Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2003
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
218 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 212 S. |
ISBN: | 3428110293 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017573749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200127 | ||
007 | t | ||
008 | 031007s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96885754X |2 DE-101 | |
020 | |a 3428110293 |9 3-428-11029-3 | ||
035 | |a (OCoLC)55052992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017573749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2991 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Triebel, Götz |e Verfasser |0 (DE-588)1203577257 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder |c von Götz Triebel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2003 | |
300 | |a 212 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 218 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Works councils |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsratsmitglied |0 (DE-588)4126757-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsratsmitglied |0 (DE-588)4126757-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 218 |w (DE-604)BV000000242 |9 218 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010574428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130339295068160 |
---|---|
adam_text | DIE HAFTUNG DES BETRIEBSRATS UND DER DURCHGRIFF AUF SEINE MITGLIEDER VON
GOTZ TRIEBEL DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS § 1
EINFIIHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG 21 I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 21 1.
DIE BISHERIGEN DARSTELLUNGEN UND DIE UNTERSCHIEDLICHEN HAFTUNGSBE-
GRIFFE 21 2. DIE TRENNUNG ZWISCHEN HAFTUNG UND DEM ZUGRUNDELIEGENDEN
ANSPRUCH 22 II. AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23 III. BEISPIELSFALLE
FUR PROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN 24 ABSCHNIN 1 DIE FAHIGKEIT DES
BETRIEBSRATS, GEGNER VON ANSPRIICHEN ZU SEIN - DAS WESEN SEINER
RECHTSFAHIGKEIT 29 § 2 DER MEINUNGSSTAND ZUR RECHTSFAHIGKEIT DES
BETRIEBSRATS 29 I. DIE UNSTREITIGE ABLEHNUNG DER JURISTISCHEN
PERSONLICHKEIT DES BETRIEBSRATS .. 29 II. DIE VOLLSTIINDIGE ABLEHNUNG
DER RECHTSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 30 III. DER BETRIEBSRAT ALS
TEILRECHTSFAHIGES GEBILDE 31 1. DIE LITERATUR 31 2. DIE RECHTSPRECHUNG
32 3. DER MEINUNGSSTAND ZUR REICHWEITE DER TEILRECHTSFAHIGKEIT DES
BETRIEBS- RATS 32 A) DIE TEILRECHTSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS INNERHALB
DER BETRIEBSVERFAS- SUNG 32 B) DIE TEILRECHTSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS
IM VERHALTNIS ZU AUBERHALB DER BETRIEBSVERFASSUNG STEHENDEN DRITTEN 33
C) SCHADENSERSATZFORDERUNGEN GEGEN DEN BETRIEBSRAT ALS GREMIUM 34 § 3
KRITIK AN DEN BISHERIGEN UNTERSUCHUNGEN ZUR RECHTSFAHIGKEIT DES
BETRIEBS- RATS - DAS WESEN DER RECHTSFAHIGKEIT 34 I. GEDANKLICHE
GRUNDLAGEN DER BISHERIGEN ANSICHTEN ZUR RECHTSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS
34 II. DIE NOTWENDIGKEIT DER TRENNUNG VON VERMOGENSFAHIGKEIT UND
PFLICHTFAHIG- KEIT 36 10 INHALTSVERZEICHNIS III. DIE RELATIVITAT DER
RECHTSFAHIGKEIT 38 1. DIE RELEVANZ DES WESENS DER RECHTSFAHIGKEIT FIIR
DIE UNTERSUCHUNG - DIE MEINUNG DER HERRSCHENDEN LEHRE ZUR
RECHTSFAHIGKEIT 38 2. DIE LEHRE VON DER RELATIVEN RECHTSFAHIGKEIT ALS
IIBERZEUGENDES KONZEPT 39 A) KRITIK AN DER HERRSCHENDEN LEHRE 39 B) DIE
LEHRE VON DER RELATIVEN RECHTSFAHIGKEIT BZW. TEILRECHTSFAHIGKEIT 41 IV.
