033
Arten der Aufklärung 1034
Inhalt der Aufklärung 1034
Inhaltsverzeichnis
e B.Hontschik 1001
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
und Polytrauma 1009
Morbus Sudeck 1009
Integration der psychosomatischen Denkweise
in das chirurgische Handeln 1010
M.LHansis 1013
Hygieneplan und Verhaltenskontrolle 1018
Hygienerichtlinien 1018
Hygienegerechtes Verhalten 1019
Überwachung 1019
Infektionsstatistik 1019
Kontinuierliche bakteriologische Kontrolle 1020
)Stik G. A. Brandt 1021
Strahlenschutz des Personals 1026
Personen und ortsbezogene Einschätzung der
Strahlenexposition aus den Protokollen der
Sachverständigenprüfung 1027
Strahlenschutzmittel für den Strahlenanwender
(Personal) 1028
Vorgehen zur Abschätzung möglicher Effekte
nach pränataler Strahlenexposition 1028
Vorgehen in der Praxis 1028
B. Debong 1031
Zeitpunkt der Aufklärung 1036
Art und Weise der Aufklärung 1036
Mutmaßliche Einwilligung 1036
Schuld 1037
Schuldformen 1037
Fahrlässigkeitsbegriff im Strafrecht 1037
Krankenhaus und Facharztstandard 1037
Verantwortung bei arbeitsteiligem Handeln . . 1038
Zivilrechtliche Haftung des unfallchirurgisch
tätigen Arztes 1039
Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung 1039
Beweis(last)regeln im Zivilprozeß 1040
Anscheinsbeweis zugunsten des Patienten ... 1040
(VIII Inhaltsverzeichnis
Anscheinsbeweis bei Organisationsfehlern ... 104(
Organisationsverschulden im Krankenhaus... 104(
Der grobe Behandlungsfehler 1041
37 Begutachtung Verpflichtung und Zuständigkeit des
unfallchirurgischen Sachverständigen 1046
Die Rolle des ärztlichen Sachverständigen
Diener oder Herr des Verfahrens? 1047
Sprachdisziplin 1047
Kausalität 1048
„Conditio sine qua non
(Äquivalenztheorie) Strafrecht 1048
Adäquanztheorie Zivilrecht 1050
Wesentliche Teilursächlichkeit Sozialrecht.... 1051
Partialkausalität Private Unfallversicherung... 1052
Beweisanforderungen 1052
Beweis des Körperschadens 1052
Beweis des Ursachenzusammenhangs 1053
Rollentausch vom Therapeuten
zum ärztlichen Gutachter 1053
Beweislosigkeit 1054
Das ärztliche Cutachten in der
Gesetzlichen Unfallversicherung 1054
Das Rentengutachten 1054
Einschätzung der Minderung der Erwerbs¬
fähigkeit 1055
Sachverzeichnis
3 Dokumentation und
) Dokumentationsversäumnisse 1041
I
Ärztliche Schweigepflicht 1042
E.Ludolph 1045
Schadensanlage, Vorschaden, Verschlimmerung,
Vorerwerbsfähigkeit, Nachschaden 1055
Schüler Unfallversicherung 1056
Konkreter (individueller) Schaden 1057
Gegenwärtiger Schaden 1057
Abstrakte Einschätzung der MdE 1057
Rentenbeginn/Rentenhöhe 1058
Das ärztliche Gutachten in der
Privaten Unfallversicherung 1058
Das ärztliche Cutachten für das
Haftpflichtrecht 1060
Aufbau und Inhalt des
ärztlichen Gutachtens 1060
Überschrift 1060
Sachverhalt/Vorgeschichte 1061
Klagen 1061
Klinischer und bildtechnischer Befund 1061
Beurteilung 1062
Wertigkeit der Befunde 1062
Der Schmerz 1063
Sachverständige Schlußfolgerungen 1063
1065
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Mutschler, Wolf 1948- |
author2_role | edt |
author2_variant | w m wm |
author_GND | (DE-588)13350736X |
author_facet | Mutschler, Wolf 1948- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017640347 |
classification_rvk | YI 3700 |
classification_tum | MED 530f |
ctrlnum | (OCoLC)217436632 (DE-599)BVBBV017640347 |
discipline | Medizin |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01550nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017640347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031104s2004 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96917912X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131011521</subfield><subfield code="9">3-13-101152-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)217436632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017640347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153628:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 530f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 700</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Unfallchirurgie</subfield><subfield code="b">236 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolf Mutschler ... Mit Beitr. von M. Arand ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1106 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfallchirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061694-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unfallchirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061694-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mutschler, Wolf</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13350736X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arand, Markus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609660</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017640347 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3131011521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609660 |
oclc_num | 217436632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-578 |
physical | XXVIII, 1106 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen hrsg. von Wolf Mutschler ... Mit Beitr. von M. Arand ... 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2004 XXVIII, 1106 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 s DE-604 Mutschler, Wolf 1948- (DE-588)13350736X edt Arand, Markus Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061694-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen |
title_auth | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen |
title_exact_search | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen |
title_full | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen hrsg. von Wolf Mutschler ... Mit Beitr. von M. Arand ... |
title_fullStr | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen hrsg. von Wolf Mutschler ... Mit Beitr. von M. Arand ... |
title_full_unstemmed | Praxis der Unfallchirurgie 236 Tabellen hrsg. von Wolf Mutschler ... Mit Beitr. von M. Arand ... |
title_short | Praxis der Unfallchirurgie |
title_sort | praxis der unfallchirurgie 236 tabellen |
title_sub | 236 Tabellen |
topic | Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd |
topic_facet | Unfallchirurgie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mutschlerwolf praxisderunfallchirurgie236tabellen AT arandmarkus praxisderunfallchirurgie236tabellen |