Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Logos-Verl.
2003
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | X, 159 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832504060 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017640166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050207 | ||
007 | t | ||
008 | 031104s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969169329 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832504060 |9 3-8325-0406-0 | ||
035 | |a (OCoLC)56755151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017640166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-522 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Behrens, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping |c Stefan Behrens |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2003 | |
300 | |a X, 159 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategische Frühaufklärung |0 (DE-588)4281858-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategische Frühaufklärung |0 (DE-588)4281858-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609607 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804130387718307840 |
---|---|
adam_text | III
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und Problemstellung 1
1.1 Einfuhrung in die Thematik 1
1.2 Aufbau und Gliederung der Arbeit 2
2 Strategische Unternehmensfuhrung und Strategische Geschäftsfeldplanung 3
2.1 Strategische Unternehmensfuhrung 3
2.1.1 Grundlagen 3
2.1.2 Aufgaben und Teilbereiche 5
2.1.2.1 Die Vision 5
2.1.2.2 Unternehmenspolitik / Leitbild 5
2.1.2.3 Strategien 6
2.1.2.4 Direktiven für die Funktionsbereiche 7
2.1.2.5 Organisationsentwicklung 7
2.1.2.6 Aktionspläne, Fortschrittskontrolle, Strategieüberwachung 8
2.1.2.7 Unternehmenskultur 9
2.1.3 Unsicherheit über die Zukunft 9
2.2 Strategische Geschäftsfeldplanung 10
2.2.1 Grundlegende Definitionen 10
2.2.1.1 Geschäftsfeld 10
2.2.1.2 Strategische Geschäftsfeldplanung 12
2.2.2 Zielstellung und Aufgaben 14
2.2.3 Sichtweisen der Strategischen Geschäftsfeldplanung 15
2.2.3.1 Marktorientierung 16
2.2.3.2 Kompetenzorientierung 21
2.2.3.3 Integration von markt- und kompetenzorientierter Sichtweise 25
IV
3 Technologieplanung 29
3.1 Grundlegende Definitionen 29
3.2 Zielstellung und Aufgaben 30
3.3 Intuitiv-strukturierte Verfahren 33
3.3.1 Expertengespräche 33
3.3.1.1 Experten-Hearing 33
3.3.1.2 Experten-Workshop 34
3.3.1.3 Experten-Interview 34
3.3.2 Delphi-Studien 35
3.3.3 Portfoliotechniken 36
3.3.3.1 Technologieportfolio 36
3.3.3.2 Innovationsportfolio 38
3.3.4 Technologiekalender 39
3.3.5 Technologieroadmapping 41
3.4 Empirische Analyse und Auswertung erfaßter Datenbestände 41
3.4.1 Umfeldbeobachtung 41
3.4.2 Analyse von Schutzrechten 42
3.5 Induktiv-mathematische Verfahren 44
3.5.1 S-Kurve 44
3.5.2 Szenariotechnik 46
3.6 Kausalmodelle beziehungsweise Systemmodelle 48
3.6.1 Technologielebenszykluskonzept 48
3.6.2 Entwicklungsgesetze technischer Systeme 49
3.7 Einordnung und kritische Würdigung der bekannten Verfahren 50
V
4 Roadmapping 55
4.1 Zielstellung und Vorgehen 55
4.1.1 Definition und Grundlagen 55
4.1.2 Grundsätzlicher Aufbau einer Roadmap 56
4.1.3 Besondere Problematik des Roadmapping 59
4.2 Strukturierung des Suchraums 60
4.2.1 Bedarf-Objekt-Potential-Modell 60
4.2.2 System-Dynamics-Ansatz mittels Kausalschleifendiagramm 63
4.3 Roadmapping-Prozess 65
4.3.1 Festlegung zukünftiger Entwicklungen 65
4.3.1.1 Statische Entwicklung 65
4.3.1.2 Kinematische Entwicklung 66
4.3.1.3 Dynamische Entwicklung 66
4.3.2 Einfaches Roadmapping 66
4.3.3 Integriertes Produkt- und Technologieroadmapping 68
4.3.4 Produkt-Technologie-Verknüpfung 69
4.4 Roadmaptypen und Einsatzbereiche 71
4.4.1 Produktroadmaps 71
4.4.2 Technologieroadmaps 72
4.4.3 Projektroadmaps 74
4.4.4 Branchenroadmaps 76
4.4.5 Wissensroadmaps 78
5 Integration der Technologieplanung in die Strategische Geschäftsfeldplanung 81
5.1 Notwendigkeit und Zielstellung 81
5.2 Vorgehen 83
5.3 Geschäftsfeldanalysen 86
5.3.1 Marktanalyse 86
5.3.1.1 Abgrenzung des Marktes 87
VI
5.3.1.2 Bestimmung der vorherrschenden Marktstruktur 88
5.3.1.3 Identifikation des Angebotes in Verbindung mit der Konkurrenten¬
analyse 88
5.3.1.4 Identifikation der Kunden und der gegenwärtigen wie zukünftigen
Kundenbedürfnisse 89
5.3.1.5 Betrachtung der herrschenden und zukünftig erwarteten
Rahmenbedingungen 90
5.3.1.6 Überlegungen zu Markteintritts- und Marktaustrittsbarrieren 90
5.3.2 Unternehmensanalyse 91
5.3.2.1 Vorhandenes Know-how im Unternehmen 92
5.3.2.2 Kompetenz des Personals 93
5.3.2.3 Unternehmensorganisation 93
