Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte: zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V & R unipress
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 S. |
ISBN: | 3899711343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017556602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060110 | ||
007 | t| | ||
008 | 030930s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968828809 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899711343 |9 3-89971-134-3 | ||
035 | |a (OCoLC)57219583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017556602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKV3276 | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4010 |0 (DE-625)140546: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebersohl, Jan Nicolas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte |b zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht |c Jan N. Ebersohl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b V & R unipress |c 2003 | |
300 | |a 356 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z Sweden | |
650 | 4 | |a Liberty of contract |z Sweden | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Schweden | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweden |0 (DE-588)4077258-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |v 18 |w (DE-604)BV011009217 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128573020700672 |
---|---|
adam_text |
JAN NICOLAS EBERSOHL VERTRAGSFREIHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER
SCHWEDISCHEN GESETZGEBUNG DER LETZTEN JAHRZEHNTE ZUM SKANDINAVISCHEN
EINFLUSS AUF DAS EUROPAEISCHE VERBRAUCHERSCHUTZRECHT V&R UNIPRESS INHALT
VORWORT 5 ABKUERZUNGEN 19 EINLEITUNG 23 TEIL I VERTRAGSFREIHEIT,
VERBRAUCHERSCHUTZ UND SONDERPRIVATRECHTE - WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSION
UND GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 31 KAPITEL I FORMELLE
VERTRAGSFREIHEIT UND MATERIELLE VERTRAGSGERECHTIGKEIT 33 A. DIE
PRAEMISSEN UND GRUNDLEGENDEN ENTSCHEIDUNGEN DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
DES BGB 33 I. PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAGSFREIHEIT 33 II. PACTA SUNT
SERVANDA 34 III. RICHTIGKEITSGEWAEHR PRIVATAUTONOM ZUSTANDE GEKOMMENER
VERTRAEGE 35 IV. DAS LIBERALE SOZIALMODELL 36 B. DIE DISKUSSION UM DIE
PRAEMISSEN UND GRUNDLEGENDEN ENTSCHEIDUNGEN DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
DES BGB AM BEISPIEL DES VERBRAUCHERSCHUTZES 37 I. DAS SOZIALE
VERBRAUCHERSCHUTZMODELL UND SEINE MARKTKOMPENSATORISCHEN MASSNAHMEN 39 1.
DIE PRAEMISSE TYPISIERBARER UNTERLEGENHEIT DES VERBRAUCHERS 40 2. DIE
VORGESCHLAGENEN MASSNAHMEN ZUR KOMPENSATION DER ANGENOMMENEN TYPISCHEN
UNTERLEGENHEIT DES VERBRAUCHERS 41 A) AUSBILDUNG VON SONDERPRIVATRECHTEN
UND ANORDNUNG HALBZWINGENDER NORMEN IM VERBRAUCHERRECHT 42 INHALT B)
INHALTS- UND PREISKONTROLLE 43 C) SONSTIGE KORRIGIERENDE MASSNAHMEN 44
II. DAS LIBERALE INFORMATIONSMODELL 45 III. KRITIK AN DEN
ALTERNATIVMODELLEN 46 KAPITEL II DIE VERDRAENGUNG DER FORMELLEN
VERTRAGSFREIHEIT DURCH DEN SCHUTZ DES SCHWAECHEREN IN RECHTSPRECHUNG UND
GESETZGEBUNG 51 A. DIE GRUNDRECHTE ALS AUSGANGSPUNKT FUER DEN STAATLICHEN
SCHUTZ DES SCHWAECHEREN 51 I. DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN 52 II.
GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 52 B. VERBRAUCHERSCHUETZENDE GESETZGEBUNG
ZUR KOMPENSATION VON VERTRAGSDISPARITAET 54 I. KOMPENSATION EINER
SITUATIONSBEZOGENEN ODER VERTRAGSTYPBEZOGENEN DISPARITAET 55 II.
