Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung: Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Staatskirchenrecht
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 3631509308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017556097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140814 | ||
007 | t | ||
008 | 030930s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968810039 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631509308 |9 3-631-50930-8 | ||
035 | |a (OCoLC)55962810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017556097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-M352 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a BR 5540 |0 (DE-625)15931: |2 rvk | ||
084 | |a PL 396 |0 (DE-625)137001: |2 rvk | ||
084 | |a r 66.4 |2 ifzs | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a p 41 |2 ifzs | ||
084 | |a o 80 |2 ifzs | ||
084 | |a 12 |2 sdnb | ||
084 | |a r 41 |2 ifzs | ||
084 | |a r 97 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Grube, Andreas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)128459247 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung |b Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert |c Andreas Grube |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Staatskirchenrecht |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Feestdagen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kerk en staat |2 gtt | |
650 | 7 | |a Zondag |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Staat und Kirche | |
650 | 4 | |a Fasts and feasts |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Holidays |x Law and legislation |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Sunday legislation |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Feiertag |0 (DE-588)4153848-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonntagsruhe |0 (DE-588)4197549-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sonntagsruhe |0 (DE-588)4197549-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Feiertag |0 (DE-588)4153848-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Staatskirchenrecht |v 16 |w (DE-604)BV013489451 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130328114102272 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ANDREAS GRUBE
DER SONNTAG UND DIE
KIRCHLICHEN FEIERTAGE ZWISCHEN GEFAEHRDUNG UND BEWAEHRUNG ASPEKTE DER
FEIERTAGSRECHTLICHEN ENTWICKLUNG IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
A. EINLEITUNG 19
I. PROBLEMSTELLUNG 19
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 22
III. STAND DER FORSCHUNG 23
1. ALLGEMEINE LITERATUR ZUR GESCHICHTE DES FEIERTAGSRECHTS 23 2. DAS
FEIERTAGSRECHT IM 19. JAHRHUNDERT 23
3. DAS FEIERTAGSRECHT IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK 24 4. DIE
SONNTAGE UND DIE KIRCHLICHEN FEIERTAGE IN DER ZEIT DES
NATIONALSOZIALISMUS 24
5. SONNTAGE UND KIRCHLICHE FEIERTAGE IM RECHT DER DDR 25 IV. METHODISCHE
VORBEMERKUNG 25
B. HISTORISCHER UEBERBLICK: DIE ENTSTEHUNGS- UND ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES FEIERTAGSRECHTS BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS 27 I. DIE
ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN FESTE BIS ZUM SPAETMITTELALTER 27 1. DIE
LITURGISCHEN ZEITEN DER FRUEHEN CHRISTENHEIT 27
2. DER SONNTAG 28
3. DIE FESTE DES HERRENJAHRES 29
4. DIE HEILIGENFESTE 30
5. DIE INFLATION DER KIRCHLICHEN FESTE 30
6. FESTTAGSPFLICHT UND FESTTAGSRUHE 33
A) DIE SONNTAEGLICHE PFLICHT ZUM BESUCH DER MESSE 33 B) DIE
SABBATISIERUNG DES SONNTAGS 34
C) FESTTAGSKULTUR DES MITTELALTERS 37
II. WANDLUNGEN IM ZEITBEWUSSTSEIN VOM SPAETMITTELALTER ZUR FRUEHEN NEUZEIT
39
III. DIE FESTTAGSORDNUNG ALS THEOLOGISCHES THEMA IM
REFORMATIONSZEITALTER 40
1. DIE REFORMATORISCHE KRITIK AN DER FESTTAGSPRAXIS 40
2. DIE FESTTAGSORDNUNG NACH REFORMATORISCHEM VERSTAENDNIS 41 A)
AUSGANGSLAGE 41
B) DIE REINIGUNG DES FESTBESTANDES 42
IMAGE 3
8
C) DIE EVANGELISCHE NEUBESTIMMUNG DES DRITTEN GEBOTS 43 3. DIE FESTE IN
DEN LUTHERISCHEN KIRCHENORDNUNGEN DES 16JH 44 4. DIE FESTTAGSORDNUNG
NACH REFORMIERTEM VERSTAENDNIS 45 IV. *SABBATHEILIGUNG IM
PROTESTANTISCHEN STAATSKIRCHENTUM DES 16. UND 17.
