Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS: systematischer Vergleich und Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
122 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | XXIX, 246 S. |
ISBN: | 3161482239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017556623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130815 | ||
007 | t | ||
008 | 030930s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968829121 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161482239 |9 3-16-148223-9 | ||
035 | |a (OCoLC)231982129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017556623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rothoeft, Daniel D. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128722185 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS |b systematischer Vergleich und Analyse |c Daniel D. Rothoeft |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a XXIX, 246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 122 | |
500 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 122 |w (DE-604)BV000004898 |9 122 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130328451743744 |
---|---|
adam_text | XIV INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXVIII EINFUEHRUNG 1 DIE ZIELSETZUNG DER ARBEIT 2 DER GANG DER
UNTERSUCHUNG KAPITEL I DIE GRUNDLAGEN DES VERGLEICHS 1 DIE
AUSGANGSFRAGEN DER UNTERSUCHUNG 7 2 DIE RECHNUNGSLEGUNG ALS TEILBEREICH
DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN RECHNUNGSWESENS 8 2.1 DIE BESTIMMUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 8 2.2 DIE ZIELE DER RECHNUNGSLEGUNG NACH DEM
HGB 9 2.3 DIE ZIELE DER RECHNUNGSLEGUNG NACH DEN US-GAAP UND DEN IAS 1 1
2.4 DIE RECHNUNGSLEGUNG ZUR INFORMATIONSVERMITTLUNG ALS GEMEINSAME BASIS
FUER DEN VERGLEICH 1 3 3 DER KRITERIENKATALOG NACH § 292A ABS. 2 HGB 14
3.1 DIE ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 14 3.2 DIE AUSFUELLUNG DES BEGRIFFS
*INTERNATIONAL ANERKANNTE RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 15 3.3 DIE
AUSFUELLUNG DES BEGRIFFS *IM EINKLANG MIT DER RICHTLINIE 83/349/EWG 16 3
.4 DIE AUSFUELLUNG DES BEGRIFFS *GLEICHWERTIGKEIT DER AUSSAGEKRAFT 1 8 4
DIE ERKENNTNISSE DER RECHTSVERGLEICHUNG ALS GRUNDLAGE DES VERGLEICHS 2 1
INHALTSVERZEICHNIS XV 4. L DIE METHODEN DER RECHTSVERGLEICHUNG 21 4.2
FOLGERANGEN FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 23 4.3 DIE RUECKSTELLUNGEN
NACH § 249 HOB IM UEBERBLICK 23 4.4 DIE VON DEN RUECKSTELLUNGEN NACH § 249
HOB ERFASSTEN SACHLAGEN 24 4.5 DIE EINGRENZUNG DER VORZUNEHMENDEN
BETRACHTUNG 26 4.6 DIE STRUKTURIERUNG DER SYSTEMNEUTRALEN AUFGABE ALS
GRUNDLAGE FUER DEN VERGLEICH 29 4.6.1 DIE BILDUNG DER STRUKTURELEMENTE
FUER DEN VERGLEICH 29 4.6.2 DIE BEGRUENDUNG DER VERPFLICHTUNG 30 4.6.3 DER
EMPFAENGER DER LEISTUNG 31 4.6.4 DIE HOEHE DER VERPFLICHTUNG 32 4.6.5 DER
ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 32 4.7 EMPIRISCHE PRUEFUNG DER
TAUGLICHKEIT DER ZUVOR ENTWICKELTEN STRUKTUREN FUER DEN VERGLEICH 33 4.8
ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE 34 KAPITEL II DIE AUSWAHL DER
MITEINANDER ZU VERGLEICHENDEN REGELN 1 DIE VORSCHRIFTEN ZUR BILANZIERUNG
