Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien u.a.
NWV, Neuer Wiss. Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Recht : Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 459 - 462 |
Beschreibung: | 478 S. |
ISBN: | 3708301609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017543458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050124 | ||
007 | t | ||
008 | 030923s2003 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968786839 |2 DE-101 | |
020 | |a 3708301609 |9 3-7083-0160-9 | ||
035 | |a (OCoLC)56068186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017543458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-1046 | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Markl, Christian |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)136012639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht |c von Christian Markl ; Raimund Pittl |
264 | 1 | |a Wien u.a. |b NWV, Neuer Wiss. Verl. |c 2003 | |
300 | |a 478 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht : Studium | |
500 | |a Literaturverz. S. 459 - 462 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pittl, Raimund |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)136012647 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010562222 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130322115198976 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
EINFUHRUNG
IN DAS
PRIVAT- UND WIRTSCHAFTSRECHT
VON
AO. UNIV.-PROF. DR. CHRISTIAN MARKL
LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITAT INNSBRUCK INSTITUT FUR WOHNRECHT UND
BURGERLICHRECHTLICHE QUELLENFORSCHUNG
AO. UNIV.-PROF. DR. RAIMUND PITTL
LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITAT INNSBRUCK INSTITUT FUR WOHNRECHT UND
BURGERLICHRECHTLICHE QUELLENFORSCHUNG
RECHT
WIEN * GRAZ 2003
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 3
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 37
I EINFIIHRUNG 41
A RECHT IM OBJEKTIVEN SINN - RECHTSORDNUNG 41
1 ALLGEMEINES 41
2 MATERIELLES UND FORMELLES RECHT 41
3 ZWINGENDES UND DISPOSITIVES RECHT 41
4 OFFENTLICHES RECHT - PRIVATRECHT 42
5 ALLGEMEINES PRIVATRECHT UND SONDERPRIVATRECHTE 42
A ALLGEMEINES PRIVATRECHT 42
B SONDERPRIVATRECHTE 43
C INTERNATIONALES PRIVATRECHT 43
D EUROPAISCHES PRIVATRECHT 43
B SUBJEKTIVE RECHTE 44
1 UBERBLICK 44
2 ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 44
A ABSOLUTE RECHTE 44
B RELATIVE RECHTE 44
3 ANSPRIICHE UND FORDERUNGSRECHTE 45
4 GESTALTUNGSRECHTE 45
5 RECHTSPFLICHTEN UND OBLIEGENHEITEN 45
C RECHTSSATZ UND INTERPRETATION 45
1 SACHVERHALT UND SUBSUMTION 45
2 INTERPRETATION 46
A ALLGEMEINES 46
B AUTHENTISCHE INTERPRETATION 46
C WORTINTERPRETATION 46
D SYSTEMATISCHE INTERPRETATION 47
E HISTORISCHE INTERPRETATION 47
F TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 47
G RICHTLINIENKONFORME INTERPRETATION 47
H AUSLEGUNGSPROZESS 47
3 LUCKENFIILLUNG 48
A ANALOGIESCHLUSS 48
B ARTEN DER ANALOGIE 48
C TELEOLOGISCHE REDUKTION 49
4 KONKURRENZ VON NORMEN UND ANSPRIICHEN 49
A NORMENKONKURRENZ 49
II RECHTSSUBJEKTE 51
A RECHTSFAHIGKEIT 51
B HANDLUNGSFAHIGKEIT 51
C NATIIRLICHE PERSON 52
1 RECHTSFAHIGKEIT 52
A BEGINN 52
7
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
B NASCITURUS 52
C ENDE 53
2 HANDLUNGSFAHIGKEIT 53
A GESCHAFTSFAHIGKEIT 53
B DELIKTSFAHIGKEIT 55
C SACHWALTERSCHAFT 56
D JURISTISCHE PERSONEN 56
1 GRUNDUNG (ENTSTEHUNG) 57
2 JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 57
A PERSONENVERBANDE 57
AA KAPITALGESELLSCHAFTEN 57
AB VEREINE 57
B SACHGESAMTHEITEN 58
BA STIFTUNGEN 58
BB FONDS 59
3 JURISTISCHE PERSONEN DES OFFENTLICHEN RECHTS 59
A KORPERSCHAFTEN 59
B ANSTALTEN 59
C OFFENTLICH-RECHTLICHE STIFTUNGEN UND FONDS 60
4 RECHTSFAHIGKEIT 60
5 HANDLUNGSFAHIGKEIT 60
A GESCHAFTSFAHIGKEIT 60
B DELIKTSFAHIGKEIT 60
E KAUFLEUTE, FIRMA UND FIRMENBUCH 61
1 KAUFMANN 61
A ALLGEMEINES 61
B KAUFMANN KRAFT HANDELSGEWERBE 61
BA ALLGEMEINES 61
BB VOLL-UND MINDERKAUFMANN 62
C KAUFMANN KRAFT FIRMENBUCHEINTRAGUNG 62
D BETRIEBE DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 63
E KAUFMANN KRAFT RECHTSFORM 63
F KAUFMANN KRAFT UNZULASSIGER FIRMENBUCHEINTRAGUNG/ SCHEINKAUFMANN 63
G PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 63
H HANDELSGESCHAFT 64
HA ALLGEMEINES UND DEFINITION 64
HB UNTERNEHMENSSPHARE - PRIVATE SPHARE 64
HE EINSEITIGES - ZWEISEITIGES HANDELSGESCHAFT 64
2 FIRMA 65
A ALLGEMEINES 65
B SCHUTZ 65
C ARTEN UND INHALT 65
D GRUNDSATZE DES FIRMENRECHTS 66
3 FIRMENBUCH 67
A ALLGEMEINES 67
B EINTRAGUNGSWIRKUNGEN 67
C PUBLIZITATSWIRKUNGEN 67
CA POSITIVE PUBLIZITAT 68
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
CB NEGATIVE PUBLIZITAT 68
F UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER 68
1 ALLGEMEINES 68
2 UNTEMEHMER 69
3 VERBRAUCHER 69
4 GRUNDUNGSGESCHAFTE 70
5 VERBRAUCHERGESCHAFT 70
6 PRIVATGESCHAFT, HANDELSGESCHAFT UND VERBRAUCHERGESCHAFT 70 G
PERSDNLICHKEITSRECHTE 71
1 VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ 71
2 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 71
3 ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ 71
A RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VON PERSO NLICHKEITSRECHTEN 72 AA
RECHTSFOLGEN BEI DROHENDER VERLETZUNG 72
AB RECHTSFOLGEN BEI BEREITS ERFOLGTER VERLETZUNG 72 4 EINZELNE
PERSONLICHKEITSRECHTE 72
A RECHT AUF LEBEN UND KORPERIICHE UNVERSEHRTHEIT 72 B RECHT AUF FREIHEIT
73
C NAMENSRECHT 74
D RECHT AUF EHRE 74
E RECHT AM EIGENEN BILD 75
F RECHT AM EIGENEN WORT 76
G RECHT AUF SCHUTZ DER EHRE DES ERFINDERS 76
H RECHT AUF ACHTUNG DER PRIVAT- UND INTIMSPHARE 76
III RECHTSGESCHAFTE UND SCHULDVERHALTNISSE 79
A WILLENSERKLARUNG, WISSENSERKLARUNG, WILLENSBETATIGUNG 79 1
WILLENSERKLARUNG 79
A ARTEN UND SONDERFORMEN 79
AA AUSDRIICKLICHE WILLENSERKLARUNG 79
AB KONKLUDENTE WILLENSERKLARUNG 79
AC SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLARUNG 80
AD KAUFMANNISCHES BESTATIGUNGSSCHREIBEN 80 AE UNBESTELLTES ZUSENDEN VON
SACHEN 81
B AUSLEGUNG VON WILLENSERKLARUNGEN 82
C FEHLERHAFTE WILLENSERKLARUNGEN 84
CA MENTALRESERVATION 84
CB SCHERZERKLARUNG 84
CC SCHEINGESCHAFT 85
CD UMGEHUNGSGESCHAFT - UMWEGGESCHAFT 85
2 WISSENSERKLARUNG 86
3 WILLENSBETATIGUNG 86
B VERTRAG 87
