Kriminalprävention durch Videoüberwachung: Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832903909 3980762424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017639539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040510 | ||
007 | t | ||
008 | 031104s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96915058X |2 DE-101 | |
020 | |a 3832903909 |9 3-8329-0390-9 | ||
020 | |a 3980762424 |9 3-9807624-2-4 | ||
035 | |a (OCoLC)237829791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017639539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 8000 |0 (DE-625)136482: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8240 |0 (DE-625)136495: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8300 |0 (DE-625)136497: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8600 |0 (DE-625)136512: |2 rvk | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gras, Marianne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminalprävention durch Videoüberwachung |b Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? |c Marianne Gras |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 301 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern |v 33 |w (DE-604)BV004064783 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130387326140416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
TEIL1
VIDEOÜBERWACHUNG ALS TEIL EINES UMFASSENDEN KONZEPTS
VON KRIMINALPRÄVENTION
Kapitel I.
Die Möglichkeiten der Kriminalprävention 16
1. Situative Kriminalprävention 17
2. Zum Stellenwert der Videoüberwachung im theoretischen
Rahmen 19
3. Praktischer Stellenwert der Videoüberwachung 21
Kapitel II.
Der Gang der Arbeit 23
1. Rechtliche Rahmenbedingungen 24
2. Details der Videoüberwachung in Grossbritannien 25
3. Beurteilung der britischen Situation 26
3.A. Evaluation der Videoüberwachung 26
4. Gesamtanalyse der Videoüberwachung 28
5. Die deutsche Situation 28
TEIL 2
RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE
VIDEOÜBERWACHUNG IN GROSSBRITANNIEN
Kapitel III.
Die Etablierung von CCTV 30
I.Verbreitung 30
2. Kosten 31
3. AUSMAß 31
4. Einsatzorte 32
5. Träger der Entwicklung 33
5.A. Treibende Faktoren 33
5.A.I. Die wahrgenommene „Notwendigkeit der Videoüberwachung.. 34
5.B. Institutionen 35
5.C. Die Rolle der Zentralregierung 36
5.C.I. Als Financier 36
5.C.II. Weitere Unterstützungsmechanismen 38
5. D. Die öffentliche Unterstützung als treibender Faktor 39
5.D.I. Umfragen zur öffentlichen Unterstützung 40
5.D.II. Bewertung der Ergebnisse 44
ö.D.ll.a. Zum Kontext der Befragung 45
ö.D.ll.b. Schlußfolgerung 46
Kapitel IV.
Das Verhältnis von öffentlicher Videoüberwachung zu anderen
kriminalpräventiven maßnahmen 49
1. Im Rahmen des Labour-Programms 49
2. Ziele und Stellenwert der Videoüberwachung aus der Sicht der
Regierung 51
Kapitel V.
Die rechtliche Lage in England und Wales bezüglich der
Videoüberwachung 54
1. Gesetzlicher Rahmen und hoheitliche Kontrolle der
Aufstellung 54
I.A. Durch private Betreiber 54
I.B. Local governments (Lokalregierungen) und die Polizei als
Betreiber 55
1.B.I. Richtlinien des Home Office 55
1.C. Interne Regelungen 56
I.D. Zusammenfassung 57
2. Lücken in der rechtlichen Kontrolle 57
3. Zusätzliche Kontrollmöglichkeiten der Regierung 58
4. Gesetzlicher Rahmen und hoheitliche Kontrolle der Betreiber /
Operateure 59
4.A. Kontrolle durch das Common Law 59
5. Kontrolle der Praxis - legitime Benutzung, Zugang und
Aufbewahrung 59
5.A. Durch die Betreiber 59
6. Gesetzliche Kontrolle der Anwendung durch Datenschutz 63
6.A. Geschichte und Umsetzung des Gesetzes 63
6.B. Anforderungen des Gesetzes 65
6.C. Auswirkungen 67
6.D. Hindernisse einer effektiven Kontrolle 68
6.D.I. Beweisverwertungsrecht 68
6.D.II. Verfahrensweise des Datenschutzes 68
6.D.III. Probleme der Rechtstradition 69
6.E. Zukünftige Entwicklungen in bezug auf die Anwendung
öffentlicher Videoüberwachung in Großbritannien 70
6. F. Kommerzielle Nutzung der Aufnahmen 70
6.G. Zusammenfassung 72
7. Europäisches Recht 72
8. Aussichten in Folge technischen Fortschritts 75
9. Benutzung als Beweismittel 75
9. A. Beweismittel im englischen Strafprozeßrecht 76
9.B. Allgemeine Regelungen 76
9.C. Die Auswirkung des allgemeinen Beweismittelrechts auf die
Benutzung von CCTV-Aufnahmen 78
9.D. Spezielle Regelungen 79
9. D.I. Status der Aufnahmen als Beweis - alleinstehend und in
Kombination mit Aussagen 79
9.D.II. Reichweite der Zulässigkeit 80
9.D.III. Identifikation durch Polizeibeamte 81
9.D.IV. Weitere beweisrechtliche Anwendungen einer Aufnahme 82
9.D.V. Verbesserung der Zuverlässigkeit 82
9.E. Stellenwert von Aufnahmen als Beweismittel 84
9.F. Probleme der Bewertung 85
10. Zusammenfassung 87
Kapitel VI.