VON RUECKSTELLUNGEN NACH DEM HGB 37 1.1 DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON
RUECKSTELLUNGEN NACH § 249 HGB: INNEN-UND AUSSENVERPFLICHTUNGEN 37 1.1.1
DIE RUECKSTELLUNGEN FUER INNENVERPFLICHTUNGEN 37 L.L .2 DIE RUECKSTELLUNGEN
FUER AUSSENVERPFLICHTUNGEN 38 L .2 DIE BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN NACH §
253 HGB 39 L .3 DER AUSWEIS VON RUECKSTELLUNGEN IN DER BILANZ NACH DEM
HGB 39 2 DIE VORSCHRIFTEN ZUR BILANZIERUNG VON VERPFLICHTUNGEN NACH DEN
US-GAAP 40 2.1 DIE GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG NACH DEN US-GAAP 40 2.2
DIE LIABILITIES UND CONTINGENT LIABILITIES NACH DEN US-GAAP 42 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 2.3 DER AUSWEIS VON LIABILITIES UN D CONTINGENCIES IN
DER BILANZ NACH DEN US-GAAP 43 3 DIE VORSCHRIFTEN ZUR BILANZIERUNG VON
VERPFLICHTUNGEN NACH DEN IAS 45 3.1 DIE GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG NACH
DEN IAS 45 3.2 DIE LIABILITIES UND PROVISIONS NACH DEN LAS 47 3.3 DER
AUSWEIS VON LIABILITIES UND PROVISIONS IN DER BILANZ NACH DEN IAS 48
1.3.L DIE GRUNDLAGEN DES AUSWEISES NACH DEN IAS 48 3.3.2 DIE
UNTERTEILUNG IM BILANZAUSWEIS NACH DER LIQUIDITAET: CURRENT VERSUS
NON-CURRENT LIABILITIES 49 3.3.3 DIE UNTERTEILUNG IM BILANZAUSWEIS NACH
DER ART DER VERPFLICHTUNG 50 4 DER VERGLEICH DER BILANZIERUNG VON
INNENVERPFLICHTUNGEN 50 4.1 DIE BILANZIERUNG VON INNENVERPFLICHTUNGEN
NACH DEM HOB, DEN US-GAAP UND DEN IAS 50 4.2 DIE PRUEFUNG DES EINKLANGS
DER US-GAAP UND DER IAS MIT DEN EG-RICHTLINIEN NACH § 292A ABS. 2 NR. 2
B) HGB BEI RUECKSTELLUNGEN FUER INNENVERPFLICHTUNGEN 51 4.3 DIE
GLEICHWERTIGKEIT DER AUSSAGEKRAFT NACH § 292A ABS. 2 NR. 3 HGB BEI
RUECKSTELLUNGEN FUER INNENVERPFLICHTUNGEN 52 KAPITEL III DIE BILANZIERUNG
VON VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN IM VERGLEICH 1 DIE RUECKSTELLUNGEN FUER
UNGEWISSE VERBINDLICHKEITEN NACH § 249 ABS. L SATZ L ERSTER HALBSATZ HGB
54 2 DIE RUECKSTELLUNGEN FUER GEWAEHRLEISTUNGEN OHNE RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG NACH § 249 ABS. L SATZ 2 NR. 2 HGB 55 2.1 DIE BILANZIERUNG
DEM GRUNDE NACH 55 2.2 DIE BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 56 3 DIE
BILANZIERUNG UNGEWISSER VERBINDLICHKEITEN NACH DEN US-GAAP 57 3.1 DIE
BILANZIERUNG VON LIABILITIES NACH DEN US-GAAP 57 3.2 DIE BILANZIERUNG
VON CONTINGENT LIABILITIES NACH DEN US-GAAP 57 INHALTSVERZEICHNIS XVII 4
DIE BILANZIERUNG UNGEWISSER VERBINDLICHKEITEN NACH DEN IAS 59 4.1 DIE
BILANZIERUNG VON LIABILITIES NACH DEN IAS 59 4.2 DIE BILANZIERUNG VON
PROVISIONS (UND CONTINGENT LIABILITIES) [IAS 37] 60 5 DIE MERKMALE DER
BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH 61 5.1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG
DER VERPFLICHTUNG NACH DEM HGB 61 5.1.1 DIE ALLGEMEINEN ANSATZPUNKTE DER
BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH IM HGB 61 5.1.2 RUECKSTELLUNGSBILDUNG UNTER
ORIENTIERUNG AM REALISATIONSPRINZIP 62 5.1.3 RUECKSTELLUNGSBILDUNG OHNE
ORIENTIERUNG AM REALISATIONSPRINZIP 64 5.1.3.1 DIE WIRTSCHAFTLICHE
ENTSTEHUNG BEI EINER BUERGERLICH- RECHTLICH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG 65
