Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 257 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017638843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161108 | ||
007 | t | ||
008 | 031110s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969298633 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)54027070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017638843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-1046 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 215 |0 (DE-625)141842: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Harmann, Bernd-Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten |c Bernd-Günther Harmann |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a VI, 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Patent |0 (DE-588)4044874-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskontinuität |0 (DE-588)4150167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diskontinuität |0 (DE-588)4150167-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patent |0 (DE-588)4044874-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130386713772032 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung und Forschungskonzeption 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Bezugsrahmen 3
1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage 6
1.4 Forschungskonzeption 8
1.5 Gliederung 12
II. Technologische Diskontinuitäten 15
11.1 Zyklen und konstituierende Diskontinuitäten 16
11.1.1 Technologische Zyklen 16
11.1.2 Diskontinuitäten 19
11.2 Modellierung Technologischer Diskontinuitäten 22
11.2.1 Definition der technologischen Diskontinuität 22
11.2.2 Zweidimensionales S Kurvenmodell 25
11.2.3 Dreidimensionales S Kurvenmodell 33
III. Systematik der strategischen Diskontinuitäts Bewältigung 36
III. 1 Relevanz des Managements technologischer Diskontinuitäten 36
111.2 Allgemeine Ansätze des strategischen Managements 38
111.3 Ansätze zur Bewältigung von technologischen Diskontinuitäten 39
III.3.1 Allgemeine Anforderungen an ein Management technologischer
Diskontinuitäten 40
111.3.1.1 Analyse 41
111.3.1.2 Optionen, Ziele und Strategien 42
111.3.1.3 Implementierung 43
111.4 Modellrahmen der strategischen Diskontinuitätsbewältigung 44
111.4.1 Strategische Analyse und Prognose 45
IIJ.4.1.1 Analyse und Prognose der technologischen Entwicklung 46
IH.4.1.2 Analyse der Wettbewerbsumwelt 47
111.4.2 Entwicklung von Zielen 51
111.4.3 Entwicklung und Wahl von Strategien 52
HI.4.3.1 Konservative Strategie 52
IH.4.3.2 Adaptive Strategie 53
111.4.3.3 Aktive Strategie 54
111.4.3.4 Proaktive Strategie 54
111.4.3.5 Strategiewahl 57
II
III.4.4 Implementierung von Strategien 57
HI.4.4.1 Schaffen der Voraussetzungen 58
III.4.4.2 Umsetzung 59
IV. Patente und Patentsystem 61
IV. 1 Gegenstand von Patenten 61
IV.2 Entstehungsgang und Existenz eines Patents 69
IV.2.1 Konzipierungs und Vorbereitungsphase 69
IV.2.2 Erteilungsverfahren 70
IV.2.3 Nutzungsphase 73
IV.3 Patentsystem und Patentinformationen 74
V. Instrumenteneigenschaften von Patenten 79
V.l Motivation des Patentsystems 81
V.l.l Informationsfunktion 86
V.l.2 Ausschlussfunktion 99
V. 1.2.1 Beschränkung der strategischen Verwendung von Patenten 103
V.1.2.1.1 Endogene Beschränkungen 104
V.1.2.1.2 Exogene Beschränkungen 107
V.1.2.2Durchsetzbarkeit 109
V.l.3 Vermögensfunktion 112
V.2 Ökonomische Nutzung von Patenten 115
V.3 Patentfunktionen aus Verwendungssicht 119
V.3.1 Frühe Ansätze 122
V.3.2 Phase der klassischen Handhabung 125
V.3.2.1 Informationsstrategie 127
V.3.2.2 Anmeldestrategien 129
V.3.2.3 Organisationsstrategien 130
V.3.2.4 Marktbezogene Verhaltensstrategien 130
V.3.3 Moderne Ansätze 132
V.3.4 Spezialisierte Geschäftsmodelle 138
V.3.5 Japanische Ansätze 139
V.3.6 Integration in die Unternehmens Gesamtstrategie 142
V.3.7 Elektronischer Geschäftsverkehr und Management von Systemen 149
VI. Systematik der Instrumenteneigenschaften 153
VI. 1 Notwendigkeit einer Systematisierung 153
VI.2 Ziele der strategischen Handhabung von Patenten 154
III
VI.3 Funktionen von Patenten als Instrumente 155
VI.3.1 Generische Grundfunktionen 158
VI.3.1.1 Informationsfiinktion 158
VI.3.1.2 Ausschlussfunktion 160
VI.3.1.3 Vermögensfunktion 162
VI.3.2 Abgeleitete Funktionen 162
VI.3.2.1 Ableitung aus der Informationsfunktion 165
VI.3.2.1.1 Kommunikations /Reputationsfunktion 166
VI.3.2.1.2 Offenbarungsfunktion 166
VI.3.2.1.3 Indikatorfunktion 167
VI.3.2.1.4 Identifikations /Lokalisierungsfünktion 168
VI.3.2.1.5 Analysefunktion 169
