Projektmanagement live: Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition expertsoft
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3816923690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017555832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221012 | ||
007 | t | ||
008 | 030930s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968804306 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816923690 |9 3-8169-2369-0 | ||
035 | |a (OCoLC)249008002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017555832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolf, Max L. J. |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)114428999 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement live |b Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen |c Max L. J. Wolf ; Rudolf Mlekusch ; Gerhard Hab |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 308 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition expertsoft |v 21 | |
650 | 4 | |a Projektmanagement - Prozessmanagement | |
650 | 4 | |a Projektmanagement - Prozessmanagement - Formularsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mlekusch, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hab, Gerhard |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)128591811 |4 aut | |
830 | 0 | |a Edition expertsoft |v 21 |w (DE-604)BV004057220 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073785415532544 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1
1 Ober und Elnblick 3
1.1 Inhaltlicher Kontext 3
1.2 Arten von Projekten 4
1.3 Projektmanagement ist Fuhrung 4
1.4 Prozesse in der Projektarbeit 7
1.5 Nutzen und Kosten des Projektmanagements 9
1.6 Wesentliche Gesichtspunkte zum Einsatz von Projektmanagement 13
1.7 Wichtige Erfahrungen aus gelungenen Projekten 18
1.8 Projekte mehrdimensional managen 21
1.9 Projekt »Ampel am Gymnasium" als Beispiel angewandten Projektmanagements 23
1.10 Zur eigenen Vertiefung 25
2 Projektstart 27
2.1 Der Projektstart bestimmt den Verlauf der weiteren Ereignisse 27
2.2 Der strukturierte Ablauf zu Beginn einer Projektes 31
2.3 Die organisatorischen Aspekte des Projektstartes 35
2.4 Die fachlichen Aspekte des Projektstartes im Uberblick 41
2.5 Die fachlichen Aspekte des Projektstartes im Detail: Ziele, Lasten klaren, 1. Schritt 44
2.6 Die fachlichen Aspekte des Projektstartes im Detail: End und Zwischenergebnisse strukturieren, 2. und 3. Schritt 49
2.7 Der interne Projektauftrag als Zusammenfassung aller Informationen aus dem Start 56
2.8 Beim Projektstart die Zusammenarbeit bewuftt organisieren 60
2.9 Das Team nimmt sich Zeit zur Aufstellung und Aufgabenklarung 63
2.10 In der Zusammenarbeit kommt es auf die Persdnlichkeiten an 68
2.11 Kommunikation und Motivation praktizieren 70
2.12 Regeln fur eine konfliktarme Kommunikation 73
2.13 Moderation und Presentation im Team erhdhen Wirksamkeit und VerbincKichkeit 78
2.14 Sachergebnisse eines effektiven Projektstartes 81
2.15 Je nach Projekt kommt beim Start ein anderer Schwerpunkt zum Tragen 82
2.16 Checklisten zum Projektstart 89
2.17 Zur eigenen Vertiefung 94
3 Projektplanung 95
3.1 Der Plan als Voraussetzung einer gelungenen Expedition 95
3.2 Ablauf einer Planung mit realistischen Ergebnissen 98
3.3 Aufstellen des Projektstrukturplans zur Bildung von Arbeitspaketen 100
3.4 Festlegung der Arbeitspakete (Projektstrukturplan): 4. Schritt 101
3.5 Abfolge der Arbeitspakete/Aufgaben (Ablaufplan): 5. Schritt 108
3.6 Aufwand und Kapazitaten mit Expertenbefragung ermitteln: 6. Schritt 111
3.6.1 Vorbereitung der Expertenbefragung 112
3.6.2 Durchfuhrung der Expertenbefragung 113
3.6.3 Nachbereitung der Expertenbefragung 117