1 VERTRAGSSCHLUSS 87
A ANBOT 87
B ANNAHME 88
C FAKTISCHE VERTRAGSVERHALTNISSE 88
D VERTRAGSSCHLUSS IM ELEKTRONISCHEN GESCHAFTSVERKEHR UND IM FERNABSATZ
88
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
E VERTRAGSSCHLUSS AUF DER GRUNDLAGE ALLGEMEINER GESCHAFTSBEDINGUNGEN 89
EA ALLGEMEINES 89
EB VERBANDSKLAGE 90
2 KONTRAHIERUNGSZWANG 90
3 VORVERTRAG 91
4 OPTION 91
5 PUNKTATION 91
6 VERTRAGSFREIHEIT, VERTRAGSTREUE UND RIICKTRITTSRECHTE DES VERBRAUCHERS
92
A VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSTREUE 92
B RUCKTRITTSRECHTE IN VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN 92
BA § 3 KSCHG 92
BB § 3A KSCHG 93
BE GESCHAFTE IM FERNABSATZ 94
BD WEITERE GESETZLICHE RUCKTRITTSRECHTE 94
BE RIICKABWICKLUNG DES GESCHAFTS 94
C RECHTSGESCHAFTE 95
1 ALLGEMEINES 95
2 ARTEN VON RECHTSGESCHAFTEN 96
A EINSEITIGE - MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAFTE 96
B EINSEITIG VERPFLICHTENDE - ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE RECHTSGESCHAFTE
96
C ENTGELTLICHE - UNENTGELTLICHE RECHTSGESCHAFTE 96
D RECHTSGESCHAFTE UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN 96 E
VERPFLICHTUNGS- UND VERFUGUNGSGESCHAFTE 97
F KAUSALE UND ABSTRAKTE RECHTSGESCHAFTE 97
3 NEBENBESTIMMUNGEN BEI RECHTSGESCHAFTEN 98
A BEDINGUNG 98
AA AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG (SUSPENSIVBEDINGUNG) 98 AB AUFLOSENDE
BEDINGUNG (RESOLUTIVBEDINGUNG) 98 AC RECHTSBEDINGUNG 99
B BEFRISTUNG 99
C AUFLAGE 99
4 GIILTIGKEIT UND WIRKSAMKEIT VON RECHTSGESCHAFTEN 100 A ALLGEMEINES 100
B GESETZ- UND SITTENWIDRIGKEIT 101
C ANFANGLICHE UNMOGLICHKEIT 102
D KONVERSION 102
E FORMVORSCHRIFTEN 102
EA ALLGEMEINES 102
EB SCHRIFTLICHKEIT 103
EC NOTARIATSAKT 103
ED NOTARIELLE BEURKUNDUNG 103
EE NOTARIELLE BEGLAUBIGUNG 104
EF FORMGEBOTE DURCH PARTEIENVEREINBARUNG 104
EG SONDERVORSCHRIFTEN FUR VERBRAUCHERGESCHAFTE 104 EH ELEKTRONISCHE
SIGNATUR 104
10
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
EI RECHTSFOLGEN DES FORMMANGELS 104
D SCHULDVERHALTNISSE 105
1 ALLGEMEINES 105
2 HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 105
3 NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 105
4 SCHUTZ-, SORGFALTS- UND AUFKLARUNGSPFLICHTEN 106
5 OBLIEGENHEITEN 107
6 ZIEL- UND DAUERSCHULDVERHALTNISSE 107
7 BEGRIINDUNG VON SCHULDVERHALTNISSEN 108
A ALLGEMEINES 108
B VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHALTNIS - CULPA IN CONTRAHENDO 108 8
NEBENABREDEN 110
A ANGELD 110
B REUGELD 110
C VERTRAGSSTRAFE (KONVENTIONALSTRAFE) 110
D TERMINSVERIUST 111
9 SCHULDINHALT 111
A TUN UND UNTERLASSEN 111
B TEILBARKEIT DER LEISTUNG 111
C BESTIMMTHEIT DER LEISTUNG 111
D GATTUNGS- UND STIICKSCHULD 112
E WAHLSCHULD 113
F GELDSCHULD 113
G ZINSEN 114
H LEISTUNGSZEIT 115
HA FALLIGKEIT 115
HB STUNDUNG 115
I EXKURS: VERJAHRUNG 115
IA ALLGEMEINES UND FRISTEN 115
IB UNTERBRECHUNG UND HEMMUNG 116
J PRAKLUSION 116
K LEISTUNGSORT 117
I LEISTUNG ZUG UMZUG 117
LA EINREDE DES NICHT ODER NICHT GEHORIG ERFULLTEN VERTRAGES 117 IB
UNSICHERHEITSEINREDE 118
E WILLENSMANGEL, NICHTERFIILLUNG UND AQUIVALENZSTORUNGEN 118 1 LIST UND
DROHUNG 118
A LIST 118
B DROHUNG 119
BA TATBESTANDSMERKMALE 119
2 IRRTUM 120
A ALLGEMEINES 120
B MOTIVIRRTUM 121
C ERKLARUNGSIRRTUM 121
D KALKULATIONSIRRTUM 121
E GESCHAFTSIRRTUM 122
F WESENTLICHER UND UNWESENTLICHER IRRTUM 122
G BEACHTLICHKEIT DES IRRTUMS 122
GA VERANLASSUNG 122
11
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
GB OFFENBARES AUFFALLEN 123
GC RECHTZEITIGE AUFKLARUNG 123
H RECHTSFOLGEN DER IRRTUMSANFECHTUNG 123
3 WEGFALL DER GESCHAFTSGRUNDLAGE 124
4 VERZUG 124
A ALLGEMEINES 124
B OBJEKTIVER VERZUG 126
C SUBJEKTIVER VERZUG 126
D RIICKTRITT VOM VERTRAG NACH SETZUNG EINER NACHFRIST 126 DA ALLGEMEINES
126
DB RIICKTRITTSERKLARUNG 126
DC NACHFRIST 127
E SUBJEKTIVER VERZUG 127
5 ALLGEMEINE REGELN UBER DEN RUCKTRITT VOM VERTRAG 128
A ALLGEMEINES 128
B RIICKABWICKLUNG 128
BA ALLGEMEINES 128
BB RECHTSWIRKUNGEN EINER LEISTUNGSKONDIKTION 130 C SCHADENERSATZ 130
CA SCHADENSBERECHNUNG 131
CB ENTGANGENER GEWINN 132
CC POSITIVER SCHADEN 132
D TEILVERZUG 133
E VERZUG BEI FIXGESCHAFTEN 133
EA ALLGEMEINES 133
EB RELATIVES FIXGESCHAFT 134
EC ABSOLUTES FIXGESCHAFT 134
ED KEINE RUCKTRITTSERKLARUNG 135
F GLAUBIGERVERZUG 135
6 VEREITELUNG 135
A ALLGEMEINES 135
B OBJEKTIVE UNMOGLICHKEIT 136
C SUBJEKTIVE UNMOGLICHKEIT 136
D UNERLAUBTHEIT 136
E ZURECHENBARE VEREITELUNG 136
EA ALLGEMEINES 136
EB RECHTSFOLGEN DER VERSCHULDETEN VEREITELUNG 137 EC SCHADENERSATZ WEGEN
NICHTERFULLUNG 137
ED RUCKTRITT VOM VERTRAG 137
F NICHT ZU VERTRETENDE VEREITELUNG 138
FA ALLGEMEINES 138
FB STELLVERTRETENDES COMMODUM 138
G UNZUMUTBARKEIT 138
7 GEWAHRLEISTUNG 139
A ALLGEMEINES 139
B SACHMANGEL 139
BA VERTRAGLICH BEDUNGENE EIGENSCHAFTEN 140
BB GEWOHNLICH VORAUSGESETZTE EIGENSCHAFTEN 140 BE BESCHREIBUNG, PROBE
ODER MUSTER 140
12
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
BD OFFENTLICHE AULIERUNGEN 140
C RECHTSMANGEL 141
D HERSTELLUNGSANSPRTICHE - PRIMARE ANSPRIICHE 141
DA VERBESSERUNG 141
DB AUSTAUSCH 142
DC DURCHFUHRUNG VON VERBESSERUNG UND AUSTAUSCH 142 E
GESTALTUNGSANSPRIICHE - SEKUNDARE ANSPRIICHE 142 EA UNMOGLICHKEIT DER
HERSTELLUNGSANSPRUCHE 142 EB VERZUG MIT DER HERSTELLUNG 143
EC UNVERHALTNISMALIIG HOHER AUFWAND DER HERSTELLUNG 143 ED ERHEBLICHE
UNANNEHMLICHKEITEN FUR DEN UBEMEHMER.... 143 EF UNZUMUTBARKEIT FUR DEN
UBERNEHMER 143
EG PREISMINDERUNG 143
EH WANDLUNG 143
F GELTENDMACHUNG VON GEWAHRLEISTUNGSANSPRUCHEN 144 G VERJAHRUNG DER
GEWAHRLEISTUNGSANSPRUCHE 144
GA ALLGEMEINES 144
GB ANZEIGE DES MANGELS 144
H BEWEIS DER MANGELHAFTIGKEIT 144
I RIICKGRIFF IN DER UNTERNEHMERKETTE 144
J AUSSCHLUSS DER GEWAHRLEISTUNG 145
JA ALLGEMEINES 145
JB OFFENKUNDIGE MANGEL 145
JC LASTEN IN OFFENTLICHEN BUCHERN 145
JD ANSICHBRINGEN EINER FREMDEN SACHE 145
JE VERZICHT 146
JF KAUF IN PAUSCH UND BOGEN 146
K SCHADENERSATZ 146
KA MANGELSCHADEN 146
KB FORM DES ERSATZES 146
KC VERSCHULDEN 146
KD BEWEISLAST 147
KE VERJAHRUNG 147
KF MANGELFOLGESCHADEN 147
KG SCHADENERSATZ AUS DER VERLETZUNG VON SCHUTZ- UND SORGFALTSPFLICHTEN
147
8 VERKURZUNG IIBER DIE HALFTE (LAESIO ENORMIS) 148
UMANDERUNG DER RECHTE UND VENSINDLICHKEITEN 149
1 ALLGEMEINES 149
2 NOVATION 149
3 VERGLEICH 150
4 ANERKENNTNIS 150