KOMPENSATION EINER REIN ROLLENBEDINGTEN DISPARITAET 57 C. KOMPENSATION
VON VERTRAGSDISPARITAET NACH DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 59 D. ZUSAMMENFASSUNG 61 TEIL II DAS
SCHWEDISCHE VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 63 KAPITEL I GRUNDZUEGE DES
SCHWEDISCHEN RECHTSSYSTEMS 65 A. GRUNDLAGEN UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DES SCHWEDISCHEN RECHTS 65 I. HISTORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 65 II.
DEMOGRAPHISCHE BESONDERHEITEN 66 III. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
SCHWEDISCHEN RECHTS 67 IV. DIE INTERNORDISCHE ZUSAMMENARBEIT 68 V.
GRUNDZUEGE DES VERTRAGSRECHTS NACH DEM VERTRAGSGESETZ VON 1915 71 B. DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN UND DIE BEDEUTUNG DER MOTIVE 74 I. DER GANG DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 75 II. DIE BEDEUTUNG DER GESETZESMATERIALIEN FUER
DIE RECHTSANWENDUNG 77 INHALT KAPITEL II DIE SCHWEDISCHE
VERBRAUCHERSCHUTZREFORM VON 1970-1976 81 A. DIE GESETZLICHE AUSGANGSLAGE
VOR DER REFORM 81 I. DIE GESETZLICHE AUSGANGSLAGE IM WETTBEWERBSRECHT 83
1. DAS WETTBEWERBSGESETZ VON 1919 83 2. DAS WETTBEWERBSGESETZ VON 1931
83 3. DIE SELBSTKONTROLLE DER WIRTSCHAFT 84 4. ZUSAMMENFASSUNG 85 II.
DER SCHUTZ DES EINZELNEN VOR SCHAEDLICHEN KLAUSELN IN STANDARDVERTRAEGEN
85 1. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 86 A) FEHLEN EINER
SITTENWIDRIGKEITSKLAUSEL 86 B) SPEZIELLE UNWIRKSAMKEITSTATBESTAENDE 87 C)
DIE »KLEINE GENERALKLAUSEL DES § 33 VERTRAGSGESETZ. 88 2. BEGRENZTE,
AUF BILLIGKEITSERWAEGUNGEN GESTUETZTE RICHTERLICHE EINGRIFFE 88 A)
RICHTERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINBEZIEHUNG 89 B) RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG VON STANDARDVERTRAEGEN 90 C) ANALOGE ANWENDUNG VON § 8
SCHULDBRIEFGESETZ 90 D) ZUSAMMENFASSUNG 91 B. DIE EINZELNEN MASSNAHMEN IM
RAHMEN DER VERBRAUCHERSCHUTZREFORM 92 I. DAS WETTBEWERBSRECHT ALS
AUSGANGSPUNKT DER REFORMEN 92 1. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES NEUEN
WETTBEWERBSGESETZES 93 A) DER KOMMISSIONSENTWURF VON 1966 93 B) DIE
AUFNAHME DES KOMMISSIONSENTWURFS 95 2. DER REGELUNGSGEHALT DES
VERTRIEBSMASSNAHMENGESETZES VON 1971 97 A) EINFUEHRUNG DES
VERBRAUCHEROMBUDSMANNES 98 B) DIE GENERALKLAUSEL DES § 1
VERTRIEBSMASSNAHMENGESETZ 99 C) DAS VERFAHREN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE
GENERALKLAUSEL 100 INHALT D) DAS VERTRIEBSMASSNAHMENGESETZ UND DER SCHUTZ
DES WETTBEWERBERS 101 II. DIE STAATLICHE KONTROLLE VON