3.7 Terminplan in Form von Netz Oder Balkenplan aufstellen: 7. Schritt 119
3.8 Bendtigte Infrastruktur berucksichtigen: 8. Schritt 126
3.9. Kalkulation (Kostenplan) aufstellen: 9. Schritt 127
3.10 Risiken erkennen und praventiv angehen: 10. Schritt 129
3.11 Die Planung und damit das Projekt freigeben lassen 132
3.12 Auf die Dokumentation der Projektergebnisse achten 132
3.13 Mit Zusammenarbeit zur Akzeptanz der Planung 133
3.13.1 Die organisatorische Zusammenarbeit 134
3.13.2 Die menschliche Zusammenarbeit 136
3.13.3 Mit Widerständen rechnen 137
3.13.4 Entscheidungen treffen, Konsens erzielen 139
3.13.5 Aus einer starken Position heraus verhandeln 141
3.14 Sachergebnisse einer realistischen Projektplanung 142
3.15 Verschiedene Planungssituationen aus der Praxis 143
3.16 Checkliste zur Projektplanung 144
3.17 Zur eigenen Vertiefung 146
4 Projektsteuerung 147
4.1 Zielsetzung der Projektsteuerung 147
4.2 Abweichung oder Änderung innerhalb der Projektsteuerung 148
4.3 Praktische Methoden der Projektsteuerung 151
4.3.1 Projektstatus Analyse erstellen (Rückschau) 151
4.3.2 Projektfortschritts Analyse durchführen (Vorschau) 159
4.3.3 Steuerungsmaßnahmen finden (Beschlußfassung) 168
4.3.4 Überwachung mit Steuerungsmaßnahmen (Umsetzung der Maßnahmen) 172
4.4 Informationen gewinnen 173
4.5 Mit Änderungen gekonnt umgehen 177
4.6 Forderungen des Kunden geschickt handhaben (Claimmanagement) 184
4.7 Die Meilensteinfreigabe verbindet Projekt und Linie 187
4.8 Die Projektsteuerung lebt von der Zusammenarbeit 189
4.9 Konflikte während des Projektes aktiv lösen 191
4.10 Konflikte zwischen „Linie" und „Projekt" 196
4.11 Die Motivation in der Projektabwicklung sollte stimmen 201
4.12 Konkrete Sachergebnisse in der Projektsteuerung 204
4.13 Checklisten zur Projektverfolgung 205
4.14 Zur eigenen Vertiefung 208
5 ProjektabschluB ¦ 209
5.1 Grundsätzliches zum Projektabschluß 209
5.2 Schwierigkeiten beim Projektabschluß 210
5.3 Den Prozeßschritt „Abschluß" strukturiert angehen 211
5.4 Der Projektabschluß Bericht 212
5.5 Aus Erfahrungen gezielt lernen 214
5.6 Wichtige Sachergebnisse zum Ende des Projektes 216
5.7 Typische Praxisbeispiele beim Projektabschluß 216
5.8 Checkliste zum Projektabschluß 217
5.9 Zur eigenen Vertiefung 218
6 Projektmanagement Softwarewerkzeuge 219
6.1 Wichtige Gesichtspunkte zu PM Softwarewerkzeugen 219
6.2 Der moderne Arbeitsplatz des Projektleiters 220
6.3 Vorstellung verschiedener marktgängiger Softwarewerkzeuge 221
6.4. Kleines ABC der Netzplantechnik 235
6.5 Datenmodell für Projektmanagement 23J
6.6 Zusammenarbeit bei den Softwarewerkzeugen 2X?
6.7 Kriterien für Projektmanagement Werkzeuge 238
i
6.7.1 Umfeldeinflüsse 238
6.7.2 Hauptkriterien 239
6.7.3 Wirtschaftliche Einflüsse ] 241
6.7.4 Kriterienkatalog 242
6.7.5 Entscheidungsfindung 242
6.8 Die Praxis bei den PM Softwarewerkzeugen 242
6.9 Checkliste zu den PM Software Werkzeugen 243
6.9.1 Zur Strukturierung 243
6.9.2 Zur Terminplanung 244
6.9.3 Zur Netzplanung 244
6.9.4 Zur Ressourcenplanung 245
6.9.5 Zur Kostenplanung 245
6.9.6 Zur Projektverfolgung 245
6.9.7 Zur persönlichen Zeitplanung und Verfolgung 245
6.10 Zur eigenen Vertief ung 246
7 Anwendungsbereiche für Projektmanagement 247
7.1 Überblick 247
7.2. Branchenspezifika 248
7.2.1 Methodik: für alle Branchen geeignet 248
7.2.2 Teamarbeit: unterschiedlich ausgeprägt, für alle geeignet 248
7.2.3 Werkzeugeinsatz: für alle Branchen geeignet 248
7.2.4 Projekteinbettung: hängt von der Art und Größe ab 248
7.2.5 Projektergebnisse: Die Technik ist branchengebunden 249
7.2.6 Entscheidungsinstanzen: unterschieden sich stark, sind unterschiedlich festgelegt 249
7.2.7 Führungsstil: vom Unternehmen bestimmt 249
7.3 Projektgröße 249
