Wertsteigernde Konzernstrukturen: die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Fribourg, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XXXII, 432 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017545177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040721 | ||
007 | t | ||
008 | 030923s2002 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968388205 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76570996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017545177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Koblin, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertsteigernde Konzernstrukturen |b die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik |c von Carsten Koblin |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a XXXII, 432 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fribourg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernmanagement |0 (DE-588)4277607-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernmanagement |0 (DE-588)4277607-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010562579 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130322680381440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
I. Einleitung 1
II. Shareholder vs. Stakeholder Value 21
III. Der Konzern und seine Beteiligungsstruktur 63
IV. Zusammenhang zwischen Beteiligungsstruktur und Shareholder Value 97
V. Die Bestimmung der Konzernbeteiligungsquote 111
VI. Die Gestaltung der konzerninternen Beteiligungsbeziehungen 211
VII. Die Auswahl der Minderheitsgesellschafter 245
VIII. Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis 343
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
I. Einleitung 1
A. Rechtfertigung der Themenstellung 1
1. Praktische Bedeutung des Themas 1
a) Konzern, Beteiligungsstruktur 1
b) ... und Shareholder Value 3
2. Theoretischer und praktischer Erkenntnisstand 6
a) Konzern und Beteiligungsstruktur 6
b) Wertorientiertes Management 8
B. Ziel der Arbeit 10
C. Abgrenzung und Einordnung des Themas sowie themenbezogene
Definitionen 11
1. Abgrenzung des Themas 11
2. Einordnung des Themas 12
3. Themenbezogene Definitionen 14
D. Methodik und Aufbau der Arbeit 15
1. Methodisches Vorgehen 15
a) Theorie 16
b) ...und Praxis 18
2. Gliederungsübersicht 20
II. Shareholder vs. Stakeholder Value 21
A. Anspruchsgruppen der Unternehmung 24
1. Rieger vs. Schmalenbach 24
2. Ansprüche an die Unternehmung 25
a) Rechtliche Ansprüche 25
b) Moralische Ansprüche 28
B. Nutzenerwartungen der Eigentümer 30
C. Unternehmungsziel zur Reflektion der Eigentümerrendite 33
X_ Verzeichnisse
D. Finanzielle Vorsteuergrössen für die Marktwertmaximierung 35
1. Überblick 35
2. Der Shareholder Value Ansatz von Rappaport 39
3. Die Valuation Methode von Copeland /Koller /Murrin 42
4. Der CFROI von Holt Planning Associates 45
5. Der Economic Value Added von Stern Stewart Co 48
6. Schlussbemerkung 52
E. Unternehmenspolitik zur Beeinflussung der finanziellen Vorsteuergrössen... 55
III. Der Konzern und seine Beteiligungsstruktur 63
A. Der Konzern 63
1. Der juristische Konzernbegriff 63
a) Deutsches Recht 63
(1) Aktienrecht 64
(2) Handelsrecht 70
(3) Zusammenfassung 71
b) Schweizerisches Aktienrecht 71
c) EU Recht 74
2. Die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise 76
a) Der Konzernbegriff 76
b) Konzerntypen 76
c) Geschlossene und offene Konzerne 80
3. Zwischenbetrachtung 83
4. Synthese: Die transaktionskostenorientierte Sichtweise 85
B. Die Struktur des Konzerns 90
