Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 S. |
ISBN: | 3832903623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017639419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051011 | ||
007 | t | ||
008 | 031104s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969148968 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832903623 |9 3-8329-0362-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237402725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017639419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bonin, Gregor von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen |c Gregor von Bonin |
246 | 1 | 3 | |a Die Leitung der Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis von "Shareholder Value" und Stakeholderinteressen - Verhaltenspflichten und Ermessensspielraum von Unternehmensleitern nach deutschem Aktienrecht und dem US-Recht der Corporation |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2004 | |
300 | |a 509 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 34 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Bonin, Gregor von: Die Leitung der Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis von "Shareholder Value" und Stakeholderinteressen | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z United States | |
650 | 4 | |a Corporations |x Valuation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporations |x Valuation |x Law and legislation |z United States | |
650 | 4 | |a Stockholders |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Stockholders |x Legal status, laws, etc. |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 34 |w (DE-604)BV012284492 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609324 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130387188776960 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
EINLEITUNG 29
§ 1 DIE *SHAREHOLDER VALUE -DEBATTE 29
I. DIE ANFAENGLICHE DISKUSSION UM BEGRIFF UND INHALT 29
II. DIE AKZEPTANZ IN DEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN 31
III. DIE AKZEPTANZ IN DER GESETZGEBUNG UND IN CORPORATE GOVERNANCE
GRUNDSAETZEN 33
IV. DIE RELEVANZ IN DER RECHTSPRECHUNG 37
V. DIE RESONANZ IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 39
§ 2 PROBLEMSTELLUNG 44
I. DER KAPITALMARKTBEZUG DES SHAREHOLDER WEALTH-ANSATZES 44
II. DER STAKEHOLDERBEZUG DES SHAREHOLDER WEALTH-ANSATZES 45
§ 3 THEMENABGRENZUNG 48
§ 4 GANG DER UNTERSUCHUNG 49
-1. TEIL -
MAXIMIERUNG DES SHAREHOLDER WEALTH ALS ZIELVORGABE
FUER DIE UNTERNEHMENSLEITUNG 53
§ 5 DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN GRUNDZUEGE DES SHAREHOLDER WEALTH-
KONZEPTS 53
I. SHAREHOLDER WEALTH IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 53
II. DIE BERECHNUNG DES SHAREHOLDER VALUE 55
1. SHAREHOLDER VALUE ALS WERT DES EIGENKAPITALS - DER DISCOUNTED CASH
FLOW 56
2. DER UNTERNEHMENSWERT UND DER WERT DES EIGENKAPITALS 60
3. DIE EIGENKAPITALKOSTEN UND DIE RISIKOMASSE 61
4. ZUSAMMENFASSUNG 64
III. DIE BEDEUTUNG DES SHAREHOLDER VALUE-ANSATZES FUER DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG 64
IV. SHAREHOLDER WEALTH-ORIENTIERUNG ALS GEBOT AUF DREI HANDLUNGSEBENEN
67
1. SHAREHOLDER WEALTH-ORIENTIERUNG ALS GEBOT DER WERTSTEIGERUNG 67
2. SHAREHOLDER WEALTH-ORIENTIERUNG ALS STRATEGIE IM SINNE DES
*SHAREHOLDER VALUE-KONZEPTS VON RAPPAPORT 68
