Entgelt nach Leistung und Erfolg: Grundlagen moderner Entlohnungssysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Handbücher für die Unternehmenspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 656 S. graph. Darst. |
ISBN: | 376633431X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017594081 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091211 | ||
007 | t | ||
008 | 031022s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969125704 |2 DE-101 | |
020 | |a 376633431X |9 3-7663-3431-X | ||
035 | |a (OCoLC)248834345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017594081 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-70 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD4928.G342 | |
084 | |a QP 416 |0 (DE-625)141882: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a QV 500 |0 (DE-625)142155: |2 rvk | ||
084 | |a QV 595 |0 (DE-625)142165: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 720f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Breisig, Thomas |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122202848 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entgelt nach Leistung und Erfolg |b Grundlagen moderner Entlohnungssysteme |c Thomas Breisig |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 656 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbücher für die Unternehmenspraxis | |
650 | 4 | |a Compensation management |z Germany | |
650 | 4 | |a Gain sharing |z Germany | |
650 | 4 | |a Wage payment systems |z Germany | |
650 | 4 | |a Wages |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Leistungslohn |0 (DE-588)4035239-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Leistungslohn |0 (DE-588)4035239-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010585958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010585958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130354998542336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN 16
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 LITERATURVERZEICHNIS 24 1. EINFUEHRUNG,
HINTERGRUND, ZIELE UND METHODEN . . . . 43 1.1 WACHSENDE BEDEUTUNG
ERFOLGS- UND LEISTUNGS- ABHAENGIGER VERGUETUNGSKOMPONENTEN 43 1.1.1
VARIABILISIERUNG ALS »LEBENSELEXIER 43 1.1.2 WELLE NEUER SYSTEME AUF
BETRIEBLICHER EBENE . . . . . 46 1.1.3 METHODENVIELFALT 51 1.1.4 DER
ERFOLG LEISTUNGSORIENTIERTER VERGUETUNGSSYSTEME IST UNGEWISS 52 1.2 WAS
BEDEUTET DIESE ENTWICKLUNG FUER DIE BESCHAEFTIGTEN, FUER BETRIEBS- BZW.
PERSONALRAETE SOWIE GEWERKSCHAFTEN? 54 1.3 ZIELE, METHODEN UND AUFBAU 59
1.3.1 ZIELE UND ZIELGRUPPEN DIESES BUCHES 59 1.3.2 ERKENNTNISQUELLEN UND
EMPIRISCHE BASIS 62 1.3.3 WAS IN DIESEM BUCH BEHANDELT WIRD UND WAS
NICHT . . 64 1.3.4 AUFBAU DES BUCHES 65 1.3.5 LEITFADEN ZUM LESEN DES
BUCHES 67 2. GRUNDLAGEN BETRIEBLICHER ENTGELTSYSTEME 69 2.1 ENTGELT,
LOHN UND GEHALT 69 2.2 ANREIZWIRKUNG UND ENTGELTGERECHTIGKEIT 72 2.3
TARIFLICHE REGELUNGEN DES ENTGELTS 75 2.4 LOHNSATZDIFFERENZIERUNG:
ARBEITSBEWERTUNG UND EINGRUPPIERUNG 81 2.5 LOHNFORMDIFFERENZIERUNG: DIE