(STANDARD-)VERTRAEGEN 105 1. DAS VERTRAGSBEDINGUNGSGESETZ VON 1971 106 A)
GRUNDPRINZIPIEN UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 106 B) DIE PRUEFUNG VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN ANHAND DER GENERALKLAUSEL 109 AA) PRUEFUNGSGEGENSTAND
109 BB) PRUEFUNGSMASSSTAB 111 C) ZIVILRECHTLICHE WIRKUNGEN DES GESETZES
114 AA) DIE GESETZLICHE AUSGANGSSITUATION 115 BB) DIE STEUERNDE AEUSSERUNG
IM RAHMEN DES REGIERUNGSVORSCHLAGS 116 2. DIE NEUFASSUNG VON § 36
VERTRAGSGESETZ 116 A) REGELUNGSGEHALT UND GESETZGEBERISCHE INTENTION 117
B) DIE ANWEISUNGEN IN DEN MATERIALIEN ZUR BILLIGKEITSPRUEFUNG DER
GERICHTE 120 AA) KONKRETE VERTRAGSKONTROLLE 122 BB) ABSTRAKTE
KLAUSELKONTROLLE 125 C) RECHTSFOLGEN 127 D) DIE GROSSE GENERALKLAUSEL UND
DAS PRINZIP DER VERTRAGSFREIHEIT 129 AA) DIE STELLUNGNAHME DES
REGIERUNGSVORSCHLAGS. 130 BB) DIE RECHTSPRECHUNG ZU § 36 VERTRAGSGESETZ
132 III. BESONDERE ZIVILRECHTLICHE VERBRAUCHERSCHUETZENDE GESETZGEBUNG
144 1. DAS HEIMVERKAUFSGESETZ VON 1971 144 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND
HINTERGRUND 144 B) ANWENDUNGSBEREICH 145 C) EINZELNE REGELUNGEN 145 2.
DAS VERBRAUCHERKAUFGESETZ VON 1974 147 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 147 B)
DER KOMMISSIONSVORSCHLAG UND DIE RECHTFERTIGUNG ZWINGENDER VORSCHRIFTEN
148 10 INHALT C) DIE AUSFUEHRUNGEN DES REGIERUNGSVORSCHLAGS ZUM
ERFORDERNIS ZWINGENDER VORSCHRIFTEN 149 D) DIE STELLUNGNAHME DES
UNTERSUCHUNGSBERICHTS DER GESETZGEBUNGSKOMMISSION ZU DEN
WIRTSCHAFTLICHEN FOLGEN DES VERBRAUCHERKAUFGESETZES 151 E) INHALT DES
VERBRAUCHERKAUFGESETZES 152 AA) ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSCHARAKTER
.152 BB) MAENGELHAFTUNGSVORSCHRIFTEN 153 CC) SCHADENSERSATZ 160 DD)
REKLAMATIONSFRIST 165 EE) REGELUNGEN ZUM KREDITKAUF 166 C.
RECHTSPOLITISCHE ANALYSE DER VERBRAUCHERSCHUTZREFORM 169 I. DER SCHUTZ
DES SCHWAECHEREN ALS GESETZLICHES LEITBILD 169 II. DIE PRAEMISSE DER
VERTRAGSDISPARITAET 170 III. DIE VERBRAUCHSCHUTZREFORM ALS POLITISCHES
STEUERUNGSINSTRUMENT 172 KAPITEL III NEUERE ENTWICKLUNGEN DES
SCHWEDISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 175 A. GESETZGEBERISCHE MASSNAHMEN
OHNE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN BEZUG 176 I. DAS
VERBRAUCHERDIENSTLEISTUNGSGESETZ VON 1986 176 1. ANWENDUNGSBEREICH UND
ZWINGENDER CHARAKTER DES GESETZES 177 2. SORGFALTSPFLICHTEN DES
UNTERNEHMERS 177 3. MAENGELHAFTUNGSRECHT 179 A) MANGELHAFTIGKEIT DER
DIENSTE 179 B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 180 C) BEWEISLAST UND GARANTIEN