5.1.3.2 DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTSTEHUNG BEI EINER OEFFENTLICH- RECHTLICH
BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG 66 5.1.3.3 DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTSTEHUNG BEI
EINER FAKTISCH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG 67 5.2 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE
BEGRUENDUNG EINER LIABILITY UND EINER CONTINGENT LIABILITY NACH DEN
US-GAAP 68 5.2.1 DIE ALLGEMEINEN ANSATZPUNKTE FUER DIE BILANZIERUNG EINER
VERPFLICHTUNG IN DEN US-GAAP 68 5.2.2 DIE BEGRUENDUNG EINER LIABILITY
DURCH EINE RECHTLICHE VERPFLICHTUNG 70 5.2.2.1 DIE GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTLICHE NATUR DER VERPFLICHTUNG 70 5.2.2.2 DIE
BEGRUENDUNG EINER ZWEISEITIGEN VERPFLICHTUNG 70 5.2.2.3 DIE BEGRUENDUNG
EINER EINSEITIGEN VERPFLICHTUNG 71 5.2.3 DIE BEGRUENDUNG EINER LIABILITY
DURCH EINE FAKTISCHE VERPFLICHTUNG 72 5.2.4 DIE BEGRUENDUNG EINER
CONTINGENCY DURCH EINE VERPFLICHTUNG 73 5.3 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE
BEGRUENDUNG EINER LIABILITY NACH DEN IAS 74 5.3. L DIE GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN AN DIE NATUR DER VERPFLICHTUNG 74 XVIII INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2 DER FALL EINER RECHTLICH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG BEI EINER
LIABILITY 75 5.3.3 DER FALL EINER FAKTISCH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG BEI
EINER LIABILITY 76 5.4 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER
PROVISION NACH DEN IAS 76 5.4.1 DIE GRUNDLEGENDEN ANFORDERUNGEN AN DIE
NATUR DER VERPFLICHTUNG 76 5.4.2 DIE PROVISION ALS RECHTLICH BEGRUENDETE
VERPFLICHTUNG 78 5.4.3 DIE PROVISION ALS FAKTISCH BEGRUENDETE
VERPFLICHTUNG 78 5.5 DER VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG
DER VERPFLICHTUNG 80 5.5.1 DER VERGLEICH DER GRUNDSAETZLICHEN
ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER VERPFLICHTUNG 80 5.5.2 DER
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER
BUERGERLICH-RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG 81 5.5.2.1 DIE GEGENUEBERSTELLUNG
DER GRUNDSTRUKTUREN DER ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER
BUERGERLICH- RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG 81 5.5.2.2 DIE ANFORDERUNGEN AN
DIE BEGRUENDUNG EINER BUERGERLICH-RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG: SICHER
BEGRUENDETE VERPFLICHTUNGEN 82 5.5.2.3 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE
BEGRUENDUNG EINER BUERGERLICH-RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG: NICHT SICHER
BEGRUENDETE VERPFLICHTUNGEN 83 5.5.2.4 DIE UEBERSICHT UEBER DIE
UNTERSCHIEDLICH HOHEN ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER BUERGERLICH-
RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG 84 5.5.3 DER VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN
DIE BEGRUENDUNG EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG 86 5.5.3.1 DIE
GEGENUEBERSTELLUNG DER GRUNDSTRUKTUREN DER ANFORDERUNGEN AN DIE
BEGRUENDUNG EINER OEFFENTLICH- RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG 86 5.5.3.2 DIE
ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG: SICHER BEGRUENDETE VERPFLICHTUNGEN 87 INHALTSVERZEICHNIS