KLASSISCHEN ENTGELT- FORMEN 87 2.6 KRISE KLASSISCHER ENTGELTSYSTEME
ANGESICHTS NEUER PRODUKTIONS- UND MANAGEMENTKONZEPTE 90 3. LEISTUNGS-
UND ERFOLGSBEZOGENE VERGUETUNGSSYSTEME 95 3.1 BEGRIFFSKLAERUNGEN:
LEISTUNGSORIENTIERTES ENTGELT UND ANDERE BEGRIFFLICHKEITEN 96 7
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.1 LEISTUNGS- BZW. ERFOLGSORIENTIERTE VERGUETUNG 97
3.1.2 VARIABLE BZW. FLEXIBLE VERGUETUNG 101 3.1.3 UEBERTARIFLICHES ENTGELT
102 3.1.4 PRAEMIE, BONUS, ZULAGE 102 3.2 WAS IST LEISTUNG? 104 3.3
ALLGEMEINE MERKMALE BZW. VARIATIONEN LEISTUNGS- BEZOGENER
VERGUETUNGSSYSTEME 108 3.3.1 NORMATIVE BASIS 110 3.3.1.1 UEBERBETRIEBLICHE
SYSTEME 112 3.3.1.2 BETRIEBLICH-TARIFVERTRAGLICH GEREGELTE SYSTEME 112
3.3.1.3 FIRMENTARIFVERTRAGLICHE SYSTEME 113 3.3.1.4 BETRIEBLICHE SYSTEME
113 3.3.2 EINBEZOGENE BESCHAEFTIGTENGRUPPEN/ZIELGRUPPEN . . . . 114 3.3.3
ENTGELTGRUNDFORM 116 3.3.4 BEZUGSEINHEIT INDIVIDUUM ODER TEAM 118 3.3.5
FESTE VERTEILUNGSGROESSEN VERSUS VARIABLER TOPF 123 3.3.6 FINANZIERUNG DER
LEISTUNGSBEZOGENEN ZULAGEN 126 3.3.7 BEMESSUNGSGRUNDLAGE VON LEISTUNG
/VERTEILUNGS- KRITERIEN 130 3.3.8 METHODEN ZUR ERFASSUNG DER
LEISTUNGSKRITERIEN . . . . 134 3.3.8.1 DIREKTE MESSUNG (Z.B. ZAEHLUNG)
134 3.3.8.2 INDIREKTE ERFASSUNG DURCH INDIKATOREN (KENNZAHLEN) . . 135
3.3.8.3 SUBJEKTIVE BEWERTUNG 139 3.3.8.4 ERREICHUNG EINES ZIELES/EINES
VORHABENS 141 3.3.8.5 KOMBINATIONEN MEHRERER METHODEN 141 3.3.9
BEZUGSGROESSEN/»NORMALLEISTUNGEN 142 3.3.9.1 ERMITTLUNG AUFGRUND VON
ANALYSE VERFAHREN 144 3.3.9.2 ERMITTLUNG AUFGRUND VON VORHANDENEN DATEN
146 3.3.9.3 ERMITTLUNG AUFGRUND VON SCHAETZDATEN 147 3.3.9.4 SPEZIALFAELLE
147 3.3.9.5 STAENDIGE »INTENSIVIERUNG DER NORMALLEISTUNG? 147 3.3.9.6
POLITISCHE BEDEUTUNG 148 3.3.10 VORGABE VERSUS VEREINBARUNG DER
KRITERIEN UND BEZUGSGROESSEN 149 3.3.11 VERLAUF DER
ENTGELT-LEISTUNGS-KURVE 152 3.3.12 ANTEIL DER VARIABLEN VERGUETUNG AM
GESAMTVERDIENST . . 156 3.3.13 AUSZAHLUNGSMODUS 159 8 INHALTSVERZEICHNIS
4. VERSCHIEDENE KONZEPTE LEISTUNGSABHAENGIGER VERGUETUNG IN DER PRAXIS 161
4.1 AKKORDLOHN 163 4.2 PRAEMIENENTLOHNUNG 168 4.2.1 ALLGEMEINES 169 4.2.2
STANDARDLOHN ALS SPEZIALFORM 172 4.2.3 GAINSHARING 175 4.3 PROVISIONEN
178 4.4 LEISTUNGSBEURTEILUNG 183 4.4.1 LEISTUNGSBEURTEILUNG ZWISCHEN
TRADITION UND AKTUALITAET 184 4.4.2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 186 4.4.3
TARIFVERTRAGLICHE SYSTEME 193 4.4.4 BETRIEBLICHE KONZEPTE 197 4.5
JAHRESSONDERZAHLUNGEN/TANTIEME 199 4.6 ZIELVEREINBARUNGEN 206 4.6.1
BEDEUTUNG UND VERBREITUNG 207 4.6.2 BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 209
4.6.3 ANFORDERUNGEN AN ZU VEREINBARENDE ZIELE 214 4.6.4 VERBINDUNG MIT
DER VERGUETUNG 216 4.6.5 PRAXISBEISPIELE 218 4.7 BALANCED SCORECARDS 223
4.8 LEISTUNGSORIENTIERTE DIFFERENZIERUNG DER GRUNDGEHAELTER 229 5.
GRUNDANNAHMEN UND ZIELE DER ARBEITGEBER SOWIE IHRE KRITISCHE ANALYSE 237
5.1 WAS WOLLEN ARBEITGEBER MIT LEISTUNGSORIENTIERTER VERGUETUNG
ERREICHEN? 238 5.1.1 DAS MOTIVATIONSZIEL UND DAMIT VERBUNDENE ZIELE . .