JAHRHUNDERTS 46
V. DIE ENTWICKLUNG DER KATHOLISCHEN FEIERTAGE SEIT DEM 16. JAHRHUNDERT
48 1. DAS KONZIL VON TRIENT 48
2. DIE APOSTOLISCHE KONSTITUTION *UNIVERSA PER ORBEM (1642) 49 3. DIE
FEIERTAGSREDUZIERUNG UNTER BENEDIKT XIV 50
VI. DIE DISKUSSION UM DIE KIRCHLICHEN FEIERTAGE IM ZEITALTER DER
AUFKLAERUNG ..52 1. AUSGANGSLAGE 52
2. DIE OEKONOMISIERANG DER DISKUSSION IN DER KAMERALISTIK 55 3. DIE
STAATLICHEN REDUZIERUNGSBESTREBUNGEN IM 18. JAHRHUNDERT AM BEISPIEL
PREUSSENS 56
C. DIE DURCHSETZUNG DER ARBEITSRUHE AN SONN- UND FEIERTAGEN IM 19.
JAHRHUNDERT UND DIE WEITERE RECHTLICHE ENTWICKLUNG BIS 1918 61 I.
EINLEITUNG 61
II. DAS PROBLEM DER SONN- UND FEIERTAGSARBEIT IM ZEITALTER DER
INDUSTRIALISIERUNG 62
III. DIE ENTWICKLUNG DES SONN- UND FEIERTAGSRECHTS SEIT BEGINN DES 19.
JAHRHUNDERTS 66
1. RECHTLICHE GRANDLAGEN 66
2. TYPISIERUNG DER POLIZEIVERORDNUNGEN NACH IHREM REGELUNGSINHALT.67 A)
VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN GOTTESDIENSTES 68 B)
VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DER *AEUSSERLICHEN HEILIGHALTUNG DER SONN- UND
FEIERTAGE 68
3. STAATSKIRCHENRECHTLICHE EINORDNUNG 69
4. ZUSAMMENFASSUNG 71
IV. DIE HALTUNG DES STAATES ZUM ARBEITERSCHUTZ IN DER MITTE DES 19.
JAHRHUNDERTS AM BEISPIEL DER SONNTAGSRUHE 71
V. DAS KIRCHLICHE ENGAGEMENT GEGEN DIE SONN- UND FEIERTAGSARBEIT 76 1.
AUSGANGSLAGE 76
2. DIE EVANGELISCHE KIRCHE 77
3. DIE KATHOLISCHE KIRCHE 83
4. ZUSAMMENFASSUNG 86
VI. DIE DURCHSETZUNG DER GESETZLICHEN SONN- UND FEIERTAGSRUHE 87 1.
EINLEITUNG 87
2. POLIZEIVERORDNUNGEN ZUM SCHUTZ DER SONNTAGSRUHE AUS SOZIALEN GRUENDEN
88
3. DAS GEWERBERECHTLICHE VERBOT DER SONN- UND FEIERTAGSARBEIT 90
IMAGE 4
A) DIE GEWERBEORDNUNG DES NORDDEUTSCHEN BUNDES 90
B) PARLAMENTARISCHE INITIATIVEN ZUR AENDERUNG DER REICHSGEWERBEORDNUNG 92
(1) ERSTE PERIODE: 1872-1878 92
(A) DIE *BITTSCHRIFT UM VERBESSERUNG DER GESETZGEBUNG ZUM SCHUETZE DER
ARBEITENDEN KLASSEN 92
(B) DER ANTRAG GRAF GALENS 93
(C) DIE GEWERBEORDNUNGSNOVELLE VON 1878 95
(2) ZWEITE PERIODE: 1881-1885 99
(A) DIE HERTLINGSCHE INTERPELLATION 1881 99
(AA) DIE ENTWICKLUNG IN DER FOLGE DES ANTRAGS DER ZENTRUMSFRAKTION VOM
20. NOVEMBER 1884 100 (3) DRITTE PERIODE: 1887-1890 104
(4) DIE ROLLE DER SOZIALDEMOKRATIE BEI DEN INITIATIVEN FUER DIE
SONNTAGSRUHE BIS 1890 107
(5) VIERTE PERIODE: 1890 BIS 1895 110
(A) DER *NEUE KURS WILHELMS II. UND BISMARCKS OPPOSITION ..110 (B) DIE
BERLINER KONFERENZ ZUM ARBEITERSCHUTZ 113 (AA) VORGESCHICHTE 113
(BB) VERLAUF UND ERGEBNISSE DER KONFERENZ 114
(C) DER GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEWERBEORDNUNG (*LEX BERLEPSCH )
116
(AA) DER REGIERUNGSENTWURF. 116
(BB) DIE BEHANDLUNG DES ENTWURFS IM REICHSTAG 119 (D) DIE UMSETZUNG DER
GEWERBEORDNUNGSNOVELLE 122 (AA) AUSGANGSLAGE 122
(BB) DIE UMSETZUNG IM HANDEL 122
(CC) DIE UMSETZUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK 124 (E) RESUEMEE 126
C) DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER GEWERBLICHEN SONNTAGSRUHE IM
HANDELSGEWERBE BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 128 VII. ZUSAMMENFASSUNG 129