5.3.2.4 Möglichkeiten der Finanzierung 94
5.3.2.5 Zusätzlich nutzbare Ressourcen 95
5.3.3 Konkurrentenanalyse 95
5.3.3.1 Analyse der internen Struktur der Wettbewerber 96
5.3.3.2 Externes Auftreten der Wettbewerber 97
5.3.3.3 Potentiell auf den Markt drängende Unternehmen 97
5.3.4 Aufstellung einer Produktroadmap 98
5.4 Analyse und Bewerfung der Technologien 100
5.4.1 Technologieanalyse 100
5.4.1.1 Die Bestimmung der zu analysierenden Technologien 102
5.4.1.2 Informationssammlung zu den ausgewählten Technologien 102
5.4.1.3 Durchführung der Bewertung 103
5.4.2 Aufstellung einer Technologieroadmap 104
5.5 Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen 106
5.5.1 Machbarkeitsanalysen 107
5.5.2 Wirtschaftlichkeitsanalysen 109
VII
5.6 Planungs- und Strategieentwicklungsprozess 111
5.6.1 Stärken-Schwächen-Analyse 111
5.6.2 Chancen-Risiken-Analyse 114
5.6.3 Verknüpfung von Produkt- und Technologieroadmap mittels Produkt-
Technologie-Verknüpfung 115
5.6.3.1 Aufstellung der Produkt-Technologie-Verknüpfungen 116
5.6.3.2 Prüfung der Roadmaps auf Inkonsistenzen 117
5.6.3.3 Bearbeitung und Behebung der entdeckten Inkonsistenzen 118
5.6.4 Strategieentwicklung 119
5.7 Schritte zur Umsetzung der entwickelten Strategie 123
5.7.1 Erarbeitung von Projektroadmaps und Einbindung in die F E-Strategie 123
5.7.2 Einsteuerung in die Strategische Personalplanung 125
5.7.3 Institutionalisierung im Unternehmen 126
5.7.3.1 Institutionalisierung in großen Unternehmen 127
5.7.3.2 Institutionalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen 128
6 Anwendungen der Methode 129
6.1 Analyse und Bewertung eines geplanten Forschungsbereiches „Application Service
Providing im Engineering in einem Forschungsinstitut 129
6.1.1 Zielstellung 129
6.1.2 Vorgehen bei der Bearbeitung 130
6.1.3 Ergebnisse 132
6.1.3.1 Produktroadmap 132
6.1.3.2 Technologieroadmap 134
6.1.3.3 Projektroadmap 135
6.2 Geschäftsfeldplanung in einem Unternehmens- und Forschungsnetzwerk 137
6.2.1 Zielstellung und Vorgehen im durchgeführten Projekt 137
6.2.2 Ergebnisse des Projekts 138
VIII 7 Schlußbetrachtung 141
7.1 Zusammenfassung 141
7.2 Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung 141
7.2.1 Anwendbarkeit in unterschiedlichen Organisationsformen 142
7.2.2 Anwendung bei unterschiedlichen Prämissen betreffend Zeithorizonte,
Anwendungsgebiete oder Detailliertheitsgrade 143
7.2.3 Anwendung unter vorhandenen externen Restriktionen 143
7.2.4 Grenzen der Methode 144
7.3 Weiterer Forschungsbedarf zur Entwicklung und dem Einsatz der vorgestellten
Methode 145
7.3.1 Weitere Evaluierung durch Anwendung in der Praxis 145
7.3.2 Unterstützung durch Entwicklung eines Softwarepaketes 146
7.3.3 Einbindung in die Unternehmensorganisation 147
7.3.4 Inhaltliche Weiterentwicklung, um mehr Unabhängigkeit von
Einzelmeinungen zu erzielen 147
8 Literaturverzeichnis 149
IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die zehn Strategieschulen 4
Abbildung 2: Komponenten der Strategischen Unternehmensführung 5
Abbildung 3: Ebenen der Strategischen Planung im Unternehmen 6
Abbildung 4: Dimensionen eines Strategischen Geschäftsfeldes 12
Abbildung 5: Die Geschäftsfeldplanung im Kontext der Strategischen Unternehmensfuhrung
13
Abbildung 6: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 16
Abbildung 7: Strategietypen der marktorientierten Geschäftsfeldplanung 20
Abbildung 8: Der Kompetenz-Lebenszyklus 23
Abbildung 9: Grundkonzeption der Geschäftsfeldplanung nach Simanek 26
Abbildung 10: Klassifikation der Methoden für die Technologieplanung 32
Abbildung 11: Technologieportfolio nach Pfeiffer et al 37
Abbildung 12: Beispiel eines unternehmensspezifischen Technologiekalenders 40
Abbildung 13: S-Kurven-Konzept 45
Abbildung 14: Der Prozess der Szenarienerstellung 47
Abbildung 15: Das Konzept des Technologielebenszyklus 48
Abbildung 16: Entwicklungsgesetze technischer Systeme 50
Abbildung 17: Einsatzmöglichkeiten der Methoden zur Technologieplanung 51
Abbildung 18: Elemente einer Roadmap 57
Abbildung 19: Mögliche Skalierungen der Zeitachsen einer Roadmap 58
Abbildung 20: Klassifikation der Entwicklungsfolgebeziehungen 59
Abbildung 21: Das Bedarf-Objekt-Potential-Modell am Beispiel von ISDN 61
Abbildung 22: Kausalschleifendiagramm 63
Abbildung 23: Vorgehen beim einfachen Roadmapping 67
Abbildung 24: Vollständigkeits- und Konsistenzanalyse mit Produkt-Technologie-
Verknüpfung 69
Abbildung 25: Vorgehen der Produkt-Technologie-Verknüpfung 70
X Abbildung 26: Produktroadmap mit Anwendungen aus der Telekommunikationsbranche.... 72