FOLGEN FIIR DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 42 ABSCHNITT 2 DIE MIIGLICHEN
ANSPRIICHE GEGEN DEN BETRIEBSRAT 43 § 4 PFLICHTEN GEGENIIBER
ARBEITNEHMERN UND STELLENBEWERBERN AUS DER BETRIEBS- VERFASSUNG 43 I.
DIE RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSRATS - DIE PFLICHTENBEGRIINDENDEN NORMEN
.. 43 II. DIE ZUORDNUNG DER PFLICHTEN 45 III. DIE PFLICHTEN IM EINZELNEN
47 1. DER GEHALT DES § 75 BETRVG 47 2. DIE PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT
MITBESTIMMUNGSRECHTEN 47 3. SONSTIGE PFLICHTEN DES BETRIEBSRATS 50 4.
EXPLIZITE PFLICHTEN 50 IV. ERGEBNIS 50 § 5 PFLICHTEN GEGENIIBER DEM
ARBEITGEBER AUS DER BETRIEBSVERFASSUNG 5 1 I. DIE PFLICHTENBEGRIINDENDEN
NORMEN 51 II. DIE ZUORDNUNG DER PFLICHTEN 51 III. DIE PFLICHTEN IM
EINZELNEN 52 1. GESCHRIEBENE PFLICHTEN 52 2. UNGESCHRIEBENE PFLICHTEN 52
IV. ERGEBNIS 54 § 6 SCHADENSERSATZFORDERUNGEN AUS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER SONDERVER- BINDUNG ALS FOLGE -VON
PFLICHTVERLETZUNGEN 54 I. PROBLEMSTELLUNG * DIE FRAGE DER
SCHUTZPFLICHTEN 54 II. DIE UNHALTBARKEIT DER KATEGORISCHEN ABLEHNUNG
JEGLICHER SCHADENSERSATZ- ANSPRIICHE GEGEN DEN BETRIEBSRAT ALS GREMIUM
56 1. UNERHEBLICHKEIT DER FRAGE DER VERMOGENSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS
56 2. DAS ARGUMENT DER LAHMUNG DER BETRIEBSRATSTATIGKEIT 57
INHALTSVERZEICHNIS 11 3. DAS ARGUMENT DER STRUKTURELLEN UNGLEICHHEIT
ZWISCHEN DER BETRIEBSVER- FASSUNG UND DEM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 58 4.
DAS ARGUMENT DES AUSREICHENDEN SCHUTZES DURCH § 23 ABS. 1 BETRVG UND DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN STRAFVORSCHRIFTEN 58 III. DIE AUSLEGUNG
DER PFLICHTENBEGRIINDENDEN VORSCHRIFTEN 59 1. VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ
DER ARBEITNEHMER 59 A) DIE ABLEHNUNG DER AHNLICHKEIT ZWISCHEN DEM
BETRIEBSRAT UND DEN PRIVATEN AMTERN ALS BEGRUNDUNG FIIR
SCHADENSERSATZANSPRIICHE 59 B) DIE AUSLEGUNG DES § 75 BETRVG 60 C) DIE
RECHTSGRUNDLAGE FIIR SCHADENSERSATZANSPRIICHE 62 2. VORSCHRIFTEN ZUM
SCHUTZ DER STELLENBEWERBER 62 3. VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DES
ARBEITGEBERS 64 IV. ZURECHNUNG DER HANDLUNGEN GEMAB § 31 BGB ANALOG 64
V. KAUSALITAT 66 1. ALLGEMEINES 66 2. SCHADENSERSATZANSPRIICHE DES
ARBEITGEBERS 66 3. SCHADENSERSATZANSPRIICHE DER ARBEITNEHMER UND
STELLENBEWERBER 68 VI. VERSCHULDEN 69 VII. MITVERSCHULDEN DES
ARBEITGEBERS 69 VIII. ERGEBNIS 70 § 7 ANSPRIICHE GEGEN DEN BETRIEBSRAT