1. Begriff der Struktur 90
2. Dimensionen der Konzernstruktur 91
C. Die Beteiligungsstruktur 93
IV. Zusammenhang zwischen Beteiligungsstruktur und Shareholder Value 97
A. Einführung 97
B. Wertgeneratoren der Beteiligungsstruktur 99
1. Vermögensrechte und pflichten 99
2. Leitungsmacht 100
3. Besteuerung 103
4. Minderheitsgesellschafter 105
5. Eigenkapitalkosten 105
a) Eigenkapitalbindung 106
b) Eigenkapitalkostensatz 107
C. Zusammenfassung 108
Inhaltsverzeichnis XI
V. Die Bestimmung der Konzembeteiligungsquote 111
A. Begriff, Arten und Berechnung der Beteiligungsquote 111
1. Beteiligung und Beteiligungsquote 111
2. Arten der Beteiligungsquote 114
3. Berechnung der Konzernbeteiligungsquote 116
B. Wertgeneratoren 119
1. Vermögensrechte und pflichten 119
a) Direkte Vermögensrechte und explizite Vermögenspflichten 119
b) Indirekte Vermögensrechte 121
c) Implizite Vermögenspflichten 122
2. Leitungsmacht 123
a) Zusammenhang zwischen Beteiligungsquote und Leitungsmacht 123
(1) Gesetzliche Mitverwaltungsrechte und nominelle Beteiligungsstufen.. 123
(2) Gesetzliche vs. vertragliche Mitverwaltungsrechte 124
(3) Nominelle Beteiligungsstufen vs. effektive Leitungsmacht 125
b) Bestimmung des Ausmasses der gewünschten Leitungsmacht 128
3. Besteuerung 131
4. Eigenkapitalbindung 131
C. Die absolute Mehrheitsbeteiligung 132
1. Ausübung der Leitungsmacht 133
a) Deutsche Aktiengesellschaft 133
(1) Prozessuale Leitungsmacht 133
(2) Materielle Leitungsmacht bei faktischer Konzernierung 136
(3) Materielle Leitungsmacht bei qualifiziert faktischer Konzernierung.... 138
(4) Schlussfolgerungen 142
b) Deutsche GmbH 144
(1) Prozessuale Leitungsmacht 144
(2) Materielle Leitungsmacht bei faktischer Konzernierung 146
(3) Materielle Leitungsmacht bei qualifiziert faktischer Konzernierung.... 147
(4) Schlussfolgerungen 148
c) Schweizerische Aktiengesellschaft 148
(1) Prozessuale Leitungsmacht 148
(2) Materielle Leitungsmacht 150
(3) Schlussfolgerungen 152
2. Ermöglichung der gewerbe und umsatzsteuerlichen Organschaft
(deutsche AG und GmbH) 153
a) Voraussetzungen der steuerlichen Organschaft 153
b) Die gewerbesteuerliche Organschaft 155
c) Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht 157
XII Verzeichnisse
D. Die qualifizierte Mehrheitsbeteiligung 158
1. Möglichkeit zum Abschluss von Unternehmensverträgen und ihre
Auswirkung auf die materielle Leitungsmacht 159
a) Deutsche Aktiengesellschaft und GmbH 159
(1) Voraussetzung von Unternehmensverträgen 159
(2) Arten von Unternehmensverträgen 160
(3) Beherrschungsvertrag 161
(4) Gewinnabführungsvertrag 164
(5) Sonstige Unternehmensverträge 166
b) Schweizerische Aktiengesellschaft 167
2. Macht zur Durchsetzung weiterer wichtiger Beschlüsse 168
a) Deutsche Aktiengesellschaft 168
b) Deutsche GmbH 172
c) Schweizerische Aktiengesellschaft 173
3. Zwischenbetrachtung 175
4. Steuerliche Aspekte: Emissionsabgabe (schweizerische
Aktiengesellschaft) 176
E. Die Minderheitenblockierungs Beteiligung 177
1. Deutsche Aktiengesellschaft 177
2. Deutsche GmbH 179
3. Schweizerische Aktiengesellschaft 180
F. Die Eingliederungsbeteiligung 182
1. Ermöglichung der Eingliederung 182
a) Deutsche Aktiengesellschaft 182
b) Schweizerische Aktiengesellschaft 185
2. Blockierung von Minderheitenrechten (Deutsche AG) 185
G. Die Alleinbeteiligung 187
1. Umgehung individueller Minderheitenrechte 187
a) Deutsche Aktiengesellschaft 187
b) Deutsche GmbH 190
c) Schweizerische Aktiengesellschaft 192
d) Motivation für die Umgehung individueller Minderheitenrechte 193
