Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2003
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 362 S. |
ISBN: | 3161482247 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017555974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201001 | ||
007 | t | ||
008 | 030930s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968808697 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161482247 |9 3-16-148224-7 | ||
035 | |a (OCoLC)54057958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017555974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK1159 | |
084 | |a BR 8950 |0 (DE-625)16020: |2 rvk | ||
084 | |a PT 330 |0 (DE-625)139866: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Forkert, Meinhard |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128570954 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB |c Meinhard Forkert |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2003 | |
300 | |a XXVIII, 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 118 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Samenlevingsvormen buiten huwelijk |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Civil unions |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |z Germany | |
650 | 4 | |a Gay couples |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingetragene Lebenspartnerschaft |0 (DE-588)4648252-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eingetragene Lebenspartnerschaft |0 (DE-588)4648252-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158397-1 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 118 |w (DE-604)BV000004898 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130327997710336 |
---|---|
adam_text | MEINHARD FORKERT EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFTEN IM DEUTSCHEN IPR:
ART. 17B EGBGB MOHR SIEBECK INHALTSIIBERSICHT VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XXV TEIL 1 - GRUNDLAGEN 1 §
1 AUSGANGSLAGE 3 § 2 EILENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 8 § 3
ENTSCHEIDUNG DES BVERFG UNTER EINBEZIEHUNG DES MEINUNGSSTANDES DER
LITERATUR 12 § 4 BISHERIGES DEUTSCHES AUTONOMES RECHT 45 § 5
AUSLANDISCHES AUTONOMES RECHT 49 § 6 BEGRIFFLICHKEITEN 56 TEIL 2 *
DEUTSCHES KOLLISIONSRECHT DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 61 § 7
ALLGEMEINES ZU ART. 17B EGBGB 63 § 8 DIE BEGRIINDUNG DER
LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B 11,1. FALL EGBGB 97 § 9 DIE ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B I 1, 2. FALL EGBGB 109 § 10
DIE GIITERRECHTLICHEN WIRKUNGEN EINER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B I
1, 3. FALL EGBGB 124 § 11 DIE AUFLOSUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART.
17B I 1, 4. FALL EGBGB 168 § 12 DIE UNTERHALTSRECHTLICHEN FOLGEN EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B I 2 EGBGB 200 § 13 DIE ERBRECHTLICHEN
FOLGEN EINER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B I 2 EGBGB 227 § 14
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENSSTATUT UND ART. 17 B II 1, 1 . FALL EGBGB 260
§ 15 LEBENSPARTNERSCHAFTSWOHNUNG UND HAUSRAT - ART. 17B II 1, 2. FALL
EGBGB 276 § 16 SCHUTZ DES INLANDISCHEN RECHTSVERKEHRS BEI ANWENDUNG
AUSLANDISCHEN RECHTS - ART. 17B II 2 EGBGB 282 § 17
MEHRFACHREGISTRIERUNGEN IN VERSCHIEDENEN STAATEN - ART. 17B III EGBGB
288 § 18 DIE SPERRKLAUSEL DES ART. 17B IV EGBGB 296 § 19
KINDSCHAFTSRECHTLICHE FOLGEN 314 § 20 UBERGANGSREGELUNG 325 X
INHALTSUBERSICHT TEIL 3 - SCHLUFI UND ZUSAMMENFASSUNG 329 §21 FAZIT 331
§ 22 ZUSAMMENFASSUNG 337 LITERATURVERZEICHNIS 345 REGISTER 353 XI
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSIIBERSICHT IX
ABKURZUNGSVERZEICHNIS XXV TEIL 1 - GRUNDLAGEN § 1 AUSGANGSLAGE 3 A.
GESETZESGESCHICHTE 3 B. GESETZLICHE NEUERUNGEN 4 I. UBERBLICK 4 II. ART.
17B EGBGB 5 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 6 § 2 EILENTSCHEIDUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS A. ANSICHT DER SENATSMEHRHEIT 9 B.
SONDERVOTURA IO C. RESUMEE 11 § 3 ENTSCHEIDUNG DES BVERFG UNTER
EINBEZIEHUNG DES MEINUNGSSTANDES DER LITERATUR A. FORMELLE
RECHTMABIGKEIT 12 I. KEIN VERSTOB GEGEN ART. 84 I GG 12 II.
VERFASSUNGSMAFIIGE AUFTEILUNG DES GESETZESVORHABENS 13 III. ERGEBNIS 16
B. MATERIELLE RECHTMABIGKEIT 16 I. UBERBLICK 16 II. ART. 1 I GG 17 III.
ART. 2 I GG 18 IV. ART. 2 I GG I.V.M. ART. 1 I GG (APR) 18 V. ART. 6 I
GG 20 1. SCHUTZBEREICH ,,FAMILIE 20 2. SCHUTZBEREICH ,,EHE 21 A) ART.
