Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 245 S. |
ISBN: | 9783631515075 3631515073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017573972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250327 | ||
007 | t| | ||
008 | 031007s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968870121 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631515075 |c kt. |9 978-3-631-51507-5 | ||
020 | |a 3631515073 |c kt. |9 3-631-51507-3 | ||
035 | |a (OCoLC)57066408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017573972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9775 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5270 |0 (DE-625)136196: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hirsch, Silke Marion |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)128447923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie |c Silke Marion Hirsch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Prison visits |z Germany | |
650 | 4 | |a Prisoners |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Prisoners' families |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kontakt |0 (DE-588)4032261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafgefangener |0 (DE-588)4057788-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafgefangener |0 (DE-588)4057788-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienangehöriger |0 (DE-588)4113507-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontakt |0 (DE-588)4032261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |v 13 |w (DE-604)BV013965643 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010574493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827752358986121216 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie
Autor: Hirsch, Silke Marion
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
A. Geschichtliche Entwicklung der Vorschriften zum Außenkontakt mit der Familie
im Strafvollzug 23
I. Erste gesetzliche Regelungen in Deutschland bis 1871 23
II Die Entwicklung vom Inkrafttreten des RStGB bis zum Ende der Kaiserzeit 24
III. Vollzugsvorschriften der Weimarer Zeit 26
IV. Regelungen während der Zeit des Nationalsozialismus 28
V. Entwicklung von 1945 bis zum Inkrafttreten des StVollzG 30
VI. Strafvollzug in der ehemaligen DDR 36
VII. Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung 38
B. Internationale Grundsätze zum Strafvollzug und ihre Bedeutung für den
deutschen Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der
Kommunikationsmöglichkeiten des Gefangenen mit seiner Familie 39
I. Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und
Grundfreiheiten 39
1. Geltung in der Bundesrepublik Deutschland, Verfahren und Bedeutung 40
2. Die Kommunikationsmöglichkeiten des Gefangenen mit seinen
Angehörigen 42
a. Art3EMRK 43
b. Art. 8EMRK 44
aa. Achtung des Familienlebens 45
bb. Achtung der Korrespondenz 47
c. Art. 10EMRK 47
3. Bedeutung der EMRK und des EGMR in Bezug auf die
Kommunikationsmöglichkeiten des Gefangenen mit seiner Familie 49
II. Mindestgrundsätze der Vereinten Nationen für die Behandlung von
Gefangenen 1957 50
1. Geltung und Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland 51
2. Kommunikationsmöglichkeiten des Gefangenen mit seinen Angehörigen
nach den Mindestgrundsätzen 52
3. Zusammenfassung 53
III. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) 1966 54
1. Geltung in der Bundesrepublik Deutschland, Verfahren und Bedeutung 55
2. Vorschriften die Kommunikation des Gefangenen mit seiner Familie
betreffend 57
a. Artikel 7 S. 1 IPBPR 57
b. Artikel 10 Abs. 1 und 3 S. 1 IPBPR 58
c. Artikel 17 IPBPR 59
3. Zusammenfassung 60
IV. Europäische Strafvollzugsgrundsätze 1987 61
1. Organisation, Verfahren und Bedeutung für das deutsche Recht 62
2. Die Kommunikationsmöglichkeiten mit den Angehörigen 62
3. Zusammenfassung 65
V. Europäisches Abkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher
oder erniedrigender Behandlung oder Strafe 1987 66
1. Organisation, Verfahren und Bedeutung des Europäischen Anti-Folter-
Abkommens 67
2. Die Stellungnahmen des CPT zu den Kommunikationsmöglichkeiten des
Gefangenen mit seiner Familie anlässlich seiner Besuche in der
Bundesrepublik Deutschland 68
a. Das CPT und die Kommunikationsmöglichkeiten des Gefangenen 69
b. Die CPT-Reports Germany 1991 und 1996 im Hinblick auf die
Kommunikationsmöglichkeiten mit den Angehörigen 70
aa. Der CPT-Report Germany 1991 70
bb. Der CPT-Report Germany 19% 72
3. Zusammenfassung 73
VI. Abschlussdokument des Wiener KSZE-Folgetreffens 1989 74
1. Rechte des Gefangenen auf Kommunikation mit seiner Familie 75
2. Bedeutung 76
VII. Charta der Grundrechte der Europäischen Union 2000 76