(1) Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen Gesamtkonzern und
Untergesellschaft 193
(2) Vermeidung von Zielkonflikten zwischen den verschiedenen
Gesellschaftern 195
(3) Exkurs: Vermeidung von Konflikten zwischen
Minderheitsgesellschaftern und Management 197
2. Grunderwerbsteuerpflicht (deutsche AG und GmbH) 198
Inhaltsverzeichnis XIII
H. Zusammenfassung 201
1. Deutsche Aktiengesellschaft und GmbH 201
a. Definition der Beteiligungsstufen 201
b. Bedeutung der Beteiligungsstufen 202
(1) Prozessuale und materielle Leitungsmacht 202
(2) Steuerliche Konsequenzen 206
2. Schweizerische Aktiengesellschaft 207
a. Definition der Beteiligungsstufen 207
b. Bedeutung der Beteiligungsstufen 208
(1) Prozessuale und materielle Leitungsmacht 208
(2) Steuerliche Konsequenzen 210
VI. Die Gestaltung der konzerninternen Beteiligungsbeziehungen 211
A. Überblick 211
B. Wertgeneratoren 212
C. Bilaterale Beteiligungsbeziehungen 213
1. Direkte einseitige Beteiligung 213
2. Direkte gegenseitige Beteiligung 214
a) Formen gegenseitiger Beteiligungen 214
b) Berechnung der effektiven Grundkapitalquoten bei gegenseitigen
Beteiligungen 217
c) Beurteilung gegenseitiger Beteiligungen 219
3. Indirekte einseitige Beteiligung 220
D. Typische Beteiligungsmuster 221
1. Konzerninterne Gemeinschaftsbeteiligung 222
2. Dreiecksbeteiligung 223
3. Indirekte Rückbeteiligung 224
4. Pyramidenbeteiligung 226
a) Begriff des Pyramiding 226
b) Multiplikator Effekt 226
c) Leverage Effekt 228
d) Pyramiding in der Praxis 231
5. Zwischenbetrachtung 234
E. Verschachtelungen 236
1. Der Begriff des verschachtelten Konzerns 236
2. Verschachtelte Konzerne in der Praxis 237
3. Erklärung der Existenz verschachtelter Konzerne 240
4. Folgen der Verschachtelung von Konzernen 241
XIV Verzeichnisse
VII. Die Auswahl der Minderheitsgesellschafter 245
A. Potentielle Minderheitsgesellschafter 245
1. Klassifikationskriterien 245
2. Idealtypische Gruppen von Minderheitsgesellschaftern 246
a) Investoren 247
b) Stakeholder 248
B. Wertgeneratoren 251
1. Strategien des Stakeholder Managements 251
2. Der optimale Eigentümer der residualen Verfügungsrechte 253
C. Investoren 254
1. Börsennotierte Konzernuntergesellschaften in der Praxis 254
a) Deutschland 254
b) Schweiz 258
c) USA 259
2. Beurteilung der Börsennotierung von Konzernuntergesellschaften 260
a) Theoretische Beurteilung 260
(1) Argumente für die Börseneinführung einer
Konzernuntergesellschaft 260
(2) Argumente gegen die Börseneinführung einer
Konzernuntergesellschaft 268
b) Beurteilung durch die Börse 270
(1) Going Public von Konzernuntergesellschaften 271
(2) Going Private von Konzernuntergesellschaften 273
c) Zusammenfassende Beurteilung 274
3. Gestaltung der Börsennotierung einer Konzernuntergesellschaft 274
a) Voraussetzungen 274
b) Wege 276
(1) Going Public einer Konzernuntergesellschaft 277
(2) Verzicht auf Vollübernahme einer Publikumsgesellschaft 285
c) Auswahl der zu beteiligenden Investoren 287
D. Management 291
1. Managementbeteiligungen in der Praxis 291
2. Beurteilung von Managementbeteiligungen 292
a) Theoretische Beurteilung 292
(1) Grundlage: Die Agency Theorie 292
(2) Agency Beziehungen im Konzern 295
(3) Senkung der Agency Kosten durch Managementbeteiligung 297
b) Beurteilung durch die Börse 298
Inhaltsverzeichnis XV
3. Gestaltung einer Managementbeteiligung 299
a) Beteiligungsquote an der Gesellschaft 299
(1) Aspekt der Interessenkonvergenz zwischen Aktionären und
Managern 299
(2) Aspekt der Risikodivergenz zwischen Aktionären und Managern 300