AUF ERFULLUNG DER IHM OBLIEGENDEN BE- TRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN 70 I. ANSPRUCHSKATEGORIEN 70 II. DER MEINUNGSSTAND
HINSICHTLICH DER ERFIILLUNGSANSPRUCHE IN BEZUG AUF PFLICHTEN IN DER
BETRIEBSVERFASSUNG 71 1. ANSPRIICHE DER ARBEITNEHMER 71 2. ANSPRIICHE
DES ARBEITGEBERS 72 III. EIGENE LOSUNG ZU DEN ERFULLUNGSANSPRIICHEN 72
1. DAS KLAGEBEDURFNIS 74 A) ALLGEMEINES 74 B) DAS KLAGEBEDURFNIS DER
ARBEITNEHMER UND STELLENBEWERBER - DER SCHUTZZWECK DES § 75 BETRVG 74 C)
DAS KLAGEBEDURFNIS DES ARBEITGEBERS - DER SCHUTZZWECK DES § 2 ABS. 1
BETRVG 75 2. DIE KONKRETISIERBARKEIT DER SCHUTZPFLICHTEN 76 3.
ZWISCHENERGEBNIS UND VORAUSSETZUNGEN VON ERFTILLUNGSANSPRUCHEN IM
EINZELFALL 76 12 INHALTSVERZEICHNIS IV. DIE EINZELNEN ANSPRIICHE 77 1.
DIE ANSPRIICHE DER ARBEITNEHMER 77 A) ANSPRIICHE AUF AKTIVES TUN -
PRIMARE ERFULLUNG VON GESETZLICH GE- SCHULDETEN PFLICHTEN 77 B)
ANSPRIICHE AUF AKTIVES TUN - FOLGENBESEITIGUNGSANSPRIICHE 78 2. DIE
ANSPRIICHE DER STELLENBEWERBER 79 3. DIE ANSPRIICHE DES ARBEITGEBERS 79
V ERGEBNIS 80 § 8 ANSPRIICHE DRITTER GEGEN DEN BETRIEBSRAT 81 1.
RECHTSGESCHAFTE DES BETRIEBSRATS 81 II. KEINE PARTEISTELLUNG DER
BELEGSCHAFT BEI VERTRAGEN MIT DRITTEN 82 III. KEINE PARTEISTELLUNG DER
EINZELNEN BETRIEBSRATSMITGLIEDER BEI VERTRAGEN MIT DRITTEN 82 IV. KEINE
PARTEISTELLUNG DES ARBEITGEBERS BEI VERTRAGEN MIT DRITTEN 83 V. DER
BETRIEBSRAT ALS BERECHTIGTER UND VERPFLICHTETER AUS VERTRAGEN MIT DRIT-
TEN 84 1. BISHERIGE BEGRIINDUNGSVERSUCHE FIIR DIE PARTEISTELLUNG DES
BETRIEBSRATS .. 84 2. EIGENES LOSUNGSKONZEPT 85 A) AUSLEGUNG DER
GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN STATT RECHTSFORTBILDUNG 85 B) DIE AUSLEGUNG
DES § 40 ABS. 1 BETRVG HINSICHTLICH DER VERTRAGE MIT RECHTSANWALTEN UND
VERANSTALTERN VON BETRIEBSRATSSCHULUNGEN 87 C) DIE AUSLEGUNG DER §§ 80
ABS. 3 UND 111 SATZ 2 HALBSATZ 1 BETRVG HINSICHTLICH DER VERTRAGE MIT
SACHVERSTANDIGEN 88 3. SCHADENSERSATZANSPRIICHE DRITTER 89 VI. ERGEBNIS
90 § 9 ANSPRIICHE DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER GEGEN DEN BETRIEBSRAT 90 §
10 FOLGEN FIIR DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 91 AHSCHNITT 3 PROZEB- UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE FOLGEN DER PFLICHTFAHIGKEIT DES
BETRIEBSRATS - DIE FRAGE DER HAFTUNG 93 § 11 ARTEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 93 § 12 ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUR ERFULLUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ- PFLICHTEN 94 I. RECHTSWEG UND
BETEILIGTENFAHIGKEIT IM FALLE VON ANSPRIICHEN DER ARBEIT- NEHMER.