. 240 5.1.1.1 MOTIVATION/ANREIZFUNKTION 240 5.1.1.2 UMSATZSTEIGERUNG 240
5.1.1.3 SENKUNG VON KOSTEN ODER EINNAHMEN-VERBESSERUNG 241 5.1.1.4 AUS
ARBEITGEBERSICHT GUENSTIGERE KOSTEN-NUTZEN- RELATION DES FAKTORS
»PERSONAL 241 5.1.1.5 STEIGERUNG DER DIENSTLEISTUNGSQUALITAET,
INSBESONDERE DER KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT 241 5.1.2 PRAEGUNG DER
UNTERNEHMENSKULTUR UND DER EINSTELLUNGEN DER MITARBEITER 242 5.1.3
WEITERE WIRTSCHAFTLICHE ZIELE 244 INHALTSVERZEICHNIS 5.1.3.1 »ATMENDE
PERSONALKOSTEN 244 5.1.3.2 INTEGRATION PERSONALWIRTSCHAFTLICHER ELEMENTE
IN DIE UNTERNEHMENSPLANUNG 245 5.1.3.3 VERGUETUNG ALS
PERSONALMARKETING-INSTRUMENT 247 5.2 MOTIVIERT EINE LEISTUNGSBEZOGENE
ENTLOHNUNG? 247 5.3 DAS PROBLEM DER BEEINFLUSSBARKEIT DURCH DIE
MITARBEITER 260 5.4 DIE GEFAHR VON FEHLSTEUERUNGEN 262 5.5 KONFLIKTE UND
AKZEPTANZPROBLEME 266 5.6 INVESTITION MIT UNGESICHERTER AMORTISATION 268
5.7 UNTERLAUFUNG DER SYSTEME 271 6. CHANCEN UND RISIKEN
LEISTUNGSORIENTIERTER VERGUETUNG AUS SICHT DER ARBEITNEHMER 273 6.1
ALLGEMEINE EINSCHAETZUNGEN 274 6.1.1 CHANCEN 274 6.1.1.1 HOEHERES ENTGELT
274 6.1.1.2 HOEHERE MOTIVATION UND ANERKENNUNG 275 6.1.1.3 FOERDERUNG DER
PERSONALENTWICKLUNG 275 6.1.1.4 IN EINEM GEWISSEN SINNE MEHR
»GERECHTIGKEIT 276 6.1.1.5 TRANSPARENZ 277 6.1.1.6 MITBESTIMMUNG BEI
DER LEISTUNGSPOLITIK 277 6.1.1.7 BETEILIGUNG DES INDIVIDUUMS BZW. DES
TEAMS ALS ELEMENT EINER »VERAENDERTEN ARBEITSKULTUR 279 6.1.2 RISIKEN
282 6.1.2.1 NIEDRIGERES ENTGELT UND FINANZIELLE RISIKEN 282 6.1.2.2
SELEKTIVITAET IM ZUGANG ZU DEN PRAEMIEN 284 6.1.2.3 DEMOTIVATION UND
VERLIERER-PROBLEMATIK 285 6.1.2.4 STIGMATISIERENDES RANKING 287 6.1.2.5
ARBEITSINTENSIVIERUNG, LEISTUNGSVERDICHTUNG 288 6.1.2.6
KONTROLLINTENSIVIERUNG 290 6.1.2.7 BELASTUNG DES BETRIEBSKLIMAS,
GEFAHRDUNG VON KOOPERATION UND TEAMARBEIT 291 6.1.2.8 MACHT (UND
WILLKUER) DER VORGESETZTEN 294 6.1.2.9 »NEGATIVE PERSONALAUSWAHL 295
6.1.2.10 ANREIZ FUER PERSONALABBAU 296 6.1.2.11 TARIFPOLITISCHE RISIKEN
297 6.1.3 VERSUCH EINER GESAMTBEWERTUNG 299 6.2 VERFAHRENSSPEZIFISCHE
EINSCHAETZUNGEN 301 10 INHALTSVERZEICHNIS 6.2.1 AKKORDLOHN 301 6.2.2
PRAEMIENENTLOHNUNG 304 6.2.3 PROVISIONEN 309 6.2.4 LEISTUNGSBEURTEILUNG
310 6.2.5 JAHRESSONDERZAHLUNGEN/TANTIEME 315 6.2.6 ZIELVEREINBARUNGEN
MIT SOLL/IST-VERGLEICH 317 6.2.6.1 CHANCEN 317 6.2.6.2 RISIKEN 321
6.2.6.3 AMBIVALENTE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARBEITS- BEDINGUNGEN 324 6.2.7
BALANCED SCORECARD 326 6.2.8 LEISTUNGSORIENTIERTE DIFFERENZIERUNG DER
GRUNDGEHAELTER 327 7. RECHTLICHE FRAGEN 329 7.1 TARIFVERTRAGLICHE BEZUEGE
330 7.2 MITBESTIMMUNGS- UND SONSTIGE RECHTE DER BETRIEBS- UND
PERSONALRAETE 333 7.2.1 INFORMATIONSBEDARFE 333 7.2.2 MITBESTIMMUNG NACH
DEM BETRVG 335 7.2.2.1 LEISTUNGS- UND VERHALTENSKONTROLLE 336 7.2.2.2
ENTLOHNUNGSGRUNDSAETZE 336 7.2.2.3 GELDFAKTOREN 339 7.2.2.4 ALLGEMEINE
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 340 7.2.3 MITBESTIMMUNG NACH DEN
PERSONALVERTRETUNGSGESETZEN 342 7.2.4 ABSCHLUSS EINER BETRIEBS- BZW.