6 I GG ALS KLASSISCHES ABWEHRRECHT 21 B) DER EHEBEGRIFF. 21 E) VERBOT
DER GLEICHSTELLUNG ODER ANNAHERUNG 23 AA) INSTITUTSGARANTIE DES ART. 6 I
GG 23 BB) LEBENSPARTNERSCHAFT ALS EHEHINDERNIS 24 AAA) GESETZESLUCKE 24
BBB) LOSUNGSVORSCHLAG 24 (1) § 1306 BGB ANALOG 25 (2) AUFLOSUNG EX NUNC
26 (3) STELLUNGNAHME 26 D) ART. 6 I GG ALS GRUNDSATZNORM 27 XII
INHALTSVERZEICHNIS AA) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 28 BB) ABSOLUTER
KONKURRENZSCHUTZ 28 CC) SCHUTZABSTANDSGEBOT 29 AAA) GLEICHSTELLUNGSRECHT
DES GESETZGEBERS 31 (1) BLICK INS IPR 31 (2) KEINE SCHLECHTERSTELLUNG
DER EHE 32 (3) ARGUMENT DER REPRODUKTIONSFUNKTION 32 BBB)
ZWISCHENERGEBNIS 34 DD) ZWISCHENERGEBNIS 34 E) EHEPRIVILEG 35 F)
FAMILIENFORDERUNG 35 G) ZWISCHENERGEBNIS 36 3. KOLLIDIERENDES
VERFASSUNGSRECHT UND PRAKTISCHE KONKORDANZ 36 VI. ART. 14 GG 38 1.
VERSTOB GEGEN DIE TESTIERFREIHEIT 38 2. BENACHTEILIGUNG SONSTIGER
ERBBERECHTIGTER 38 3. ERGEBNIS 38 VII. ART. 3 GG 39 1. ART. 3 III 1 GG
39 2. ART. 3 I GG 39 A) AUSSCHLUB ANDERER SEXUAL- ODER
ZWECKPARTNERSCHAFTEN 40 B) AUSSCHLUB HETEROSEXUELLER
LEBENSGEMEINSCHAFTEN 41 AA) ANSICHT MUSCHELERS 42 BB) STELLUNGNAHME 42
E) ERGEBNIS 44 VILI. ERGEBNIS 44 § 4 BISHCRIGES DEUTSCHES AUTONOMES
RECHT A. SCHULDRECHTLICHE QUALIFIKATION 45 B. FAMILIENRECHTLICHE
QUALIFIKATION 46 C. ANKNIIPFUNG 46 D. ORDREPUBLIC 47 E. RESUMEE 48 § 5
AUSLANDISCHES AUTONOMES RECHT A. ALLGEMEINES 49 B. LANDERUBERBLICK 50 I.
SKANDINAVIEN 50 II. NIEDERLANDE .. 51 III. BELGIEN ... 52 1.
IPR-GESETZ-ENTWURF 52 2. OFFNUNG DER EHE 53 IV. FRANKREICH 54 V. SPANIEN
54 VI. ANDERE EU-STAATEN ZZZZZZZ!1!!Z ! 55 § 6 BEGRIFFLICHKEITEN A.
WIRKUNG DES LPARTDISBG 56 INHALTSVERZEICHNIS XIII B. FORMEN DES
ZUSAMMENLEBENS 56 I. EHE 57 II. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 57 III.
LEBENSPARTNERSCHAFT 58 1. NEUE UNTERFORMEN DES ZUSAMMENLEBENS 58 2.
KORREKTUR DER DEFINITION EINER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 60 3.
DIFFERENZIERUNG ZU ZWECKGEMEINSCHAFTEN 60 TEIL 2 - DEUTSCHES
KOLLISIONSRECHT DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT § 7 ALLGEMEINES ZU
ART. 17B EGBGB A. STAATSVERTRAGE UND QUALIFIKATION 63 I. STAATSVERTRAGE
63 II. QUALIFIKATION 65 1. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT
HOMOSEXUELLER PERSONEN 65 A) ANKNIIPFUNGSGEGENSTAND 65 B) MABSTAB DER
QUALIFIKATION 65 E) CHARAKTER DER KOLLISIONSNORM 66 D) AUSLEGUNG DES
SYSTEMBEGRIFFS 67 2. EINGETRAGENE HETEROSEXUELLE PARTNERSCHAFTEN 68 A)
QUALIFIKATION EINES UNBEKANNTEN RECHTSINSTITUTS 69 B) DIREKTE ANWENDUNG
DES ART. 17B EGBGB 70 E) ANALOGE ANWENDUNG DES ART. 17B EGBGB 71 D)
EXKURS 73 3. GLEICHGESCHLECHTLICHE EHEN 74 A) STAATSVERTRAGE 75 AA)
CIEC-UBEREINKOMMEN ZUR ERLEICHTERUNG DER EHESCHLIEBUNG IM AUSLAND 75 BB)
HAAGER UBEREINKOMMEN IIBER DIE EHESCHLIEBUNG UND DIE ANERKENNUNG VON
EHEN 76 B) ANWENDUNG DES ART. 17B EGBGB 76 E) EXKURS 78 AA) EHEN MIT
REIN AUSLANDISCHER BETEILIGUNG 79 AAA) ART. 13 FF. EGBGB 79 BBB)
EHEHINDERNIS 80 CCC) ORDRE PUBLIC GEMAFI ART. 6 EGBGB 81 (1)
VORAUSSETZUNGEN 82 (A) EKLATANTER VERSTOB 82 (B) UNERTRAGLICHES
ANWENDUNGSERGEBNIS 82 (E) STARKER INLANDSBEZUG 83 (2) UBERTRAGUNG DER
GRUNDSATZE 83 BB) GLEICHGESCHLECHTLICHE EHEN MIT DEUTSCHER BETEILIGUNG
86 CC) ERGEBNIS 87 4. FORMLOSE PARTNERSCHAFTEN 87 B. FRAGEN DER
ANKNIIPFUNG 88 I. ANKNUPFUNGSPUNKT DES ART. 17B I EGBGB 88 XIV
INHALTSVERZEICTMIS II. BEWERTUNG UND MOGLICHE ALTERNATIVEN 89 C.