D. DAS RECHT DER SONN- UND FEIERTAGE IN DER WEIMARER REPUBLIK 131 I.
AUSGANGSSITUATION 131
II. DER RECHTLICHE RAHMEN DER FEIERTAGSRECHTLICHEN ENTWICKLUNG 131 1.
DIE AUSDEHNUNG DES SONNTAGSARBEITSVERBOTS AUF ALLE ANGESTELLTEN .131 2.
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DER SONN- UND FEIERTAGE IN ART.
139WRV 133
A) DIE KIRCHENPOLITISCHE AUSGANGSLAGE 133
B) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 139 WRV 134
IMAGE 5
10
III. FELDER DER AUSEINANDERSETZUNG UM SONNTAGE UND KIRCHLICHE FEIERTAGE
137 1. DER STREIT UM DEN FEIERTAGSBESTAND 137
A) DER BEGINN DER AUSEINANDERSETZUNG UM DIE NATIONALEN FEIERTAGE 137
B) DIE KIRCHLICHEN FEIERTAGE ALS TEIL DER GESAMTTHEMATIK 138 (1)
HINTERGRUND 138
(2) DER ENTWURF DER REICHSREGIERUNG FUER EIN GESETZ UEBER DIE FEIER- UND
GEDENKTAGE 140
(3) WEITERE INITIATIVEN FUER EIN REICHSGESETZ 141
2. DIE NEUORDNUNG DER FEIERTAGSSCHUTZRECHTS 142
3. DIE PROBLEMATIK DER SONNTAGSRUHE IM HANDELSGEWERBE 145 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 149
E. SONNTAGE UND KIRCHLICHE FEIERTAGE IM NATIONALSOZIALISMUS 151 I.
FEIERN IM NATIONALSOZIALISTISCHEN KULT 151
II. NATIONALSOZIALISTISCHE FEIERTAGSPOLITIK VOR DEM HINTERGRUND DER
KIRCHENPOLITISCHEN LAGE 152
III. DAS INSTRUMENTARIUM ZUR VERDRAENGUNG UND ERSETZUNG KIRCHLICHER
FEIERTAGE 155
1. VORBEMERKUNG 155
2. DIE REALISIERUNG DES NATIONALSOZIALISTISCHEN FEIERJAHRS 156 3.
ZURUECKDRAENGUNG FEIERTAEGLICHER VERANSTALTUNGEN IN DEN KIRCH- LICHEN RAUM
158
4. GEZIELTE BEHINDERUNG DER KIRCHLICHEN SONN- UND FEIERTAGSFEIER 160 A)
PFLICHTDIENSTE UND MORGENFEIERN 160
B) DIE REAKTION DER KIRCHEN 161
C) DIE DECHRISTIANISIERUNG KIRCHLICHER FESTE 163
(1) IDEOLOGISCHER HINTERGRUND... 163
(2) DER STREIT UM DEN *DEUTSCHEN BAUERNKALENDER 1935 164 (3)
ERFOLGSBILANZ DER UMDEUTUNGSVERSUCHE 166
5. DAS NATIONALSOZIALISTISCHE FEIERTAGSRECHT 166
A) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 166
B) DIE INSTITUTIONALISIERUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN
FEIERTAGSORDNUNG DURCH DAS *GESETZ UEBER DIE FEIERTAGE VOM 27. FEBRUAR
1934 167
(1) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 167
(2) UEBERSICHT 168
C) STAATSFEIERTAGE UND KIRCHLICHE FEIERTAGE: *VOLKS- GEMEINSCHAFT