5 ZESSION 151
A GESETZLICHE ZESSION 152
B NOTWENDIGE ZESSION 152
C RICHTERIICHE ZESSION 153
D RECHTSGESCHAFTLICHE ZESSION 153
E SONDERFORMEN DER RECHTSGESCHAFTLICHEN ZESSION 153 EA STILLE ZESSION
153
13
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
EB INKASSOZESSION 154
EC SICHERUNGSZESSION 154
ED FACTORING 154
6 SCHULDIIBERNAHME 154
A SCHULDEINTRITT 154
B SCHULDBEITRITT 155
BA RECHTSGESCHAFTLICHER SCHULDBEITRITT 155
BB GESETZLICHER SCHULDBEITRITT 155
7 VERTRAGSUBERNAHME 156
G AUFHEBUNG DER SCHULDVERHALTNISSE 156
1 LEISTUNG 156
2 HINTERLEGUNG 157
3 LEISTUNG AN ZAHLUNGS STATT 157
4 LEISTUNG ZAHLUNGSHALBER 157
5 KOMPENSATION 158
A ALLGEMEINES 158
B VORAUSSETZUNGEN 158
6 ENTSAGUNG 158
7 VEREINIGUNG VON GLAUBIGER- UND SCHULDNERSTELLUNG 159 8 KUNDIGUNG 159
A ORDENTLICHE KUNDIGUNG 159
B AULIERORDENTLICHE KUNDIGUNG 159
9 TOD EINER VERTRAGSPARTEI 159
H MEHRPERSONALITAT UND SCHULDVERHALTNIS 160
1 GLAUBIGER- UND SCHULDNERMEHRHEIT 160
A TEILSCHULDVERHALTNIS 160
B GESAMTSCHULDVERHALTNIS 160
C GESAMTHANDSCHULDVERHALTNIS 161
2 VERTRAGE ZUGUNSTEN UND ZULASTEN DRITTER 161
A VERWENDUNGSZUSAGE - ERFOLGSZUSAGE 161
B VERTRAGE ZUGUNSTEN DRITTER 162
3 VERTRAGE MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 162
4 BIIRGSCHAFT 163
A ALLGEMEINES 163
B SORGFALTSPFLICHTEN DES GLAUBIGERS 163
C AKZESSORIETAT UND SUBSIDIARITAT 164
D ARTEN 164
DA HAFTUNG ALS BIIRGE UND ZAHLER 164
DB AUSFALLSBURGSCHAFT 165
DC RUCK-, NACH- UND MITBIIRGEN 165
E RUCKGRIFFSANSPRUCH DES BIIRGEN 165
F ERLOSCHEN DER BURGSCHAFT 166
5 GARANTIEVERTRAG 166
A ALLGEMEINES 166
B ZWEI- ODER DREIPERSONALE GARANTIE 167
C ARTEN VON GARANTIEN 167
D BANKGARANTIE 168
DA ALLGEMEINES 168
14
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
DB INANSPRUCHNAHME DER BANKGARANTIE DURCH DEN BEGIINSTIGTEN 168
6 ANWEISUNG 169
A ALLGEMEINES 169
B DECKUNGSVERHALTNIS 169
C VALUTAVERHALTNIS 169
D ABWICKLUNGSVERHALTNIS 170
E DOKUMENTENAKKREDITIV 170
IV VERTRAGLICHE SCHULDVERHALTNISSE 171
A VERAULJERUNGSVERTRAGE 171
1 TAUSCHVERTRAG 171
A ALLGEMEINES UND RECHTSNATUR 171
B RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 171
C GEFAHRTRAGUNG 172
D NUTZUNG VOR DER UBERGABE 172
2 KAUFVERTRAG 172
A RECHTSNATUR 172
B KAUFPREIS 173
C PFLICHTEN DES VERKAUFERS 173
D PFLICHTEN DES KAUFERS 173
E GEFAHRTRAGUNG 174
F WICHTIGE ERSCHEINUNGSFORMEN UND NEBENABREDEN IM UBERBLICK 174
G HANDKAUF 174
H KAUF AUF BORG(KREDITKAUF) 174
I KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 174
J VORAUSZAHLUNGSKAUF 175
K RATENKAUF 175
I DRITTFINANZIERTER KAUF 175
M WIEDERKAUFSRECHT 176
MA INHALT UND RECHTSNATUR 176
MB RELATIVES ODER ABSOLUTES 176
N RUCKVERKAUFSRECHT 177
O VORKAUFSRECHT 177
OA INHALT UND RECHTSNATUR 177
OB FRISTEN ZUR AUSIIBUNG 178
OC NEBENABREDEN 178
P KAUF AUF DIE PROBE 178
PA INHALT UND RECHTSNATUR 178
PB PROBEZEIT 179
Q KAUF MIT UMTAUSCHVORBEHALT 179
R KAUF NACH PROBE 179
S KAUF ZUR PROBE 179
T VERKAUF MIT VORBEHALT EINES BESSEREN KAUFERS 179
U HANDELSKAUF 179
UA ALLGEMEINES 179
UB BESONDERHEITEN 180
V SPEZIFIKATIONSKAUF 180
W UN-KAUFRECHT 181
15
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
3 WEITERE VERAUFTERUNGSVERTRAGE 181
4 SCHENKUNGSVERTRAG 181
A RECHTSNATUR 181
B GEGENSTAND 181
C WIRKSAMKEIT UND FORM 182
D HAFTUNG DES SCHENKERS 182
E WIDERRUF DER SCHENKUNG 182
EA NACHTRAGLICHE BEDURFTIGKEIT DES SCHENKERS 183 EB UNDANK 183
EC VERKIIRZUNG DES SCHULDIGEN UNTERHALTES 183
ED VERKIIRZUNG DES PFLICHTTEILS 183
EE WIDERRUF WEGEN NACHGEBORENER KINDER 183
EF ANFECHTUNG VON SCHENKUNGEN WEGEN VERKIIRZUNG VON GLAUBIGEM 183
B DIENSTLEISTUNGSVERTRAGE 184
1 DIENSTVERTRAG 184
A ALLGEMEINES 184
B RECHTSNATUR 184
C KOLLEKTIVVERTRAGE UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 184 D PFLICHTEN DES
DIENSTNEHMERS 185
E PFLICHTEN DES DIENSTGEBERS 185
F FORM DES VERTRAGSSCHLUSSES 186
G BEENDIGUNG DES DIENSTVERHALTNISSES 186
GA ORDENTLICHE KUNDIGUNG 186
GB AUFIERORDENTLICHE KUNDIGUNG (ENTLASSUNG, AUSTRITT) 187 GC
BEENDIGUNGSTHEORIE 187
GD ZEITABLAUF 187
H DIENSTNEHMERHAFTPFLICHTGESETZ 188
HA ALLGEMEINES UND ANWENDUNGSBEREICH 188
HB UMFANG DER HAFTUNG - ALLGEMEINES UND HAFTUNGSTATBESTANDE 188
HE ANALOGE ANWENDUNG DES § 1014 ABGB AUF DIENSTVERHALTNISSE 189
I FREIER DIENSTVERTRAG 189
2 WERKVERTRAG 189
A BEGRIFF UND GEGENSTAND 189
B ABGRENZUNG ZUM AUFTRAG, FREIEN DIENSTVERTRAG UND WERKLIEFERUNGSVERTRAG
190
C HAUPTPFLICHT DES WERKUNTERNEHMERS 190
D HAUPTPFLICHT DES WERKBESTELLERS 191
E KOSTENVORANSCHLAG 191
EA ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 191
EB SONDERVORSCHRIFT FUR VERBRAUCHERGESCHAFTE 191 F GEWAHRIEISTUNG 192
G VEREITELUNG DER AUSFUHRUNG 192
H UNTERGANG DES WERKES VOR DER OBERGABE 192
I AUFKLARUNGS- UND WARNPFLICHT DES WERKUNTERNEHMERS 192 3
REISEVERANSTALTUNGSVERTRAG 193
A ALLGEMEINES 193
16
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
B BESONDERE RECHTE UND PFLICHTEN 193
C RIIGEOBLIEGENHEIT 194
4 VERIAGSVERTRAG 194
5 AUFTRAG 195
A ALLGEMEINES 195
B PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 195
C PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 195
D BEENDIGUNG DES AUFTRAGES 196
E ERMACHTIGUNG 196
EXKURS: STELLVERTRETUNG 196
1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 196
2 RECHTSGESCHAFTLICHE, GESETZLICHE UND ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNG 197
3 BEVOLLMACHTIGUNG DURCH RECHTSGESCHAFT 197
A ALLGEMEINES 197
B UMFANG DER VOLLMACHT 198
BA EINZELVOLLMACHT 198
BB GATTUNGSVOLLMACHT 198
BE GENERAL VOLLMACHT UND SPEZIALVOLLMACHT 198
BD FORMALVOLLMACHT 199
C MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 199
D INSICHGESCHAFT 199
4 BEENDIGUNG DER BEVOLLMACHTIGUNG 199
A ALLGEMEINES 199
B WIDERRUF ODER AUFKIINDIGUNG 200
C BEDINGUNGSEINTRITT ODER ZEITABLAUF 200
D TOD 200
E KONKURS 200
5 SONDERFORMEN DER VOLLMACHT 201
A ANSCHEINSVOLLMACHT - DULDUNGSVOLLMACHT 201
B PROKURA 201
C HANDLUNGSVOLLMACHT 202
D LADENVOLLMACHT 202
E UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT UND MUNDLICHE ZUSAGEN GEGENIIBER
VERBRAUCHERN 202
F TREUHAND 203
FA ALLGEMEINES 203
FB FREMDNUTZIGE TREUHAND 203
FC EIGENNIITZIGE TREUHAND 203
FD OFFENE - VERDECKTE TREUHAND 203
6 TRODELVERTRAG (VERKAUFSAUFTRAG) 204
7 VERWAHRUNGSVERTRAG 204
A ALLGEMEINES 204