VI.3.2.2 Ableitung aus der Ausschlussfunktion 171
VI.3.2.2.1 Unterbindungsfunktion 171
VI.3.2.2.2 Monopolisierungsfunktion 172
VI.3.2.2.3 Aufwandsfunktion 173
VI.3.2.2.4Kontroll /Steuerungsfunktion 174
VI.3.2.2.5 Einfache Ermöglichungsfunktion 175
VI.3.2.2.6 Interdependente Ermöglichungsfunktion 176
VI.3.2.2.7 Fremdnutzungsfunktion 177
VI.3.2.2.8 Quasirentenfunktion 177
VI.3.2.3 Ableitung aus der Vermögensfunktion 178
VI.3.2.3.1 Rentenfunktion 178
VI.3.2.3.2 Erhaltungsaufwandsfunktion 179
VI.3.2.3.3 Finanzierungsfunktion 179
VI.3.2.3.4 Mittelbare Rentenfunktion 180
VII. Patentfunktionen beim Management von tech. Diskontinuitäten 182
VII.1 Zusammengesetzte Funktionen 182
VII. 1.1 Technologieorientierte Umweltanalyse 183
VII. 1.2 Wettbewerbsorientierte Umweltanalyse 186
VII. 1.3 Schutzrechtstopographie 187
VII.1.4 Ressourcenallokation 191
VII.1.5 Standardsetzung 193
VII. 1.6 Management von Netzwerken und technologischen Systemen 197
VII.2 Ein Schritt zur vollständig integrierten Gesamtfunktion 203
VII.3 Allgemeine Eignung 208
VII.4 Phasenbezogene Eignung 210
rv
VII.4.1 Strategische Analyse und Prognose 210
VII.4.1.1 Analyse und Prognose der technologischen Entwicklung 211
VII.4.1.2 Unternehmens und Konkurrentenanalyse 213
VII.4.1.3 Dynamisierung 216
VII.4.2 Entwicklung von Zielen 218
VII.4.3 Entwicklung und Wahl von Strategien 219
VII.4.3.1 Adaptive Strategie 222
VII.4.3.2 Aktive Strategie 223
VII.4.3.3 Proaktive Strategie 225
VII.4.3.4 Konservative Strategie 226
VII.4.4.5 Kommerzialisierung 226
VII.4.4.6 Strategiewahl 228
VII.4.5 Implementierung 229
VII.4.6 Übergeordnete Aspekte 230
VII.4.7 Einschränkungen und Grenzen der Verwendbarkeit und Eignung 231
VII.5 Zusammenfassende Betrachtung und Beantwortung der Forschungsfrage ...235
VIII. Zusammenfassung 239
IX. Literaturverzeichnis 242
V
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Einige beispielhafte Bezüge zu anderen Gebieten der Betriebswirtschaftslehre
3
Abb. 2: Graphische Darstellung der Forschungsfrage 8
Abb. 3: Schematische Darstellung der Forschungskonzeption //
Abb. 4: Graphische Darstellung der Gliederung. 14
Abb. 5: Darstellung zweier S Kurven der Technologien A und B mit den ihnen
inhärenten technologischen Grenzen abzw. b 29
Abb. 6: Ableitung der S Kurve durch Aggregierung aus mehreren Kurven 30
Abb. 7: Positionen auf der aggregierten S Kurve 32
Abb. 8: Dreidimensionales S Kurven Modell 55
Abb. 9: Schematische Darstellung der aktiven (links) und passiven (rechts)
Befähigung 49
Abb. 10: Auswahlentscheidung für ein Unternehmen hinsichtlich des zu verfolgenden
Entwicklungspfades 50
Abb. 11: Darstellung der vier Strategiecharakteristiken im Überblick 55
Abb. 12: Die einzelnen Phasen der strategischen Planung 55
Abb. 13: Beispiele von Patentinformationen, unterteilt nach dem Vorgang der
Erzeugung bzw. der Quelle und dem Fundort 95
Abb. 14: Beispiele von Patentinformationen, unterteilt nach dem Bezug der
Information und dem Fundort. 96
Abb. 15: Übersicht und Einteilung von Patentinformationen nach ihrem Bindungsgrad
an das Patentdokument 97
Abb. 16: Unterteilung der ökonomischen Verwendung von Patenten nach dem Grad
der eigenen Nutzung und der Ertragscharakteristik. 103
Abb. 17: Übersicht über die Motivationen und Mittel zur Beschränkungen der
strategischen Handhabung eines Patentes 108
Abb. 18: Unterteilung von Einflussfaktoren der Wirkung von Ausschlussrechten ///
Abb. 19: Einflussfaktoren der strategischen Wirkung von Ausschlussrechten ///
Abb. 20: Ausschluss und Vermögensfunktion bei der Vergabe von übertragbaren
Ausschlussrechten US
Abb. 21: Sperrwirkung eines strategischen Patents (SP) 136
Abb. 22: Systematik der Patentfunktionen 157
Abb. 23: Schematische Darstellung der verschiedenen Kategorien der Nutzung der
Informationsfunktion 1^0
VI
Abb. 24: Ziele der partizipativen Patentnutzung. 161
Abb. 25: Generische Grundfunktionen innerhalb der Gesamtsystematik. 162
Abb. 26: Unterscheidung der Voraussetzungen zur Verwendung der Patentfunktionen
nach der Verfügbarkeit durch das eigene Unternehmen und die Umwelt. 164
Abb. 27: Darstellung des Zusammenhangs zwischen genetischen Grundfunktionen und
abgeleiteten Funktionen 181
Abb. 28: Beispiel für zwei mögliche Wege zur Ableitung der Parameter bzw. des
Verlaufs einer S Kurve 184
Abb. 29: Ableitung einer einfachen Schutzrechtstopographie 198
Abb. 30: Ableitung einer komplexeren Variante der Schutzrechtstopographie 50
Abb. 32: Patentfunktionen bei der Unterstützung der Herausbildung von Standards.