DIENSTVEREINBARUNG . . 345 7.3 RECHTE DER EINZELNEN MITARBEITER 346
7.3.1 BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE INDIVIDUALRECHTE . . . . 346 7.3.2
INDIVIDUALRECHTE IM PERSONALVERTRETUNGSRECHT 349 8. GENERELLE
GESTALTUNGS- UND REGELLINGSMOEGLICHKEITEN LEISTUNGSBEZOGENER VERGUETUNG
(UNABHAENGIG VOM KONKRETEN MODELL) 351 8.1 PRAEAMBEL/ZIELE DES SYSTEMS 357
8.2 GELTUNGSBEREICH 365 8.3 ENTGELTGRUNDFORM 374 8.4 BEZUGSEINHEIT
INDIVIDUUM ODER TEAM 375 8.5 FESTE VERTEILUNGSGROESSEN VERSUS VARIABLER
TOPF 379 8.5.1 GRUPPE 1: ENTSCHEIDUNGSHOHEIT DER UNTERNEHMENS- FUEHRUNG
380 11 INHALTSVERZEICHNIS 8.5.2 GRUPPE 2: ZUMINDEST TEILWEISE FESTE
BETRAEGE (MINDESTAUSSCHUETTUNG) 382 8.5.3 GRUPPE 3: FESTE BINDUNG AN
ERFOLGSKENNZIFFERN . . . . 386 8.6 FINANZIERUNG DER LEISTUNGSBEZOGENEN
ZULAGEN 387 8.7 BEMESSUNGSGRUNDLAGE VON LEISTUNG/VERTEILUNGS- KRITERIEN
389 8.71 GRUPPE 1: KEINE BENENNUNG VON KRITERIEN, NUR VON PRINZIPIEN 392
8.72 GRUPPE 2: EINDEUTIGE FESTLEGUNG VON KRITERIEN . . . . 393 8.7.3
GRUPPE 3: »KOMBINATIONSPAKETE MIT KRITERIEN AUF MEHREREN EBENEN 397 8.8
METHODEN ZUR ERFASSUNG DER LEISTUNGSKRITERIEN . . . . 401 8.9
BEZUGSGROESSEN/»NORMALLEISTUNGEN 402 8.9.1 FESTLEGUNG DES SCHWELLENWERTES
FUER DIE BONUSERREICHUNG 405 8.9.2 FESTLEGUNG VON LEISTUNGSOBERGRENZEN
407 8.9.3 PROBLEMATISCHE DYNAMISIERUNG DER BEZUGSLEISTUNG . . . 408 8.10
VORGABE VERSUS VEREINBARUNG DER KRITERIEN UND BEZUGSGROESSEN 409 8.11
FESTSCHREIBUNG VON LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 413 8.12 VERKNUEPFUNG VON
LEISTUNGSERMITTLUNG UND ENTGELT . . 415 8.13 STEIGUNG DER
ENTGELT-LEISTUNGS-KURVE 424 8.14 SOCKELBETRAG 426 8.15 QUOTIERUNGEN DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN 429 8.16 ANTEIL DER VARIABLEN VERGUETUNG AM
GESAMTVERDIENST . . 432 8.17 GEGEBENENFALLS VERTEILUNG DES ENTGELTS AUF
GRUPPEN- MITGLIEDER 433 8.18 UNTERSCHRIFTEN 436 8.19 AUSZAHLUNGSMODUS
438 8.20 ANSPRUCHSREGELUNG ZUR VERHINDERUNG VON KUERZUNGEN 442 8.21