XIX 5.5.3.3 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG: NICHT SICHER BEGRUENDETE
VERPFLICHTUNGEN 88 5.5.3.4 DIE UEBERSICHT UEBER DIE VERSCHIEDEN HOHEN
ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER OEFFENTLICH- RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG 89 5.5.4 DER VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG
EINER FAKTISCHEN VERPFLICHTUNG 91 5.5.5 DIE UEBERSICHT UEBER DIE
VERSCHIEDEN HOHEN ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG EINER FAKTISCHEN
VERPFLICHTUNG 92 5.6 DAS KRITERIUM DER WAHRSCHEINLICHKEIT 93 5.6.1 DER
ASPEKT DER WAHRSCHEINLICHKEIT BEI DER BILANZIERUNG EINER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNG 93 5.6.2 DER ASPEKT DER WAHRSCHEINLICHKEIT
BEI DER BILANZIERUNG EINER LIABILITY NACH DEN US-GAAP 95 5.6.3 DER
ASPEKT DER WAHRSCHEINLICHKEIT BEI DER BILANZIERUNG EINER CONTINGENT
LIABILITY NACH DEN US-GAAP 95 5.6.4 DER ASPEKT DER WAHRSCHEINLICHKEIT
BEI DER BILANZIERUNG EINER LIABILITY NACH DEN IAS [CONCEPT OF
PROBABILITY] 96 5.6.5 DER ASPEKT DER WAHRSCHEINLICHKEIT BEI DER
BILANZIERUNG EINER PROVISION NACH DEN IAS 97 5.6.6 DER VERGLEICH DER
JEWEILS ERFORDERLICHEN WAHRSCHEINLICHKEIT DER INANSPRUCHNAHME 98 5.7 DIE
ERMITTLUNG DES EMPFAENGERS DER LEISTUNG 100 5.7.1 DIE BEDEUTUNG DER
ERMITTLUNG DES EMPFAENGERS DER LEISTUNG NACH DEM HGB 100 5.7.2 DIE
BEDEUTUNG DER ERMITTLUNG DES EMPFAENGERS DER LEISTUNG NACH DEN US-GAAP
101 5.7.3 DIE BEDEUTUNG DER ERMITTLUNG DES EMPFAENGERS DER LEISTUNG NACH
DEN IAS 101 5.7.4 DER VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE ERMITTELBARKEIT
DES EMPFAENGERS DER LEISTUNG BEI RECHTLICH UND FAKTISCH BEGRUENDETEN
VERPFLICHTUNGEN 102 6 DIE MERKMALE DER BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 102
6.L DIE ERMITTLUNG DER HOEHE DER VERPFLICHTUNG IM ENGEREN SINN 102 6.1.1
DIE ERMITTLUNG DER HOEHE DER VERPFLICHTUNG NACH DEM HGB ! 02 XX
INHALTSVERZEICHNIS 6.1.1.1 DIE ANSATZPUNKTE DER BEWERTUNG EINER
RUECKSTELLUNG NACH DEM HGB 102 6. L. L .2 DIE BEWERTUNG EINER DER HOEHE
NACH SICHEREN VERPFLICHTUNG 104 6. L. L .2. L DIE BEWERTUNG VON
VERPFLICHTUNGEN ZU GELDLEISTUNGEN 104 6.L. L.2.2 DIE BEWERTUNG VON
VERPFLICHTUNGEN ZU SACH- ODER DIENSTLEISTUNGEN 105 6. L. L .2.2. L DIE
HERSTELLUNGSKOSTEN BEI DER BEWERTUNG EINER VERPFLICHTUNG 105 6.1.1.2.2.2
DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEI DER BEWERTUNG EINER VERPFLICHTUNG 106 6.1.1.3
DIE BEWERTUNG EINER DER HOEHE NACH NICHT SICHEREN VERPFLICHTUNG NACH DEM
HGB 107 6. L. L .3. L DIE BEWERTUNG DURCH EINE SCHAETZUNG NACH DEM HGB
107 6.1.1.3.2 DIE AUSWAHLREGELN FUER DIE BEWERTUNG DURCH EINE SCHAETZUNG
NACH DEM HGB 108 6.1.1.4 DIE PLANMAESSIGE ABZINSUNG DES RUECKSTELLUNGSBE-
TRAGES BEI VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN NACH DEM HGB 109 6. L .2 DIE
ERMITTLUNG DER HOEHE EINER LIABILITY NACH DEN US-GAAP 111 6. L .2. L DIE
GRUNDLAGEN FUER DIE BEWERTUNG NACH DEN US-GAAP 112 6. L .2.2 DIE
BEWERTUNG ANHAND DES TRANSACTION BASED SYSTEM 113 6. L .2.2. L DIE
BEWERTUNG ZUM NET SETTLEMENT VALUE 113 6.1.2.2.2 DIE BEWERTUNG ZUM
PRESENT (OR DISCOUNTED) VALUE OF FUTURE CASH FLOWS 114 6.1.2.2.3 DIE