3. SHAREHOLDER WEALTH-ORIENTIERUNG ALS GEBOT DER
KAPITALMARKTORIENTIERTEN WERTSTEIGERUNG 69
4. FOLGEFRAGEN 69
V. DIE KRITIK AM SHAREHOLDER WEALTH-ANSATZ 70
15
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE KRITIK AM ZIELMONISMUS UND DIE KONKURRIERENDEN STAKEHOLDER-
ANSAETZE 71
2. DIE KRITIK AN DER KURZSICHTIGKEIT 74
3. DIE KRITIK AN DER AUSRICHTUNG AM INTERESSE DES DIVERIFIZIERTEN
ANLEGERS 74
§ 6 UNTERNEHMENSZIELVORGABEN DES AKTIENRECHTS 76
I. DER VERBANDSZWECK DER NORMTYPISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT 76
1. DER ZWECK EINES VERBANDES 76
2. DIE BINDUNG DER GESELLSCHAFTSORGANC AN DEN VERBANDSZWECK 78
A) DER VERBANDSZWECK ALS INHALTLICHE LEITMAXIME 78
B) DIE THEORIE VON DER ZIELUNGEBUNDENEN LEITUNG 79
C) ERGEBNIS 81
3. DER INHALT DES VERBANDSZWECKS BEI DER NORMTYPISCHEN AG 81
A) VERBANDSZWECK, FORMALZIEL UND UNTERNEHMENSGEGENSTAND 82
B) ERMITTLUNG DES VERBANDSZWECKS DURCH AUSLEGUNG DER SATZUNG 83
C) DAS ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE FORMALZIEL DER GEWINNERZIELUNG 85
4. ZWISCHENERGEBNIS 87
II. KEINE INTERESSENPLURALISTISCHEN ZIELBESTIMMUNGEN IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 88
1. THEORIE VON DER BINDUNG AN DAS *INTERESSE DES UNTERNEHMENS 92
A) SUBJEKTQUALITAET DES *UNTERNEHMENS ALS VORAUSSETZUNG FUR DIE
INTERESSENTRAEGERSCHAFT 92
B) SOZIALWISSENSCHAFTLICHE THEORIEN VOM SUBJEKT *UNTERNEHMEN 93
C) DIE LEHRE VOM AKTIENUNTERNEHMEN 95
2. THEORIE VON DER FORTGELTUNG DES § 70 ABS. 1 AKTG 1937 98
3. MATERIELLE VERHALTCNSMAXIME AUFGRUND DES MITBESTG 1976 100
4. DIE BERUECKSICHTIGUNG SOZIALER BELANGE AUFGRUND DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT DES EIGENTUMS 104
5. SONSTIGE *INTERESSENPLURALISTISCHE AUFFASSUNGEN 108
6. DAS PROZEDURALE VERSTAENDNIS DES UNTERNEHMENSINTERESSES 110
7. WEITERE ARGUMENTE GEGEN EIN MATERIELLES *UNTERNEHMENSINTERESSE 113
8. ERGEBNIS 116
III. ERGEBNIS: DIE ZIELMONISTISCHE KONZEPTION DES AKTIENRECHTS 117
§ 7 SHAREHOLDER WEALTH UND DIE ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELSETZUNG IN DER
AG 118
I. DIE *GEWINNMAXIMIERUNG ALS INHALT DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELSETZUNG 118
II. DIE RICHTIGE KONKRETISIERUNG DER GEWINNMAXIRNIERUNGSVORSCHRIFT 122
1. DER BILANZGEWINN ALS GEGENSTAND DES FORMALZIELS 123
2. DER BETRIEBSGEWINN ALS GEGENSTAND DES FORMALZIELS 123
3. DER JAHRESUEBERSCHUSS ALS GEGENSTAND DES FORMALZIELS 124
4. DER EIGENKAPITALWERT ALS GEGENSTAND DES FORMALZIELS 128
III. DIE VEREINBARKEIT DES SHAREHOLDER WEALTH-KONZEPTS MIT DEM FORMAL-
ZIEL DER WERTMAXIMIERUNG 13 3
1. DIE AUFFASSUNG VON MUELBERT - *LANGFRISTIGE GEWINNMAXIMIERUNG
ALS FORMALZIEL 134
16
INHALTSVERZEICHNIS
2. STELLUNGNAHME 137
A) SHAREHOLDER WEALTH-MAXIMIERUNG ALS GEBOT DER
EIGENKAPITALWERTSTEIGERUNG 137
B) SHAREHOLDER WEALTH-MAXIMIERUNG ALS STRATEGIE IM SINNE DES
*SHAREHOLDER VALUE-KONZEPTS 139
C) SHAREHOLDER WEALTH-MAXIMIERUNG ALS GEBOT DER
KAPITALMARKTORIENTIERTEN WERTSTEIGERUNG 140
AA) DIE *UEBERINDIVIDUALITAET DES SHAREHOLDER WEALTH-ANSATZES 141
BB) DIE BEDEUTUNG DER EIGENKAPITALKOSTEN 143
CC) DIE MASSGEBLICHEN RISIKOPRAEFERENZEN 146
DD) DER HYBRIDE VERBANDSZWECK DES AKTG 1965 149
EE) ZUSAMMENFASSUNG 155
3. ERGEBNIS 156
§ 8 SHAREHOLDER WEALTH-MAXIMIERUNG ALS SATZUNGSKLAUSEL 157
I. FESTLEGUNG DER SHAREHOLDER WEALTH-ORIENTIERUNG IN DER SATZUNG 157
II. UNTERSAGUNG DER SHAREHOLDER WEALTH-ORIENTIERUNG IN DER SATZUNG 159
