Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 408 S. |
ISBN: | 3631519435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017603120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060829 | ||
007 | t| | ||
008 | 031021s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969058888 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631519435 |9 3-631-51943-5 | ||
035 | |a (OCoLC)57219705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017603120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE947 | |
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wormuth, Wolfram |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)128517255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts |c Wolfram Wormuth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 408 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Paussau, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationaal recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 4 | |a International law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Law |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 22 |w (DE-604)BV011344743 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010590419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128606436720640 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 21
Einleitung. 29
Teil 1; Die Bedeutung des Europarechts als solchem für die Entwicklung
des Völkerrechts
A. Einleitung. 33
B. Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaft. 34
I.
licher Integration?. 34
1. Bundesstaat. 34
a) Staatsgebiet. 35
b) Staatsvolk. 35
c) Staatsgewalt. 36
2. Staatenbund. 38
3. Zweckverband funktioneller Integration. 39
П.
1. Supranationale Organisation. 39
2. Organisation
Ш.
1. Definition des Begriffs 'Internationale Organisation'. 42
2. Subsumtion der EG unter die Voraussetzungen für das Bestehen
einer Internationalen Organisation. 44
3. Institutionelle Besonderheiten der EG nach h.M. 45
4. Kritische Analyse der institutionellen "Besonderheiten" der EG im
Vergleich zu klassischen Internationalen Organisationen. 46
a) Abgrenzungskriterium „Andersartigkeit
b) Ermittlung der echten institutionellen Besonderheiten der EG. 47
aa) Unabhängigkeit der Organe. 47
bb) Mehrheitsentscheidungen auch im Repräsentativorgan der Mit¬
gliedstaaten. 48
cc) Unmittelbare Verbindlichkeit von Rechtsakten
Staaten und Individuen. 49
dd) Umfänglicher Rechtsschutz durch einen Gerichtshof mit obliga¬
torischer Zuständigkeit. 49
(1) Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten. 50
(2) Streitigkeiten zwischen Organisation und Mitgliedstaaten. 50
(3) Streitigkeiten zwischen Organisation und Individuen. 50
(4) Streitigkeiten zwischen Organisation und Personal. 51
(5) Zusammenfassung. 51
ее)
der Mitgliedstaaten. 51
c) Ergebnis. 54
5. Die Rechtsnatur der EG aus Sicht der Staatengemeinschaft. 54
6. Die EG als Internationale Organisation im Spiegel der Literatur. 55
IV.
С
I.
П.
Ш.
1. Die Rspr. des EuGH:
2. Das Autonomiekonzept in der Literatur. 64
IV.
sprechenden Grundsätze des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts. 64
1. Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen im innerstaat¬
lichen Recht. 64
2. Vorrang völkerrechtlicher Normen vor innerstaatlichem Recht. 66
a) Bedeutung der monistischen Praxis für die Vorrangfrage. 67
b) Die Vorrangfrage als Problem der völkerrechtlichen Haftung. 68
c) Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens
d) Zusammenfassung. 72
V.
rechtsordnung mit dem Wesen des Völkerrechts?. 72
1. Völkerrechtliche Wirkung der staatlichen Souveränität. 73
2. Relativität und Wandel des Souveränitätskonzeps im Völkerrecht. 73
a) Die Existenz der UNO als „verkörperter Gegensatz zur Nichtein¬
mischung" und die Praxis des Sicherheitsrates. 75
b) Innerstaatliche Verbindlichkeit völkerrechtlicher Normen als Aus¬
druck der Souveränität des internationalen Rechts. 76
c) Aufweichung der staatlichen Souveränität durch die Festlegung
von erga-omnei-Pflichten durch das Völkerrecht. 79
d) Paradigmenwechsel bei der StaatenimmunitSt als Beispiel für einen
gewandelten Souveränitätsbegriff. 80
e) Zusammenfassung. 82
3. Ergebnis. 82
VI.