1. Geltung und Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 77
2. Die Grundrechte, die die Kommunikation des Gefangenen mit seiner
Familie betreffen 77
3. Die Bedeutung der Europäischen Grundrechte-Charta 79
VTJ. Zusammenfassende Darstellung zu den internationalen Regelwerken 80
C. Die Vollzugsaufgaben und ihre Bedeutung für die Kommunikation der
Inhaftierten mit der Außenwelt 83
I. Das Vollzugsziel 83
1. Entwicklung des Vollzugsziels 83
2. Verfassungsrechtlicher Stellenwert 84
3. Der Begriff "Resozialisierung" 87
4. § 2 S. 2 StVollzG 89
5. Strafzwecke und Vollzugsziel 90
6. Ist das Resozialisierungskonzept heute gescheitert? 92
7. Die Bedeutung des Vollzugsziels für die Kommunikation des
Gefangenen mit seiner Familie 94
II. Mindestgrundsätze für die Vollzugsgestaltung 94
1. Bedeutung der Mindestgrundsätze und ihr Verhältnis zu § 2 StVollzG 94
2. Der Angleichungsgrundsatz 95
3. Der Gegensteuerungsgrundsatz 97
4. Der Integrationsgrundsatz 98
5. Bedeutung der Gestaltungsgrundsätze für den Kontakt des Gefangenen
mit seiner Familie 99
D. Die Kommunikationsmöglichkeiten des Inhaftierten mit seiner Familie nach dem
Strafvollzugsgesetz 101
I. § 23 StVollzG 101
1. Die Bedeutung der Außenkontakte des Gefangenen mit der Familie 102
a. Das Kontaktbedürfhis des Menschen 102
b. Die Bedeutung der Außenweltkontakte für die Erreichung des
Vollzugsziels des § 2 S. 1 StVollzG und die Gestaltungsgrundsätze
gemäß § 3 StVollzG 102
c. Die Bedeutung der Familie 104
d. Verringerte Rückfallhäufigkeit durch vermehrte familiäre
Außenkontakte? 104
2. Das Recht des Gefangenen auf Außenkontakt, § 23 S. 1 StVollzG 105
a. Die Ausgestaltung als Recht des Gefangenen 106
b. Der Anwendungsbereich des § 23 S. 1 StVollzG 106
3. Die Förderungspflicht des § 23 S. 2 StVollzG 107
a. Der Inhalt der Förderungspflicht 107
b. Rechte des Gefangenen aus der Förderungspflicht 108
4. Verfassungsrechtliche Vorgaben zum Schutz von Ehe und Familie 108
a. Anzahl verheirateter Gefangener 109
b. Das Grundrecht des Art. 6 Abs. 1 GG 111
aa. Herkunft, Entstehung und Bedeutung 111
bb. Allgemeine Bedeutung 112
cc. Inhalt 113
(1) Ehe 113
(2) Familie 114
c. Das Recht des Strafgefangenen aus Art. 6 Abs. 1 GG 114
aa. Anwendbarkeit 114
bb. Der Schutzbereich des Art. 6 Abs. 1 GG 114
cc. Die Rechte des Strafgefangenen auf Kommunikation mit seiner
Familie aus Art. 6 Abs. 1 GG 115
d. Das Recht der freien Ehegattin aus Art. 6 Abs. 1 GG 116
e. Das Recht des Gefangenen auf Kontakt mit seinen Kindern aus Art. 6
Abs. 2 GG 116
f. Zusammenfassung 117
5. Das Kontaktsperregesetz 117
a. Entstehungsgeschichte 117
b. Die Feststellung der Kontaktsperre 118
c. Die Verfassungsmäßigkeit des Kontaktsperregesetzes 119
d. Wirkungen der Kontaktsperre 120
aa. Inhalt der Kontaktsperre 120
10
bb. Die Kommunikation mit der Familie 121
e. Die Aufhebung des Kontaktsperregesetzes 121
6. § 23 StVollzG und jüngere Entwicklungstendenzen 122
a. Neuere Kommunikationsformen 122
b. Erweiterte Familienbesuche 123
Besuche von Angehörigen 123
1. Das Besuchsrecht 123
a. Bedeutung 123
b. Grundsatz 124
c. Ausgestaltung der Besuche 125
d. Die Möglichkeit der Zulassung weiterer Besuche nach § 24 Abs. 2
StVollzG 126
aa. Gebundenes Ermessen 126
bb. Voraussetzungen: Förderung der Behandlung oder Eingliederung
des Gefangenen 127
e. § 24 StVollzG und die Besuche von Familienangehörigen 128
aa. Besuche von Ehegatten 129
bb. Besuche von Kindern 130
2. Das Besuchsverbot 132
a. Rechtliche Ausgestaltung 132
b. Angehörigenprivileg 132
c. Gefährdung der Sicherheit oder Ordnung der Anstalt 133
d. Das Verbot von Besuchen Angehöriger 134
aa. Grundsatz 134
bb. Besuchsverbote zum Schutz minderjähriger Verbrechensopfer 134
3. Die Durchsuchung 136
a. Die Durchsuchung des angehörigen Besuchers 136
b. Die Durchsuchung des Gefangenen 138
4. Die Besuchsüberwachung, §27 Abs. 1 StVollzG 139
a. Grundsatz 139
b. Die optische Überwachung 139
11
aa. Pflichtgemäßes Ermessen 139
bb. Voraussetzungen 140
cc. Zusammenfassung 141
c. Die akustische Überwachung 142
aa. Grundsatz und Voraussetzungen 142
bb. Die akustische Überwachung von Gesprächen Gefangener mit
Familienangehörigen 143
d. Der Einsatz einer Trennscheibe bei Besuchen von Angehörigen 144
aa. Grundsätze der Trennscheibeneinrichtung bei
Verteidigerbesuchen 144
bb. Zulässigkeit der Trennscheibenanordnung bei
Angehörigenbesuchen 144
(1) Privatbesuche 145
(2) Besuche von Familienangehörigen 146
5. Der Besuchsabbruch, § 27 Abs. 2 StVollzG 148
6. Erweiterte Familienbesuche 149
a. Erweiterte Ehegattenbesuche 149
aa. Ausgestaltung 149
bb. Besuche mit Intimkontakten 150
(1) Einwände gegen Langzeitbesuche mit der Möglichkeit zu