VORFRAGEN 90 D. FORMFRAGEN 92 E. RILCK- UND WEITERVERWEISUNG 95 F.
RECHTSWAHL 96 § 8 DIE BEGRUNDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B
11,1. FALL EGBGB A. ANKNUPFUNG 97 B. ANWENDBARES RECHT 97 I. DEUTSCHES
SACHRECHT 98 1. § 1 II NR. 1 LPARTG 98 A) VORFRAGEN 98 B) RECHTSFOLGEN
EINES DEUTSCHEN LEBENSPARTNERSCHAFTSSTATUTS 99 2. § 1 II NR. 2 UND 3
LPARTG 99 3. § 1 II NR. 4 LPARTG 99 A) SCHEINPARTNERSCHAFTEN 99 B)
VERGLEICH MIT DEM EHERECHT 10 E) PRAXISORIENTIERTE BETRACHTUNG 101 II.
RECHTSVERGLEICHENDER UBERBLICK I01 1. SKANDINAVIEN 101 2. NIEDERLANDE
103 3. BELGIEN 103 4. FRANKREICH 1 4 5. SPANIEN 104 A) KATALONIEN 104
B) ARAGON 105 6. UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN RECHT 105 III. RECHTSFOLGEN
EINES VERSTOBES GEGEN BEGRIINDUNGSVORAUSSETZUNGEN 107 § 9 DIE
ALLGEMEINEN WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B 11, 2. FALL
EGBGB A. ANKNUPFUNG 109 B. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND QUALIFIKATION 109 I.
VERGLEICH ZUM INTERNATIONALEN EHERECHT 109 II. UBERTRAGUNG DER
GRUNDSATZE DES INTERNATIONALEN EHERECHTS 1 1. FTLRSORGE, UNTERSTUTZUNG
UND HAFTUNGSMABSTAB 1 2. EIGENTUMSVERMUTUNG UND SCHLUSSELGEWALT ^
3. SORGERECHTLICHE BEFUGNISSE 1 4. RECHTSFOLGEN DES GETRENNTLEBENS H 3
A) ART. 17A EGBGB H 4 B) EHEWOHNUNG ODER HAUSRAT IM AUSLAND 1 * 4 5.
FUNKTIONALE QUALIFIKATION H 6 6. UNTERHALTS-, NAMENS-, ERBRECHT 1 * C.
RECHTSWAHLMOGLICHKEITEN H 7 I. RECHTSWAHLMOGLICHKEITEN IM
INTERNATIONALEN EHERECHT I17 INHALTSVERZEICHNIS XV 1. ALLGEMEINES 117 2.
WAHLMOGLICHKEITEN DES ART. 14 EGBGB 118 II. RECHTSWAHL EINES
LEBENSPARTNERSCHAFTSWIRKUNGSSTATUTS 119 III. VORSCHLAG EINER
RECHTSWAHLMOGLICHKEIT FLIR LEBENSPARTNER 120 1. WAHL DES RECHTS DES
GEMEINSAMEN GEWOHNLICHEN AUFENTHALTS 120 2. ABWAGUNG DER VOR- UND
NACHTEILE 120 3. PRAKTISCHER NUTZEN 121 4. FAZIT 122 § 10 DIE
GIITERRECHTLICHEN WIRKUNGEN EINER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B 11, 3.
FALL EGBGB A. ANKNUPFUNG 124 B. QUALIFIKATION 124 I. GRUNDLAGEN 124 II.
WICHTIGE REGELUNGSBEREICHE DES GUTERSTATUTS 125 1. ENTSTEHUNG UND
BESTEHEN EINZELNER GUTERSTANDE 126 2. GUTERMASSEN 126 3. NUTZUNGS- UND
VERWALTUNGSBEFUGNISSE 126 4. VERMOGENSAUSEINANDERSETZUNG AUS ANLAB DER
AUFHEBUNG 128 A) AUFLOSUNG, VORZEITIGE AUFHEBUNG, KLAGERECHTE 128 B)
FOLGEN DER AUFHEBUNG EINES GIITERSTANDES 128 E)
VERMOGENSAUSEINANDERSETZUNG 129 5. LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN 129 6. ABGRENZUNG VON GUTERRECHT UND ERBRECHT 131 A)
PRAKTISCHE BEDEUTUNG 131 B) FAUSTREGEL ZUR ABGRENZUNG 131 E) § 6 II 4
LPARTG I.V.M. § 1371 BGB 132 AA) STREITSTAND 132 BB) STELLUNGNAHME 132
C. RECHTSWAHL 133 I. MOGLICHKEITEN FUR LEBENSPARTNER 133 II. VORSCHLAG
EINER RECHTSWAHLMOGLICHKEIT 134 1. VERGLEICH ZUM INTERNATIONALEN
EHERECHT 134 2. FAZIT 135 D. EINHEIT DES GUTERSTATUTS 135 I.