(3) Aspekt des optimalen Eigentümers der residualen Verfügungsrechte ..306
(4) Zusammenfassende Beurteilung 307
b) Aufbau der Beteiligung 308
(1) Kapitalbeteiligung durch Erfolgsbeteiligung 308
(2) Erwerb der Beteiligung durch das Management: Der partielle
Management Buy Out (MBO) 309
(3) Der partielle Leveraged Management Buy Out (LMBO) 311
c) Abbau der Beteiligung 314
4. Exkurs: Der konzerninterne Market for Corporate Control 315
a) Allgemeine Darstellung des Market for Corporate Control 315
b) Übertragung auf den Konzern 316
E. Mitarbeiter 320
1. Beurteilung von Mitarbeiterbeteiligungen 320
a) Theoretische Beurteilung 320
b) Beurteilung durch die Börse 322
2. Gestaltung einer Mitarbeiterbeteiligung 324
a) Beteiligungsberechtigte Mitarbeiter 324
b) Beteiligungshöhe der Mitarbeiter 324
c) Direkte oder indirekte Beteiligung 325
d) Mittelaufbringung und Verfügbarkeit der Anteile 326
e) Abbau der Beteiligung 331
F. Allianzpartner 332
1. Der Begriff der Strategischen Allianz 332
2. Beteiligungen von Allianzpartnern in der Praxis 332
3. Theoretische Beurteilung der Beteiligung von Allianzpartnern 335
a) Strategischer Allianzen in der Transaktionskostentheorie 335
b) Williamson s Geiseln als Bindungsmittel einer strategischen Allianz ..336
c) Gegenseitige Beteiligungen als Geiseln 337
G. Banken 340
1. Bankbeteiligungen in der Praxis 340
2. Theoretische Beurteilung von Bankbeteiligungen 340
a) Agency Kosten des Fremdkapitals 340
b) Begrenzung der Agency Kosten durch Beteiligung der Gläubiger 341
XVI Verzeichnisse
VIII. Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis 343
A. Überführung der theoretisch determinierten Fragestellungen in praktisch
relevante Entscheidungssituationen 343
B. Abweichung von direkten einseitigen Beteiligungen 344
1. Angleichung der Beteiligungs an die Organisationsstruktur 345
2. Reduzierung von Steuerbelastung und Gläubigerhaftung (Deutschland)... 346
C. Beteiligung von Minderheitsgesellschaftern 347
1. Bestimmung der zu beteiligenden Gruppen 347
2. Bestimmung der jeweiligen Beteiligungsquote 350
3. Bestimmung der Konzernbeteiligungsquote 351
D. Ausblick 352
1. Trend zur Entflechtung von verschachtelten Konzernen 352
2. Öffnung der Gesellschafterstruktur von Konzernen 354
Quellenverzeichnis 357
Gesetzgebung 357
Unternehmensunterlagen 361
Literaturverzeichnis 369
i
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Abgrenzung des Themas 11
Abb. 2: Einordnung des Themas in das St. Galler Managementkonzept nach
Bleicher 12
Abb. 3: Methodisches Vorgehen 15
Abb. 4: Gliederungsübersicht 20
Abb. 5: Rechtliche Ansprüche gegenüber der Unternehmung 26
Abb. 6: Erfolg der Unternehmung und Nutzen der Anspruchsgruppen 27
Abb. 7: Cash Flow Konzepte des Shareholder Value Ansatzes 38
Abb. 8: Shareholder Value Netzwerk 41
Abb. 9: Der Unternehmenswert nach Copeland / Koller / Murrin 43
Abb. 10: Pentagon Konzept zur Abschätzung der Wertsteigerungspotentiale 44
Abb. 11: Der CFROI als interner Zinsfuss des Cash Flow Profils 47
Abb. 12: Wertgeneratoren des Economic Value Added 50
Abb. 13: Berechnung des Market Value Added 51
Abb. 14: Zusammenhang zwischen Kundennutzen und Shareholder Value 56
Abb. 15: Langfristige Optik der Unternehmung vs. kurzfristige Optik eines
Aktionärs 59
Abb. 16: Kausalkette im Zielsystem der Unternehmung 62
Abb. 17: Der Konzern im System der verbundenen Unternehmen gemäss AktG 68
Abb. 18: Mögliche Konzernverbindungen 71
Abb. 19: Der Konzernbegriff der 7. EG Richtlinie 75