nomie ihrer Rechtsordnung?. 82
1. Teilbarkeit der staatlichen Souveränität als Vorfrage. 83
2. Tatsächlicher Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten gegenüber
der EG?. 84
a) Ansicht des EuGH. 84
b) Aussagen in den Verfassungen der Mitgliedstaaten und deren In¬
terpretation durch Lehre und Rspr. 85
10
aa)
Souveränitätsrechten. 86
bb) Sicht mitgliedstaatlicher Verfassungsgerichte. 87
c) Verfflgungscharakter der Übertragung von Hoheitsrechten als ent¬
scheidendes Kriterium. 88
3. Ergebnis. 91
VII.
des Europarechts und deren rechtliche Bewertung. 91
1. Noch einmal Costa. 92
2. Bundesverfassungsgericht und
3. Ergebnis. 94
VIH.
D. Rechtsnatur der Europäischen Union. 96
I.
П.
1. Mindestens ein unabhängiges Organ. 98
a) Organqualität des Europäischen Rates. 99
b) Unabhängigkeit des Europäischen Rates. 100
c) Stellung der in Art. 5 EUV genannten übrigen Organe. 101
2. Rechtspersönlichkeit der EU. 102
a) Vertragsschlußkompetenz der Union. 103
b) Ausdrückliche Vertragsschlußkompetenz der Union mit dritten
Staaten aus Art. 24,38 EUV?. 104
c) Zwischenergebnis. 107
3. Völkerrechtliche Anerkennung der EU als Internationale Organisation. 107
4. Einordnung der EU in den Gesamtzusammenhang der Verträge. HO
a) Ordnungsmodell der gestuften Internationalen Organisation. 110
b) Anwendung des Modells auf die Europäische Union. 111
Ш.
Teil 2; Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts
ab Folge der AuBenbedehuiigen der EG/EU und der Mitgliedstaaten
A. Gemeinschaftsrecht und der Status völkerrechtlicher Normen in den Rechts¬
ordnungen der Mitgliedst&at&n.•.•. 113
I.
lichen Recht der Mitgliedstaaten. 114
1. Zuständigkeit der EG zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge als
Vorfrage. 114
a) Ausdrückliche Außenkompetenzen der EG. 114
b) Implizite Außenkompetenzen. 115
11
с)
schluß völkerrechtlicher Verträge. 116
2. Bindung der Mitgliedstaaten an Gemeinschaftsabkommen. 117
a) Die Vorschrift des Art. 300 Abs. 7 EGV und die „mißdeutbare"
Rspr. des EuGH. 117
b) Völkerrechtliche Bindung der Mitgliedstaaten an die von der
Internationalen Organisation geschlossenen Abkommen. 118
c) Zwischenergebnis. 121
3. Innerstaatliche Wirkung völkerrechtlicher Verträge der EG. 121
a) Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und Völkervertragsrecht: mo¬
nistisch oder dualistisch?. 121
b) Unmittelbare Anwendbarkeit von Gemeinschaftsabkommen
im nationalen Recht. 123
c) Vorrang von Gemeinschaftsabkommen vor nationalem Recht. 126
4. Ergebnis. 128
П.