CONTRA *KONFESSIONALITAET 169 IV. DIE *ENTKONFESSIONALISIERUNG DES
FEIERTAGSRECHTS 172
IMAGE 6
11
1. DIE NOVELLIERUNG DES FEIERTAGSGESETZES 172
2. DER GESETZENTWURF VOM 4. OKTOBER 1937 173
3. DIE VERORDNUNG VOM 26. OKTOBER 1937 174
4. DER GESETZENTWURF VOM 9. JANUAR 1939 175
5. FEIERTAGSRECHTLICHE EINZELMASSNAHMEN SEIT BEGINN DES KRIEGES 177 A)
DIE REGELUNGEN DES FRUEHJAHRS 1939 177
B) DER FUEHRERERLASS VOM 18. NOVEMBER 1939 177
C) DIE FEIERTAGSREGELUNGEN DES JAHRES 1940 178
(1) DER VERORDNUNGSENTWURF ZUR *HANDHABUNG DES FEIERTAGSRECHTS WAEHREND
DES KRIEGES 178
(2) DIE *VERLEGUNG VON FRONLEICHNAMS- UND REFORMATIONSFEST 1940 179
D) DIE VERSTAERKUNG DES DRUCKS AUF DIE KIRCHEN 180
E) DIE *VERORDNUNG UEBER DEN HIMMELFAHRTS- UND FRONLEICHNAMSTAG 1941 181
F) DIE *VERORDNUNG UEBER DIE HANDHABUNG DES FEIERTAGSRECHTS WAEHREND DES
KRIEGES VOM 27. OKTOBER 1941 182 G) KARFREITAG UND 1. MAI 1942 184
H) FEIERTAGSRECHTLICHE MASSNAHMEN BIS ZUM ENDE DES KRIEGES. 185 V. DIE
RECHTSLAGE IM REICHSGAU WARTHELAND 185
VI. ZUSAMMENFASSUNG 187
F. DIE SONN- UND FEIERTAGE IM RECHT DER DDR 189
I. EINFUEHRUNG 189
II. DER ATHEISMUS ALS THEORETISCHER AUSGANGSPUNKT DER DDR-KIRCHENPOLITIK
189 III. KIRCHLICHE FEIERTAGE UND STAATLICH GESTEUERTER KULTURABBRUCH
190 1. MARXISMUS UND CHRISTLICH-ABENDLAENDISCHE KULTURTRADITION 191 2.
SOZIALISTISCHE FEIERN 193
3. DIE SAEKULARISIERUNG CHRISTLICHER FESTE 195
IV. DIE SONN- UND FEIERTAGE IM RECHT DER SBZ/DDR 196
1. REGELUNGEN DER SMAD 196
2. LAENDERVERFASSUNGEN 197
3. STAATSKIRCHENVERTRAEGE 198
4. DIE VERFASSUNG DER DDR VOM 7. OKTOBER 1949 198
A) FORMELLE VERFASSUNG UND VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 198 B) DIE
FEIERTAGSGARANTIE DES ART. 16 ABS. 2 DDR-VERFASSUNG200 C) *TAGE DER
ARBEITSRUHE IN DER *ARBEITSGESELLSCHAFT 201 D) DIE KIRCHLICHEN
FEIERTAGE IN VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT UND
EINFACHEM GESETZESRECHT VON 1949-1968 204 (1) POLITISCHE UND SCHULISCHE
VERANSTALTUNGEN 204
IMAGE 7
12
(2) SONN- UND FEIERTAGSARBEIT IN HANDEL UND INDUSTRIE IN DEN FUENFZIGER
JAHREN 204
(A) RECHTSGRUNDLAGEN 204
(B) DIE RECHTSWIRKLICHKEIT: AUSHOEHLUNG OHNE ABSCHAFFUNG 205 (3) DER
KIRCHLICHE REAKTION 206
(4) DIE DISKUSSION UM EIN FEIERTAGSGESETZ 1952 BIS 1957 207 (A)