180 D) REKLAMATION UND VERJAEHRUNG 181 E) RECHTE DES VERBRAUCHERS BEI
MANGELHAFTIGKEIT DER DIENSTLEISTUNGEN 181 4. VERGUETUNG 182 5. RECHT DES
VERBRAUCHERS ZUR ABSTANDNAHME VOM VERTRAG ALS DURCHBRECHUNG DES PRINZIPS
»PACTA SUNT SERVANDA 183 11 INHALT A) INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG
183 B) GENERELLE RUECKTRITTS- UND WIDERRUFSRECHTE UND DAS SOZIALE
VERBRAUCHERSCHUTZMODELL 184 C) DIE DISKUSSION DER VORSCHRIFT IM RAHMEN
DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 185 II. DIE REFORM DES
VERBRAUCHERKAUFGESETZES IM JAHR 1991 188 1. NORMIERUNG DES
FEHLERBEGRIFFS 190 A) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
VERTRAGSMAESSIGKEIT DER KAUFSACHE 191 B) DIE WIRKUNG DER KLAUSEL »WIE
BESEHEN 192 C) AUSDEHNUNG DES FEHLERBEGRIFFS BEI VERKAUF GEFAEHRLICHER
PRODUKTE 192 D) HAFTUNG DES VERKAEUFERS FUER WERBEAUSSAGEN 193 E)
AUSLEGUNG UND WIRKUNG VON GARANTIEERKLAERUNGEN 193 2. DIE RECHTE DES
VERBRAUCHERS BEI FEHLERHAFTIGKEIT DER KAUFSACHE 195 A) ZEITLICHE GRENZE
DER GELTENDMACHUNG 196 B) DIE RECHTE DES VERBRAUCHERS IM UEBERBLICK 196
AA) NACHERFUELLUNG 197 BB) WANDELUNG UND MINDERUNG 197 CC) SCHADENSERSATZ
198 C) UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 199 D) UNMITTELBARER ANSPRUCH
DES VERBRAUCHERS GEGEN ANDERE UNTERNEHMER AUS DER VERTRIEBSKETTE 200 AA)
VORAUSSETZUNGEN DES DIREKTANSPRUCHS 200 BB) BEGRENZUNG DER HAFTUNG DES
DRITTEN 201 CC) BEGRUENDUNG DER VORSCHRIFT UND AUFNAHME IN DEN
REMISS-INSTANZEN 202 3. EINFUEHRUNG EINES GENERELLEN RUECKTRITTSRECHTS DES
VERBRAUCHERS 204 A) DIE GESETZLICHE REGELUNG 204 B) DIE RECHTSPOLITISCHE
DISKUSSION UM EIN GENERELLES RUECKTRITTSRECHT 205 AA) KRITISCHE
AEUSSERUNGEN IN DEN REMISS- INSTANZEN 205 12 INHALT BB) DIE HALTUNG DER
JUSTIZMINISTERIN 206 B. GESETZGEBERISCHE MASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT
DER EU-MITGLIEDSCHAFT SCHWEDENS 208 I. DIE ANPASSUNG DES
VERTRAGSBEDINGUNGSGESETZES AN DIE RICHTLINIE 93/13/EWG GEGEN
MISSBRAEUCHLICHE KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN 208 1. AUFBAU DES NEUEN
VERTRAGSBEDINGUNGSGESETZES 209 2. DEFINITIONEN UND AUSLEGUNGSPRINZIPIEN
209 3. DIE MARKTRECHTLICHE KONTROLLE VON STANDARDVERTRAEGEN 210 4. DIE
ZIVILRECHTLICHE KONTROLLE VON (STANDARD- VERTRAEGEN 211 II. DIE AENDERUNG
DES VERBRAUCHERKREDITGESETZES 214 1. BARANZAHLUNGSPFLICHT 214 2.
VERKNUEPFUNG MIT DEM VERTRIEBSMASSNAHMEN- UND VERTRAGSBEDINGUNGSGESETZ 215
III. DIE AENDERUNG DES VERTRIEBSMASSNAHMENGESETZES 217 IV. DIE EINFUEHRUNG
DES FERNABSATZ- UND HEIMVERKAUFSGESETZES 219 1. ANWENDUNGSBEREICH 220 2.