EINZELSTATUT BRICHT GESAMTSTATUT: ART. 3 III EGBGB 136 II. DURCHBRECHUNG
DES LEBENSPARTNERSCHAFTSGUTERSTATUTS GEMAB ART. 3 HI EGBGB? 137 1.
AUSGANGSSITUATION 137 2. AUSWIRKUNGEN DES ART. 3 III EGBGB 137 A)
,,BESONDERE VORSCHRIFTEN I.S.D. ART. 3 III EGBGB 138 B) ANWENDBARKEIT
DES ART. 3 III EGBGB 139 AA) SINN UND ZWECK DES ART. 3 IH EGBGB 140 BB)
TATSACHLICHE AUSWIRKUNG IN DER PRAXIS 140 CC) SITUATION ,,DE LEGE LATA
141 DD) HISTORISCHE AUSLEGUNG 141 EE) KOLLISIONSRECHTLICHE KONTROLLE 141
FF) FAZIT 142 XVI INHALTSVERZEICHNIS E) ART. 3 III EGBGB UND BERECHNUNG
DES ZUGEWINNS 142 E. AUSWIRKUNGEN DER SPERRKLAUSEL DES ART. 17B IV EGBGB
145 I. AUSGANGSSITUATION 146 1. NIEDERLANDISCHER GESETZLICHER GUTERSTAND
147 2. DEUTSCHE WAHLGUTERSTANDE 147 II. PROBLEMATIK DES
VERGLEICHSMABSTABS 147 1. VORSCHLAGE AUS DER LITERATUR 148 A) GUTERSTAND
DER VERMOGENSTRENNUNG 148 B) VERMOGENSSTAND DER AUSGLEICHSGEMEINSCHAFT
149 E) EIGENER VORSCHLAG 149 AA) VERMOGENSGEMEINSCHAFT ANALOG § 1415 FF.
BGB 150 BB) VORRANG DER AUSGLEICHSGEMEINSCHAFT ALS STANDARDGIITERSTAND
151 CC) UNZULASSIGE VERKURZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER SPERRKLAUSEL
152 DD) ERGEBNIS 153 2. LOSUNG OHNE RIICKGRIFF AUF EINEN
VERGLEICHSMABSTAB 154 A) VORSCHLAG HENRICHS 154 B) ARGUMENTE 54 E)
STELLUNGNAHME 155 III. KONSEQUENZ EINER ANWENDUNG DER SPERRKLAUSEL 15
1. VERSUCH DER ERGEBNISKORREKTUR 156 A) VORSCHLAG L 56 B) STELLUNGNAHME
L 57 2. ERGEBNIS 57 IV. ERGEBNIS L 57 F. SCHUTZ VOR DEN WIRKUNGEN DER
SPERRKLAUSEL IN DER PRAXIS ^8 I. NEUERLICHE REGISTRIERUNG GEMSB ART. 17
III EGBGB IN DEUTSCHLAND 158 1. VEREINBARUNG EINES VERMOGENSSTANDES NACH
DEM LPARTG L 58 2. GEFAHR DER VEREINBARUNG EINER GIITERGEMEINSCHAFT
ANALOG §§ 1415 FF BGB I 58 II. LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAG VOR EINEM
DEUTSCHEN NOTAR BEI AUSLSNDISCHEM BEGRILNDUNGSSTATUT 1^ III.
KOLLISIONSRECHTLICHE RECHTSWAHLMOGLICHKEIT IM AUSLANDISCHEN IPR 59 IV.
FAZIT L 60 G. RECHTSVERGLEICHENDER UBERBLICK L 60 I. DEUTSCHES SACHRECHT
160 II. AUSLANDISCHES SACHRECHT L 62 1. SKANDINAVISCHE STAATEN A)
DANEMARK L62 B) NORWEGEN ^ E) ISLAND ZZZZZZZZZZZZZZ. . L63 D) SCHWEDEN
L63 E) FINNLAND 6 * F) GEMEINSAMKEITEN . 2. BELGIEN XE 3.
FRANKREICH X6I 4. NIEDERLANDE L6 , 5. SPANIEN L67 INHALTSVERZEICHNIS
XVII § 11 DIE AUFLOSUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B 11, 4. FALL
EGBGB A. ANKNUPFUNG 168 B. VERGLEICH MIT ART. 17 EGBGB 168 C. KONSEQUENZ
DER SACHNORMVERWEISUNG 169 I. IN DEUTSCHLAND BEGRUNDETE
LEBENSPARTNERSCHAFTEN 169 1. § 15 I LPARTG 169 2. BEISPIEL 170 A)
GELTUNG DEUTSCHEN SACHRECHTS 170 AA) RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN EINER
AUFHEBUNG GEMAB § 15 II -IV LPARTG 170 BB) ZWISCHENERGEBNIS 172 B)
AUFHEBUNG NACH AUSLANDISCHEM SACHRECHT 172 E) ERGEBNIS 172 3.
INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT 172 A) ANERKENNUNG AUSLANDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 172 AA) RECHT DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFT 173 AAA)
EUEHEVO 173 BBB) BRIISSELI-VO 173 CCC) DIE EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT IM EUROPARECHT 174 BB) VORRANGIGE ABKOMMEN 176 CC) §
16A FGG 176 DD) ART. 7 § 1 FAMRANDG 176 AAA) KONSEQUENZ DES FEHLENS
EINER VERGLEICHBAREN REGELUNG FUR LEBENSPARTNERSCHAFTEN 177 BBB)
LOSUNGSVORSCHLAGE 177 EE) § 328 ZPO 178 AAA) VORAUSSETZUNGEN DES § 328 I
ZPO 178 BBB) MODIFIZIERUNG DES § 328 I ZPO DURCH § 328 II, 661 IH I.V.M.
§ 606AZPO 179 (1) § 661 II ZPO 179 (2) § 328 II ZPO 180 (3)
ZWISCHENERGEBNIS 180 CCC) ANERKENNUNG EINER PRIVATSCHEIDUNG BEI IN
DEUTSCHLAND BEGRIINDETER LEBENSPARTNERSCHAFT 180 (1)
ANERKENNUNGSMAFLSTAB 180 (2) ZWISCHENERGEBNIS 181 FF) ERGEBNIS 182 AAA)
AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS 182 BBB) KRITIK 182 GG) BEISPIEL EINER
ANERKENNUNGSFAHIGEN AUFHEBUNG IM AUSLAND 182 B) INTERNATIONALE
ZUSTANDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE 183 AA) ALLGEMEINES 183 BB) § 661 III
I.V.M. § 606AZPO 184 II. AUFHEBUNG IM AUSLAND BEGRIINDETER
LEBENSPARTNERSCHAFTEN 185 1. GELTUNG AUSLANDISCHEN SACHRECHTS 185 2.
BETEILIGUNG DEUTSCHER GERICHTE BEI EINER PRIVATAUFHEBUNG 186 A)
VERGLEICH MIT ART. 17 EGBGB 186 B) 1. ANSICHT 186 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS E) EIGENE ANSICHT 186 AA) FUNKTIONELLE
UNZUSTANDIGKEIT DEUTSCHER BEHORDEN 187 AAA) VERGLEICH MIT RECHTSLAGE VOR
EINFIIHRUNG DES ART. 17 II EGBGB 188 (1) VERGLEICHBARKEIT VON § 15 I
LPARTG UND § 1564 S. 1 BGB.. 188 (2) AUFHEBUNGSMONOPOL DEUTSCHER
GERICHTE 189 BBB) ZUSTANDIGKEITSMONOPOL DEUTSCHER GERICHTE 189 (1)
FESTSTELLUNGSKLAGE 189 (2) PRAXISORIENTIERTE BEDENKEN 190 (3) ERFORDEMIS
EINER GESTALTUNGSKLAGE 192 CCC) ZWISCHENERGEBNIS 193 BB) STANDESAMTLICHE
UND NOTARIELLE PRAXIS 193 CC) ANERKENNUNGSSCHWIERIGKEITEN IM AUSLAND 194
DD) BEDURFNIS NACH RECHTSSICHERHEIT 194 D) ERGEBNIS 195 D.
RECHTSVERGLEICHENDER UBERBLICK 195 I. DANEMARK 196 II. NORWEGEN 196 III.
SCHWEDEN 196 IV. BELGIEN 197 V. FRANKREICH 197 VI. NIEDERLANDE 199 VII.
SPANIEN 199 § 12 DIE UNTERHALTSRECHTLICHEN FOLGEN EINER
LEBENSPARTNERSCHAFT - ART. 17B I 2 EGBGB 200 A. ANKNUPFUNG 200 I.
VERWEIS AUF DIE ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 200 1. VORRANG DES HUU
GEGENUBER ART. 18 EGBGB 201 2. ANWENDUNGSBEREICH DES HUU 202 A)
DIFFERENZIERUNG NACH ANSPRUCHSBERECHTIGTEN 202 B) PERSONLICHER
ANWENDUNGSBEREICH BEI ANSPRIICHEN ZWISCHEN EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERN
203 E) ERGEBNIS 207 3. ANWENDUNG VON ART. 18 EGBGB 207 A) ANWENDBARES
RECHT NACH DEM HUU 208 AA) FUNKTION DER HILFSANKNUPFUNG DES ART. 17B I
2, 2. HS 1. FALL EGBGB 208 BB) INTENTION DES GESETZGEBERS 209 B)
ANWENDBARES RECHT NACH ART. 18 EGBGB 209 AA) ANWENDBARES RECHT UNTER
BERUCKSICHTIGUNG DER INTENTION DES GESETZGEBERS 210 BB) ANALOGE
ANWENDUNG DES ART. 18 IV EGBGB 2U CC) FAZIT 212 4. ERGEBNIS 212 II.
SACHNORMVERWEISUNG 212 B. QUALIFIKATION 213 C. ANKNUPFUNG VON VORFRAGEN
215 INHALTSVERZEICHNIS XIX D. EINZELPROBLEME 216 I. ANWENDBARKEIT VON
ART. 8 HUU 216 1. ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT 217 2. STELLUNGNAHME 217
II. ANWENDBARKEIT VON ART. 18 V EGBGB 218 III. PROBLEMATIK EINES
,,NORMENMIX BEI ANWENDUNG DER HILFSANKNIIPFUNG GEMAFI ART. 17B I 2, 2.