BESITZSTANDSWAHRUNG 443 8.22 »BEWAEHRUNGSFRIST BEI RUECKLAEUFIGEM BONUS
447 8.23 BEZUG ZU TARIFLICHEN ANSPRUECHEN 449 8.24 REGELUNG VON
AUSFALLZEITEN 450 8.25 REGELUNGEN BEI KRANKHEIT ODER ANDEREN
ABWESENHEITS- ZEITEN 451 8.26 REGELUNGEN BEI VERHALTENSPROBLEMEN 456
8.27 SONDERREGELUNGEN FUER SPEZIFISCHE GRUPPEN 457 8.27.1 AELTERE
MITARBEITER 464 8.27.2 AUSSCHEIDENDE/GEKUENDIGTE 466 12
INHALTSVERZEICHNIS 8.27.3 AUSZUBILDENDE 468 8.27.4 BEFRISTET
BESCHAEFTIGTE 469 8.275 BETRIEBSRATSMITGLIEDER 469 8.27.6 BESCHAEFTIGTE IN
MUTTERSCHUTZ USW. 470 8.27.7 NEUE MITARBEITER 471 8.27.8
SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN 472 8.27.9 TEILZEITBESCHAEFTIGTE 472 8.27.10
VON UMGRUPPIERUNG BETROFFENE MITARBEITER 473 8.27.11 VON VERSETZUNGEN
ODER POSITIONSAENDERUNG BETROFFENE MITARBEITER 474 8.28 INFORMATION DER
BESCHAEFTIGTEN/TRANSPARENZ 474 8.29 KONFLIKTREGELUNG/VORGEHEN BEI
STREITIGKEITEN 476 8.30 SCHULUNG DER BETEILIGTEN 488 8.31 DATENABLAGE
UND -VERWENDUNG 490 8.32 RECHTE UND SCHUTZ DER MITARBEITER 495 8.33
RECHTE DES BETRIEBS- BZW. PERSONALRATS 498 8.34 TESTWEISE
EINFUHRUNG/PILOTIERUNG 502 8.35 SCHLUSSBESTIMMUNGEN/NACHWIRKUNG 504 9.
SPEZIFISCHE REGELUNGS- UND GESTALTUNGSASPEKTE (AUF DIE EINZELNEN MODELLE
BEZOGEN) 509 9.1 AKKORDLOHN 509 9.1.1 BEREICHE MIT AKKORD-ENTLOHNUNG 510
9.1.2 GRUNDSAETZE FUER DIE AKKORD-ENTLOHNUNG 511 9.1.3 SPEZIELLE
REGELUNGEN ZUM GRUPPENAKKORD 512 9.1.4 REGELUNGEN ZUR METHODE DER
VORGABEZEITENERMITTLUNG 513 9.1.5 REGELUNGEN ZU DEN BESTANDTEILEN DER
VORGABEZEIT (RUESTZEIT, GRUNDZEIT, PERSOENLICHE UND SACHLICHE VERTEILZEIT,
ERHOLUNGSZEIT) 519 9.1.6 AKKORDRICHTSAETZE 521 9.1.7 ABSICHERUNG DES
DURCHSCHNITTSVERDIENSTES BEI STOERUNGEN UND WARTEZEITEN 522 9.1.8
REGELUNGEN ZU NEUAUFNAHMEN VON VORGABEZEITEN . . 522 9.1.9 REGELUNG BEI
MEHRSTELLENARBEIT BZW. ZEITLOHNARBEIT 523 9.1.10 RECHTE DER MITARBEITER
524 9.1.11 RECHTE DES BETRIEBSRATS 525 9.1.12 KONFLIKTREGELUNGEN,