INFORMATIONSPFLICHTEN DES GEWERBETREIBENDEN 220 3. DAS WIDERRUFSRECHT
DES VERBRAUCHERS 221 V. MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DER RICHTLINIE
1999/44/EG ZUM VERBRAUCHSGUETERKAUF 223 1. DIE EINFUEHRUNG EINER
GARANTIEBESTIMMUNG 225 2. DIE EINFUEHRUNG EINER BEWEISLASTUMKEHR
ZUGUNSTEN DES VERBRAUCHERS 226 C. ZUSAMMENFASSUNG 227 TEE. III DER
BEITRAG DES SCHWEDISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS ZUR VERDRAENGUNG DER
FORMELLEN VERTRAGSFREIHEIT IM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT 231
KAPITEL I DIE RECHTSLAGE IN SCHWEDEN VOR DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
HARMONISIERUNG UND DER URSPRUNG DER EINZELNEN SCHWEDISCHEN REGELUNGEN
233 13 INHALT A. ZUSAMMENFASSUNG DER SCHWEDISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZREGELUNGEN VOR DER HARMONISIERUNG 233 B. URSPRUNG UND
ORIGINALITAET DER EINZELNEN SCHWEDISCHEN GESETZGEBERISCHEN MASSNAHMEN 234
I. DAS OMBUDSMANN-KONZEPT 235 1. DIE BEHOERDLICHE KONTROLLE VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN. 235 A) DAS SCHWEDISCHE KONZEPT ALS LEGISLATIVE
NEUSCHOEPFUNG 235 B) BEHOERDLICHE KONTROLLE VON VERTRAGSBEDINGUNGEN IN
ANDEREN MITGLIEDSSTAATEN 237 AA) DIE RECHTSLAGE IN GROSSBRITANNIEN 237
BB) DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH 238 CC) BEHOERDLICHE KONTROLLE DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN IN WEITEREN MITGLIEDSSTAATEN 240 2. DIE BEHOERDLICHE
KONTROLLE DER LAUTERKEIT DES WETTBEWERBS 241 II. ZIVILRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 242 1. INDIVIDUALVERTRAGS- UND AEQUIVALENZKONTROLLE DURCH §
36 VERTRAGSGESETZ 242 A) DIE KONTROLLE VON INDIVIDUALVERTRAEGEN IN
ANDEREN MITGLIEDSSTAATEN 243 B) DIE KONTROLLE VON PREIS UND
HAUPTGEGENSTAND DES VERTRAGES IN ANDEREN MITGLIEDSSTAATEN 245 2. DAS
HEIMVERKAUFSGESETZ 246 3. DAS VERBRAUCHERKAUFGESETZ VOR DEM HINTERGRUND
DES ENGLISCHEN SUPPLY OF GOODS (IMPLIED TERMS) ACT 247 4. SONSTIGE
REGELUNGEN 250 KAPITEL II VERGLEICH ZWISCHEN VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
RICHTLINIEN UND SCHWEDISCHEM RECHT 253 A. RICHTLINIE 93/13/EWG UEBER
MISSBRAEUCHLICHE KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN 253 I. DIE
AUSGESTALTUNG DER RICHTLINIE 93/13/EWG ALS ANNAEHERUNG AN DAS DEUTSCHE
AGB-GESETZ 253 14 INHALT II. VERGLEICH DER EINZELNEN REGELUNGEN DER
RICHTLINIE MIT DEM SCHWEDISCHEN RECHT VORDER HARMONISIERUNG 255 1.
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE (ART. 1 ABS. 1) 255 2.