STELLENBEWERBER UND DES ARBEITGEBERS 94 INHALTSVERZEICHNIS 13 II.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 95 1. DIE ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG NACH DEN §§
887 FF. ZPO 95 2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI ANSPRIICHEN AUF UNVERTRETBARE
HANDLUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 96 3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI ANSPRIICHEN
AUF VERTRETBARE HANDLUNGEN 97 4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI ANSPRIICHEN AUF
ABGABE EINER WILLENSERKLA- RUNG 97 III. ERGEBNIS 98 I 13 VOLLSTRECKUNG
VON GELDFORDERUNGEN 98 I. DIE VERMOGENSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS ALS
VORAUSSETZUNG 98 II. DIE BEGRENZTE VERMOGENSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS
99 1. ABLEHNUNG EINES GESAMTHANDSVERMOGENS 99 2. DAS DOGMA DER FEHLENDEN
VERMOGENSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 100 3. DIE ANNAHME EINER TEILWEISEN
VERMOGENSFAHIGKEIT 100 A) DIE VERMOGENSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS DURCH
AUSLEGUNG DES § 40 ABS. 1 BETRVG 100 B) AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 101
C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 102 D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 103 4. DIE
KONKRETE AUSGESTALTUNG DER VERMOGENSFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS ... 105
A) ALLGEMEINES 105 B) ANSPRUCH AUF ANGEMESSENEN VORSCHUB 105 C)
EINRICHTUNG EINES DISPOSITIONSFONDS 106 D) FREISTELLUNGSANSPRIICHE 106
E) EIGENTUM AN SACHMITTELN 106 5. ZUSAMMENFASSUNG ZUR VERMOGENSFAHIGKEIT
107 III. DIE HAFTUNG FIIR ANSPRIICHE AUFGRUND RECHTMABIGEN HANDELNS DES
BETRIEBS- RATS 107 1. RECHTSWEG 107 A) ANSPRIICHE DRITTER 107 B)
ANSPRIICHE DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 108 2. PARTEIFAHIGKEIT DES
BETRIEBSRATS VOR DEN ALLGEMEINEN ZIVILGERICHTEN 108 3.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 109 IV. DIE HAFTUNG FIIR ANSPRIICHE AUFGRUND
RECHISVVIDRIGEN HANDELNS DES BETRIEBS- RATS IM) 1. PROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN 110 2. DIE UNABHIINGIGKEIT DER VERMOGENSFAHIGKEIT VON
DER ART DER FORDERUNG 110 14 INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE ZWECKBINDUNG DES
VERMOGENS AUF FORDERUNGEN AUFGRUND RECHT- MABIGER TATIGKEITEN DES
BETRIEBSRATS 112 V. DIE HAFTUNG FIIR BEREICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRIICHE
DES ARBEITGEBERS AUF RUCKIIBEREIGNUNG VON GELDMITTELN 114 1. DIE
EIGENTUMSFAHIGKEIT HINSICHTLICH UBERMABIG GEZAHLTER FINANZMITTEL .. 114
2. VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 115 VI. ERGEBNIS 115 § 14 DIE
VOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG DER HERAUSGABE VON SACHEN 116 I. DIE
BESITZFAHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 116 II. VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 117
ABSCHNITT 4 SELBSTANDIGE SCHADENSERSATZANSPRIICHE GEGEN DIE EINZELNEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER 118 F 15 ANSPRIICHE DER ARBEITNEHMER,
STELLENBEWERBER UND DES ARBEITGEBERS GEGEN DIE EINZELNEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER 119 I. EIGENE VERPFLICHTUNGEN DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER AUF SCHADENSERSATZ AUS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER SONDERVERBINDUNG 119 1. DIE
NORMADRESSATEN DER PFLICHTBEGRIINDENDEN VORSCHRIFTEN DES BETRIEBS-
VERFASSUNGSGESETZES - DIE BISHERIGE AUFFASSUNG 119 2. ALLEINIGE
ZUORDNUNG DER SCHUTZPFLICHTEN AN DEN BETRIEBSRAT 121 A) REGELMABIGE
UNFA HIGKEIT DER EINZELNEN BETRIEBSRATSMITGLIEDER ZUR ERFULLUNG DER
SCHUTZPFLICHTEN 121 B) DIE THEORIE DER EINHEITSZUSTANDIGKEIT 122 C)
BEDEUTUNG DER PFLICHTTRAGERSCHAFT 124 D) FEHLENDE AUBENWIRKUNG DER
AMTSPFLICHTEN DER BETRIEBSRATSMIT- GLIEDER 125 E) DIE REGELUNG DES § 23
ABS. 1 BETRVG ALS ARGUMENT DER GEGEN- MEINUNG 126 F) ZWISCHENERGEBNIS
127 II. EIGENE DELIKTISCHE VERPFLICHTUNGEN DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER
AUF SCHA- DENSERSATZ 128 1. ALLGEMEINES 128 2. SCHADENSERSATZANSPRIICHE
AUS § 823 ABS. 1 BGB 128 3. SCHADENSERSATZANSPRIICHE AUS § 823 ABS. 2
BGB 128 4. SCHADENSERSATZANSPRUCHE AUS § 826 BGB 129 INHALTSVERZEICHNIS
15 5. SCHADENSERSATZANSPRIICHE AUS DER VERLETZUNG VON RAHMENRECHTEN 131
A) DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEIIBTEN GEWERBEBETRIEB 131 B) DAS
RECHT AM ARBEITSPLATZ 135 III. ERGEBNIS 139 : 16 ANSPRIICHE DRITTER
GEGEN DIE EINZELNEN BETRIEBSRATSMITGLIEDER 140 I. EIGENE VERPFLICHTUNGEN
DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER AUF SCHADENSERSATZ INNERHALB VERTRAGLICHER
SONDERVERBINDUNG 140 II. EIGENE DELIKTISCHE VERPFLICHTUNGEN DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER AUF SCHA- DENSERSATZ 142 III. ERGEBNIS 142
ABSCHNITT 5 DURCHGRIFF AUF DIE BETRIEBSRATSMITGLIEDER 143 J 17
PROBLEMSTELLUNG 143 I. DIE TRENNUNG VON SCHULD UND DURCHGRIFFSHAFTUNG
143 II. DIE SUBSIDIARITAT DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 144 I 18 DIE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER ALS EINZIG MOGLICHE ADRESSATEN EINES HAFTUNGS-
DURCHGRIFFS 145 I. KEIN DURCHGRIFF AUF DEN ARBEITGEBER 145 II. KEIN
DURCHGRIFF AUF DIE BELEGSCHAFT BZW. DIE ARBEITNEHMER 145 III. DIE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER ALS HANDLUNGSORGANISATION DES BETRIEBSRATS 146 I
19 DAS KONZEPT DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS ALS LOSUNG 146 I. DER
HAFTUNGSDURCHGRIFF DURCH DEN BETRIEBSRAT IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESARBEITSGERICHTS UND DIE DARAN ANSCHLIEBENDE KRITIK DER LITERATUR