Intimkontakten 151
(2) Argumente für die Einführung von Langzeitbesuchen mit der
Möglichkeit zu Intimkontakten 152
cc. Bewertung 153
b. Erweiterte Besuche mit Kindern 154
c. Folgerungen für die Zukunft 155
in. Der Schriftwechsel 156
1. Das Recht auf unbegrenzten Schriftwechsel mit Angehörigen 156
a. Der Rechtsanspruch 156
aa. Verfassungsrechtliche Vorgaben 157
(1) Art. 5 Abs. 1 GG-die Meinungsfreiheit 157
(2) Art.6GG 158
12
bb. Die Bedeutung des Schriftwechsels insbesondere mit
Familienangehörigen 158
b. Inhalt des Rechts auf Schriftverkehr 159
2. Die Untersagung des Schriftwechsels, § 28 Abs. 2 StVollzG 160
a. Das Angehörigenprivileg 160
b. Gefährdung der Sicherheit oder Ordnung der Anstalt 161
aa. Inhaltliche Voraussetzungen 161
bb. Die Untersagung des Schriftwechsels mit Angehörigen aus
Gründen der Sicherheit oder Ordnung 161
3. Die Überwachung des Schriftwechsels mit Angehörigen 163
a. Die Zulässigkeit der Überwachung 163
aa. Das Briefgeheimnis nach Art. 10 GG 163
(1) Art. 10 Abs. 1GG 163
(2) Art. 10 Abs. 2 S. 1 GG als zulässige Beschränkung des
Briefgeheimnisses 164
(3) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung 164
bb. Die Uberwachungsgründe 165
b. Die Ausgestaltung der Überwachung 165
aa. Die Anordnung der Überwachung 165
bb. Einzelfallbezogene Anordnung der Überwachung erforderlich? 166
c. Besonderheiten der Überwachung des Schriftwechsels mit
Angehörigen 167
4. Das Anhalten von Schreiben 168
a. Zulässige Einschränkung der Meinungsfreiheit? 168
aa. Die Schranken der Meinungsfreiheit 168
bb. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 169
cc. Art. 5 Abs. 1 GG und das Anhalten von Briefen Strafgefangener 169
b. Voraussetzungen 169
aa. Die Anhaltegründe 169
bb. Die Ermessensentscheidung 170
c. Das Anhalten von beleidigenden Schreiben von und an
Familienangehörige 171
13
IV. Der Gebrauch neuerer Kommunikationsmittel zur Pflege des Kontaktes zur
Familie 172
1. Der Telefonkontakt 173
a. Die Bedeutung des Telefons 173
b. Die Ermessensnorm des § 32 StVollzG 174
aa. Die Kriterien der Entscheidung 174
bb. Die Verweisungsnorm des § 32 S. 2 StVollzG 176
(1) Die Unterschiede zwischen Besuchs-und Telefonverkehr 176
(2) Folgen der Verweisung 177
c. Das Telefonieren mit Familienangehörigen 177
aa. Folgerungen 178
bb. Besonderheiten bei nichtdeutschen Gefangenen 178
d. Änderungen der bestehenden Regelung erforderlich? 179
2. Telefax 179
a. Analoge Anwendung der bestehenden Vorschriften des StVollzG? 180
b. Der Faxverkehr des Gefangenen mit seinen Familienangehörigen 181
3. E-Mails und Internet 181
4. Der unüberwachte Telefonverkehr über Handys und der Empfang von
SMS 183
a. Der Telefonverkehr mittels Handy 183
b. Das Versenden und der Empfang von SMS 184
c. Nutzbarmachung von Handys im Strafvollzug zur Aufrechterhaltung
der Kommunikation mit Familienangehörigen 184
5. Zusammenfassung zur Nutzung modemer Kommunikationsmittel im
Strafvollzug 185
E. Gleichstellung anderer Partnerschaften mit der Ehe und Folgen für die
Kommunikationsmöglichkeiten im Strafvollzug 187
I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 187
1. Eine Begriffsbestimmung 188
2. Die Gleichstellung der Lebensgefährten mit den Ehegatten im Bereich
der intramuralen Kommuntkation 189
a. Die Problemstellung 189
14
aa. Verfassungsrechtliche Vorgaben 189
bb. Bedeutung von Lebensgefährten 190
b. Die Gleichstellung als Konsequenz? 191
II. Die Eingetragene Lebenspartnerschaft 193
1. Das Lebenspartnerschaftsgesetz 193
2. Die Gleichstellung des Lebenspartners mit dem Ehepartner 195
a. Das Angehörigenprivileg im StVollzG 195
b. Die Gleichstellung im Bereich der übrigen Kommunikation 196
II. Ergebnis zur Gleichstellung anderer Partnerschaften mit der Ehe im
Strafvollzug 197
F. Ergebnis 199
G. Empirische Erhebung 201
I. Die Vorgehens weise 201
H. Die Auswertung 201
1. Besuchszeiten 202
2. Die Überwachung von Besuchen 206
3. Besondere Ausgestaltung der Besuche 210
4. Die Gleichstellung der Lebensgefährtin und des Lebenspartners mit dem
Ehegatten bei den Besuchsregelungen 213
5. Telefonkontakte 216
6. Moderne Kommunikationsmittel 219
HI. Vergleich und Ergebnis 221
Perspektiven 223
Anhang 225
Literaturverzeichnis 231
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Hirsch, Silke Marion 1977- |
author_GND | (DE-588)128447923 |
author_facet | Hirsch, Silke Marion 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Hirsch, Silke Marion 1977- |
author_variant | s m h sm smh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017573972 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9775 |
callnumber-raw | KK9775 |
callnumber-search | KK9775 |
callnumber-sort | KK 49775 |