völkerrechtlicher Abkommen der Mitgliedstaaten mit anderen Staaten. 129
1. Bestimmung des Kreises der für die Untersuchung relevanten EU-
Mitgliedstaaten. 129
a) Aussonderung der Staaten mit dualistischer Rechtsordnung. 129
b) Mitgliedstaaten mit monistischen Rechtsordnungen als Gegenstand
der Untersuchung. 132
2. Frankreich. 132
a) Aussage der Verfassung vom 4.10.1958 zum Vorrang des Völker¬
vertragsrechts. 132
b) Leitentscheidung des
c)
yorrang des Gemeinschaftsrechts. 135
d) Übertragung der Vorrang-Rspr. auf völkerrechtliche Normen
gemeinschaftsrecbtsfremden Ursprungs. 138
e) Zusammenfassung. 140
3. Belgien. 140
a) Aussage der Verfassung vom 17.2.1994 und die frühe Rspr. zum
Vorrang des Völkervertragsrechts. 140
b) Die Wende in der Rspr. des Kassationshofes. 142
c) Zusammenfassung. 144
4. Niederlande. 144
a) Aussage der Verfassung vom 17.2.1983 zum Vorrang des Völker-
vertragsrecbts. 144
b) Rechtslage vor Änderung der Verfassung 1953. 146
c) Ursächlichkeit des Europarechts
vom 22.5.1953. 147
d) Zusammenfassung. 148
5. Luxemburg. 149
a) Aussage der Verfassung zum Vorrang des Völkervertragsrechts. 149
b) Die Rspr. zum Vorrang völkerrechtlicher Abkommen. 150
12
c)
Vorrangs. 152
d) Zusammenfassung. 153
6. Griechenland. 153
a) Aussage der Verfassung vom 9.6.1975 zum Vorrang des Völker¬
vertragsrechts. 154
b) Rechtslage gemäß der Verfassung von 1952. 155
c) Ursächlichkeit des Gemeinschaftsrechts für die Vorranganordnung
in der griechischen Verfassung von 1975. 156
d) Zusammenfassung. 157
7. Spanien. 158
a) Aussage der Verfassung von 29.12.1978 zum Vorrang des Völker¬
vertragsrechts. 158
b) Verfassungsrechtliche Lage vor Inkrafttreten der gegenwärtigen
Verfassung. 159
c) Bedeutung des Beitritts zur EG für die Anerkennung des Vorrangs. 160
d) Zusammenfassung. 161
8. Portugal. 161
a) Aussage der Verfassung vom 2.4.1976 zum Vorrang des Völker-
vertragssrechts. 161
b) Feststellung des Vorrangs durch die Rspr. 162
c) Ursächlichkeit des Gemeinschaftsrechts für die Feststellung
des Vorrangs. 163
d) Zusammenfassung. 163
9. Ergebnis. 164
Ш.
durch die EG?. 165
1. Völkerrechtliche Bindung der Gemeinschaft an Normen des Völker¬
gewohnheitsrechts. 165
a) Entstehung der Bindung an eine Norm des Völkergewohnheitsrechts. 165
b) Anerkennung der Bindung an völkergewohnheitsrechtliche Normen
durch den EuGH. 167
c) Geltung des internationalen Gewohnheitsrechts in der Gemein¬
schaftsrechtsordnung . 169
d) Vorrang völkergewohnheitsrechtlicher Normen vor Gemeinschafts¬
recht. 170
2. Gemeinschaftsrechtliche Verbindlichkeit völkergewohnheitsrecht¬
licher Normen für die Mitgliedstaaten. 170
3. Völkerrechtliche Bindung der Mitgliedstaaten durch die Gemeinschaft. 173
4. Ergebnis. 175
B. Bindung der EG an völkerrechtliche Verträge der Mitgliedstaaten. 175
I.
schaftsrechts. 175
13
1. Völkerrechtliche Regeln über die Bindung der Internationalen Orga¬
nisation an völkerrechtliche Abkommen ihrer Mitgliedstaaten. 175
2. Ausgangslage bzgl. der Bindung der EG an die Alt-Verträge ihrer
Mitgliedstaaten nach Gemeinschaftsrecht. 178
П.