-2. TEIL -
DER STAKEHOLDERBEZOGENE INTERESSENKONFLIKT IM RAHMEN DER
VERHALTENSPFLICHTEN UND DES ERMESSENS 161
1. ABSCHNITT - INTERESSENKONFLIKTE IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 165
§ 9 DAS OEKONOMISCHE MODELL DES UNTERNEHMENS ALS NETZWERK VON VERTRAEGEN
167
§ 10 INTERESSENGRUPPEN UND SPANNUNGSVERHAELTNISSE 170
I. DIE RELEVANTEN INTERESSENGRUPPEN 170
1. AKTIONAERSINTERESSEN 170
2. GLAEUBIGERINTERESSEN 174
3. ARBEITNEHMERINTERESSEN 176
4. MANAGERINTERESSEN 177
5. ZULIEFERER-UND KUNDENINTERESSEN 178
6. INTERESSEN DER GEMEINDEN UND ANDERER HOHEITSTRAEGER 178
7. OEFFENTLICHES INTERESSE 179
8. VERBANDS-ODER GESELLSCHAFTSINTERESSE 181
9. UNTERNEHMENSINTERESSE 182
II. INTERESSENHARMONIE UND INTERESSENKONFLIKTE 183
1. DER VERTIKALE INTERESSENKONFLIKT IM SINNE DER AGENCY-THEORIE 185
A) DER PRINZIPAL-AGENTEN-KONFLIKT 185
B) OEKONOMISCHE AUSGLEICHSMECHANISMEN 188
AA) DER EXTERNE UND INTERNE ARBEITSMARKT FUER MANAGEMENT-
DIENSTLEISTUNGEN 188
BB) DER MARKT FUER UNTERNEHMENSKONTROLLE 191
CC) ERFOLGSABHAENGIGE VERGUETUNGSSYSTEME 194
C) ERGEBNIS 195
2. DER HORIZONTALE INTERESSENKONFLIKT 195
17
INHALTSVERZEICHNIS
A) ARBEITNEHMER 197
B) GLAEUBIGER 198
C) ZULIEFERER UND KUNDEN 199
D) STANDORTE 200
E) AKTIONAERE 200
III. ZUSAMMENFASSUNG 202
§ 11 ERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 203
2. ABSCHNITT - KONFLIKTBEWAELTIGUNG IM US-RECHT DER CORPORATION
DURCH SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN DES MANAGEMENTS 205
§ 12 SHAREHOLDER WEALTH UND INTERESSENKONFLIKTE IN DEN USA 205
§ 13 DER RECHTLICHE RAHMEN FUER DIE US-AMERIKANISCHE CORPORATION 206
I. DIE EINZELSTAATLICHEN GESELLSCHAFTSRECHTE 207
II. DAS BUNDESSTAATLICHE KAPITALMARKTRECHT 209
III. SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN ALS GEGENSTAND DES EINZELSTAATLICHEN
GESELLSCHAFTSRECHTS 210
§ 14 DIE SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN DER UNTERNEHMENSLEITER EINER
CORPORATION 212
I. GRUNDLAGEN DER FIDUZIARISCHEN PFLICHTEN DER BOARD MITGLIEDER 213
II. DIE VERHALTENSMASSSTAEBE (STANDARDS OF CONDUCT) 215
1. DUTY OF CARE 215
A) *GOOD FAITH 217
B) *IN THE BEST INTEREST OF THE CORPORATION 217
C) DER *REASONABLE CARE STANDARD 218
2. DIE DUTY OF LOYALTY 223
3. DAS VERHAELTNIS VON DUTY OF LOYALTY UND DUTY OF CARE 226
III. DIE UEBERPRUEFUNGSMASSSTAEBE (STANDARDS OF REVIEW) 227
1. UEBERPRUEFUNGSMASSSTAEBE FUER DIE DUTY OF CARE 227
A) DIE BUSINESS JUDGMENT RULE 228
AA) GRUNDLAGEN UND STANDARD OF REVIEW 228
BB) RATIO 230
CC) VORAUSSETZUNGEN 231
B) DER DUE CARE STANDARD 233
C) WASTE OF CORPORATE ASSETS 234
2. UEBERPRUEFUNGSMASSSTAEBE FUER DIE DUTY OF LOYALTY 235
A) DER FAIRNESS MASSSTAB 235
B) ANDERE MASSSTAEBE BEI GENEHMIGUNG DER HANDLUNG DURCH BOARD
ODER AKTIONAERE 235
IV. DIE FUNKTION DER SORGFALTS-UND TREUEPFLICHTEN IM US-RECHT 238
§ 15 SHAREHOLDER WEALTH MAXIMIZATION UND STAKEHOLDERINTERESSEN 240
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 240
II. *INTEREST OF THE CORPORATION UND DIE UMSTRITTENE RECHTSNATUR DER
CORPORATION 244
1. DIE *PROPERTY CONCEPTION 246
2. DIE *SOCIAL ENTITY CONCEPTION 247
18
INHALTSVERZEICHNIS
3. DAS UNTERNEHMEN ALS *NEXUS OF CONTRACTS 247
4. DIE AUFFASSUNG DER *COMMUNITARIANS 249
5. ERGEBNIS 250
III. DIE RECHTSLAGE IN DELAWARE SOWIE IN ANDEREN STAATEN VOR EINFUHRUNG
DER NONSHAREHOLDER CONSTITUENCIES STATUTES 251