Abb. 20: Idealtypische Beteiligungsstruktur eines geschlossenen Konzerns 81
Abb. 21: Idealtypische Beteiligungsstruktur eines offenen Konzerns 82
Abb. 22: Juristische und betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise des Konzerns ..83
Abb. 23: Der Konzern als Organisationsform zwischen Hierarchie und Markt 87
Abb. 24: Abgrenzung der Begriffe Rechtsstruktur und Beteiligungsstruktur 95
Abb. 25: Beteiligungsstruktur der Konzerngesellschaften aus der
Geschäftseinheit Credil Suisse der Credit Suisse Group 96
Abb. 26: Zusammenhänge zwischen den beteiligungspolitischen
Entscheidungsparametern und dem Shareholder Value 108
Abb. 27: Beispiel zum Unterschied zwischen additiver und multiplikativer
Berechnung der Konzernbeteiligungsquote 117
Abb. 28: Beispiel zu den gegenläufigen Einflusswirkungen der
Beteiligungshöhe 130
XVIII Verzeichnisse
Abb. 29: Beteiligungsstruktur des ehemaligen FZ/IG Konzerns 143
Abb. 30: Beispiel zur Grunderwerbsteuer im Konzern 200
Abb. 31: Illustration der Begriffe bilaterale Beteiligungsbeziehung,
Beteiligungsmuster und Beteiligungsstruktur 212
Abb. 32: Stimmenmässige Hebelwirkung einer gegenseitigen
Minderheitsbeteiligung 216
Abb. 33: Beispiel zur Berechnung der effektiven Grundkapitalquoten bei
gegenseitigen Beteiligungen 218
Abb. 34: Mögliche Beteiligungsmuster zwischen drei Gesellschaften ohne
Berücksichtigung von Mehr und Minderheitsbeteiligungen 221
Abb. 35: Beispiele zur finanziellen Eingliederung bei der körperschaft und
gewerbesteuerlichen Organschaft 223
Abb. 36: Steuer und haftungsrechtlich motivierte Dreiecksbeteiligung im
A/e/ro Konzern 224
Abb. 37: Indirekte Rückbeteiligung bei der Arnault Gruppe 225
Abb. 38: Kapitalstrukturrisiko und Marktwert des Eigenkapitals im
mehrstufigen Konzern 231
Abb. 39: Pyramiding in der Aktionärsstruktur der Spector Photo Group 233
Abb. 40: Dreiecks und Gemeinschaftsbeteiligungen im ehemaligen
Elektrowatt Teükonzcrn 235
Abb. 41: Verschachtelungen im ehemaligen ASKO Konzem 238
Abb. 42: Verschachtelungen bei der Spector Photo Group 239
Abb. 43: Die Beteiligung als Element des Stakeholder Managements 252
Abb. 44: Börsennotierte Untergesellschaften des Deutsche Babcock Konzems .... 257
Abb. 45: Börsennotierte Untergesellschaften des Thermo Electron Konzems 259
Abb. 46: Equity Carve Out durch Primärplazierung 278
Abb. 47: Equity Carve Out durch Sekundärplazierung 279
Abb. 48: Teil Spin Off 281
Abb. 49: Methoden des Going Public einer Konzernuntergesellschaft 282
Abb. 50: Managementbeteiligung an den inländischen Konzemgesellschaften
des Juliids Bär Konzems 291
Abb. 51: Agency Beziehungen im einstufigen Konzern 296
Abb. 52: Horizontale versus vertikale Risikostreuung 301
Abb. 53: Kapital und Einkommensrisiken für Aktionär und Manager bei einem
Konkurs der Unternehmung 302
Abb. 54: Risikodivergenzen im Konzern 305
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 55: Beispiel für Beteiligungsstruktur und Darlehensbeziehungen nach
einem partiellen MBO 310
Abb. 56: Grundmodell eines partiellen LMBO 313
Abb. 57: Internerund externer Market forCorporate Control 318
Abb. 58: Quellen der Mittel für die Mitarbeiterbeteiligung 328
Abb. 59: Rücknahmepreis eines Anteils als Funktion von Anteilswert und Zeit 330
Abb. 60: Strategische Allianzpartner als Minderheitsaktionäre der Europa
Rückversicherung AG im Kölnische Rück Teilkonzern 333
Abb. 61: Kapitalverflechtung in der ehemaligen Global Excellence Allianz 334
Abb. 62: Strategische Allianzen als Hybridform zwischen Markt und Hierarchie ..335