BEWERTUNG ZUM CURRENT MARKET VALUE 114 6.L .2.2.4 DIE BEWERTUNG ZU
HISTORICAL COST (HISTORICAL PROCEEDS) 15 6. L .2.2.5 DIE DEFINITION
DES BEGRIFFES COST NACH DEN US-GAAP 115 6. L .2.3 DIE AUSWAHLREGELN FUER
EINE NICHT SICHER MOEGLICHE BEWERTUNG EINER LIABILITY NACH DEN US-GAAP
116 6. L .2.4 DIE PLANMAESSIGE ABZINSUNG DES VERPFLICHTUNGSBETRAGS NACH
DEN US-GAAP 117 INHALTSVERZEICHNIS XXI 6.1.3 DIE ERMITTLUNG DER HOEHE
EINER CONTINGENCY NACH DEN US-GAAP 118 6.1.3.1 DIE BEWERTUNG EINER
CONTINGENCY DURCH EINE VERNUENFTIGE EINSCHAETZUNG 118 6. L .3.2 DIE
AUSWAHLREGELN FUER EINE NICHT SICHER MOEGLICHE BEWERTUNG EINER CONTINGENCY
NACH DEN US-GAAP 120 6.1.4 DIE ERMITTLUNG DER HOEHE EINER LIABILITY NACH
DEN IAS 120 6. L .4. L DIE BEWERTUNG EINER LIABILITY ZU HISTORICAL COST
123 6. L .4.2 DIE BEWERTUNG ZU CURRENT COST 123 6. L .4.3 DIE BEWERTUNG
ZUM SETTLEMENT VALUE 124 6. L .4.4 DIE BEWERTUNG ZUM PRESENT VALUE 124
6. L .4.5 DIE DEFINITION DES BEGRIFFES COST NACH DEN IAS 124 6. L .5 DIE
ERMITTLUNG DER HOEHE EINER PROVISION NACH DEN IAS 126 6.1.5.1 DIE
BEWERTUNG EINER PROVISION DURCH EINE VERLAESSLICHE SCHAETZUNG 127 6.1.5.2
DIE AUSWAHLREGEL BEI DER BEWERTUNG EINER VERPFLICHTUNG DURCH EINE
SCHAETZUNG NACH DEN IAS 128 6. L .6 DER VERGLEICH DER BEWERTUNG DER
VERPFLICHTUNG 129 6.1.6. L DIE GRUNDSAETZLICHEN ANFORDERUNGEN AN DEN
SACHVERHALT ZUR BEWERTUNG DER VERPFLICHTUNG 129 6.1.6.2 DIE REGELN FUER
DIE SICHER MOEGLICHE BEWERTUNG EINER VERPFLICHTUNG 130 6.1.6.2.1 DIE
REGELN ZUR BEWERTUNG VON VERPFLICHTUNGEN ZU GELDLEISTUNGEN 130 6.1.6.2.2
DIE REGELN ZUR BEWERTUNG VON VERPFLICHTUNGEN ZU SACH- ODER
DIENSTLEISTUNGEN 131 6.1.6.2.2.1 DIE HERSTELLUNGSKOSTEN BEI DER
BEWERTUNG EINER VERPFLICHTUNG 131 6.1.6.2.2.2 DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEI
DER BEWERTUNG EINER VERPFLICHTUNG 132 6. L .6.3 DIE REGELN FUER DIE NICHT
SICHER MOEGLICHE BEWERTUNG EINER VERPFLICHTUNG 134 6.1.6.3.1 DIE
GRUNDLEGENDEN VORAUSSETZUNGEN BEI EINER NICHT SICHER MOEGLICHEN BEWERTUNG
6.1.6.3.2 DIE BEWERTUNG DURCH EINE SCHAETZUNG XXII INHALTSVERZEICHNIS
6.1.6.3.3 DIE AUSWAHLREGELN FUER EINE NICHT SICHER MOEGLICHE BEWERTUNG 13
5 6.1.6.4 DIE PLANMAESSIGE ABZINSUNG DES VERPFLICHTUNGSBETRAGS 137 6.2 DIE
ERMITTLUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 137 6.2.1 DIE
BEDEUTUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT DER LEISTUNG NACH DEM HGB 137
6.2.2 DIE BEDEUTUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT NACH DEN US-GAAP 138
6.2.3 DIE BEDEUTUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT DER LEISTUNG NACH DEN
IAS 139 6.2.4 DER VERGLEICH DER BEDEUTUNG DER ERMITTELBARKEIT DES
ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT 13 9 7 DER VERGLEICH DES BILANZAUSWEISES DER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN 140 8 FAZIT DES VERGLEICHS DER
BILANZIERUNGSREGELN FUER DIE VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN 141 8. L DIE
PRUEFUNG DES EINKLANGS DER US-GAAP UND DER IAS MIT DEN EG-RICHTLINIEN
NACH § 292A ABS. 2 NR. 2 B) HGB FUER DEN TEILBEREICH DER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN NACH ART. 20 ABS. L DER 4. EG-RICHTLINIE
142 8.2 DIE GLEICHWERTIGKEIT IN DER AUSSAGEKRAFT NACH § 292A ABS. 2 NR.