1. Bindung der Gemeinschaft an Alt-Verträge der Mitgliedstaaaten
durch einseitige Verpflichtungserklärung? - Das Beispiel der EMRK. 179
a) Vorfrage: Bindung der Gemeinschaftsgewalt und der Mitglied¬
staaten an Grundrechte. 179
b) Bezugnahme auf Vorschriften der EMRK durch den EuGH. 180
c) Zwischenergebnis. 184
d) Exkurs: Einfluß des Europarechts auf die Entscheidungspraxis
der Organe der EMRK. 184
e) Ergebnis: Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für den Grund¬
rechtsschutz unter der EMRK. 187
2. Bindung der Gemeinschaft an Alt-Verträge ihrer Mitgliedstaaten im
Wege funktioneller Nachfolge?- Das Beispiel des GATT 1947. 188
a) Das GATT'47 und die Bindung der EG-Mitgliedstaaten. 188
b) Aussage des Gemeinschaftsrechts zur Bindung der EG an die
Bestimmungen des GATT. 189
c) Völkerrechtliche Bewertung des Verhaltens der GATT-Organe und
der GATT-Vertragspartner. 191
d) Ergebnis: Bedeutung der GATT-Mitgliedschaft der EG für die Ent¬
wicklung neuer völkerrechtlicher Regeln über die Rechtsnachfolge
Internationaler Organisationen in Alt-Verträge ihrer Mitgliedstaaten. 193
3. Bindung der EG an Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten
Nationen - ein Anwendungsfall der GATT-Kriterien über die Rechts¬
nachfolge in völkerrechtliche Verträge?. 194
a) Bindung Internationaler Organisationen an Resolutionen des Sicher¬
heitsrates nach gegenwärtigem Stand des Völkerrechts. 195
aa) Aussage der UN-Charta. 195
bb) Interpretation der UN-Charta als „Verfassung der interna¬
tionalen Staatengemeinschaft". 196
ce)
Mitgliedern durch seine Beschlüsse. 197
dd) Rechtliche Bewertung. 199
b) Bindung der EG an Resolutionen des Sicherheitsrates nach Gemein¬
schaftsrecht. 200
aa) Völkerrechtliche Bindung aller EU-Mitgliedstaaten an die
Bestimmungen der UN-Charta. 201
bb) Wille der EU-Mitgliedstaaten, die Verpflichtungen aus der
UN-Charta auch nach Gründung der EG weiterhin zu erfüllen. 202
cc) Übertragung der Kompetenz zur Verhängung von Wirt¬
schaftssanktionen auf die EG. 202
dd) Tatsächlicher Gebrauch der Sanktionskompetenz durch die
EG und der Wille, an die Verpflichtungen der Mitglied¬
staaten völkerrechtlich gebunden zu sein. 204
ее)
14
с)
Ш.
С.
völkerrechtlicher Normen. 209
I.
1. Begriff des „gemischten Vertrages". 210
2. Zentrale völkerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit gemisch¬
ten Abkommen. 212
a) Unterscheidung von vollständigen und unvollständigen gemisch¬
ten Abkommen. 213
b) Rechte und Pflichten aus vollständigen gemischten Abkommen. 215
aa) Vollständige gemischte Abkommen ohne Offenlegimg der in¬
ternen Kompetenzverteilung zwischen Organisation und Mit¬
gliedstaaten. 216
bb) Vollständige gemischte Abkommen mit allgemeiner Kompe¬
tenzverteilungsklausel . 218
cc) Vollständige gemischte Abkommen mit Aufteilung der Bin¬
dungswirkung durch den Wortlaut einzelner Bestimmungen. 221
c) Rechte und Pflichten aus unvollständigen gemischten Abkommen. 222
3. Ergebnis. 226
П.
naler Organisationen. 227
1. Die EG als Mitglied Internationaler Organisationen. 228
a) Die Gemeinschaft als Mitglied Internationaler Organisationen
unter Ausschluß ihrer Mitgliedstaaten. 229
b) Gemeinsame Mitgliedschaft von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten
in anderen Internationalen Organisationen. 231
aa) Gemischte Mitgliedschan in Liternationalen Rohstofforgani¬
sationen. 231
bb) Gemischte Mitgliedschaft in internationalen Vertragsorganen
zum Schutz der Umwelt. 234
cc) Gemeinsame Mitgliedschaft von EG und Mitgliedstaaten
in der
(1) Bestimmungen in der
schan Internationaler Organisationen. 236
(2) Einschränkung der Mitgliedschaftsrechte einer Internatio¬
nalen Organisation durch die „General
(3) Gesamtbewertung. 239
dd) Gemeinsame Mitgliedschan von EG und Mitgliedstaaten
inderWTO. 239
ее)
staaten in der EBRD. 242
2. Ergebnis. 242
15
Ш.