XXI
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Beispiele für die Arten der Leitungsmacht 102
Tab. 2: Beispiel zum Unterschied zwischen bilanziellem Grundkapital,
stimmberechtigtem Grundkapital und Summe der Stimmrechte als
mögliche Bezugsgrössen für die Beteiligungsquote: 115
Tab. 3a: Materielle Grenzen der Führungsaufgaben der Konzemleitung bei
faktischer Konzernierung (1. Teil) 140
Tab. 3b: Materielle Grenzen der Führungsaufgaben der Konzernleitung bei
faktischer Konzernierung (2. Teil) 141
Tab. 4: Beschlüsse, die nach dem AktG relativ zwingend eine qualifizierte
Kapitalmehrheit erfordern 169
Tab. 5: Beschlüsse, die nach dem UmwG relativ zwingend eine qualifizierte
Kapitalmehrheit erfordern 170
Tab. 6: Hauptversammlungsbeschlüsse, die dispositiv eine qualifizierte
Kapitalmehrheit erfordern 171
Tab. 7: Beschlüsse, die nach dem UmwG relativ zwingend eine qualifizierte
Stimmenmehrheit erfordern 173
Tab. 8: Minderheitenrechte bei der deutschen AG, die absolut zwingend einen
Aktienbesitz von 10 % des gesamten Grundkapitals erfordern 177
Tab. 9: Minderheitenrechte bei der deutschen AG, die absolut zwingend einen
Aktienbesitz von 10 % des bei der Beschlussfassung vertretenen
Grundkapitals erfordern 178
Tab. 10: Minderheitenrechte bei der deutschen AG, die absolut zwingend einen
Aktienbesitz von 10 % des gesamten Grundkapitals oder 2 Mio. DM
Nennwert erfordern 179
Tab. 11: Minderheitenrechte bei der deutschen GmbH, die absolut zwingend
einen Anteilsbesitz von 10 % des gesamten Stammkapitals erfordern 179
Tab. 12: Minderheitenrechte bei der deutschen GmbH, die dispositiv einen
Anteilsbesitz von 10 % des gesamten Stammkapitals erfordern 180
Tab. 13: Minderheitenrechte bei der schweizerischen AG, die absolut zwingend
einen Aktienbesitz von 10 % des gesamten Aktienkapitals oder in
Höhe eines bestimmten Nennwerts erfordern 181
Tab. 14: Minderheitenrechte bei der deutschen AG, die absolut zwingend einen
Aktienbesitz von 5 % des Grundkapitals oder 1 Mio. DM Nennwert
erfordern 186
Tab. 15: Minderheitenrechte bei der deutschen AG, die relativ zwingend einen
Aktienbesitz von 5 % des gesamten Grundkapitals erfordern 186
XXII Verzeichnisse
Tab. 16a: Minderheitenrechte nach dem deutschen AktG, die absolut zwingend
nicht an einen bestimmten Anteilsbesitz geknüpft sind (1. Teil) 188
Tab. 16b: Minderheitenrechte nach dem deutschen AktG, die absolut zwingend
nicht an einen bestimmten Anteilsbesitz geknüpft sind (2. Teil) 189
Tab. 17: Minderheitenrechte des deutschen GmbH Gesellschafters, die nicht an
einen bestimmten Anteilsbesitz geknüpft sind 191
Tab. 18: Minderheitenrechte im schweizerischen Aktienrecht, die absolut
zwingend nicht an einen bestimmten Anteilsbesitz geknüpft sind 192
Tab. 19: Definition der Beteiligungsstufen nach deutschem Recht 201
Tab. 20: Prozessuale Leitungsmacht für HV, AR und Vorstand einer konzer
nierten deutschen AG in Abhängigkeit von der Beteiligungsstufe 203
Tab. 21: Prozessuale Leitungsmacht für Gesellschafterversammlung und
Geschäftsführung einer konzernierten deutschen GmbH in
Abhängigkeit von der Beteiligungsstufe 204
Tab. 22: Materielle Leitungsmacht bei faktischer, vertraglicher und
Eingliederungskonzernierung einer deutschen AG bzw. GmbH 205
Tab. 23: Steuerliche Konsequenzen von Beteiligungsstufen, wirtschaftlicher
und organisatorischer Eingliederung sowie Gewinnabführungsvertrag
bei einer konzernierten deutschen AG bzw. GmbH 207
Tab. 24: Definition der Beteiligungsstufen nach schweizerischem Aktien bzw.