3 HGB BEI VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN NACH § 249 ABS. L SATZ L ERSTER
HALBSATZ HGB 146 KAPITEL IV DIE BILANZIERUNG VON VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
IM VERGLEICH 1 DIE RUECKSTELLUNGEN FUER DROHENDE VERLUSTE AUS SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN NACH § 249 ABS. L SATZ L ZWEITER HALBSATZ HGB 151 2 DIE
BILANZIERUNG DROHENDER VERLUSTE NACH DEN US-GAAP 152 3 DIE BILANZIERUNG
DROHENDER VERLUSTE NACH DEN IAS 154 4 DIE MERKMALE DER BILANZIERUNG DEM
GRUNDE NACH 154 4. L DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG DES VERLUSTES
155 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 4. L. L DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG
DES VERLUSTES NACH DEM HGB 155 4.1.1.1 DAS SCHWEBENDE GESCHAEFT ALS
ELEMENT DER BEGRUENDUNG DER VERPFLICHTUNG NACH DEM HGB 15 5 4. L. L .2
DER DROHENDE VERLUST ALS ELEMENT DER BEGRUENDUNG DER VERPFLICHTUNG NACH
DEM HGB 157 4.1.2 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG DES VERLUSTES NACH
DEN US-GAAP 158 4.1.2.1 DIE WAHRSCHEINLICHKEIT BEI DER BILANZIERUNG
EINES VERLUSTES NACH DEN US-GAAP 158 4. L .2.2 DIE BEGRUENDUNG EINES
VERLUSTES NACH DEN US-GAAP 159 4.1.3 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG
DES VERLUSTES NACH DENLAS 160 4.1.3.1 DIE WAHRSCHEINLICHKEIT BEI DER
BILANZIERUNG EINES VERLUSTES NACH DEN IAS 161 4. L .3.2. DIE BEGRUENDUNG
EINES VERLUSTES NACH DEN IAS (ONEROUS CONTRACT) 161 4.1.4 DER VERGLEICH
DER ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG DES VERLUSTES 163 4. L .4. L DER
VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE DEN VERLUST BEGRUENDENDE VERPFLICHTUNG
163 4.1.4.2 DER VERGLEICH DER ERFORDERLICHEN WAHRSCHEINLICHKEIT DES
EINTRITTS DES VERLUSTES 164 4.2 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE ERMITTLUNG DES
EMPFANGERS DER LEISTUNG 165 4.2.1 DIE BEDEUTUNG DER ERMITTLUNG DES
EMPFAENGERS DER LEISTUNG NACH DEM HGB 165 4.2.2 DIE BEDEUTUNG DER
ERMITTLUNG DES EMPFANGERS DER LEISTUNG NACH DEN US-GAAP 165 4.2.3 DIE
BEDEUTUNG DER ERMITTLUNG DES EMPFANGERS DER LEISTUNG NACH DEN IAS 165
4.2.4 DER VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE ERMITTELBARKEIT DES
EMPFAENGERS DER LEISTUNG 166 5 DIE MERKMALE DER BILANZIERUNG DER HOEHE
NACH 166 5.1 DIE ERMITTLUNG DER HOEHE DES VERLUSTES 166 5.1.1 DIE
ERMITTLUNG DER HOEHE DES VERLUSTES NACH DEM HGB 166 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 5. L. L. L DER VERLUSTBEGRIFF NACH DEM HGB 166
5.1.1.2 DIE BEWERTUNG DES VERLUSTES NACH DEM HGB 168 5.1.1.3 DIE
AUSWAHLREGELN BEI VERLUSTEN NACH DEM HGB 170 5.1.1.4 DIE PLANMAESSIGE
ABZINSUNG DES VERLUSTES NACH DEM HGB 170 5. L .2 DIE ERMITTLUNG DER HOEHE
DES VERLUSTES NACH DEN US-GAAP 171 5.1.2.1 DIE BEWERTUNG DES VERLUSTES
NACH DEN US-GAAP 171 5. L. L .2 DIE AUSWAHLREGELN BEI VERLUSTEN NACH DEN
US- GAAP 172 5.1.2.3 DIE PLANMAESSIGE ABZINSUNG DES VERLUSTES NACH DEN
US-GAAP 172 5.1.3 DIE ERMITTLUNG DER HOEHE DES VERLUSTES NACH DEN IAS 173
5. L .3. L DIE BEWERTUNG DES VERLUSTES NACH DEN IAS 173 5. L .3.2 DIE
AUSWAHLREGELN BEI VERLUSTEN NACH DEN IAS 174 5. L .3.3 DIE PLANMAESSIGE
ABZINSUNG DES VERLUSTES NACH DEN IAS 174 5. L .4 DER VERGLEICH DER
REGELN ZUR ERMITTLUNG DER HOEHE EINES VERLUSTES 175 5.L .4. L DER
VERGLEICH DER RAHMENBEDINGUNGEN DER VERLUSTERMITTLUNG 175 5.1.4.2 DER
VERGLEICH DER VERLUSTERMITTLUNG BEI ABSATZGESCHAEFTEN 176 5. L .4.3 DER