rechte und der Demokratie durch dritte Staaten. 243
1. Haltung der Gemeinschaft zur Bedeutung von Menschenrechten und
Demokratie in ihren Außenbeziehungen. 243
a) Beginn eines Entwicklungsprozesses in den 70er Jahren. 243
b) Gemeinschaftsrechtliche Fixierung des Ziels der Achtung von
Menschenrechten und Demokratie in und durch Drittstaaten. 245
c) Sekundärrechtliche Vorgaben für die Gemeinschaft auf dem Ge¬
biet der Kooperation mit Drittstaaten und der Entwicklungszu¬
sammenarbeit. 246
d) Gemeinschaftsrechtliche Befugnis der EG zum Abschluß reiner
Menschenrechtsabkommen mit Drittstaaten. 248
2. Völkerrechtliche Grundlage für die Durchsetzung der von der Gemein¬
schaft in ihren Außenbeziehungen verfolgten Menschenrechts- und
Demokratie-Politik. 249
a) Rechtfertigung der Anwendungsaussetzung von Kooperationsab¬
kommen wegen Menschenrechtsverletzungen nach allgemeinem
Völkerrecht. 250
b) Das Konzept der 'Wesentlichkeitsklausel' in Kooperationsab¬
kommen der EG mit Drittstaaten. 251
3. Praxis der EG im Hinblick auf die Verwendung von Menschenrechts-
und Demokratieklauseln in völkerrechtlichen Abkommen. 253
a) Menschenrechts- und Demokratieklauseln in den Abkommen
zwischen der EG und den AKP-Staaten. 253
aa) Lome-Abkommen
bb)
cc) Revidiertes
dd) Cotonou-Abkommen (2000). 256
ее)
b) Menschenrechts- und Demokratieklauseln im Rahmen sonstiger
allgemeiner Abkommen der Gemeinschaft über Zusammenarbeit. 257
c) Zwischenergebnis. 260
4. Anwendung der Wesentlichkeits- und Nichterfüllungskausein durch
die EG im Einzelfall. 261
5. Das mit der Wesentlichkeitsklausel zu erreichende Schutzniveau bei
der Achtung der Menschenrechte und der demokratischen Grundsätze. 262
a) Normativer Gehalt der Menschenrechtsklausel. 263
b) Normativer Gehalt der Demokratieklausel. 265
c) Der Grundsatz der verantwortungsvollen Führung der Staatsge¬
schäfte auf der Schwelle zu einer völkerrechtlichen Norm?. 268
6. Ergebnis: Die Bedeutung der Menschenrechtspolitik der Gemeinschaft
für den internationalen Schutz der Menschenrechte und der Demokratie. 270
IV.
internationale Recht der Anerkennung neuer Staaten. 271
1. Der völkerrechtliche Begriff der Anerkennung und der Streit über
ihre Wirkung. 271
16
2. Wechsel zwischen konsumtiver und deklaratorischer Wirkung der
Anerkennung von Neustaaten in der Völkerrechtsgeschichte. 272
3. Reaktion der EG auf den Zerfall Jugoslawiens und der UdSSR. 275
a) Die Ereignisse in Jugoslawien im Sommer und Herbst 1991. 275
b) Die Ausgangssituation in der Sowjetunion 1991. 276
c) Die Anerkennungsleitlinien der EG-Mitgliedstaaten vom 16.12.1991. 277
d) Rechtliche Bewertung der Anerkennungsleitlinien. 279
e) Anerkennungspraxis der EG-Staaten in einzelnen Fällen. 280
aa) Kroatien. 280
bb) Bosnien-Herzegowina. 281
cc) Mazedonien. 283
dd) Georgien. 284
4. Ergebnis. 285
ТеііЗ:
Regionen der Welt?