B HAUPTPFLICHT DES VERWAHRERS 204
C HAUPTPFLICHTEN DES HINTERIEGERS 205
D HAFTUNG DES VERWAHRERS 205
E GELTENDMACHUNG VON ANSPRIICHEN 205
8 GASTWIRTEHAFTUNG 205
A ALLGEMEINES 205
17
IMAGE 13
I NHALTSVERZEICHNIS
B GASTWIRT 205
C HAFTUNG DES GASTWIRTS 206
D HAFTUNGSBEFREIUNGEN 206
E HAFTUNGSBESCHRANKUNGEN 206
F GELTENDMACHUNG VON ANSPRIICHEN 207
9 SAFEVERTRAG 207
10 DEPOTVERTRAG 207
D WICHTIGE HANDELSGESCHAFTE 208
1 KOMMISSIONSGESCHAFT 208
A ALLGEMEINES UND ARTEN 208
B KOMMISSIONS-, AUSFUHRUNGS- UND ABWICKLUNGSGESCHAFT 208 C PFLICHTEN DES
KOMMISSIONARS 208
D PFLICHTEN DES KOMMITTENTEN 209
2 LAGERGESCHAFT 209
A ALLGEMEINES UND ARTEN 209
B PFLICHTEN DES LAGERHALTERS 210
C PFLICHTEN DES EINLAGERERS 210
D HAFTUNG DES LAGERHALTERS 210
E VERJAHRUNG 210
F SICHERUNG DER ANSPRIICHE DES LAGERHALTERS 211
G LAGERSCHEIN 211
3 SPEDITIONSVERTRAG 211
A ALLGEMEINES UND ARTEN 211
B PFLICHTEN DES SPEDITEURS 212
C PFLICHTEN DES VERSENDERS 212
D HAFTUNG DES SPEDITEURS 212
E SICHERUNG DER ANSPRIICHE DES SPEDITEURS 212
4 FRACHTVERTRAG 213
A ALLGEMEINES 213
B PFLICHTEN DES FRACHTFUHRERS 213
C PFLICHTEN DES ABSENDERS 214
D FRACHTBRIEF 214
E LADESCHEIN 214
F HAFTUNG DES FRACHTFUHRERS 214
5 HANDELSVERTRETERVERTRAG 215
A ALLGEMEINES UND ARTEN 215
B PFLICHTEN DES HANDELSVERTRETERS 215
C PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 216
6 MAKLERVERTRAG 216
A ALLGEMEINES UND ARTEN 216
B PFLICHTEN DES MAKLERS 217
C PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 217
E GLUCKSVERTRAGE 218
1 ALLGEMEINES 218
2 WETTE UND SPIEL 218
3 LEIBRENTENVERTRAG 219
4 VERSICHERUNGSVERTRAG 219
A ALLGEMEINES 219
B INHALT 220
18
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
C LEGALZESSION 220
F GEBRAUCHSUBERLASSUNGSVERTRAGE 220
1 ALLGEMEINES 220
2 LEIHE 221
A BEGRIFF 221
B RECHTE UND PFLICHTEN DES ENTLEHNERS 221
C RECHTE UND PFLICHTEN DES VERIEIHERS 221
D GEFAHRTRAGUNG 222
E SACHENRECHTLICHE POSITION VON VERLEIHER UND ENTLEHNER 222 F DAUERUND
BEENDIGUNG 222
G ERIOSCHEN DER WECHSELSEITIGEN ANSPRIICHE 222
3 PREKARIUM 223
4 DARLEHEN 223
A BEGRIFF UND INHALT 223
B DAUER UND BEENDIGUNG 224
5 ANDERE KREDITGESCHAFTE 224
A KREDIT(EROFFNUNGS)VERTRAG 224
B VERBRAUCHER- UND EHEGATTENKREDITE 224
BA VERBRAUCHERKREDITE 224
BB EHEGATTENKREDITE 225
6 FRANCHISING 225
7 BESTANDVERTRAG 225
A BEGRIFF UND GEGENSTAND 225
B MIETE UND PACHT 226
C SCHUTZVORSCHRIFTEN FUR MIETER UND PACHTER - MRG 226 D ERHALTUNG UND
VERBESSERUNG DER BESTANDSACHE (DES MIETGEGENSTANDES) 227
DA RECHTSLAGE NACH ABGB 227
DB RECHTSLAGE NACH MRG 227
E WIEDERHERSTELLUNG 228
F ART UND UMFANG DES GEBRAUCHSRECHTS DES MIETERS 228 G INSTANDHALTUNG,
VERBESSERUNG UND AUFWANDERSATZ 228 H BETRIEBSKOSTEN UND ABGABEN 229
I BESTANDZINS (MIETZINS) 229
J WEITERGABE DES BESTANDRECHTS (MIETRECHTS) 230
K VERTRAGSUBEMAHME NACH DEM MRG 230
I RUCKSTELLUNG DES BESTANDOBJEKTS 230
M GEFAHRTRAGUNG 230
N BEENDIGUNG VON BESTANDVERHALTNISSEN 231
NA BEFRISTETE VERTRAGE 231
NB UNBEFRISTETE VERTRAGE 232
NC SONSTIGE ALLGEMEINE ENDIGUNGSGRIINDE 233
O VERHALTNIS DES BESTANDNEHMERS ZU DRITTEN 233
8 LEASING 234
A BEGRIFF 234
B ARTEN BZW TYPEN 234
GESETZLICHE SCHULDVERHALTNISSE 237
A BEREICHERUNGSRECHT 237
1 ALLGEMEINES 237
19
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
2 VERWENDUNGSANSPRUCH 237
3 LEISTUNGSKONDIKTIONEN 238
A ZAHLUNG EINER NICHTSCHULD 238
B WEGFALL DES GRUNDES - NICHEINTRITT DES ERFOLGS 239
B SCHADENERSATZRECHT ALLGEMEINER TEIL 239
1 ALLGEMEINES 239
2 ERSCHEINUNGSFORMEN DES SCHADENERSATZRECHTS 240
A VERSCHULDENSHAFTUNG 240
B GEFAHRDUNGSHAFTUNG 240
C EINGRIFFSHAFTUNG 240
3 ZURECHNUNGSGRUNDE 240
A ALLGEMEINES 240
B SCHADEN 241
C KAUSALITAT 241
CA ALLGEMEINES 241
CB AQUIVALENZTHEORIE (BEDINGUNGSTHEORIE) 242
CC ALTERNATIVE KAUSALITAT 242
CD KUMULATIVE KAUSALITAT 242
CE OBERHOLENDE KAUSALITAT 242
CF ADAQUANZTHEORIE 243
D RECHTSWIDRIGKEIT 243
DA ALLGEMEINES 243
DB RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG (SCHUTZZWECK DER NORM) 244
DC VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN - INGERENZPRINZIP 244 DD
RECHTFERTIGUNGSGRUNDE 245
E VERSCHULDEN 245
EA ALLGEMEINES 245
EB ERSCHEINUNGSFORMEN 245
4 UMFANG DES SCHADENERSATZES 246
5 MITVERSCHULDEN, SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT UND SOLIDARHAFTUNG 246
C SCHADENERSATZRECHT BESONDERER TEIL 247
1 ERFULLUNGS- UND BESORGUNGSGEHILFENHAFTUNG 247
A ALLGEMEINES 247
B ERFULLUNGSGEHILFENHAFTUNG 247
BA ALLGEMEINES 247
BB BEGRIFF DES ERFIILLUNGSGEHILFEN 247
BE HAFTUNG 248
C BESORGUNGSGEHILFENHAFTUNG 248
CA BEGRIFF DES BESORGUNGSGEHILFEN 248
CB UNTUCHTIGKEIT 248
CC GEFAHRIICHKEIT 249
2 KORPERVERLETZUNG 249
A ALLGEMEINES 249
B HEILUNGSKOSTEN 250
C VERDIENSTENTGANG 250
D SCHMERZENGELD 251
E VERUNSTALTUNGSENTSCHADIGUNG 251
20
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
3 TOTUNG EINER PERSON 252
4 WEGEHALTERHAFTUNG 252
A ALLGEMEINES 252
B WEGEHALTER 253
C WEG 253
D HAFTUNGSAUSSCHLIISSE UND -BEFIREIUNGEN 253
5 HAFTUNG DES WOHNUNGSINHABERS 254
6 HAFTUNG FUR BAUWERKE 254
7 TIERHALTERHAFTUNG 255
8 AMTSHAFTUNG 256
9 ORGANHAFTUNG 257
10 GEFAHRDUNGSHAFTUNG 258
A ALLGEMEINES 258
B EISENBAHN- UND KRAFTFAHRZEUGHAFTPFLICHTGESETZ 258 BA
HAFTUNGSAUSSCHLUSSE 259
C PRODUKTHAFTUNG 259
CA ALLGEMEINES 259
CB FEHLERHAFTES PRODUKT 260
CC HAFTUNGSAUSSCHLIISSE 261
D GESCHAFTSFUHRUNG OHNE AUFTRAG 261
1 ALLGEMEINES 261
2 GESCHAFTSFUHRUNG IM NOTFALL 262
3 GESCHAFTSFUHRUNG ZUM NUTZEN DES ANDEREN 262
4 GESCHAFTSFUHRUNG GEGEN DEN WILLEN DES ANDEREN 263
VI SACHENRECHT 265
A ALLGEMEINES 265
B SACHBEGRIFF 265
1 ALLGEMEINES 265
2 BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN 266
3 TEILBARE UND UNTEILBARE SACHEN 266
4 VERBRAUCHBARE UND UNVERBRAUCHBARE SACHEN 266
5 VERTRETBARE UND UNVERTRETBARE SACHEN 267
6 HERRENLOSE SACHEN 267
7 UNSELBSTSTANDIGE UND SELBSTSTANDIGE BESTANDTEILE 267 8 ZUBEHOR 267
9 UBERBAUTEN 268
C BESITZ 269
1 INNEHABUNG UND BESITZ 269
2 SACHBESITZ UND RECHTSBESITZ 269
3 RECHTMALJIGER UND UNRECHTMALIIGER BESITZ 269
4 REDLICHER UND UNREDLICHER BESITZ 269
5 ECHTER UND UNECHTER BESITZ 270
6 BESITZERWERB 270
A ALLGEMEINES 270
B KORPERIICHE UBERGABE 270
C UBERGABE DURCH ZEICHEN 271
D UBERGABE DURCH ERKLARUNG 271
DA ALLGEMEINES 271
DB BESITZKONSTITUT 271
21