classification_rvk | PH 4730 PH 5270 |
ctrlnum | (OCoLC)57066408 (DE-599)BVBBV017573972 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017573972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031007s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968870121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631515075</subfield><subfield code="c">kt.</subfield><subfield code="9">978-3-631-51507-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631515073</subfield><subfield code="c">kt.</subfield><subfield code="9">3-631-51507-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57066408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017573972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9775</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136196:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch, Silke Marion</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128447923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie</subfield><subfield code="c">Silke Marion Hirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prison visits</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prisoners</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prisoners' families</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafgefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057788-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafgefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057788-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienangehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113507-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013965643</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010574493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017573972 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-27T13:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631515075 3631515073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010574493 |
oclc_num | 57066408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-384 DE-521 DE-B1533 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-384 DE-521 DE-B1533 DE-525 DE-188 |
physical | 245 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |
series2 | Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft |
spelling | Hirsch, Silke Marion 1977- Verfasser (DE-588)128447923 aut Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie Silke Marion Hirsch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft 13 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003 Prison visits Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Prisoners' families Legal status, laws, etc. Germany Kontakt (DE-588)4032261-0 gnd rswk-swf Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd rswk-swf Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafgefangener (DE-588)4057788-0 s Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 s Kontakt (DE-588)4032261-0 s DE-604 Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft 13 (DE-604)BV013965643 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hirsch, Silke Marion 1977- Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft Prison visits Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Prisoners' families Legal status, laws, etc. Germany Kontakt (DE-588)4032261-0 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032261-0 (DE-588)4113507-6 (DE-588)4057788-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie |
title_auth | Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie |
title_exact_search | Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie |
title_full | Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie Silke Marion Hirsch |
title_fullStr | Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie Silke Marion Hirsch |
title_full_unstemmed | Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie Silke Marion Hirsch |
title_short | Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie |
title_sort | die kommunikationsmoglichkeiten des strafgefangenen mit seiner familie |
topic | Prison visits Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Prisoners' families Legal status, laws, etc. Germany Kontakt (DE-588)4032261-0 gnd Familienangehöriger (DE-588)4113507-6 gnd Strafgefangener (DE-588)4057788-0 gnd |
topic_facet | Prison visits Germany Prisoners Legal status, laws, etc. Germany Prisoners' families Legal status, laws, etc. Germany Kontakt Familienangehöriger Strafgefangener Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013965643 |
work_keys_str_mv | AT hirschsilkemarion diekommunikationsmoglichkeitendesstrafgefangenenmitseinerfamilie |