HS 1. FALL EGBGB 220 E. RECHTSVERGLEICHENDER UBERBLICK 221 I. DEUTSCHES
SACHRECHT 221 1. UNTERHALTSANSPRIICHE BEI BESTEHENDER
LEBENSPARTNERSCHAFT 221 2. UNTERHALTSANSPRIICHE BEI GETRENNTLEBEN 222 3.
NACHPARTNERSCHAFTLICHER UNTERHALT 223 4. VERTRAGLICHE REGELUNG
UNTERHALTSRECHTLICHER ANSPRUCHE 224 II. AUSLANDISCHES SACHRECHT 224 1.
SKANDINAVIEN 224 2. BELGIEN 225 3. FRANKREICH 225 4. NIEDERLANDE 225 5.
SPANIEN 225 § 13 DIE ERBRECHTLICHEN FOLGEN EINER LEBENSPARTNERSCHAFT -
ART. 17B I 2 EGBGB A. ANKNUPFUNG 227 I. STAATSVERTRAGE 227 IL ART. 25 I
EGBGB 229 HI. ART. 25 II EGBGB 229 IV. GRUNDSATZ DER NACHLABEINHEIT 229
V. HILFSANKNUPFUNG GEMAFI ART. 17B I 2, 2. HS 2. FALL EGBGB 230 B.
QUALIFIKATION 231 I. ALLGEMEINES 231 II. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 25
EGBGB 231 C. VORFRAGEN 232 I. GRUNDSATZANKNIIPFUNG 232 II.
UNSELBSTANDIGE ODER SELBSTANDIGE ANKNUPFUNG 233 1. WIRKSAME EHE NEBEN
WIRKSAMER LEBENSPARTNERSCHAFT 233 A) VORFRAGENANKNIIPFUNG BEZIIGLICH DES
BESTEHENS DER EHE 233 B) VORFRAGENANKNIIPFUNG BEZIIGLICH DES BESTEHENS
DER LEBENSPARTNERSCHAFT 234 E) PROBLEM 235 2. LOSUNGSVORSCHLAG 236 A)
VERGLEICH ZUM EHERECHT 236 B) UBERTRAGBARKEIT DER ERKENNTNISSE 237 3.
FAZIT 237 4. ABHANGIGKEIT DES ERGEBNISSES VON DER ANKNIIPFUNGSMETHODE
238 A) STREITSTAND 239 B) STELLUNGNAHME 239 D. ANWENDUNGSPROBLEME 240 XX
INHALTSVERZEICHNIS I. IM INLAND EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFTEN BEI
MABGEBLICHKEIT DEUTSCHEN UND AUSLANDISCHEN ERBSTATUTS 240 1.
UNPROBLEMATISCHES BEISPIEL 240 2. UNPROBLEMATISCHES BEISPIEL 241 3.
PROBLEME BEI FALLEN MIT NACHLABSPALTUNG 241 A) HILFSANKNUPFUNG GEMSB
ART. 17B I 2, 2. HS EGBGB 242 B) ANERKENNUNGSSCHWIERIGKEITEN 242 AA)
ANPASSUNG IM HINBLICK AUF ANERKENNUNGSPROBLEME 243 BB) FAZIT 243 4.
VERMEIDBARKEIT EINES ,,NORMENMIX 244 5. GESETZLICHES VERMACHTNIS ALS
GESETZLICHES ERBRECHT IM SINNE DES ART. 17B I 2 EGBGB 246 6.
GESETZLICHES ERBRECHT, ABER KEIN PFLICHTTEILSRECHT 247 II. IM AUSLAND
REGISTRIERTE LEBENSPARTNERSCHAFTEN BEI MABGEBLICHKEIT DEUTSCHEN UND
AUSLANDISCHEN ERBSTATUTS 248 1. SUBSTITUTIONSPROBLEME - VERANSCHAULICHT
AM BEISPIEL EINES PACS 248 A) VORAUSSETZUNGEN DER SUBSTITUTION 249 AA)
OFFENER SYSTEMBEGRIFF 249 BB) FUNKTIONELLE GLEICHWERTIGKEIT 249 AAA)
GLEICHWERTIGKEIT EINES PACS ZWISCHEN GLEICHGESCHLECHTLICHEN PAAREN UND
EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 250 BBB) FAZIT 252 CC) ZWEIFELSREGELUNG 252 B)
ERGEBNIS 253 2. OFFENE STREITFRAGE 253 E. AUSWIRKUNGEN DER SPERRKLAUSEL
DES ART. 17B IV EGBGB 253 F. RECHTSVERGLEICHENDER UBERBLICK 255 I.
DEUTSCHES SACHRECHT 255 1. GESETZLICHES ERBRECHT 255 2. VORAUS 255 3.
AUSSCHLUB DES GESETZLICHEN ERBRECHTS UND DES VORAUS 256 4.
GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 256 5. ERBVERTRAG 256 6. ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG VON § 2077 I, IH BGB 256 7. PFLICHTTEILSRECHT 256 8.
ERBVERZICHT 257 9. ERBSCHAFTS-UND STEUERRECHT 257 II. AUSLANDISCHES
SACHRECHT 257 1. SKANDINAVIEN 257 2. BELGIEN UND FRANKREICH 258 3.