7.3.1 Methodik: bei Kleinprojekten auf wesentliche Standards konzentrieren 250
7.3.2 Teamarbeit: Die Regeln der themenzentrierten Interaktion gelten immer 251
7.3.3 Werkzeugeinsatz: Bedienungsfreundlichkeit, Funktionalität 251
7.3.4 Projekteinbettung: Varianten je Größe machbar 252
7.3.5 Projektergebnisse: kurz, knapp, zielorientiert 253
7.3.6 Entscheidungsinstanzen 253
7.3.7 Führungsstil: Größe prägt, Hinweise auf Prozeßkompetenz 253
7.4 Firmenkultur und Firmengröße 254
7.4.1 Methodik: im Handbuch oder gelebt 254
7.4.2 Teamarbeit: abhängig von der Einstellung der Geschäftsleitung 255
7.4.3 Werkzeugeinsatz: vernetzt 255
7.4.4 Projekteinbettung: situativ anwenden 255
7.4.5 Projektergebnisse: hängen vom Projekt ab 255
7.4.6 Entscheidungsinstanzen: vom Unternehmen geprägt 255
7.4.7 Führungsstil: je nach Unternehmenskultur und tradition 256
7.5 Internationalität 256
7.5.1 Methodik: geeignet 256
7.5.2 Teamarbeit: Teamentwicklung erforderlich 257
7.5.3 Werkzeugeinsatz: geeignet 257
7.5.4 Projekteinbettung: muß projektspezifisch geklärt werden 257
7.5.5 Projektergebnisse: indifferent 257
7.5.6 Entscheidungsinstanzen: muß projektspezifisch geklärt werden 257
7.5.7 Führungsstil: Teambildung und Kooperation erforderlich 257
7.6 Spezifische Anwendungsbereiche 258
7.6.1 Methodik: auf Situation zuschneiden 258
7.6.2 Teamarbeit: unabhängig vom Anwendungsgebiet 259
7.6.3 Werkzeugeinsatz: auf Situation zuschneiden 259
7.6.4 Projekteinbettung: auf Situation zuschneiden 260
7.6.5 Projektergebnisse: anwendungsspezifisch 260
7.6.6 Entscheidungsinstanzen: auf Situation zuschneiden 260
7.6.7 Führungsstil: unabhängig vom Anwendungsgebiet 260
7.7 Methodeneinsatz: Pflicht Kür Profi 261
7.8 Zur eigenen Vertiefung 262
8 Projektmanagement im Unternehmen einrichten 263
8.1 Wichtige Elemente beim Einrichten von Projektmanagement 263
8.2 Verschiedene Strategien beim Einrichten von Projektmanagement 264
8.3 Mit Projektmanagement Projektmanagement einführen 269
8.4 Die Zusammenarbeit beim Einrichten von Projektmanagement 272
8.5 Sachergebnisse beim Einrichten von Projektmanagement 273
8.6 Praktische Tips für das „Einrichten des Projektmanagements" 274
8.7 Leitlinien zur Verbesserung der Akzeptanz des Projektmanagements 275
8.8 Zur eigenen Vertiefung 280
Begriffe 281
Quellennachwels 295
Weiterführende Uteratur 297
Stichwortverzeichnis 301
Die Autoren 305
Für Notizen 307
Inhalt der CD 308 |
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Max L. J. 1949- Mlekusch, Rudolf Hab, Gerhard 1964- |
author_GND | (DE-588)114428999 (DE-588)128591811 |
author_facet | Wolf, Max L. J. 1949- Mlekusch, Rudolf Hab, Gerhard 1964- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Wolf, Max L. J. 1949- |
author_variant | m l j w mlj mljw r m rm g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017555832 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)249008002 (DE-599)BVBBV017555832 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017555832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221012</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030930s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968804306</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816923690</subfield><subfield code="9">3-8169-2369-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249008002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017555832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Max L. J.