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
DC UBERGABE KURZER HAND (BESITZAUFLASSUNG) 271 DD BESITZANWEISUNG 272
E VERSENDUNG 272
7 BESITZVERLUST 272
8 BESITZSCHUTZ 273
A SELBSTHILFE 273
B BESITZSTORUNGSVERFAHREN 273
C ACTIO PUBLICIANA - KLAGE AUS DEM RECHTLICH VERMUTETEN EIGENTUM 274
D EIGENTUM 275
1 ALLGEMEINES 275
2 NACHBARRECHT 275
A IMMISSIONEN 275
AA MITTELBARE EINWIRKUNGEN 275
AB UNMITTELBARE ZULEITUNG 276
AC BEEINTRACHTIGUNG DURCH EINE BERGWERKSANLAGE ODER EINE BEHORDLICH
GENEHMIGTE ANLAGE 276
B VERTIEFUNG EINES GRUNDSTIICKS 277
3 VERAULIERUNGS- UND BELASTUNGSVERBOT 277
4 ALLEINEIGENTUM 278
5 MITEIGENTUM 278
A ARTEN 278
B GESAMTHANDEIGENTUM 278
C STOCKWERKEIGENTUM 279
D SCHLICHTES MITEIGENTUM 279
DA ALLGEMEINES 279
DB BENUTZUNG DER GEMEINSAMEN SACHE 279
DC ORDENTLICHE UND AUFIERORDENTLICHE VERWALTUNG 280 DD VERWALTER 280
DE AUFHEBUNG DER MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFT 281 6 WOHNUNGSEIGENTUM 282
A ALLGEMEINES 282
B BEGRIINDUNG 282
BA WOHNUNGSEIGENTUMSVERTRAG 283
C ERWERB 283
CA ALLGEMEINES 283
CB VORIAUFIGES WOHNUNGSEIGENTUM 283
CC EIGENTUMERPARTNERSCHAFT 284
D VERWALTUNG 284
DA ALLGEMEINES 284
DB VERWALTER 285
DC AUFLOSUNG UND KUNDIGUNG DES VERWALTUNGSVERTRAGS 285 E ERIOSCHEN VON
WOHNUNGSEIGENTUM 286
F AUSSCHLUSS EINES WOHNUNGSEIGENTUMERS 286
G SCHUTZBESTIMMUNGEN 287
7 ERWERB DES EIGENTUMSRECHTS 287
A ALLGEMEINES 287
B DERIVATIVER EIGENTUMSERWERB 288
8 GUTGLAUBENSERWERB 288
22
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
A ALLGEMEINES 288
B §367ABGB 288
C § 366 HGB 290
D WEITERE ERSCHEINUNGSFORMEN DES GUTGLAUBENSERWERBES 290 9 ZUEIGNUNG 290
10 FUND 291
11 SCHATZFUND 291
12 EIGENTUMSERWERB DURCH ZUWACHS 292
A FRUCHTERWERB 292
B UFERRECHT 292
C VERARBEITUNG, VEREINIGUNG UND AUSBESSERUNG 292 D BAUFIIHRUNG 293
DA BAUEN AUF EIGENEM GRUND MIT FREMDEM MATERIAL 293 DB BAUEN MIT EIGENEM
MATERIAL AUF FREMDEM GRUND 294 DC BAUEN MIT FREMDEM MATERIAL AUF FREMDEM
GRUND 294 E SAEN UND PFLANZEN 294
13 ERSITZUNG 294
A ALLGEMEINES 294
B VORAUSSETZUNGEN 295
C EIGENTLICHE ERSITZUNG 295
D UNEIGENTLICHE ERSITZUNG 295
14 ERLOSCHEN DES EIGENTUMS 295
15 SCHUTZ DES EIGENTUMS 296
A EIGENTUMSKLAGE (REI VINDICATIO) 296
AA ALLGEMEINES 296
AB AUFWANDERSATZ 297
AC ANSPRUCH AUF DEN ERSATZ DES PREISES 297
AD RETENTIONSRECHT 297
AE SCHADENERSATZANSPRUCHE DES EIGENTUMERS 298 B EIGENTUMSFREIHEITSKLAGE
(ACTIO NEGATORIA) 298
C PUBLIZIANISCHE KLAGE 298
PFANDRECHT 299
1 ALLGEMEINES 299
2 GEGENSTAND 299
3 VERWERTUNG 300
4 PRINZIPIEN 300
A AKZESSORIETATSPRINZIP 300
B SPEZIALITATSGRUNDSATZ 300
C RECHT AN FREMDER SACHE 301
D UNGETEILTE PFANDHAFTUNG 301
5 PFANDRECHTSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 301
6 PFANDRECHTSERWERB AN UNBEWEGLICHEN SACHEN 302
7 SONDERFORMEN DER HYPOTHEK 302
A HOCHSTBETRAGSHYPOTHEK 302
B SIMULTANHYPOTHEK 303
8 VERFUGUNGSRECHT DES EIGENTUMERS 303
A FORDERUNGSENTKLEIDETE EIGENTIIMERHYPOTHEK 303 B FORDERUNGSBEKLEIDETE
EIGENTUMERHYPOTHEK 303 C RANGVORBEHALT 304
23
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
D BEDINGTE PFANDRECHTSEINTRAGUNG 304
9 SCHUTZ DES PFANDRECHTS 304
10 ERIOSCHEN DES PFANDRECHTS 305
11 VERJAHRUNG 305
12 ZURIICKBEHALTUNGSRECHT 305
13 SICHERUNGSIIBEREIGNUNG 306
F EIGENTUMSVORBEHALT 306
1 ALLGEMEINES 306
2 VERARBEITUNG DER VORBEHALTSSACHE 307
3 WEITERVERAULIERUNG DER VORBEHALTSSACHE 307
4 VERLANGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 308
G GRUNDBUCHSRECHT 308
1 ALLGEMEINES 308
2 PRINZIPIEN 308
A FORMELLES PUBLIZITATSPRINZIP 308
B EINTRAGUNGSGRUNDSATZ 309
C VERTRAUENSGRUNDSATZ (MATERIELLES PUBLIZITATSPRINZIP) 309 D
PRIORITATSPRINZIP (RANGORDNUNGSPRINZIP) 310
E ANMERKUNG DER RANGORDNUNG 310
F VORRANGSEINRAUMUNG 310
G STREITANMERKUNG 311
H BIICHERLICHER VORMANN 311
I SPEZIALITATSPRINZIP 311
J ANTRAGSGRUNDSATZ 311
K LEGALITATSPRINZIP 311
3 EINRICHTUNGEN DES GRUNDBUCHS 312
A HAUPTBUCH 312
AA GUTSBESTANDSBLATT (A-BLATT) 312
AB EIGENTUMSBLATT (B-BLATT) 312
AC LASTENBLATT (C-BLATT) 312
B URKUNDENSAMMLUNG 313
C HILFSEINRICHTUNGEN 313
H DIENSTBARKEITEN 313
1 ALLGEMEINES 313
2 ERWERB BZW UBERTRAGUNG 313
3 GRUNDDIENSTBARKEITEN 314
4 PERSONLICHE DIENSTBARKEITEN 314
A ALLGEMEINES 314
B FRUCHTGENUSS 315
C GEBRAUCHSRECHT 315
D DIENSTBARKEIT DER WOHNUNG 315
5 SCHUTZ DER DIENSTBARKEITEN 316
6 ERIOSCHEN DER DIENSTBARKEITEN 316
7 REALLASTEN 317
8 BAURECHT 317
VII FAMILIENRECHT 319
A ALLGEMEINES 319
B FAMILIE 319
C VERWANDTSCHAFT 319
24
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
1 VERWANDTSCHAFT IN GERADERLINIE 319
2 VERWANDTSCHAFT IN DER SEITENLINIE 320
D SCHWAGERSCHAFT 320
E NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 320
1 BEGRIINDUNG 320
2 WIRKUNGEN 321
3 AUFLOSUNG 321
F VERLOBNIS 321
1 ALLGEMEINES 321
2 WIRKUNGEN 322
G EHESCHLIELKING 323
1 FORMZWANG 323
2 EHEFAHIGKEIT 323
A EHEGESCHAFTSFAHIGKEIT 323
B EHEMUNDIGKEIT 324
3 MANGEL BEI DER EHESCHLIEBUNG 324
4 VERBOTENEEHE 324
5 NICHTEHE 325
6 NICHTIGEEHE 325
A NICHTIGKEITSGRUNDE 325
AA MANGEL DER FORM 326
AB MANGEL DER EHEGESCHAFTSFAHIGKEIT 326
AC NAMENSEHE UND STAATSANGEHORIGKEITSEHE 326 AD DOPPELEHE 327
AE WIEDERVERHEIRATUNG NACH TODESERKLARUNG 327 AF VERWANDTSCHAFT 328
B FOLGEN DER NICHTIGERKLARUNG 328
BA RIICKWIRKUNG DER NICHTIGERKLARUNG 328
BB HEILUNG DER NICHTIGKEIT 329
BE VERMOGENSRECHTLICHE BEZIEHUNGEN 329
BD SCHADENERSATZ 329
BE PERSONLICHE WIRKUNGEN DER NICHTIGERKLARUNG 329 7 AUFHEBBARE EHE 329
A AUFHEBUNGSGRIINDE 329
AA MANGEL DER EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS 330 AB IRRTUM 330
AC ARGLISTIGE TAUSCHUNG UND DROHUNG 330
B FOLGEN DER AUFHEBUNG 331
8 RECHTE UND PFLICHTEN DER EHEGATTEN WAHREND AUFRECHTER EHE 331 A
UMFASSENDE EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 331
AA GEMEINSAMES WOHNEN 332
AB TREUEPFLICHT 334
AC PFLICHT ZUR ANSTANDIGEN BEGEGNUNG 334
AD BEISTANDSPFLICHT 334
B MITWIRKUNG IM ERWERB DES EHEGATTEN 334
BA ZUMUTBARKEIT 335
BB UBLICHKEIT 335
BE ANSPRUCH AUF ABGELTUNG DER MITWIRKUNG 335
C UNTEMALT 335
25
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
CA ALLGEMEINES 335
CB HOHE DES UNTERHALTS 336
CC UMSTANDSKLAUSEL 336
D HAUSHALTSFIIHRUNG 337
E SCHLIISSELGEWALT 337
9 EHEGIITERRECHT 338
A EHEPAKTE 338
AA ALLGEMEINES 338
AB GIITERGEMEINSCHAFT 338
B HEIRATSGUT 339
10 AUFLOSUNG DER EHE 339