146 II. DAS KONZEPT DER DURCHGRIFFSHAFTUNG 148 1. DIE PROBLEMATIK 148 2.
DIE STREITENDEN LEHREN 149 A) DIE SUBJEKTIVE MIBBRAUCHSTHEORIE 149 B)
DIE OBJEKTIVE MIBBRAUCHSTHEORIE 150 C) DIE NORMZWECKLEHRE ALS
IIBERZEUGENDE KONZEPTION 151 AA) DIE UNVEREINBARKEIT DER
MIBBRAUCHSTHEORIEN MIT DER RELATIVITAT DER RECHTSFAHIGKEIT 151 BB) DIE
NORMZWECKLEHRE ALS KONSEQUENZ DER RELATIVITAT DER RECHTS- FAHIGKEIT 152
16 INHALTSVERZEICHNIS CC) DIE ABGRENZUNG DER NORMZWECKLEHRE VON DER
ZURECHNUNGS- METHODE 154 D) ZWISCHENERGEBNIS 154 3. DER DURCHGRIFF IN
DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES UND DES BUNDESARBEITSGERICHTS
155 4. DIE NORMANWENDUNGSLEHRE IM FALLE DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS DURCH
DEN BETRIEBSRAT 157 A) DIE WIRKUNGEN DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 157 B) DIE
DURCHGRIFFSHAFTUNG ALS AUSWIRKUNG DER RELATIVITAT DER RECHTS- FAHIGKEIT
158 AA) DER HAFTUNGSDURCHGRIFF ALS SONDERPROBLEMATIK DES DURCHGRIFFS 158
BB) DIE UNABHANGIGKEIT DER RECHTSFAHIGKEIT VOM BEGRIFF DES SUBJEK- TIVEN
RECHTS 160 CC) DIE STRUKTUR DER RECHTSFAHIGKEIT - DIE DREI ELEMENTE 162
DD) SCHLUBFOLGERUNGEN FIIR DEN HAFTUNGSDURCHGRIFF 163 C) DIE TECHNIK DES
HAFTUNGSDURCHGRIFFS DURCH DIE JURISTISCHE PERSON 165 AA) DER DURCHGRIFF
DURCH DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG BEI UNTERKAPITALISIERUNG
165 BB) FALLE DER NOMINELLEN UNTERKAPITALISIERUNG 166 CC) FALLE DER
MATERIELLEN UNTERKAPITALISIERUNG 167 D) BESONDERHEITEN FTIR DEN
HAFTUNGSDURCHGRIFF DURCH DEN BETRIEBSRAT ALS TEILRECHTSFAHIGE
PERSONIFIKATION 168 AA) DIE NOTWENDIGKEIT EINER SELBSTANDIGEN
ENTWICKLUNG DER DURCH- GRIFFSTECHNIK FIIR DEN TEILRECHTSFAHIGEN
BETRIEBSRAT 168 BB) DIE ABLEHNUNG EINES TRENNUNGSPRINZIPS IM FALLE DES
BETRIEBS- RATS 170 CC) DIE AUSLEGUNG IM RAHMEN DER NORMZWECKLEHRE 173
DD) TYPISIERUNG DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS DURCH DEN BETRIEBSRAT 175 III.