1. FALLANALYSE 251
A) FRUEHE FAELLE MIT STAKEHOLDERBEZUG 251
B) DIE TAKEOVER-RECHTSPRECHUNG SEIT ANFANG DER ACHTZIGER JAHRE IN
DELAWARE 256
C) DIE TAKEOVER-RECHTSPRECHUNG IN ANDEREN STAATEN VOR ERLASS DER
NONSHAREHOLDER CONSTITUENCIES STATUTES 269
2. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 271
A) ALLGEMEINE GRENZEN DER CORPORATE PHILANTHROPY 272
B) STAKEHOLDERINTERESSEN BEI DER ABWEHR FEINDLICHER UEBERNAHMEN 273
C) STAKEHOLDERINTERESSEN IM RAHMEN DES OPERATIVEN GESCHAEFTS 276
3. ERGEBNIS 277
A) DER INHALT DER SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN 277
B) DIE GELTUNG DER SHAREHOLDER PRIMACY NORM 278
C) DIE FUNKTIONALE AUSRICHTUNG DER FIDUCIARY DUTIES 280
IV. DIE RECHTSLAGE SEIT ERLASS DER NONSHAREHOLDER CONSTITUENCIES STATUTES
281
1. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER STATUTES 281
2. DIE POLITISCHEN HINTERGRUENDE FUER DIE SCHAFFUNG DER STATUTES 285
3. DER INHALT DER STATUTES UND DIE VARIANTEN EINZELNER STAATEN 288
A) ANWENDUNGSBEREICH 288
B) INHALT 290
C) RECHTSFOLGEN 294
4. DIE INTERPRETATION DER STATUTES DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 296
A) FALLANALYSE 296
B) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 308
5. DIE INTERPRETATION DER STATUTES DURCH DAS AMERICAN LAW INSTITUTE 310
6. DIE INTERPRETATION DER STATUTES DURCH DIE AMERICAN BAR ASSOCIATION
312
7. DIE INTERPRETATION DER STATUTES DURCH DIE RECHTSWISSENSCHAFT 313
A) DIE RECHTSPOLITISCHEN STREITFRAGEN 315
B) DIE INTERPRETATORISCHEN STREITFRAGEN 318
8. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 326
V. ZUSAMMENFASSUNG 327
§ 16 ERGEBNIS 328
3. ABSCHNITT - KONFLIKTBEWAELTIGUNG IM DEUTSCHEN RECHT 331
§ 17 INTERESSENAUSGLEICH IM DEUTSCHEN RECHT 331
I. INDIVIDUALSCHUTZ UND FUNKTIONENSCHUTZ 332
II. INSTRUMENTE DES VERTIKALEN INTERESSENAUSGLEICHS 333
1. DIE INTERNE KONTROLLE DURCH DIE ORGANISATION DER AKTIENGESELLSCHAFT
334
A) AUFSICHTSRAT 334
B) HAUPTVERSAMMLUNG 335
19
INHALTSVERZEICHNIS
C) ABSCHLUSSPRUEFER 337
2. DIE EXTERNE KONTROLLE UND DIE OPTIMIERUNG DES KAPITALMARKTDRUCKS 338
III. INSTRUMENTE DES HORIZONTALEN INTERESSENAUSGLEICHS 343
1. VERTRAGSRECHTLICHER AUSGLEICH 343
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUSGLEICH 344
A) GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALAUFBRINGUNG UND -ERHALTUNG 344
B) ARBEITNEHMERSCHUTZ DURCH MITBESTIMMUNG 345
3. NICHT-GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUSGLEICH 347
A) ARBEITSRECHT 347
B) UMWCLTRECHT, STEUERRECHT, PUBLIZITAET 349
IV. ZUSAMMENFASSUNG 351
§ 18 SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN IM DEUTSCHEN RECHT 352
I. DIE VERHALTENSPFLICHTEN DES VORSTANDS 352
1. DIE HAFTUNG FUER SCHULDHAFTE PFLICHTVERLETZUNGEN 352
2. DIE KLASSIFIZIERUNG DER VERHALTENSPFLICHTEN 354
3. SORGFALTSPFLICHTEN DES VORSTANDS 356
A) LEGALITAETSPFLICHTEN 356
B) LEITUNGSPFLICHTEN 358
4. TREUEPFLICHTEN DES VORSTANDS 359
II. DER ERMESSENSSPIELRAUM DES VORSTANDS 361
1. SORGFALTSPFLICHT UND ERMESSEN 362
2. TREUEPFLICHT UND ERMESSEN 365
3. ERMESSENSGRENZEN UND DIE ARAG/GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG DES
BGH 365
A) PFLICHT ZUR UMFASSENDEN INFORMATIONSGEWINNUNG 366
B) DIE *AUSSCHLIESSLICHE AUSRICHTUNG AM UNTERNEHMENSWOHL 367
C) VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN 369
D) DEUTLICHES UEBERSCHREITEN DER GRENZEN 370