NIEDERLANDE 258 4. SPANIEN ZZZZZZZZ. 258 A) ARAGON 259 B) KATALONIEN 259
§ 14 LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENSSTATUT UND ART. 17B II 1,1. FALL EGBGB A.
GRUNDSATZE 260 INHALTSVERZEICHNIS XXI B. DIE GRUNDREGEL DES ART. 10 I
EGBGB 261 I. ANKNUPFUNG 261 II. VORFRAGEN 262 III. RIICK- UND
WEITERVERWEISUNG 263 IV. STATUTENWECHSEL 263 V. NAMENSFIIHRUNG IN DER
PRAXIS 264 C. RECHTSWAHLMOGLICHKEITEN 264 I. ALLGEMEINES 264 II.
RECHTSWAHLMOGLICHKEITEN DES ART. 10 II EGBGB 265 III. EINGRENZUNG DER
RECHTSWAHLFOLGEN 266 IV. FORMELLE ANFORDERUNGEN DES ART. 10 II EGBGB 266
1. NACHTRAGLICHE RECHTSWAHL 267 2. ABGABE DER RECHTSWAHLERKLARUNG IM
AUSLAND 267 3. AUSSCHLUB DES ART. 11 EGBGB 268 V. RIICK- UND
WEITERVERWEISUNG 268 VI. PARTNERSCHAFTSNAME IM SINNE DES § 3 LPARTG 268
D. NAMENSRECHTLICHE FOLGEN BEI AUFHEBUNG ODER TOD 270 E. AUSWIRKUNGEN
DER WAHL DES LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS AUF DEN KINDESNAMEN 272 § 15
LEBENSPARTNERSCHAFTSWOHNUNG UND HAUSRAT - ART. 17B II1, 2. FALL EGBGB A.
ANKNUPFUNG 276 B. VORFRAGEN 279 C. DEUTSCHES SACHRECHT 279 I. RECHTLICHE
LAGE BEI GETRENNTLEBEN DER LEBENSPARTNER 279 1. DEFINITION
,,GETRENNTLEBEN 279 2. § 13 LPARTG 279 3. § 14 LPARTG 280 II.
RECHTLICHE LAGE NACH AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 280 1. § 17
LPARTG 280 2. § 18 LPARTG 281 3. § 19 LPARTG 281 4. GEMEINSAME
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 281 § 16 SCHUTZ DES INLANDISCHEN
RECHTSVERKEHRS BEI ANWENDUNG AUSLANDISCHEN RECHTS - ART. 17B II 2 EGBGB
A. TATBESTAND 282 B. SINN UND ZWECK 282 C. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES ART. 17B II 2 EGBGB 283 I. HINREICHENDER INLANDSBEZUG 283 1. IM
RAHMEN VON § 8 I LPARTG 283 2. IM RAHMEN VON § 8 II LPARTG I.V.M. § 1357
BGB 284 A) STREITSTAND 284 B) STELLUNGNAHME 284 XXII INHALTSVERZEICHNIS
II. GUNSTIGKEITSPRINZIP 285 III. GUTGLAUBIGKEIT 285 IV. ART. 17B IV
EGBGB ALS ERSATZ FIIR ART. 16 I EGBGB 286 § 17 MEHRFACHREGISTRIERUNGEN
IN VERSCHIEDENEN STAATEN * ART. 17B III EGBGB A. ANKNUPFUNG 288 I.
GESETZESTECHNISCHER MANGEL 288 II. RICHTIGER ANKNIIPFUNGSPUNKT 288 III.
INDIREKTE RECHTSWAHLMOGLICHKEIT 288 B. SINNUNDZWECK 289 C.
REGELUNGSGEGENSTAND DES ART. 17B III EGBGB 289 D. ZULASSIGKEIT VON
MEHRFACHREGISTRIERUNGEN MIT DEMSELBEN PARTNER 290 I. DEUTSCHES SACHRECHT
290 II. AUSLANDISCHES SACHRECHT 291 III. KONSEQUENZ FUR ART. 17B III
EGBGB 293 IV. ERGEBNIS 293 E. ,,ERSETZUNGSBEFUGNIS DER ZULETZT
BEGRIINDETEN LEBENSPARTNERSCHAFT 294 I. PROBLEMATIK 294 II. FAZIT 295 §
18 DIE SPERRKLAUSEL DES ART. 17B IV EGBGB A. TATBESTAND 296 I.
TATBESTANDLICHE REICHWEITE 297 1. WIRKUNGEN UND FOLGEN IM SINNE DES ART.