196
Abb. 33: Darstellung der Gleichgewichtssituation vor Beginn der Diffusionsprozesse
aus Abb. 32 197
Abb. 34: Entstehung einer Bindung durch Patentschutz innerhalb eines Netzwerks. 198
Abb. 35: Kategorien der innerhalb von Netzwerken ausgetauschten Entitäten 202
Abb. 36: Nutzung von wesentlichen Patentfunktionen beim Management von
Netzwerken 203
Abb. 37: Zusammenschau der Patentfunktionen 204
Abb. 38: Motivationen zur Erzeugung von Schutzrechten aus einer strategiebezogenen
Sichtweise 207
Abb. 39: Ableitung von S Kurven und ihrer Parameter mittels der Funktion der
technologieorientierten Umweltanalyse 212
Abb. 40: Schematische Darstellung der Identifikation von relevanten Wettbewerbern.
214
Abb. 41: Vorselektion von Optionen anhand von Rentabilitätsbetrachtungen unter
Berücksichtigung eines bereits existenten oder erwarteten Patente 219
Abb. 42: Übersicht der relativen Bedeutung der wichtigsten Patentfunktionen 227
|
any_adam_object | 1 |
author | Harmann, Bernd-Günther |
author_facet | Harmann, Bernd-Günther |
author_role | aut |
author_sort | Harmann, Bernd-Günther |
author_variant | b g h bgh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017638843 |
classification_rvk | QP 215 |
ctrlnum | (OCoLC)54027070 (DE-599)BVBBV017638843 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01712nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017638843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031110s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969298633</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54027070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017638843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harmann, Bernd-Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten</subfield><subfield code="c">Bernd-Günther Harmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044874-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskontinuität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskontinuität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044874-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017638843 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:20:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010609031 |
oclc_num | 54027070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1046 DE-M382 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1046 DE-M382 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | VI, 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Harmann, Bernd-Günther Verfasser aut Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten Bernd-Günther Harmann 2003 VI, 257 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2003 Patent (DE-588)4044874-5 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Diskontinuität (DE-588)4150167-6 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Diskontinuität (DE-588)4150167-6 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Patent (DE-588)4044874-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harmann, Bernd-Günther Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten Patent (DE-588)4044874-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Diskontinuität (DE-588)4150167-6 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044874-5 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4150167-6 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten |
title_auth | Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten |
title_exact_search | Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten |
title_full | Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten Bernd-Günther Harmann |
title_fullStr | Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten Bernd-Günther Harmann |
title_full_unstemmed | Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten Bernd-Günther Harmann |
title_short | Patente als strategisches Instrument zum Management technologischer Diskontinuitäten |
title_sort | patente als strategisches instrument zum management technologischer diskontinuitaten |
topic | Patent (DE-588)4044874-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Diskontinuität (DE-588)4150167-6 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd |
topic_facet | Patent Strategisches Management Diskontinuität Technologiemanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010609031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harmannberndgunther patentealsstrategischesinstrumentzummanagementtechnologischerdiskontinuitaten |