E) KEINE UEBERSPANNUNG DER RISIKOBEREITSCHAFT 371
F) ANDERE GRUENDE DER PFLICHTWIDRIGKEIT 373
4. FOLGERUNGEN FUER DIE LEITUNGSPFLICHTEN 374
5. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN ALS PFLICHTGEMAESSE FEHLENTSCHEIDUNGEN 378
6. ERMESSEN UND INTERESSENKONFLIKTE 383
III. ZUSAMMENFASSUNG 384
§ 19 VERHALTENSPFLICHTEN UND DER HORIZONTALE INTERESSENKONFLIKT 385
I. PARALLELEN IM DEUTSCHEN UND US-AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT 385
1. DIE FUNKTIONALE AUSRICHTUNG AUF DEN PRINZIPAL- AGENTEN-KONFLIKT 385
2. DIE SCHWIERIGKEITEN MIT DER INTEGRATION DES HORIZONTALEN
INTERESSENKONFLIKTES 386
A) EFFIZIENZVERLUSTE DURCH UNKONTROLLIERBARES ERMESSEN 387
B) OEKONOMISCHE GRUENDE FUER DIE AUSRICHTUNG AUF DIE
AKTIONAERSINTERESSEN 389
3. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 393
II. DAS MEINUNGSSPEKTRUM ZU VORGABEN FUER DIE UNTERNEHMENSLEITUNG
BEIM HORIZONTALEN INTERESSENKONFLIKT 394
20
INHALTSVERZEICHNIS
1. KOMPETENZ DES VORSTANDS UND GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT
SOZIALBEZOGENER ENTSCHEIDUNGEN 394
2. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN OECD-PRINCIPLES OF CORPORATE
GOVERNANCE 396
3. GRENZEN DER PFLICHTGEMAESSHEIT BEI SOZIALBEZOGENEN ENTSCHEIDUNGEN 397
A) DAS KONZEPT DER GEMEINWOHLBINDUNG ENTSPRECHEND GESETZLICHER
WERTUNGEN 397
B) DIE AUFFASSUNG VON DER GLEICHRANGIGKEIT ALLER INTERESSEN 400
C) DIE HERRSCHENDE MEINUNG: ANGERNESSENHEIT DER ENTSCHEIDUNG 401
III. EIGENER ANSATZ 405
1. ERFORDERLICHKEIT EINER ABSTUFUNG DER VERHALTENSANFORDERUNGEN 406
A) AUSMASS DES VERTIKALEN INTERESSENKONFLIKTS IN UNTERSCHIEDLICHEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 407
AA) OPERATIVE ENTSCHEIDUNGEN UND REPEAT TRANSACTIONS 407
BB) STRUKTURBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN UND FINAL PERIOD
TRANSACTIONS 409
(1) FINAL PERIOD PHAENOMENE 409
(2) FALLGRUPPEN UND DEFINITION DER STRUKTURBEZOGENEN
ENTSCHEIDUNG 412
CC) DIE FOLGERUNGEN FUER DIE VERHALTENSPFLICHTEN: ABGESTUFTE
BEHANDLUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 414
B) VERSCHAERFUNG DES VERTIKALEN INTERESSENKONFLIKTES DURCH DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON STAKEHOLDERINTERESSEN 414
C) ERGEBNIS 415
2. ABGESTUFTES SYSTEM DER VERHALTENSANFORDERUNGEN 416
A) ABSTUFUNG DER VERHALTENSPFLICHTEN MIT BLICK AUF DEN VERTIKALEN
INTERESSENKONFLIKT 416
AA) OPERATIVE ENTSCHEIDUNGEN 416
BB) STRUKTURBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN 417
(1) GRUNDSATZ DER KONFLIKTVERMEIDUNG DURCH
KOMPETENZVERWEHRUNG 417
(2) STRUKTURBEZOGENE LEITUNGSENTSCHEIDUNGEN 420
(A) PFLICHTENANSPANNUNG BEI DER UNTERNEHMENSLEITUNG
EINER ZIELGESELLSCHAFT BEIM FEINDLICHEN
UEBERNAHMEANGEBOT 421
(AA) DIE AUFFASSUNG VON DER NEUTRALITAETSPFLICHT 421
(BB) DIE AUFFASSUNG VOM (QUALIFIZIERTEN)
VORSTANDSERMESSEN 424
(CC) DAS VEREITELUNGSVERBOT NACH § 33 WPUEG 426
(DD) DIE 13. EUROPAEISCHE RICHTLINIE ZU
UEBERNAHMEANGEBOTEN 429
(EE) ERGEBNIS 431
(B) PFLICHTENLAGE BEI SONSTIGEN STRUKTURBEZOGENEN
ENTSCHEIDUNGEN 431
CC) ZUSAMMENFASSUNG 435
21
INHALTSVERZEICHNIS
B) ABSTUFUNG DER VERHALTENSPFLICHTEN MIT BLICK AUF DEN HORIZONTALEN
INTERESSENKONFLIKT 436
AA) OPERATIVE ENTSCHEIDUNGEN 438
(1) BUSINESS JUDGMENT RULE UND ANGEMESSENHEIT 438
(2) BEWEISLASTVERTEILUNG 440
(A) DIE VERTEILUNG DER BEWEISLAST NACH § 93 ABS. 2
S. 2 AKTG - EIN DIFFERENZIERENDER LOESUNGSANSATZ 440