ERGEBNIS 176 § 20 DER HAFTUNGSDURCHGRIFF AUF DIE MITGLIEDER DURCH
AUSLEGUNG DES BETRIEBSVER- FASSUNGSGESETZES 176 I. DIE AUSZULEGENDEN
NORMEN 176 II. DER HAFTUNGSDURCHGRIFF BEI VERLETZUNGEN DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 177 1. DIE VERMUTUNG FIIR
DIE GELTUNG DER PRINZIPIEN DES PRIVATRECHTS 177 2. DIE UNHALTBARKEIT DER
THESE DER LAHMUNG DER BETRIEBSRATSARBEIT 178 A) BEDENKEN GEGEN EINE
DURCHGRIFFSHAFTUNG 178 B) DIE GEFAHR DER LAHMUNG DER BETRIEBSRATSARBEIT
ALS ALLTAGSTHEORIE ... 178 INHALTSVERZEICHNIS 17 C) WACHSENDE ERFAHRUNG
DER BETRIEBSRATSANGEHORIGEN 179 D) VORTEIL DES ERMESSENSSPIELRAUMS 180
E) BEGRENZUNG DES DURCHGRIFFS AUF ZUMINDEST GROB FAHRLASSIG HANDELNDE
MITGLIEDER 180 F) MOGLICHER MITVERSCHULDENSANTEIL DES ARBEITGEBERS 183
3. GLAUBWIIRDIGKEIT DES BETRIEBSRATS 184 4. VERBESSERUNG DER
BETRIEBSRATSARBEIT 185 5. ERHOHTE EINGRIFFSMOGLICHKEIT IN RECHTE ANDERER
185 6. DIE ZWANGSWEISE UNTERWERFUNG UNTER DEN EINFLUB DES BETRIEBSRATS
186 7. KEINE MACHT OHNE VERANTWORTUNG 188 8. ZWISCHENERGEBNIS 189 III.
DER HAFTUNGSDURCHGRIFF BEI SCHADENSERSATZANSPRIICHEN DRITTER AUS RECHTS-
GESCHAFTEN 189 IV. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 191 V ERGEBNIS 192 § 21
PROZEFIRECHTLICHE FRAGEN DES DURCHGRIFFS 192 I. RECHTSWEG 192 1.
SCHADENSERSATZANSPRIICHE DRITTER 192 2. KOSTENERSTATTUNGSANSPRIICHE IM
RAHMEN DES § 887 ZPO UND SCHADENSER- SATZANSPRUCHE DER ARBEITNEHMER,
STELLENBEWERBER UND DES ARBEITGEBERS 192 II. PROZESSUALE BESONDERHEITEN
194 1. GEWILLKIIRTER PARTEIWECHSEL 194 2. AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN DEN
BETRIEBSRAT 194 § 2 2 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 195 I.
DIE ANSPRIICHE GEGEN DEN BETRIEBSRAT 195 II. DIE HAFTUNG FIIR ANSPRIICHE
GEGEN DEN BETRIEBSRAT 197 LITERATURVERZEICHNIS 1 99J : SACHREGISTER 210
2 TRIEBCL
|
any_adam_object | 1 |
author | Triebel, Götz |
author_GND | (DE-588)1203577257 |
author_facet | Triebel, Götz |
author_role | aut |
author_sort | Triebel, Götz |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017573749 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2991 |
callnumber-raw | KK2991 |
callnumber-search | KK2991 |
callnumber-sort | KK 42991 |
classification_rvk | PF 210 PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)55052992 (DE-599)BVBBV017573749 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02278nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017573749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031007s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96885754X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428110293</subfield><subfield code="9">3-428-11029-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55052992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017573749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2991</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Triebel, Götz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203577257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder</subfield><subfield code="c">von Götz Triebel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">218</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126757-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126757-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">218</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">218</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010574428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017573749 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3428110293 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010574428 |
oclc_num | 55052992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 DE-Ef29 |
physical | 212 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Triebel, Götz Verfasser (DE-588)1203577257 aut Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder von Götz Triebel Berlin Duncker & Humblot 2003 212 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 218 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 Recht Works councils Law and legislation Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 s Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 218 (DE-604)BV000000242 218 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Triebel, Götz Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Recht Works councils Law and legislation Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4126757-6 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder |
title_auth | Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder |
title_exact_search | Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder |
title_full | Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder von Götz Triebel |
title_fullStr | Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder von Götz Triebel |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder von Götz Triebel |
title_short | Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder |
title_sort | die haftung des betriebsrats und der durchgriff auf seine mitglieder |
topic | Recht Works councils Law and legislation Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Recht Works councils Law and legislation Germany Haftung Betriebsratsmitglied Betriebsrat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010574428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT triebelgotz diehaftungdesbetriebsratsundderdurchgriffaufseinemitglieder |