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114428999</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement live</subfield><subfield code="b">Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen</subfield><subfield code="c">Max L. J. Wolf ; Rudolf Mlekusch ; Gerhard Hab</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Projektmanagement - Prozessmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Projektmanagement - Prozessmanagement - Formularsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mlekusch, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hab, Gerhard</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128591811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004057220</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV017555832 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:15:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3816923690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010566153 |
oclc_num | 249008002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1051 DE-859 DE-573 DE-523 DE-526 DE-2070s |
owner_facet | DE-1102 DE-1051 DE-859 DE-573 DE-523 DE-526 DE-2070s |
physical | 308 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Edition expertsoft |
series2 | Edition expertsoft |
spelling | Wolf, Max L. J. 1949- Verfasser (DE-588)114428999 aut Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen Max L. J. Wolf ; Rudolf Mlekusch ; Gerhard Hab 5., neu bearb. Aufl. Renningen expert-Verl. 2004 308 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition expertsoft 21 Projektmanagement - Prozessmanagement Projektmanagement - Prozessmanagement - Formularsammlung Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Vorlage (DE-588)4188682-3 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s Mlekusch, Rudolf Verfasser aut Hab, Gerhard 1964- Verfasser (DE-588)128591811 aut Edition expertsoft 21 (DE-604)BV004057220 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Max L. J. 1949- Mlekusch, Rudolf Hab, Gerhard 1964- Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen Edition expertsoft Projektmanagement - Prozessmanagement Projektmanagement - Prozessmanagement - Formularsammlung Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4188682-3 (DE-588)4144384-6 |
title | Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen |
title_auth | Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen |
title_exact_search | Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen |
title_full | Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen Max L. J. Wolf ; Rudolf Mlekusch ; Gerhard Hab |
title_fullStr | Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen Max L. J. Wolf ; Rudolf Mlekusch ; Gerhard Hab |
title_full_unstemmed | Projektmanagement live Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen Max L. J. Wolf ; Rudolf Mlekusch ; Gerhard Hab |
title_short | Projektmanagement live |
title_sort | projektmanagement live instrumente verfahren und kooperationen als garanten des projekterfolgs mit tabellen |
title_sub | Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs ; mit Tabellen |
topic | Projektmanagement - Prozessmanagement Projektmanagement - Prozessmanagement - Formularsammlung Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd |
topic_facet | Projektmanagement - Prozessmanagement Projektmanagement - Prozessmanagement - Formularsammlung Prozessmanagement CD-ROM Projektmanagement Vorlage Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010566153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004057220 |
work_keys_str_mv | AT wolfmaxlj projektmanagementliveinstrumenteverfahrenundkooperationenalsgarantendesprojekterfolgsmittabellen AT mlekuschrudolf projektmanagementliveinstrumenteverfahrenundkooperationenalsgarantendesprojekterfolgsmittabellen AT habgerhard projektmanagementliveinstrumenteverfahrenundkooperationenalsgarantendesprojekterfolgsmittabellen |