PARITAETISCHE AKKORDKOMMISSIONEN 526 9.2 PRAEMIENENTLOHNUNG 527 9.2.1
GRUNDSAETZE FUER DIE PRAEMIENENTLOHNUNG 528 13 INHALTSVERZEICHNIS 9.2.2
REGELUNGEN ZU PRAEMIENBEZUGSGROESSEN 529 9.2.3 REGELUNGEN ZUR
PRAEMIENAUSGANGS- UND -ENDLEISTUNG BZW. -LOEHNEN 530 9.2.4 REGELUNGEN ZUR
METHODE DER VORGABEZEITENERMITTLUNG 531 9.2.5 REGELUNGEN ZU DEN
BESTANDTEILEN DER VORGABEZEIT . . . 534 9.2.6 ABSICHERUNG DES
DURCHSCHNITTSVERDIENSTES BEI STOERUNGEN UND WARTEZEITEN 535 9.2.7
REGELUNGEN ZU VERAENDERUNGEN DER SOLL-DATEN 536 9.2.8 REGELUNG BEI
MEHRSTELLENARBEIT, GRUPPENARBEIT . . . . 536 9.2.9 KONFLIKTLOESUNG 537
9.3 PROVISIONEN 538 9.3.1 SACHLICHER UND PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
538 9.3.2 BEZUGSGRUNDLAGE DER PROVISIONEN UND LEISTUNGS- BEDINGUNGEN 539
9.3.3 »OBJEKTIVE BERATUNGSPFLICHTEN DER MITARBEITER .... 542 9.3.4
ZURECHNUNG DER PROVISION 542 9.3.5 GEMEINSAMER POOL 543 9.3.6
VERRECHNUNG MIT DEM TARIFGEHALT 544 9.3.7 STORNOREGELUNGEN 544 9.3.8
AUSFALLPROVISION BEI KRANKHEIT ODER ANDEREN FEHLZEITEN 545 9.3.9
AUSZAHLUNGSBEDINGUNGEN 546 9.3.10 SCHLUSSBESTIMMUNGEN/NACHWIRKUNGEN DER
BETRIEBS- VEREINBARUNG 546 9.4 LEISTUNGSBEURTEILUNG 547 9.4.1 BETEILIGTE
PARTEIEN 550 9.4.2 GRUNDLAGEN DER BEURTEILUNG 554 9.4.3 TURNUS 556 9.4.4
BEURTEILUNGSVERFAHREN 556 9.4.5 REGELUNGEN ZUM BEURTEILUNGSPROZESS 568
9.4.6 QUOTIERUNGEN 571 9.4.7 ZWISCHENFEEDBACK 573 9.4.8 REGELUNGEN ZUR
ENTGELTAUSSCHUETTUNG NACH MASSGABE DER BEURTEILUNG 573 9.4.9
KONFLIKTLOESUNG 576 9.4.10 RECHTE DES BETRIEBS- BZW. PERSONALRATS 579 9.5
JAHRESSONDERZAHLUNGEN/TANTIEME 580 9.5.1 HINTERGRUND UND ZWECK 581 9.5.2
KRITERIEN FUER DIE FUELLUNG DES TOPFES 581 9.5.3 VERFAHREN DER VERTEILUNG
DES TOPFES 585 14 INHALTSVERZEICHNIS 9.6 ZIELVEREINBARUNGEN MIT
SOLL/IST-VERGLEICH 586 9.6.1 ZENTRALE STEUERUNG 587 9.6.2 BETEILIGTE
PARTEIEN; EINZEL- VERSUS GRUPPENZIELE . . . . 591 9.6.3 GRUNDLAGEN DER
ZIELABSPRACHEN 592 9.6.4 REGELUNGEN ZUM PROZESS DER ZIELVEREINBARUNG . .