11 EHESCHEIDUNG 339
A SCHEIDUNG WEGEN VERSCHULDENS 339
AA ALLGEMEINES 339
AB ZERRIITTUNG DER EHE 340
AC VERSCHULDEN 340
AD SCHULDAUSSPRUCH 341
AE AUSSCHLUSS DES SCHEIDUNGSRECHTS 341
B SCHEIDUNG AUS ANDEREN GRUNDEN 341
BA AUF GEISTIGER STORUNG BERUHENDES VERHALTEN 341 BB GEISTESKRANKHEIT
342
BE ANSTECKENDE ODER EKELERREGENDE KRANKHEIT 342 BD SCHULDAUSSPRUCH 342
BE VERMEIDUNG VON HARTEFALLEN 342
C AUFHEBUNG DER HAUSLICHEN GEMEINSCHAFT 342
D EINVERNEHMLICHE EHESCHEIDUNG 343
12 FOLGEN DER EHESCHEIDUNG 344
A FAMILIENNAME 344
B UNTERHALT 344
BA SCHEIDUNG AUS VERSCHULDEN 344
BB SCHEIDUNG AUS ANDEREN GRIINDEN 345
BE SCHEIDUNG NACH § 55 EHEG 345
BD EINVERNEHMLICHE EHESCHEIDUNG 345
C ART DER UNTERHALTSGEWAHRUNG 345
D BEGRENZUNG UND WEGFALL DES UNTERHALTSANSPRUCHS 345 DA SITTLICHES
VERSCHULDEN DES BERECHTIGTEN 345
DB VERWIRKUNG DES UNTERHALTS 345
DC WIEDERVERHEIRATUNG 346
DD TOD DES BERECHTIGTEN 346
DE TOD DES VERPFLICHTETEN 346
E AUFTEILUNG DES GEBRAUCHSVERMOGENS UND DER ERSPAMISSE .... 346 EA
EHELICHES GEBRAUCHSVERMOGEN 346
EB EHELICHE ERSPAMISSE 346
EC AUFTEILUNGSGRUNDSATZE 347
ED GERICHTLICHE AUFTEILUNG 347
H KINDSCHAFTSRECHT 348
1 EHELICHE KINDER 348
A EHELICHKEITSVERMUTUNG 348
B EHELICHKEITSBESTREITUNG 348
26
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
C NAME DES KINDES 350
D UNTERHALTSPFLICHTEN GEGENUBER DEM KIND 350
E UNTERHALTSPFLICHT DES KINDES 352
F OBSORGE 352
FA GESETZLICHE VERTRETUNG 352
FB PFLEGE DES KINDES 353
FC ERZIEHUNG 353
FD ENTZIEHUNG UND EINSCHRANKUNG DER OBSORGE 353 FE AUFLOSUNG DER EHE 353
FF INFORMATIONS- UND AULJERUNGSRECHTE 354
2 UNEHELICHE KINDER 354
A VERMUTUNG DER UNEHELICHKEIT 354
B VERMUTUNG DER VATERSCHAFT ZU EINEM UNEHELICHEN KIND 354 C FESTSTELLUNG
DER VATERSCHAFT 354
D NAME DES KINDES 355
E OBSORGE 355
3 LEGITIMATION 355
4 ADOPTION 355
A ANNEHMENDER 355
B WIRKUNG DER ADOPTION 356
VIM ERBRECHT 357
A ALLGEMEINES 357
1 TESTIERFREIHEIT 357
2 UNIVERSALSUKZESSION 357
3 WILLE DES ERBLASSERS 357
4 NACHLASS 357
B ERBRECHT IM SUBJEKTIVEN SINN 358
1 ALLGEMEINES 358
2 ERBANFALL 359
3 ERBFAHIGKEIT 359
A ALLGEMEINES 359
B ABSOLUTE ERBUNFAHIGKEIT 359
C RELATIVE ERBUNFAHIGKEIT 359
CA ERBUNWIIRDIGKEIT 359
CB INKAPAZITAT 360
C GESETZLICHE ERBFOLGE (INTESTATERBFOLGE) 360
1 ALLGEMEINES 360
2 ERBRECHT DES EHEGATTEN 361
3 FEHLEN VON ERBEN 361
D TESTAMENTARISCHE ERBFOLGE 362
1 ERBVERTRAG 362
2 LETZTWILLIGE VERFUGUNGEN 362
A TESTIERWILLE 363
B TESTIERFAHIGKEIT 363
C HOCHSTPERSONLICHKEIT 363
D FEHLEN VON WILLENSMANGELN 363
E EINHALTUNG DER VORGESCHRIEBENEN FORM 363
F MOGLICHKEIT UND ERIAUBTHEIT 364
G AUSLEGUNG 364
27
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
E VERMACHTNISRECHT 364
1 ALLGEMEINES 364
2 DAMNATIONSLEGAT 364
3 VINDIKATIONSLEGAT 365
4 GEGENSTAND DES VERMACHTNISSES 365
5 RECHTE DES VERMACHTNISNEHMERS 365
F PFLICHTTEILSRECHT 365
1 ALLGEMEINES 365
2 PFLICHTTEILSMINDERUNG 366
G WEITERE ERBRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM UBERBLICK 366
1 VERIASSENSCHAFTSVERFAHREN UND ERBSCHAFTSERWERB 366 A VORVERFAHREN 366
B VERIASSENSCHAFTSVERFAHREN IM ENGEREN SINN 367
C EINANTWORTUNG 367
D RUHENDER NACHLASS 367
E VERWALTUNG DES NACHLASSES 367
F ARTEN DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 368
G GLAUBIGERKONVOKATION 368
H NACHLASSSEPARATION 368
I ERBSCHAFTSKLAGE 368
2 VERAUFIERUNG DES ERBRECHTS 369
3 MITERBEN 369
4 ENTERBUNG UND ERBVERZICHT 369
A ENTERBUNG 369
B ERBVERZICHT 370
5 SUBSTITUTION 370
A FIDEIKOMMISSARISCHE SUBSTITUTION (NACHERBSCHAFT) 370 B ERSATZERBSCHAFT
370
6 NEBENBESTIMMUNGEN 371
A BEDINGUNGEN 371
B BEFRISTUNG 371
C AUFLAGE 371
7 SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL 371
IX GESELLSCHAFTSRECHT 373
A ALLGEMEINES 373
B GESELLSCHAFTSVERTRAG 373
C GESELLSCHAFTSFORMEN 374
D RECHTSPERSONLICHKEIT UND GESELLSCHAFT 374
E PERSONEN- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 374
F INNEN- UND AULIENGESELLSCHAFT 375
G GESELLSCHAFT BIIRGERIICHEN RECHTS 375
1 ALLGEMEINES 375
2 ANWENDUNGSBEREICH 375
3 GRIINDUNG 376
4 GESELLSCHAFTSVERMOGEN 376
5 HAFTUNG FUR GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN 377
6 FORDERUNGEN DER GESELLSCHAFT 377
7 RECHTSBEZIEHUNGEN DER GESELLSCHAFTER ZUEINANDER (INNENVERHALTNIS) 377
28
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
A BEITRAGSPFLICHT UND ANTEIL AM GESELLSCHAFTSVERMOGEN 377 B GEWINN- UND
VERIUSTVERTEILUNG 378
C GESCHAFTSFUHRUNG 378
8 AULIENBEZIEHUNGEN 379
9 GESELLSCHAFTERWECHSEL 379
10 BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 380
H OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 380
1 ALLGEMEINES 380
2 GRIINDUNG 381
3 RECHTSBEZIEHUNGEN DER GESELLSCHAFTER ZUEINANDER (INNENVERHALTNIS) 381
A BEITRAGSPFLICHT DER GESELLSCHAFTER 381
B KAPITALANTEIL 382
C GESELLSCHAFTSVERMOGEN 382
D GEWINN- UND VERIUSTVERTEILUNG 382
E GESCHAFTSFUHRUNG 382
F WILLENSBILDUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 383
4 AURENBEZIEHUNGEN 383
A VERTRETUNG 383
B HAFTUNG FUR GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN 383
5 GESELLSCHAFTERWECHSEL 384
A EINTRITT EINES GESELLSCHAFTERS 384
B AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 384
BA ALLGEMEINES 384
BB EINIGE WICHTIGE RECHTSFOLGEN 385
C TOD EINES GESELLSCHAFTERS 385
6 BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 385
A ABWICKLUNG DER GESELLSCHAFT 386
AA LIQUIDATION 386
AB LIQUIDATOREN 386
AC SCHLUSSVERTEILUNG 386
I KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 387
1 ALLGEMEINES 387
2 GRIINDUNG 387
3 RECHTSBEZIEHUNGEN DER GESELLSCHAFTER ZUEINANDER (INNENVERHALTNIS) 387
A BEITRAGSPFLICHT DES KOMMANDITISTEN 387
B KAPITALANTEIL 388
C GEWINN- UND VERIUSTVERTEILUNG 388
D BETEILIGUNG AN DER GESCHAFTSFUHRUNG 388
4 AULIENBEZIEHUNGEN 388
A BETEILIGUNG AN DER VERTRETUNG 388
B HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 389
5 GESELLSCHAFTERWECHSEL 389
6 BEENDIGUNG 389
7 SONDERFORMEN DER KG 389
A GMBH & CO KG 389
B PUBLIKUMS-KG 389
J EINGETRAGENE ERWERBSGESELLSCHAFT (EEG) 389
29
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINES 389
2 GRIINDUNG 390
3 INNEN- UND AUFIENVERHALTNIS 390
K STILLE GESELLSCHAFT 390
L GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG (GMBH) 391
1 ALLGEMEINES 391
2 ORGANSTRUKTUR IM UBERBLICK 391