AUSSCHLUSS DER KONTROLLE »BINDENDER RECHTSVORSCHRIFTEN (ART. 1 ABS. 2)
258 3. BEGRIFF DES VERBRAUCHERS UND DES GEWERBETREIBENDEN (ART. 2) 260
A) DER VERBRAUCHERBEGRIFF DES VERTRAGSBEDINGUNGSGESETZES VON 1971 SOWIE
IN § 36 VERTRAGSGESETZ 260 B) DAS ERFORDERNIS DES »HAUPTSAECHLICH
PRIVATEN GEBRAUCHS IN DER ZIVILRECHTLICHEN SCHWEDISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZGEBUNG 261 C) DER ERWEITERTE SCHWEDISCHE
VERBRAUCHERBEGRIFF UND SEINE VEREINBARKEIT MIT DER VERBRAUCHERDEFINITION
DER RICHTLINIE 262 D) DER BEGRIFF DES GEWERBETREIBENDEN IM SCHWEDISCHEN
RECHT UND IN DER RICHTLINIE 266 E) ZUSAMMENFASSUNG 267 4. AUSSCHLUSS DER
KONTROLLE IM EINZELNEN AUSGEHANDELTER VERTRAGSKLAUSELN (ART. 3 ABS. 1)
SOWIE VON HAUPTLEISTUNGS- UND PREISVEREINBARUNGEN (ART. 4 ABS. 2) 267 5.
DIE MISSBRAEUCHLICHKEITSPRUEFUNG (ART. 3 ABS. 1, ART. 4 ABS. 1) 269 6. DIE
KLAUSELLISTE IM ANHANG DER RICHTLINIE 274 7. UNVERBINDLICHKEIT ALS
RECHTSFOLGE DER MISSBRAEUCHLICHKEIT (ART. 6 ABS. 1) 276 8. DAS ABSTRAKTE
KONTROLL VERFAHREN (ART. 7) 277 9. SONSTIGE REGELUNGEN 279 10.
ZUSAMMENFASSUNG 280 B. RICHTLINIE 1999/44/EG ZU BESTIMMTEN ASPEKTEN DES
VERBRAUCHSGUETERKAUFS UND DER GARANTIEN FUER VERBRAUCHSGUETER 280 I.
ANWENDUNGSBEREICH 281 II. DAS ERFORDERNIS DER VERTRAGSMAESSIGKEIT DER
GUETER (ART. 2). 283 15 INHALT III. DIE RECHTE DES VERBRAUCHERS (ART.
3) 287 IV. FRISTEN (ART. 5) 289 V. GARANTIEN (ART. 6) 290 VI.
ZUSAMMENFASSUNG 291 C. SONSTIGE AUSGEWAEHLTE VERBRAUCHERSCHUETZENDE
RICHTLINIEN. 291 I. RICHTLINIE 85/577/EWG BETREFFEND DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ IM FALLE VON AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN VERTRAEGEN 292 II. RICHTLINIE 87/102/EWG ZUR ANGLEICHUNG
DER RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DER MITGLIEDSSTAATEN UEBER DEN
VERBRAUCHERKREDIT 295 III. RICHTLINIE 98/27/EG UEBER UNTERLASSUNGSKLAGEN
ZUM SCHUTZ DER VERBRAUCHERINTERESSEN 297 KAPITEL III VERGLEICH ZWISCHEN
DER VON EINZELNEN RICHTLINIEN ABWEICHENDEN HALTUNG DER KOMMISSION UND
SCHWEDISCHEM RECHT 299 A. DIE HALTUNG DER KOMMISSION ZUR KONTROLLE
MISSBRAEUCHLICHER KLAUSELN 300 I. DIE EINBEZIEHUNG VON
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN IN DIE INHALTSKONTROLLE 301 II. DIE KONTROLLE
DER HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 304 B. DIE HALTUNG DER KOMMISSION ZUR
VERBRAUCHERSCHUETZEND MOTIVIERTEN HARMONISIERUNG DES KAUFRECHTS 305 I.