. . 593 9.6.5 REGELUNGEN ZU DEN FESTZULEGENDEN ZIELEN (ZAHL, ART,
INTENSITAET, BEEINFLUSSBARKEIT USW.) 600 9.6.6 REGELUNG DER
RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE ZIEL- ERREICHUNG 608 9.6.7 LAUFZEITEN 609
9.6.8 DOKUMENTATION DER VEREINBARTEN ZIELE, UNTERSCHRIFTEN 610 9.6.9
VERFAHREN ZUR UNTERJAEHRIGEN ZIELKORREKTUR 613 9.6.10 REGELUNGEN ZUR
ZIELUEBERPRUEFUNG (SOLL/IST-VERGLEICH) . 617 9.6.11 REGELUNGEN ZUR
ENTGELTAUSSCHUETTUNG NACH MASSGABE DER ZIELERREICHUNG 622 9.6.12
KONFLIKTLOESUNG 630 9.6.13 RECHTE DES BETRIEBS- BZW. PERSONALRATS 632
9.6.14 RECHTE DER MITARBEITER 633 9.7 BALANCED SCORECARDS 634 9.8
LEISTUNGSORIENTIERTE DIFFERENZIERUNG DER GRUNDGEHAELTER 636 9.8.1
EINORDNUNG IN GEHALTSBAENDER 636 9.8.2 ABHAENGIGKEIT DER LAGE IM BAND VON
DER LEISTUNG . . 639 10. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN/STRATEGISCHES VORGEHEN
DES BETRIEBS- BZW. PERSONALRATS 642 10.1 STUFE 1: SAMMLUNG VON
INFORMATIONEN 643 10.2 STUFE 2: ANALYSE DER MOEGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES
VERGUETUNGSMODELLS 644 10.3 STUFE 3: ENTWICKLUNG VON FORDERUNGEN 644 10.4
STUFE 4: PRUEFUNG DER DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN . . 646 10.5 STUFE 5:
ERSTELLUNG EINES HANDLUNGSPLANES 648 10.6 STUFE 6: ZIELKONTROLLE 648
ANHANG 649 ANLAUFSTELLEN, ANSPRECHPARTNER, LINKS IM INTERNET 649
UEBERSICHT DER IN DIE UNTERSUCHUNG EINBEZOGENEN EMPIRISCHEN MATERIALIEN
650 STICHWORTVERZEICHNIS 652 15
|
any_adam_object | 1 |
author | Breisig, Thomas 1957- |
author_GND | (DE-588)122202848 |
author_facet | Breisig, Thomas 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Breisig, Thomas 1957- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017594081 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4928 |
callnumber-raw | HD4928.G342 |
callnumber-search | HD4928.G342 |
callnumber-sort | HD 44928 G342 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 416 QV 350 QV 500 QV 595 |
classification_tum | WIR 720f |
ctrlnum | (OCoLC)248834345 (DE-599)BVBBV017594081 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01962nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017594081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031022s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969125704</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376633431X</subfield><subfield code="9">3-7663-3431-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248834345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017594081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4928.G342</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 416</subfield><subfield code="0">(DE-625)141882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 595</subfield><subfield code="0">(DE-625)142165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breisig, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122202848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entgelt nach Leistung und Erfolg</subfield><subfield code="b">Grundlagen moderner Entlohnungssysteme</subfield><subfield code="c">Thomas Breisig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbücher für die Unternehmenspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compensation management</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gain sharing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wage payment systems</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungslohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035239-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leistungslohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035239-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010585958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010585958</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017594081 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:42Z |
institution | BVB |
isbn | 376633431X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010585958 |
oclc_num | 248834345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-1049 DE-92 DE-M347 DE-521 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-1050 DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-1049 DE-92 DE-M347 DE-521 DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-2070s DE-Ef29 |
physical | 656 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Handbücher für die Unternehmenspraxis |
spelling | Breisig, Thomas 1957- Verfasser (DE-588)122202848 aut Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme Thomas Breisig Frankfurt am Main Bund-Verl. 2003 656 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbücher für die Unternehmenspraxis Compensation management Germany Gain sharing Germany Wage payment systems Germany Wages Germany Leistungslohn (DE-588)4035239-0 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Deutschland Leistungslohn (DE-588)4035239-0 s DE-604 Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010585958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breisig, Thomas 1957- Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme Compensation management Germany Gain sharing Germany Wage payment systems Germany Wages Germany Leistungslohn (DE-588)4035239-0 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035239-0 (DE-588)4112532-0 |
title | Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme |
title_auth | Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme |
title_exact_search | Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme |
title_full | Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme Thomas Breisig |
title_fullStr | Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme Thomas Breisig |
title_full_unstemmed | Entgelt nach Leistung und Erfolg Grundlagen moderner Entlohnungssysteme Thomas Breisig |
title_short | Entgelt nach Leistung und Erfolg |
title_sort | entgelt nach leistung und erfolg grundlagen moderner entlohnungssysteme |
title_sub | Grundlagen moderner Entlohnungssysteme |
topic | Compensation management Germany Gain sharing Germany Wage payment systems Germany Wages Germany Leistungslohn (DE-588)4035239-0 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Compensation management Germany Gain sharing Germany Wage payment systems Germany Wages Germany Leistungslohn Anreizsystem Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010585958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breisigthomas entgeltnachleistungunderfolggrundlagenmodernerentlohnungssysteme |