VERGLEICH DER VERLUSTERMITTLUNG BEI BESCHAFFUNGSGESCHAEFTEN 178 5.2 DIE
ERMITTLUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 180 5.2.1 DIE
ERMITTLUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT DER LEISTUNG NACH DEM HGB 180
5.2.2 DIE ERMITTLUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT DER LEISTUNG NACH DEN
US-GAAP 180 5.2.3 DIE ERMITTLUNG DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT DER
LEISTUNG NACH DEN IAS 180 5.2.4 DER VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE
ERMITTELBARKEIT DES ZEITPUNKTS DER FAELLIGKEIT 181 6 DER VERGLEICH DER
DARSTELLUNG DER DROHENDEN VERLUSTE IN DER BILANZ 181 INHALTSVERZEICHNIS
XXV 7 FAZIT DES VERGLEICHS DER BILANZIERUNGSREGELN FUER
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN 181 7. L DIE PRUEFUNG DES EINKLANGS DER US-GAAP UND
DER IAS MIT DEN EG-RICHTLINIEN NACH § 292A ABS. 2 NR. 2 B) HGB FUER DEN
TEILBEREICH DER VERLUSTRUECKSTELLUNGEN NACH ART. 20 ABS. L DER 4.
EG-RICHTLINIE 182 7.2 DIE GLEICHWERTIGKEIT IN DER AUSSAGEKRAFT NACH §
292A ABS. 2 NR. 3 HGB BEI DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN NACH § 249 ABS. L
SATZ L ZWEITER HALBSATZ HGB 186 KAPITEL V SYSTEMATISCHE
GEGENUEBERSTELLUNG DER REGELN UND PRUEFUNG IHRER GLEICHWERTIGKEIT 1 DIE
SYSTEMATISCHE GEGENUEBERSTELLUNG DER REGELN 191 2 DIE STRUKTURELLE
PRUEFUNG DER GLEICHWERTIGKEIT NACH § 292A ABS. 2 NR. 3 HGB 192 3 DIE
SYSTEMATISCHE GEGENUEBERSTELLUNG DER REGELN ZUR BILANZIERUNG EINER
BUERGERLICH-RECHTLICH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG 193 3.1 DIE ERLAEUTERUNG
DER IN DER GEGENUEBERSTELLUNG DER RELEVANTEN BILANZIERUNGSREGELN FUER EINE
BUERGERLICH-RECHTLICH BEGRUENDETE VERPFLICHTUNG ERKENNBAREN BESONDERHEITEN
UND UNTERSCHIEDE 193 3.2 DIE SYSTEMATISCHE PRUEFUNG DER GLEICHWERTIGKEIT
BEI DER BILANZIERUNG EINER BUERGERLICH-RECHTLICH BEGRUENDETEN
VERPFLICHTUNG 199 4 DIE SYSTEMATISCHE GEGENUEBERSTELLUNG DER VORSCHRIFTEN
ZUR BILANZIERUNG EINER OEFFENTLICH-RECHTLICH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG
199 4. L DIE ERLAEUTERUNG DER IN DER GEGENUEBERSTELLUNG DER RELEVANTEN
BILANZIERUNGSREGELN FUER EINE OEFFENTLICH-RECHTLICH BEGRUENDETE
VERPFLICHTUNG ERKENNBAREN BESONDERHEITEN UND UNTERSCHIEDE 200 4.2 DIE
SYSTEMATISCHE PRUEFUNG DER GLEICHWERTIGKEIT BEI DER PASSIVIERUNG EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG 204 5 DIE SYSTEMATISCHE
GEGENUEBERSTELLUNG DER REGELN ZUR BILANZIERUNG EINER FAKTISCH BEGRUENDETEN
VERPFLICHTUNG 205 5.1 DIE ERLAEUTERUNG DER IN DER GEGENUEBERSTELLUNG DER
RELEVANTEN BILANZIERUNGSREGELN FUER EINE FAKTISCH BEGRUENDETE
VERPFLICHTUNG ERKENNBAREN BESONDERHEITEN UND UNTERSCHIEDE 205 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS 5.2 DIE SYSTEMATISCHE PRUEFUNG DER GLEICHWERTIGKEIT
BEI DER PASSIVIERUNG EINER FAKTISCH BEGRUENDETEN VERPFLICHTUNG 209 6 DIE
SYSTEMATISCHE GEGENUEBERSTELLUNG DER REGELN ZUR BILANZIERUNG EINES
DROHENDEN VERLUSTES 209 6.1 DIE ERLAEUTERUNGEN ZUR SYSTEMATISCHEN
GEGENUEBERSTELLUNG DER RELEVANTEN BILANZIERUNGSREGELN FUER EINEN DROHENDEN
VERLUST AUS EINEM SCHWEBENDEN GESCHAEFT 210 6.2 DIE SYSTEMATISCHE PRUEFUNG
DER GLEICHWERTIGKEIT BEI DER BILANZIERUNG EINES DROHENDEN VERLUSTES 213
LI TERATURVERZEICHNIS 215 RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 239 SACHVERZEICHNIS
241
|
any_adam_object | 1 |
author | Rothoeft, Daniel D. 1972- |
author_GND | (DE-588)128722185 |
author_facet | Rothoeft, Daniel D. 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Rothoeft, Daniel D. 1972- |