(B) DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEI STAKEHOLDERBEZOGENEN
ENTSCHEIDUNGEN 446
(C) ABGESTUFTE BEWEISLAST ALS KONSEQUENTE UMSETZUNG DER
FUNKTIONALEN BEDEUTUNG VON VERHALTENSPFLICHTEN 446
BB) STRUKTURBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN 448
(1) ENTSCHEIDUNGEN, DIE AUCH IM STAKEHOLDENNTERESSE LIEGEN 448
(2) VERFOLGUNG VON STAKEHOLDERINTERESSEN DURCH DIE
ZIELGESELLSCHAFT NACH ERHALT EINES FEINDLICHEN
OBERNAHMEANGEBOTS 449
(A) STAKEHOLDERINTERESSEN UND NEUTRALITAETSPFLICHT 449
(B) STAKEHOLDERINTERESSEN UND (QUALIFIZIERTES)
VORSTANDSERMESSEN 452
(C) STELLUNGNAHME 453
(D) DIE REGELUNGEN DES WERTPAPIERERWERBS- UND
UEBERNAHMEGESETZES 458
(E) FOLGERUNGEN FUR DIE BERUECKSICHTIGUNG VON
STAKEHOLDERINTERESSEN NACH DER 13. EU-
UEBERNAHMERICHTLINIE 459
(3) DIE BERUECKSICHTIGUNG VON STAKEHOLDERINTERESSEN BEI
SONSTIGEN STRUKTURBEZOGENEN MASSNAHMEN 462
(4) ERGEBNIS 466
LITERATUR 467
STICHWORTVERZEICHNIS 501
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Bonin, Gregor von |
author_facet | Bonin, Gregor von |
author_role | aut |
author_sort | Bonin, Gregor von |
author_variant | g v b gv gvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017639419 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)237402725 (DE-599)BVBBV017639419 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03162nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017639419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031104s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969148968</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832903623</subfield><subfield code="9">3-8329-0362-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237402725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017639419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonin, Gregor von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen</subfield><subfield code="c">Gregor von Bonin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Leitung der Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis von "Shareholder Value" und Stakeholderinteressen - Verhaltenspflichten und Ermessensspielraum von Unternehmensleitern nach deutschem Aktienrecht und dem US-Recht der Corporation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Bonin, Gregor von: Die Leitung der Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis von "Shareholder Value" und Stakeholderinteressen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Valuation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Valuation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stockholders</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stockholders</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609324</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV017639419 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3832903623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609324 |
oclc_num | 237402725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-M382 DE-521 DE-526 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-M382 DE-521 DE-526 DE-2070s DE-188 |
physical | 509 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