Die gegenwärtige Anwendung in Grossbritannien 89
1. Die derzeitige Anwendung 89
I.A. Geographische Verbreitung 89
2. DER ÜBERWACHUNGSABLAUF 91
2.A. Technische Erläuterung 91
2. B. Technische Zusätze und ihre Anwendungsgebiete 92
3. Kosten der britischen Anwendung 95
4. Verantwortliche 97
4.A. Die Besitzer und Betreiber 97
4.B. Die Bewacher 98
5. Ziele der Anwendung 99
S.A. Art der Anwendung 99
5.A.I. Videoüberwachung zur Steigerung der Effizienz der
Kriminalprävention 100
S.A.I.a. Steigerung der polizeilichen Effizienz 102
5.A.II. Rolle im Beschwerdeverfahren und Polizeimanagement 103
5.B. Videoüberwachung zum Zwecke der Bekämpfung bestimmter
Problembereiche oder spezifischer Kriminalitätsformen 104
5.B.I. Nutzung in Wohngebieten 106
5.B.II. Andere Nutzung 106
5.C. Videoüberwachung zur Wiedergewinnung eines „Gefühls der
Geborgenheit und zur Wiederbelebung der wirtschaftlichen
Aktivitäten in einer Stadtmitte 107
5.C.I. Wirtschaftliche Beweggründe für die Installation eines
Videoüberwachungssystems 109
5. C. //. Auswirkungen der wirtschaftlichen Hintergründe 110
5.D. Öffentliche Videoüberwachung zur Bekämpfung von
Kriminalitätsfurcht 111
5.E. Verwendung der durch CCTV produzierten
Videoaufzeichnungen 113
5.E.I. Verwendung als Beweismittel 113
5.E.II. Verwendung in den Medien 114
5.E.III. Bewertung solcher Verwendungen 116
5.F. Weitere Verwendungsmöglichkeiten 117
6. Beispiele von Systemen 117
6.A. Entwicklung der einzelnen Systeme 118
6.B. Kamerapositionen 118
6. C. Großstädtische Videoüberwachungssysteme 119
6.D. Kleinere Betreibermodelle 122
TEIL 3
BEWERTUNG DER VIDEOÜBERWACHUNG IN GROSSBRITANNIEN
Kapitel VIII
Kriminalpräventive Wirkung der Videoüberwachung 124
1. Ergebnisse der öffentlichen Videoüberwachung in Gross¬
britannien 124
LA. Der gute Ruf der Kameras 124
1.B. Beurteilung der Ergebnisse der öffentlichen Videoüberwachung 126
1.B.I. Zum Erfolgsmaßstab 127
1.C. Erleichterung der polizeilichen Arbeit 127
1.C.I. Fazit. 131
2. Tatsächlicher Rückgang der Kriminalität, gemessen anhand der
polizeilichen kriminalstatistik 132
2.A. Lokale Studien - Ergebnisse der Videoüberwachung im
überwachten Bereich 132
2.A.I. Wissenschaftliche Bewertung der analysierten Studien 138
2.A.II. Rückgang der Gesamtkriminalität 138
2. ß. Die Wirkung der Kameras auf einzelne Deliktstypen 145
2.B.I. Public Order Offences (Störung der öffentlichen Ordnung) 145
2.B.II. Eigentumsdelikte 146
2.B.II.Q. Sachbeschädigung 146
2.8.//.Ö. Diebstahl und Raub 149
2.B.II.C. Ladendiebstahl 152
2.B.ll.d. Einbruchsdiebstahl 154
2.ß.//.e. Kfz-bezogene Kriminalität 157
2.C. Gewaltdelikte 161
2.D. Drogendelikte 165
2. E. Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse 166
2.E.I. Wissenschaftliche Systembewertungen 168
2.F. Anforderungen an zukünftige Evaluationen 170
2.G. Nebenwirkungen und Wirkungsdauer der Videoüberwachung.. 172
2.G.I. Die Verlagerung 172
2.G.l.a. Geographische Verlagerung 174
2.G.II. Positive Ausstrahlungseffekte 177