A. Formen und Methoden regionaler Wirtschaftsintegration. 287
B. Organisationen zur regionalen Wirtschaftsintegration in Afrika. 290
I. East African
1.
a)
b) Institutioneller und struktureller Rahmen der
c)
2. Die
3. Zusammenfassung. 296
П.
1. Hintergrund und Entstehung. 297
2. Ziele und Tätigkeiten der ECOWAS nach dem Grundungsvertrag
von 1975. 298
3. Institutioneller und struktureller Rahmen der ECOWAS von 1975. 299
4. Zwischenergebnis. 300
5. Reformen im ECOWAS-System 1991 und 1993. 301
a) Errichtung des 'Community Court
b) Revision des ECOWAS-Vertrages 1993. 302
6. Zusammenfassung. 303
Ш.
1. Hintergrund und Entstehung. 304
2. Ziele und Tätigkeiten der UEMOA. 305
3. Institutionelles System der UEMOA. 306
a) Allgemeiner rechtlicher Rahmen. 306
b) Unionsorgane und ihre Zuständigkeiten. 306
4. Rechtsakte der Union: Wirkung und Rang. 309
17
5. Zusammenfassung. 311
IV.
1. Hintergrand und Entstehung. 312
2. Ziele und Tätigkeitsfelder der CEMAC. 313
3. Institutioneller Rahmen der CEMAC. 314
4. Strukturelle Grundlagen des Gemeinschaftsrechtssystems. 315
5. Zusammenfassung. 316
V. Common
VI.
1. Hintergrund und Entstehung. 318
2. Ziele und Tätigkeiten der SADC. 319
3. Organe und Struktur der SADC. 320
4. Zusammenfassung. 322
Vu.
1. Hintergrund und Entstehung. 323
2. Ziele und Tätigkeitsbereiche der AEC. 325
3. Organe der AEC. 327
4. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht. 328
5. Zwischenergebnis. 328
6. Jüngste Entwicklungen. 329
VIH.
C. Organisationen zur regionalen Wirtschaftsintegration in Lateinamerika. 330
I. Mercado Común Centroamericano (MCCA)
1. Hintergrund und Entstehung. 331
2. Ziele der zentralamerikaniscben Wirtschaftsintegration. 332
3. Institutionelle Struktur des MCCA. 333
4. Realisierung der Vertragszicle. 334
5. Reform des MCCA. 335
a) Das
tioneller Rahmen für die Wiederbelebung des Integrationsprozesses. 335
b) Das
6. Zusammenfassung. 340
П.
1. Hintergrund und Entstehung
2. Ziele des Andenpaktes von 1967 und Mechanismen zu ihrer Erreichung. 342
3. Institutioneller Rahmen des Andenpaktes. 343
a) Comisión
b) Junta. 344
c) Andengerichtshof (Tribunal de
d) Andenparlament
e)
4. Struktureller Rahmen des Andenpaktes. 346
18
5. Erfolgsbilanz des Andenpaktes Ende der 80er Jahre und Revitali-
sierung des Integrationsprozesses Anfang der 90er Jahre. 348
6. Umwandlung des Andenpaktes in die
CAN)
7. Jüngere Entwicklungen in der Andengemeinschaft. 353
8. Zusammenfassung. 354
Ш.
1. Hintergrund und Entstehung der CARICOM. 355
2. Ziele und Tätigkeiten der CARICOM nach dem Gründungsvertrag
von 1973. 355
3. Der
4. Institutionelle Struktur der CARICOM und des
Market. 357
5. Erfolgsbilanz des wirtschaftlichen Integrationsprozesses Ende der
80er Jahre. 357
6. Der revidierte CARICOM-Vertrag von 2001. 359
a) Integrationsziele und Tätigkeiten der Gemeinschaft. 359
b) Rechtsordnung der CARICOM nach der Vertragsrevision. 361
7. Zusammenfassung. 363
IV.