AUSGANGSLAGE 207
(B) DIE GESPRAECHE ZWISCHEN EKD UND STAAT 208
(5) DIE NEUFASSUNG DES ARBEITSRECHTS 212
(A) AUSGANGSLAGE 212
(B) ENTWURF ZUR NEUREGELUNG DER FREIZEITGEWAEHRUNG ANLAESSLICH GESETZLICHER
FEIERTAGE (1960) 212
(C) DAS GESETZBUCH DER ARBEIT (1961) 214
5. DIE VERORDNUNG ZUR EINFUEHRUNG DER 5-TAGE-ARBEITSWOCHE 214 A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 214
B) DIE REGELUNGEN DER VERORDNUNG 215
C) DIE BEGRUENDUNG DER VERORDNUNG 216
D) DIE KIRCHLICHE REAKTION 217
6. DIE KIRCHLICHEN FEIERTAGE BIS ZUM ENDE DER DDR 218
A) DIE VERFASSUNG VOM 6. APRIL 1968 218
B) DIE AERA HONECKER (1971-1989) 219
(1) DIE KIRCHLICHE SITUATION 219
(2) DIE KIRCHLICHE STELLUNGNAHME ZUR NEUKODIFIKATION DES ARBEITSRECHTS
220
7. DIE WIEDERANERKENNUNG KIRCHLICHER FEIERTAGE NACH DER WENDE 221 V.
ZUSAMMENFASSUNG 222
G. AUSBLICK: GEFAEHRDUNG UND BEWAEHRUNG DES SONNTAGS UND DER KIRCHLICHEN
FEIERTAGE IN DER ZUKUNFT 223
I. DIE SONN- UND FEIERTAGE ALS *KULTURELLE IDENTITAETSMERKMALE DES
VERFASSUNGSSTAATES 223
II. RECHTLICHE KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF DIE EUROPAEISIERUNG DES
ARBEITSZEITRECHTS 225
ANHANG 229
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS ............. ........ 241
VERZEICHNIS DER UNVEROEFFENTLICHTEN QUELLEN 241
1. NATIONALSOZIALISMUS 241
A) EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV BERLIN (EZA) 241
IMAGE 8
13
B) BUNDESARCHIV KOBLENZ (BA) 241
2. DDR 241
A) EVANGELISCHES ZENTRALARCHIV BERLIN (EZA) 241 B) BUNDESARCHIV
BERLIN-LICHTERFELDE (BA) 241
VERZEICHNIS DER VEROEFFENTLICHTEN QUELLEN 241
LITERATURVERZEICHNIS 246
NAMENSREGISTER 277
|
any_adam_object | 1 |
author | Grube, Andreas 1970- |
author_GND | (DE-588)128459247 |
author_facet | Grube, Andreas 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Grube, Andreas 1970- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017556097 |
classification_rvk | BR 5540 PL 396 |
ctrlnum | (OCoLC)55962810 (DE-599)BVBBV017556097 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02684nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017556097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030930s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968810039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631509308</subfield><subfield code="9">3-631-50930-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55962810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017556097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5540</subfield><subfield code="0">(DE-625)15931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 396</subfield><subfield code="0">(DE-625)137001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 66.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 41</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 80</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 41</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 97</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grube, Andreas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128459247</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung</subfield><subfield code="b">Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Andreas Grube</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Feestdagen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kerk en staat</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zondag</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Staat und Kirche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fasts and feasts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holidays</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sunday legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feiertag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153848-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonntagsruhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197549-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonntagsruhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197549-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feiertag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153848-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013489451</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566276</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017556097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3631509308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566276 |
oclc_num | 55962810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-739 DE-M352 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-739 DE-M352 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-Freis2 |
physical | 280 S. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Staatskirchenrecht |
series2 | Schriften zum Staatskirchenrecht |
spelling | Grube, Andreas 1970- Verfasser (DE-588)128459247 aut Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Andreas Grube Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Staatskirchenrecht 16 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002 Geschichte gnd rswk-swf Feestdagen gtt Kerk en staat gtt Zondag gtt Geschichte Recht Staat und Kirche Fasts and feasts Germany History Holidays Law and legislation Germany History Sunday legislation Germany History Feiertag (DE-588)4153848-1 gnd rswk-swf Sonntagsruhe (DE-588)4197549-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sonntagsruhe (DE-588)4197549-2 s DE-188 Feiertag (DE-588)4153848-1 s Geschichte z Schriften zum Staatskirchenrecht 16 (DE-604)BV013489451 16 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grube, Andreas 1970- Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Schriften zum Staatskirchenrecht Feestdagen gtt Kerk en staat gtt Zondag gtt Geschichte Recht Staat und Kirche Fasts and feasts Germany History Holidays Law and legislation Germany History Sunday legislation Germany History Feiertag (DE-588)4153848-1 gnd Sonntagsruhe (DE-588)4197549-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153848-1 (DE-588)4197549-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert |
title_auth | Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert |
title_full | Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Andreas Grube |
title_fullStr | Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Andreas Grube |
title_full_unstemmed | Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Andreas Grube |
title_short | Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung |
title_sort | der sonntag und die kirchlichen feiertage zwischen gefahrdung und bewahrung aspekte der feiertagsrechtlichen entwicklung im 19 und 20 jahrhundert |
title_sub | Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert |
topic | Feestdagen gtt Kerk en staat gtt Zondag gtt Geschichte Recht Staat und Kirche Fasts and feasts Germany History Holidays Law and legislation Germany History Sunday legislation Germany History Feiertag (DE-588)4153848-1 gnd Sonntagsruhe (DE-588)4197549-2 gnd |
topic_facet | Feestdagen Kerk en staat Zondag Geschichte Recht Staat und Kirche Fasts and feasts Germany History Holidays Law and legislation Germany History Sunday legislation Germany History Feiertag Sonntagsruhe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013489451 |
work_keys_str_mv | AT grubeandreas dersonntagunddiekirchlichenfeiertagezwischengefahrdungundbewahrungaspektederfeiertagsrechtlichenentwicklungim19und20jahrhundert |