2.G.III. Wirkungsdauer 177
2.H. Gesamtbewertung 178
3. Landesweite Auswirkungen auf die allgemeine Kriminalstatistik 178
3.A. Raub in England und Wales (Robbery) 180
3. B. Personenbezogener Diebstahl (Theft from the Person) 181
3. C. Gewaltdelikte (Violence against the person) 182
3.D. Ladendiebstahl (Theft from Shops) 184
3.E. Einbruchsdiebstahl in Nicht-Wohnräume (Burglary
Non-Dwelling) 185
3. F. Diebstahl von und aus Kfz (Theft of and from vehicles) 186
3.G. Sachbeschädigung (Criminal Damage) 188
4. Senkung der Kriminalitätsfurcht 189
4.A. Auf lokaler Ebene 190
4.B. Auf nationaler Ebene 192
5. Zur Frage einer Kosten-Nutzen-Analyse der
Videoüberwachung 196
6. Zu den WIrkungsmodalitäten der Kameras 197
Kapitel VIII.
Das britische Modell im gesamtgesellschaftlichen Kontext 200
1. Grundlegende Veränderungen 200
I.A. Soziale Kosten 200
1.A.I. Die Beobachtung der Allgemeinheit 200
1.B. Die differenzierte Überwachung - Videoüberwachung und
sozialer Ausschluß 203
1.B.I. Die Klassifizierung von betroffenen Menschen 206
1.C. Die Verwandlung der Stadt 207
I.D. Die Videoüberwachung als verfehltes oder unzureichendes
Mittel der Kriminalprävention? 209
1. E. Die Kriminalitätsfurcht - eine fragwürdige Rechtfertigung? 211
1.F. Die Eigendynamik der Installation von Kameras in
Großbritannien 213
2. Probleme der Praxis 213
2.A. Der menschliche Faktor der Beobachtung 213
2.B. Die Mißbrauchsgefahren 216
2.C. Die Veränderung der Rolle der Polizei 218
2.C.I. Kontrolle der Polizeiarbeit 221
2. C. //. Die Konzentration auf bestimmte Delikts formen 221
2.C.III. Finanzierung 223
TEIL 4
RECHTLICHE UND PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN ÖFFENTLICHER
VIDEOÜBERWACHUNG IN DEUTSCHLAND
Kapitel IX.
Die Rechtslage in Deutschland 225
1. Videoüberwachung auf öffentlich zugänglichem Gelände
privaten Besitzes 226
LA. Allgemeine Grundsätze nach der höchstrichterlichen
Rechtsprechung 226
1.A.I. Die Sphärentheorie 227
LA.I.a. Schutz außerhalb des unantastbaren Kernbereichs 228
LA.I.b. Fazit 231
1A.il. Videoüberwachungsspezifische Rechtsprechung 231
2. ÖFFENTLICHE VIDEOÜBERWACHUNG DURCH DIE POLIZEI 233
2.A. Zur Frage des Grundrechtseingriffs 235
2.B. Rechtsprechung zu Übersichtsaufnahmen 237
2. C. Standpunkte zu Übersichtsaufnahmen in der Literatur 238
2.D. Reicht die Generalklausel als Ermächtigungsgrundlage aus?... 239
2.E. Stellungnahme 242
3. SpezialRegelungen zur Videoüberwachung im Polizeirecht 245
3.A. Videoeinsatz bei konkreter Gefahr. 245
3.B. Gefahrenunabhängige Videoüberwachung 246
3. ß. /. Regelungen in den einzelnen Bundesländern 246
3.B.II. Das Versammlungsgesetz 251
3.B.III. Bewertung 251
4. Regelung der Videoüberwachung in der StPO 252
4A. § 100c I Nr. 1a StPO 254
A.B. Verwertung als Beweismittel 255
4.C. Fazit. 257
5. Datenschutzrecht 258
5.A. Reichweite des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) 258
5. B. Grundsätzliche Position der Datenschutzbeauftragten 259
Kapitel X.