1. Hintergrund und Entstehung des
2. Ziele und Tätigkeiten des
3. Institutionelle Struktur des
a) Mercosur-Rat
b) Mercosur-Grappe
c)
d)
4.
5. Streitbeilegungsmechanismus des
6. Zusammenfassung. 374
V.
Zusammenfassung der Ergebnisse. 377
Literaturverzeichnis. 385
19
Das Verhältnis zwischen Völker- und Europarecht ist seit jeher, spätestens aber
seitdem Costa/ENEL-Urteil des EuGH umstritten. Eine systematische Analyse
der institutionellen und strukturellen Besonderheiten des Europäischen Gemein¬
schaftsrechts im Vergleich zu klassischem Völkerrecht kann im Hinblick auf
diese alte Streitfrage Klarheit schaffen. Untersucht wird ferner, auf welchen
Ebenen und aufweiche Art und Weise das Europarecht bis dato den Status be¬
stehender und die Herausbildung neuer völkerrechtlicher Normen beeinflußt
hat. Eine Antwort wird schließlich auf die Frage gegeben, inwieweit die Euro¬
päischen Gemeinschaften und die Europäische Union Staaten in anderen Tei¬
len der Erde als Modelle für die Errichtung vergleichbarer Organisationen zur
regionalen (Wirtschafts-) Integration dienen oder gedient haben.
Wolfram Wormuth wurde 1974 in Lemgo geboren. Von 1995 bis 2001 studierte er
Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau, London
und Würzburg. 1997 erfolgte die Fachspezifische Fremdsprachenprüfung
Englisch und Französisch und 1998 das Legal
juristische Staatsexamen ab. Seit 2002 ist der Autor Referendar im Oberlandes¬
gerichtsbezirk Koblenz. Die Promotion erfolgte 2003 in Passau. |
any_adam_object | 1 |
author | Wormuth, Wolfram 1974- |
author_GND | (DE-588)128517255 |
author_facet | Wormuth, Wolfram 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wormuth, Wolfram 1974- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017603120 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE947 |
callnumber-raw | KJE947 |
callnumber-search | KJE947 |
callnumber-sort | KJE 3947 |
classification_rvk | PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)57219705 (DE-599)BVBBV017603120 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017603120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060829</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031021s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969058888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631519435</subfield><subfield code="9">3-631-51943-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57219705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017603120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE947</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wormuth, Wolfram</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128517255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts</subfield><subfield code="c">Wolfram Wormuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paussau, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011344743</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010590419</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV017603120 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:25:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3631519435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010590419 |
oclc_num | 57219705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 408 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
spelling | Wormuth, Wolfram 1974- Verfasser (DE-588)128517255 aut Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts Wolfram Wormuth Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 408 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 22 Zugl.: Paussau, Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europees recht gtt Internationaal recht gtt Europarecht Internationales Recht Recht International law International law European Union countries Law European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 22 (DE-604)BV011344743 22 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wormuth, Wolfram 1974- Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts Studien und Materialien zum öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Internationaal recht gtt Europarecht Internationales Recht Recht International law International law European Union countries Law European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts |
title_auth | Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts |
title_exact_search | Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts |
title_full | Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts Wolfram Wormuth |
title_fullStr | Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts Wolfram Wormuth |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts Wolfram Wormuth |
title_short | Die Bedeutung des Europarechts für die Entwicklung des Völkerrechts |
title_sort | die bedeutung des europarechts fur die entwicklung des volkerrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Internationaal recht gtt Europarecht Internationales Recht Recht International law International law European Union countries Law European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europees recht Internationaal recht Europarecht Internationales Recht Recht International law International law European Union countries Law European Union countries Völkerrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010590419&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011344743 |
work_keys_str_mv | AT wormuthwolfram diebedeutungdeseuroparechtsfurdieentwicklungdesvolkerrechts |