author_variant | d d r dd ddr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017556623 |
classification_rvk | PE 359 |
ctrlnum | (OCoLC)231982129 (DE-599)BVBBV017556623 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02244nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017556623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130815 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030930s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968829121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161482239</subfield><subfield code="9">3-16-148223-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231982129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017556623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothoeft, Daniel D.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128722185</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS</subfield><subfield code="b">systematischer Vergleich und Analyse</subfield><subfield code="c">Daniel D. Rothoeft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">122</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">122</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">122</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566482</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017556623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3161482239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566482 |
oclc_num | 231982129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-1049 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-1049 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIX, 246 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Rothoeft, Daniel D. 1972- Verfasser (DE-588)128722185 aut Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse Daniel D. Rothoeft Tübingen Mohr Siebeck 2004 XXIX, 246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 122 Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2003 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Bilanz (DE-588)4006566-2 s Rückstellung (DE-588)4050856-0 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s DE-604 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 122 (DE-604)BV000004898 122 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rothoeft, Daniel D. 1972- Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4050856-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse |
title_auth | Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse |
title_exact_search | Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse |
title_full | Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse Daniel D. Rothoeft |
title_fullStr | Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse Daniel D. Rothoeft |
title_full_unstemmed | Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS systematischer Vergleich und Analyse Daniel D. Rothoeft |
title_short | Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS |
title_sort | ruckstellungen nach 249 hgb und ihre entsprechungen in den us gaap und ias systematischer vergleich und analyse |
title_sub | systematischer Vergleich und Analyse |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Bilanz International Accounting Standards Rückstellung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT rothoeftdanield ruckstellungennach249hgbundihreentsprechungenindenusgaapundiassystematischervergleichundanalyse |