Steuerrecht 208
Tab. 25: Prozessuale Leitungsmacht für Generalversammlung, Verwaltungsrat
und Geschäftsführung einer konzernierten schweizerischen AG in
Abhängigkeit von der Beteiligungsstufe.... 209
Tab. 26: Materielle Leitungsmacht bei faktischer und statutarischer
Konzernierung einer schweizerischen AG 210
Tab. 27: Investoren und Stakeholder als potentielle Minderheitsgesellschafter 247
Tab. 28: Eigenschaften von Stakeholdern als Anteilseigner 250
Tab. 29: Die inländischen, infolge eines Equity Carve Outs börsennotierten
Untergesellschaften der 30 DAX Konzerne 254
Tab. 30: Die inländischen, infolge einer Teilübernahme börsennotierten
Untergesellschaften der 30 DAX Konzerne 255
Tab. 31: Die inländischen börsennotierten Untergesellschaften der SMI
Konzerne 258
Tab. 32: Theoretische Argumente für die Börsennotierung einer
Konzernuntergesellschaft 267
Tab. 33: Wesentliche Voraussetzungen für eine Kotierung an den drei
gesetzlichen Marktsegmenten der Deutschen Börse 274
Tabellenverzeichnis XXIII
Tab. 34: Wesentliche Voraussetzungen für eine Kotierung an den drei
Marktsegmenten der Schweizer Börse 275
Tab. 35: Wahl der Methode des Going Public einer Konzernuntergesellschaft
in Abhängigkeit von den zukünftig erwarteten Wachstumsraten 284
|
any_adam_object | 1 |
author | Koblin, Carsten |
author_facet | Koblin, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Koblin, Carsten |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017545177 |
ctrlnum | (OCoLC)76570996 (DE-599)BVBBV017545177 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017545177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030923s2002 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968388205</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76570996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017545177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koblin, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertsteigernde Konzernstrukturen</subfield><subfield code="b">die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik</subfield><subfield code="c">von Carsten Koblin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 432 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fribourg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277607-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277607-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010562579</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV017545177 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010562579 |
oclc_num | 76570996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 |
physical | XXXII, 432 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Koblin, Carsten Verfasser aut Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik von Carsten Koblin 2002 XXXII, 432 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fribourg, Univ., Diss., 2002 Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koblin, Carsten Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353913-0 (DE-588)4140723-4 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4277607-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik |
title_auth | Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik |
title_exact_search | Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik |
title_full | Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik von Carsten Koblin |
title_fullStr | Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik von Carsten Koblin |
title_full_unstemmed | Wertsteigernde Konzernstrukturen die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik von Carsten Koblin |
title_short | Wertsteigernde Konzernstrukturen |
title_sort | wertsteigernde konzernstrukturen die gestaltung der beteiligungsstruktur des konzerns zur steigerung des shareholder value unter besonderer berucksichtigung des deutschen und schweizerischen rechts sowie der neuen institutionenokonomik |
title_sub | die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der neuen Institutionenökonomik |
topic | Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Konzernmanagement (DE-588)4277607-7 gnd |
topic_facet | Shareholder-Value-Analyse Unternehmensbeteiligung Transaktionskostenansatz Konzernmanagement Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koblincarsten wertsteigerndekonzernstrukturendiegestaltungderbeteiligungsstrukturdeskonzernszursteigerungdesshareholdervalueunterbesondererberucksichtigungdesdeutschenundschweizerischenrechtssowiederneueninstitutionenokonomik |