Die derzeitige Situation in Deutschland 261
1. Bisherige Entwicklung 261
LA. Im privaten Bereich 261
1.B. Im öffentlichen Bereich 263
2. Zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion 266
2.A. Diskussion im gesamtgesellschaftlichen Kontext 266
2.B. Diskussion innerhalb der Polizei 268
2.C. Diskussion zur Form der Videoüberwachung 269
Kapitel XI.
Wertende Zusammenfassung 272
Literaturverzeichnis 275
Abkürzungsverzeichnis 301
Abbildungsverzeichnis
Schaubild 1: Zusammenfassung der Evaluationsstudien 167
Schaubild 2: Raubdelikte in England und Wales 1995 - 2000 181
Schaubild 3: Personenbezogene Diebstahlsdelikte in England und
Wales 1995 - 2000 182
Schaubild4: Gewaltdelikte in England und Wales 1995 - 2000 183
Schaubild 5: Ladendiebstahlsdelikte in England und Wales
1995-2000 184
Schaubild 6: Einbruchsdiebstahlsdelikte in Nicht-Wohnräume in
England und Wales 1995 - 2000 186
Schaubild 7: Diebstahlsdelikte von und aus Kfz in England und
Wales 1995-2000 187
Schaubild 8: Sachbeschädigungsdelikte in England und
Wales 1995- 2000 188
Schaubild 9: British Crime Survey 1996 - 2000 Wahrnehmung von
Kriminalität insgesamt 192
Schaubild 10: British Crime Survey 1992 - 2000: Wahrnehmung von
Kriminalität auf lokalem Niveau 193
Schaubild 11: British Crime Survey 1994 - 2000: Befragte, die sich
beunruhigt über Einbruchsdiebstahl äußern 194
Schaubild 12: British Crime Survey 1994 - 2000: Befragte, die sich
beunruhigt über Kfz-Diebstahl äußern 194
Schaubild 13: British Crime Survey 1994 - 2000: Befragte, die sich
beunruhigt über Diebstahl aus einem Kfz äußern 195
Schaubild 14: British Crime Survey 1994 - 2000: Befragte, die sich
beunruhigt über Raubdelikte äußern 195
Schaubild 15: British Crime Survey 1994 - 2000: Unsicherheitsgefühl
im Dunkeln in eigener Wohngegend 196
|
any_adam_object | 1 |
author | Gras, Marianne |
author_facet | Gras, Marianne |
author_role | aut |
author_sort | Gras, Marianne |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017639539 |
classification_rvk | PH 8000 PH 8240 PH 8300 PH 8600 PN 356 |
ctrlnum | (OCoLC)237829791 (DE-599)BVBBV017639539 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02474nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017639539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031104s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96915058X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832903909</subfield><subfield code="9">3-8329-0390-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980762424</subfield><subfield code="9">3-9807624-2-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237829791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017639539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8240</subfield><subfield code="0">(DE-625)136495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gras, Marianne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminalprävention durch Videoüberwachung</subfield><subfield code="b">Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland?</subfield><subfield code="c">Marianne Gras</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004064783</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609385</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV017639539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3832903909 3980762424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609385 |
oclc_num | 237829791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-2070s |
physical | 301 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern |
series2 | Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern |
spelling | Gras, Marianne Verfasser aut Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? Marianne Gras 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2003 301 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern 33 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 s Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern 33 (DE-604)BV004064783 33 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gras, Marianne Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033178-7 (DE-588)4758780-5 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? |
title_auth | Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? |
title_exact_search | Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? |
title_full | Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? Marianne Gras |
title_fullStr | Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? Marianne Gras |
title_full_unstemmed | Kriminalprävention durch Videoüberwachung Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? Marianne Gras |
title_short | Kriminalprävention durch Videoüberwachung |
title_sort | kriminalpravention durch videouberwachung gegenwart in grossbritannien zukunft in deutschland |
title_sub | Gegenwart in Grossbritannien - Zukunft in Deutschland? |
topic | Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd |
topic_facet | Kriminalität Videoüberwachung Prävention Öffentlicher Raum Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004064783 |
work_keys_str_mv | AT grasmarianne kriminalpraventiondurchvideouberwachunggegenwartingrossbritannienzukunftindeutschland |