spelling | Bonin, Gregor von Verfasser aut Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen Gregor von Bonin Die Leitung der Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis von "Shareholder Value" und Stakeholderinteressen - Verhaltenspflichten und Ermessensspielraum von Unternehmensleitern nach deutschem Aktienrecht und dem US-Recht der Corporation 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2004 509 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht 34 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Bonin, Gregor von: Die Leitung der Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis von "Shareholder Value" und Stakeholderinteressen Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Corporations Valuation Law and legislation Germany Corporations Valuation Law and legislation United States Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. United States Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd rswk-swf Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Interessenkollision (DE-588)4027285-0 s Aktienrecht (DE-588)4246380-4 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht 34 (DE-604)BV012284492 34 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bonin, Gregor von Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Corporations Valuation Law and legislation Germany Corporations Valuation Law and legislation United States Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. United States Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4027285-0 (DE-588)4246380-4 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen |
title_alt | Die Leitung der Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis von "Shareholder Value" und Stakeholderinteressen - Verhaltenspflichten und Ermessensspielraum von Unternehmensleitern nach deutschem Aktienrecht und dem US-Recht der Corporation |
title_auth | Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen |
title_exact_search | Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen |
title_full | Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen Gregor von Bonin |
title_fullStr | Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen Gregor von Bonin |
title_full_unstemmed | Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen Gregor von Bonin |
title_short | Die Leitung der Aktiengesellschaft zwischen Shareholder Value und Stakeholder-Interessen |
title_sort | die leitung der aktiengesellschaft zwischen shareholder value und stakeholder interessen |
topic | Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Corporations Valuation Law and legislation Germany Corporations Valuation Law and legislation United States Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. United States Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd |
topic_facet | Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Corporations Valuation Law and legislation Germany Corporations Valuation Law and legislation United States Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. United States Strategisches Management Interessenkollision Aktienrecht Shareholder-Value-Analyse Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012284492 |
work_keys_str_mv | AT boningregorvon dieleitungderaktiengesellschaftzwischenshareholdervalueundstakeholderinteressen AT boningregorvon dieleitungderaktiengesellschaftimspannungsverhaltnisvonshareholdervalueundstakeholderinteressenverhaltenspflichtenundermessensspielraumvonunternehmensleiternnachdeutschemaktienrechtunddemusrechtdercorporation |