DIE HAFTUNG DES HERSTELLERS JENSEITS DES EIGENEN GARANTIEVERSPRECHENS
306 II. DIE HAFTUNG DES VERKAEUFERS FUER GARANTIEZUSAGEN DES HERSTELLERS
307 SCHLUSSBETRACHTUNG - DAS SCHWEDISCHE VERBRAUCHERSCHUTZRECHT ALS
»MODELL FUER EUROPA? 311 ANHANG - UEBERSETZUNG AUSGEWAEHLTER SCHWEDISCHER
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZE 319 AUSZUG AUS DEM VERTRIEBSMASSNAHMENGESETZ
(SFS 1975:1418) 319 GESETZ (SFS 1971:112) UEBER VERTRAGSBEDINGUNGEN IN
VERBRAUCHERVERHAELTNISSEN (VERTRAGSBEDINGUNGSGESETZ) 323 16 INHALT AUSZUG
AUS DEM GESETZ (SFS 1994:1512) UEBER VERTRAGSBEDINGUNGEN IN
VERBRAUCHERVERHAELTNISSEN (VERTRAGSBEDINGUNGSGESETZ) J J C H AUSZUG AUS
DEM GESETZ (SFS 1915:218) UEBER DEN VERTRAG UND ANDERE \*, J ^
RECHTSHANDLUNGEN AUF DEM GEBIET DES VERMOEGENSRECHTS (VERTRAGSGESETZ) 326
VERBRAUCHERKAUFGESETZ (SFS 1973:877) 327 AUSZUG AUS DEM
VERBRAUCHERKAUFGESETZ (SFS 1990:932) 334 AUSZUG AUS DEM
VERBRAUCHERDIENSTLEISTUNGSGESETZ (SFS 1985:716) 340 LITERATUR 341 17 |
any_adam_object | 1 |
author | Ebersohl, Jan Nicolas |
author_facet | Ebersohl, Jan Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Ebersohl, Jan Nicolas |
author_variant | j n e jn jne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017556602 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKV3276 |
callnumber-raw | KKV3276 |
callnumber-search | KKV3276 |
callnumber-sort | KKV 43276 |
classification_rvk | PD 3540 PU 4010 |
ctrlnum | (OCoLC)57219583 (DE-599)BVBBV017556602 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017556602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030930s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968828809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899711343</subfield><subfield code="9">3-89971-134-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57219583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017556602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKV3276</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4010</subfield><subfield code="0">(DE-625)140546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebersohl, Jan Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte</subfield><subfield code="b">zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht</subfield><subfield code="c">Jan N. Ebersohl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V & R unipress</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Sweden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty of contract</subfield><subfield code="z">Sweden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweden</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077258-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011009217</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweden Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweden (DE-588)4077258-5 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweden Deutschland |
id | DE-604.BV017556602 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:24:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3899711343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566469 |
oclc_num | 57219583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 356 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | V & R unipress |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |
series2 | Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |
spelling | Ebersohl, Jan Nicolas Verfasser aut Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht Jan N. Ebersohl 1. Aufl. Göttingen V & R unipress 2003 356 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 18 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Consumer protection Law and legislation European Union countries Consumer protection Law and legislation Sweden Liberty of contract Sweden Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweden Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweden (DE-588)4077258-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweden (DE-588)4077258-5 g Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 18 (DE-604)BV011009217 18 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebersohl, Jan Nicolas Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Consumer protection Law and legislation European Union countries Consumer protection Law and legislation Sweden Liberty of contract Sweden Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4128153-6 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4077258-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht |
title_auth | Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht |
title_exact_search | Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht |
title_full | Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht Jan N. Ebersohl |
title_fullStr | Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht Jan N. Ebersohl |
title_full_unstemmed | Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht Jan N. Ebersohl |
title_short | Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz in der schwedischen Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte |
title_sort | vertragsfreiheit und verbraucherschutz in der schwedischen gesetzgebung der letzten jahrzehnte zum skandinavischen einfluss auf das europaische verbraucherschutzrecht |
title_sub | zum skandinavischen Einfluss auf das Europäische Verbraucherschutzrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Consumer protection Law and legislation European Union countries Consumer protection Law and legislation Sweden Liberty of contract Sweden Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Consumer protection Law and legislation European Union countries Consumer protection Law and legislation Sweden Liberty of contract Sweden Vertragsfreiheit Verbraucherschutz Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweden Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011009217 |
work_keys_str_mv | AT ebersohljannicolas vertragsfreiheitundverbraucherschutzinderschwedischengesetzgebungderletztenjahrzehntezumskandinavischeneinflussaufdaseuropaischeverbraucherschutzrecht |