Abbildung 27: Beispiel einer Technologieroadmap 74
Abbildung 28: Beispiel einer Projektroadmap 75
Abbildung 29: Branchenroadmap der us-amerikanischen Aluminiumindustrie 77
Abbildung 30: Chronologische Wissensroadmap der Entwicklung des Videorecorders 79
Abbildung 31: Der Prozess der integrierten Geschäftsfeld- und Technologieplanung 83
Abbildung 32: Fragestellungen der Marktanalyse 87
Abbildung 33: Betrachtungsbereiche der Unternehmensanalyse 92
Abbildung 34: Blickwinkel der Konkurrentenanalyse 96
Abbildung 35: Vorgehen innerhalb der Technologieanalyse 101
Abbildung 36: Checkliste für die Machbarkeitsanalyse 108
Abbildung 37: Möglichkeiten der Abschätzung der Marktvolumina 110
Abbildung 38: Blickwinkel der Stärken-Schwächen-Analyse 112
Abbildung 39: Entdeckung von Chancen und Risiken mittels Szenarien 115
Abbildung 40: Stärken/Schwächen-Chancen/Risiken-Portfolio 120
Abbildung 41 Überprüfung der Teilstrategien und Zusammenführung zu einer
Gesamtstrategie 123
Abbildung 42: Vorgehen im Projekt „ASP im Engineering 130
Abbildung 43: Arbeits-und Zeitplan des Projekts 131
Abbildung 44: Die Produktroadmap „ASP im Engineering 133
Abbildung 45: Technologieroadmap 1 „ASP im Engineering 134
Abbildung 46: Technologieroadmap 2 „ASP im Engineering 135
Abbildung 47: Projektroadmap „ASP im Engineering 136
Abbildung 48: Vorgehen bei der Geschäftsfeldplanung im Netzwerk Prozessinformations-
technologie 138
Abbildung 49: Roadmap für das geplante Vorgehen 139
|
any_adam_object | 1 |
author | Behrens, Stefan |
author_facet | Behrens, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Behrens, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017640166 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)56755151 (DE-599)BVBBV017640166 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01828nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017640166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031104s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969169329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832504060</subfield><subfield code="9">3-8325-0406-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56755151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017640166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping</subfield><subfield code="c">Stefan Behrens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 159 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Frühaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281858-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Frühaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281858-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017640166 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3832504060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609607 |
oclc_num | 56755151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-522 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-522 |
physical | X, 159 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Behrens, Stefan Verfasser aut Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping Stefan Behrens Berlin Logos-Verl. 2003 X, 159 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2003 Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd rswk-swf Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 s Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 s Szenario (DE-588)4194332-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behrens, Stefan Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4281858-8 (DE-588)4238114-9 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping |
title_auth | Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping |
title_exact_search | Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping |
title_full | Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping Stefan Behrens |
title_fullStr | Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping Stefan Behrens |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping Stefan Behrens |
title_short | Möglichkeiten der Unterstützung von strategischer Geschäftsfeldplanung und Technologieplanung durch Roadmapping |
title_sort | moglichkeiten der unterstutzung von strategischer geschaftsfeldplanung und technologieplanung durch roadmapping |
topic | Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd |
topic_facet | Strategische Frühaufklärung Geschäftsfeldplanung Technologiemanagement Szenario Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT behrensstefan moglichkeitenderunterstutzungvonstrategischergeschaftsfeldplanungundtechnologieplanungdurchroadmapping |