3 GESCHAFTSANTEIL, STAMMEINLAGE, STAMMKAPITAL, GESELLSCHAFTSVERMOGEN 392
4 FIRMA 392
5 GRIINDUNG 392
A RECHTSLAGE VOR ABSCHLUSS DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 392 B ABSCHLUSS
DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 393
BA MINDESTBESTANDTEILE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 393 BB WEITERE
WICHTIGE SCHRITTE IM GRUNDUNGSSTADIUM 393 C ENTSTEHUNG DER GMBH 393
6 ORGANE 394
A GESCHAFTSFUHRER 394
AA BESTELLUNG UND ABBERUFUNG 394
AB RECHTE UND PFLICHTEN DER GESCHAFTSFUHRER 394
AC VERANTWORTLICHKEIT DER GESCHAFTSFUHRER DER GESELLSCHAFT GEGENIIBER
395
AD ANSPRUCHE EINES GESELLSCHAFTSGLAUBIGERS GEGEN DIE GESCHAFTSFUHRER 395
B AUFSICHTSRAT 396
BA ALLGEMEINES 396
BB BESTELLUNG UND ABBERUFUNG VON AUFSICHTSRATSMIT- GLIEDERN 396
BE AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 397
C GENERALVERSAMMLUNG 397
CA ALLGEMEINES 397
CB EINBERUFUNG 397
CC BESCHLUSSFAHIGKEIT 397
CD GEGENSTANDE DER BESCHLUSSFASSUNG 398
7 RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER 398
A ERIANGUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 398
B BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 399
C GESELLSCHAFTERRECHTE 399
CA MINDERHEITENRECHTE 399
D NICHTERFULLUNG DER EINLAGEVERPFLICHTUNG DURCH EINEN GESELLSCHAFTER 399
E FALLE EINER PERSONLICHEN HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 400 8
KAPITALERHOHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG 400
9 BEENDIGUNG DER GMBH 400
A AUFLOSUNG 400
B LIQUIDATION 400
C VERSCHMELZUNG, UMWANDLUNG UND SPALTUNG 401
M AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 401
1 BEGRIFF 401
30
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
2 GESELLSCHAFTSKAPITAL UND AKTIEN 401
A ALLGEMEINES 401
B RECHTSSTELLUNG DES AKTIONARS 401
3 GRUNDUNG 402
A ALLGEMEINES 402
B WICHTIGE GRUNDUNGSSCHRITTE 402
4 ORGANE 402
A VORSTAND 402
B AUFSICHTSRAT 403
BA ALLGEMEINES 403
BB DIE WICHTIGSTEN AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 403 C HAUPTVERSAMMLUNG 404
CA ALLGEMEINES 404
CB WICHTIGE AUFGABEN DER HAUPTVERSAMMLUNG 404 D RECHTE UND PFLICHTEN DER
AKTIONARE 405
DA ALLGEMEINES 405
DB MINDERHEITENRECHTE 405
5 KAPITALERHOHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG 405
6 BEENDIGUNG 406
A AUFLOSUNG UND LIQUIDATION 406
B VERSCHMELZUNG, UMWANDLUNG UND SPALTUNG 406 BA VERSCHMELZUNG 406
BB UMWANDLUNG UND SPALTUNG 406
N KONZERN UND HOLDING 407
X WETTBEWERBSRECHT 409
A ALLGEMEINES 409
B UWG 409
1 EINFUHRUNG 409
2 SONDERTATBESTANDE 410
A IRREFIIHRUNG 410
B MOGELPACKUNG 412
C VERGLEICHENDE WERBUNG 412
D HERABSETZUNG EINES UNTEMEHMENS 412
E MISSBRAUCH VON KENNZEICHEN EINES UNTEMEHMENS 412 F ZUGABEN 413
G BESTECHUNG VON BEDIENSTETEN ODER BEAUFTRAGTEN 413 3
VERWALTUNGSRECHTLICHE SONDERBESTIMMUNGEN 414
4 GENERALKLAUSEL 414
A KUNDENFANG 414
B BEHINDERUNG 414
C AUSBEUTUNG 415
D RECHTSBRUCH 416
5 RECHTSFOLGEN EINES UWG-VERSTORES 416
C KARTELLRECHT 417
1 ALLGEMEINES 417
2 KARTELLE 417
3 DURCHFIIHRUNG UND GENEHMIGUNG VON KARTELLEN 418
4 VERTIKALE VERTRIEBSBINDUNGEN 419
5 UNVERBINDLICHE VERBANDSEMPFEHLUNGEN 419
31
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
6 MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMER 419
7 ZUSAMMENSCHLIISSE 420
XI GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT 421
A MARKENRECHT 421
1 RECHTSQUELLEN 421
2 BEGRIFF UND ARTEN 421
3 EINTEILUNG VON MARKEN 421
A EINTEILUNG NACH DEM INHALT DER MARKE 421
AA WORTMARKEN 421
AB BILDMARKEN 422
AC BUCHSTABENMARKEN 422
AD ZIFFERN- ODER ZAHLENMARKEN 422
B EINTEILUNG NACH DEM KENNZEICHNUNGSGEGENSTAND 422 C EINTEILUNG NACH DEM
TRAGER DES MARKENRECHTS 422
D UNTERSCHEIDUNG NACH DEM ZWECK DER MARKE 422
DA VORRATSMARKEN 422
DB ABWEHRMARKEN 423
E EINTEILUNG NACH DEM GELTUNGSBEREICH 423
EA GEMEINSCHAFTSMARKEN 423
EB BEKANNTE MARKEN 423
4 REGISTRIERUNGSHINDERNISSE 423
5 MARKENRECHT IM SUBJEKTIVEN SINN 424
A POSITIVER BEGRIFFSKERN 424
B NEGATIVER BEGRIFFSKERN 424
C BEGINN UND ENDE DES RECHTSSCHUTZES 424
6 SCHUTZ DER MARKE 424
A ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ 424
B STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 425
B MUSTERRECHT 425
1 RECHTSQUELLEN 425
2 BEGRIFF 425
3 MUSTERRECHT IM SUBJEKTIVEN SINN 426
A INHALT DES RECHTS 426
B TRAGER DES RECHTS 426
C ENTSTEHEN UND ENDE DES MUSTERSCHUTZES 426
4 SCHUTZ DES MUSTERRECHTS 427
A ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ 427
B STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 427
C PATENTRECHT 427
1 RECHTSQUELLEN 427
2 BEGRIFF 427
3 PATENTIERUNGSHINDERNISSE 428
4 PATENTRECHT IM SUBJEKTIVEN SINN 428
A TRAGER DES PATENTRECHTS 428
B ENTSTEHEN UND ENDE DES RECHTS 429
5 INHALT UND SCHUTZ DES PATENTRECHTS 429
A ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 429
B STRAFRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 430
D GEBRAUCHSMUSTERRECHT 430
32
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
1 RECHTSQUELLEN 430
2 BEGRIFF 430
E URHEBERRECHT 431
1 RECHTSQUELLEN 431
2 BEGRIFF 431
A WERK 431
AA WERKE DER LITERATUR 431
AB WERKE DER BILDENDEN KIINSTE 431
AC WERKE DER FILMKUNST 432
AD BEARBEITUNGEN 432
AE SAMMELWERKE 432
AF FREIE WERKE 432
B URHEBER 432
3 RECHTE DES URHEBERS 433
A VERWERTUNGSRECHT 433
B VERVIELFALTIGUNGSRECHT 433
C VERBREITUNGSRECHT 433
D SENDERECHT 433
E VORTRAGS-, AUFFCIHRUNGS-, UND VORFUHRUNGSRECHT 433 F
ZURVERFUGUNGSSTELLUNGSRECHT 433
G URHEBERBEZEICHNUNG 433
H WERKSCHUTZ 434
4 UBERTRAGUNG DES URHEBERRECHTS 434
A WERKNUTZUNGSBEWILLIGUNG 434
B WERKNUTZUNGSRECHT 434
5 BESCHRANKUNGEN DER VERWERTUNGSRECHTE 434
A BESCHRANKUNGEN IM INTERESSE DER RECHTSPFLEGE UND DER VERWALTUNG 434
B FLUCHTIGE UND BEGLEITENDE VERVIELFALTIGUNGEN 434 C VERVIELFALTIGUNG
ZUM EIGENEN UND ZUM PRIVATEN GEBRAUCH 435 6 ENTSTEHEN UND ENDE DES
URHEBERRECHTS 435
7 SCHUTZ DES URHEBERRECHTS 436
A ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ 436
B STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 436
XII WERTPAPIERRECHT 437
A BEGRIFF DES WERTPAPIERS 437
1 WERTPAPIER IM WEITEN SINNE 437
2 WERTPAPIER IM ENGEN SINNE 437
B EINTEILUNG NACH DER FUNKTION 437
1 WERTPAPIERE DES ZAHLUNGS- UND KREDITVERKEHRS 437
2 WERTPAPIERE DES KAPITALMARKTES (EFFEKTEN) 437