17B I EGBGB 297 A) ANSICHT IN DER LITERATUR 297 B) EIGENE ANSICHT 297
AA) WORTLAUT 298 BB) UNTERSCHIEDLICHE ANKNUPFUNGSPUNKTE 298 CC)
RESTRIKTIVE INTERPRETATION 300 DD) FAZIT 301 2. ERSTRECKUNG AUF
WIRKUNGEN DES BGB UND LPARTG 301 A) RESTRIKTIVE AUSLEGUNG 301 B)
HAUPTANWENDUNGSBEREICH 301 II. FAZIT 303 B. KONKURRENZVERHALTNIS ZU
ANDEREN VORBEHALTSKLAUSELN? 303 C. EINSCHRANKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
304 I. STAATSVERTRAGE . 304 IL ART. 3 M EGBGB ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
305 D. HINREICHENDER INLANDSBEZUG ALS UNGESCHRIEBENES TATBESTANDSMERKMAL
306 I. PROBLEMATIK 306 II. VERGLEICH MIT ANDEREN VORBEHALTSKLAUSELN 306
III. WIDERSPRUCH ZU ART. 17B II 2 EGBGB 307 IV. RECHTSENTWICKLUNG IM
INLAND UND IN DER EU 308 INHALTSVERZEICHNIS XXIII V. FAZIT 309 E. SINN
UND ZWECK DER SPERRKLAUSEL 310 F. FAZIT 311 G. EXKURS: ANALOGE ANWENDUNG
DES ART. 17B EGBGB 312 § 19 KINDSCHAFTSRECHTLICHE FOLGEN A. AUGEMEINES
314 B. ART. 19 EGBGB 314 C. ART. 20 UND 21 EGBGB 315 D. ADOPTIONSRECHT -
ART. 22 EGBGB 316 I. AUGEMEINES 316 1. GEMEINSCHAFTLICHE ADOPTION 316 A)
ART. 22 S. 1 EGBGB 316 B) SPEZIELLER UND ALLGEMEINER ,,ORDRE PUBLIC 317
2. STIEFKINDADOPTION 320 3. NAMENSRECHT 320 II. ANALOGE ANWENDUNG DES
ART. 22 S. 2 EGBGB 321 III. RECHTSVERGLEICHENDER UBERBLICK 322 1.
NIEDERLANDE 322 2. SCHWEDEN 322 3. DANEMARK UND ISLAND 323 E. ART. 23
EGBGB 323 F. AUSWIRKUNGEN DES ART. 17B IV EGBGB 324 § 20
UBERGANGSREGELUNG 325 TEIL 3 - SCHLUO UND ZUSAMMENFASSUNG § 21 FAZIT 331
A. BEWERTUNG DES ART. 17B EGBGB 331 B. BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN 332 I.
HETEROSEXUELLE REGISTRIERTE LEBENSPARTNERSCHAFTEN 332 1.
FAMILIENRECHTLICHE QUALIFIKATION 332 2. SCHWACHUNG DER RECHTSPOSITION
333 3. FAZIT 334 II. NICHTREGISTRIERTE LEBENSGEMEINSCHAFTEN 334 1.
QUALIFIKATION UND ANKNUPFUNG 335 2. FAZIT 335 § 22 ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS 345 REGISTER 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Forkert, Meinhard 1976- |
author_GND | (DE-588)128570954 |
author_facet | Forkert, Meinhard 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Forkert, Meinhard 1976- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017555974 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1159 |
callnumber-raw | KK1159 |
callnumber-search | KK1159 |
callnumber-sort | KK 41159 |
classification_rvk | BR 8950 PT 330 |
ctrlnum | (OCoLC)54057958 (DE-599)BVBBV017555974 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02379nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017555974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030930s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968808697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161482247</subfield><subfield code="9">3-16-148224-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54057958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017555974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1159</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)16020:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)139866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forkert, Meinhard</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128570954</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB</subfield><subfield code="c">Meinhard Forkert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Samenlevingsvormen buiten huwelijk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil unions</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gay couples</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingetragene Lebenspartnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648252-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eingetragene Lebenspartnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648252-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158397-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566207</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017555974 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3161482247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566207 |
oclc_num | 54057958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-824 DE-703 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-824 DE-703 DE-521 DE-11 |
physical | XXVIII, 362 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Forkert, Meinhard 1976- Verfasser (DE-588)128570954 aut Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB Meinhard Forkert Tübingen Mohr Siebeck 2003 XXVIII, 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 118 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 Internationaal privaatrecht gtt Samenlevingsvormen buiten huwelijk gtt Recht Civil unions Law and legislation Germany Conflict of laws Germany Gay couples Legal status, laws, etc. Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158397-1 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 118 (DE-604)BV000004898 118 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forkert, Meinhard 1976- Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Internationaal privaatrecht gtt Samenlevingsvormen buiten huwelijk gtt Recht Civil unions Law and legislation Germany Conflict of laws Germany Gay couples Legal status, laws, etc. Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027446-9 (DE-588)4648252-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB |
title_auth | Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB |
title_exact_search | Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB |
title_full | Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB Meinhard Forkert |
title_fullStr | Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB Meinhard Forkert |
title_full_unstemmed | Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB Meinhard Forkert |
title_short | Eingetragene Lebenspartnerschaften im deutschen IPR: Art. 17b EGBGB |
title_sort | eingetragene lebenspartnerschaften im deutschen ipr art 17b egbgb |
topic | Internationaal privaatrecht gtt Samenlevingsvormen buiten huwelijk gtt Recht Civil unions Law and legislation Germany Conflict of laws Germany Gay couples Legal status, laws, etc. Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Eingetragene Lebenspartnerschaft (DE-588)4648252-0 gnd |
topic_facet | Internationaal privaatrecht Samenlevingsvormen buiten huwelijk Recht Civil unions Law and legislation Germany Conflict of laws Germany Gay couples Legal status, laws, etc. Germany Internationales Privatrecht Eingetragene Lebenspartnerschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT forkertmeinhard eingetragenelebenspartnerschaftenimdeutscheniprart17begbgb |