3 WERTPAPIERE DES GUTERUMLAUFS (TRADITIONSPAPIERE) 438 C EINTEILUNG NACH
ART UND WEISE DES RECHTSERWERBES 438
1 INHABERPAPIERE 438
2 ORDERPAPIERE 438
3 REKTAPAPIERE 439
4 GEKORENE ORDERPAPIERE 439
D EINTEILUNG NACH DER BEZIEHUNG ZUM GRUNDGESCHAFT 439
1 ABSTRAKTE WERTPAPIERE 439
33
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
2 KAUSALE WERTPAPIERE 440
E UNTERGANG DES VERBRIEFTEN RECHTES 440
1 ALLGEMEINES 440
2 KRAFTLOSERKLARUNG 440
F WECHSEL 440
1 BEGRIFF, RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 440
2 EIGENWECHSEL 441
3 GEZOGENER WECHSEL 441
4 ZAHLUNGS-, KREDIT- UND SICHERUNGSFUNKTION 441
A WARENWECHSEL 441
B FINANZWECHSEL - AKZEPTKREDIT 441
C WECHSELDISKONT 442
D KAUTIONSWECHSEL 442
5 INHALTLICHE BESTANDTEILE DES WECHSELS 442
A SCHRIFTFORM 442
B WECHSELKLAUSEL 442
C ZAHLUNGSKLAUSEL 442
D BEZOGENER (TRASSAT) 443
E VERFALLSZEIT 443
EA SICHTWECHSEL 443
EB NACHSICHTWECHSEL 443
EC DATOWECHSEL 443
ED TAGWECHSEL 443
F ZAHLUNGSORT 443
G REMITTENT 444
H TAG DER AUSSTELLUNG 444
I ORT DER AUSSTELLUNG 444
J UNTERSCHRIFT DES AUSSTELLERS 444
6 ANNAHME 444
7 UBERTRAGUNG 444
A ZESSION 444
B INDOSSAMENT 444
C WIRKUNGEN DES INDOSSAMENTS 445
CA TRANSPORTFUNKTION 445
CB GARANTIEFUNKTION 445
CC LEGITIMATIONSFUNKTION 445
8 VERFALL UND ZAHLUNG 445
A STUNDUNG UND PROLONGATION 446
9 RIICKGRIFF 446
A MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 446
AA RUCKGRIFF MANGELS ZAHLUNG 446
AB RUCKGRIFF MANGELS ANNAHME 446
AC RUCKGRIFF MANGELS SICHERHEIT 446
B FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 446
G SCHECK 447
1 BEGRIFF, RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 447
2 FALLIGKEIT 447
3 INHALTLICHE BESTANDTEILE DES SCHECKS 448
4 BESONDERHEITEN 448
34
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
A AKZEPTVERBOT 448
B INHABERSCHECK 448
C ORDERSCHECK 448
D REKTASCHECK 448
E VERRECHNUNGSSCHECK 448
F SCHECKKARTE 449
H BANKOMATKARTE, KREDITKARTE, KUNDENKARTEN 449
I KAPITALMARKTPAPIERE 449
1 AKTIE 450
A STAMMAKTIEN 450
B VORZUGSAKTIEN 450
C NENNBETRAGSAKTIEN 450
D STTICKAKTIEN 450
E KURSWERT 450
2 WEITERE KAPITALMARKTPAPIERE 451
3 INHABERSCHULDVERSCHREIBUNGEN 451
4 SPARBUCH 451
XIII INTERNATIONALES PRIVATRECHT 453
A ALLGEMEINER TEIL 453
1 ALLGEMEINES 453
2 RECHTSQUELLEN 453
3 GRUNDBEGRIFFE 453
4 ANKNIIPFUNGSPUNKTE 454
5 RECHTSWAHL 454
6 GEGENSEITIGKEIT UND VERGELTUNG 455
7 VORBEHALT DES _ORDRE PUBLIC 455
8 ERMITTLUNG UND ANWENDUNG DES FREMDEN RECHTS 456
B BESONDERER TEIL 456
1 PERSONENRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 456
2 SCHULDRECHT 457
A SCHULDVERTRAGE UND EINSEITIGE SCHULDGESCHAFTE 457 AA ALLGEMEINES * 457
AB GESETZLICHE VERTRAGSANKNIIPFUNG NACH DEM EVU 457 B GESETZLICHE
SCHULDVERHALTNISSE 457
3 SACHENRECHT 458
4 FAMILIENRECHT 458
5 ERBRECHT 458
AUSGEWAHLTE LITERATUR 459
STICHWORTVERZEICHNIS 463
35
|
any_adam_object | 1 |
author | Markl, Christian 1956- Pittl, Raimund 1968- |
author_GND | (DE-588)136012639 (DE-588)136012647 |
author_facet | Markl, Christian 1956- Pittl, Raimund 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Markl, Christian 1956- |
author_variant | c m cm r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017543458 |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)56068186 (DE-599)BVBBV017543458 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01898nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017543458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030923s2003 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968786839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708301609</subfield><subfield code="9">3-7083-0160-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56068186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017543458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markl, Christian</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136012639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Christian Markl ; Raimund Pittl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien u.a.</subfield><subfield code="b">NWV, Neuer Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht : Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 459 - 462</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pittl, Raimund</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136012647</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010562222</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV017543458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3708301609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010562222 |
oclc_num | 56068186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 |
owner_facet | DE-1046 |
physical | 478 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | NWV, Neuer Wiss. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Recht : Studium |
spelling | Markl, Christian 1956- Verfasser (DE-588)136012639 aut Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht von Christian Markl ; Raimund Pittl Wien u.a. NWV, Neuer Wiss. Verl. 2003 478 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht : Studium Literaturverz. S. 459 - 462 Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s 1\p DE-604 DE-604 Pittl, Raimund 1968- Verfasser (DE-588)136012647 aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Markl, Christian 1956- Pittl, Raimund 1968- Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_auth | Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_full | Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht von Christian Markl ; Raimund Pittl |
title_fullStr | Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht von Christian Markl ; Raimund Pittl |
title_full_unstemmed | Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht von Christian Markl ; Raimund Pittl |
title_short | Einführung in das Privat- und Wirtschaftsrecht |
title_sort | einfuhrung in das privat und wirtschaftsrecht |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Privatrecht Wirtschaftsrecht Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010562222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marklchristian einfuhrungindasprivatundwirtschaftsrecht AT pittlraimund einfuhrungindasprivatundwirtschaftsrecht |