Räumliche Schülervorstellungen von Europa: ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Tenea-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Tenea Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 426 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3865040217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017542687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140204 | ||
007 | t| | ||
008 | 030923s2003 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968761631 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865040217 |9 3-86504-021-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76637665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017542687 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 | ||
084 | |a RB 10868 |0 (DE-625)142220:12892 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schniotalle, Meike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Räumliche Schülervorstellungen von Europa |b ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule |c Meike Schniotalle |
264 | 1 | |a Berlin |b Tenea-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 426 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tenea Wissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Topografie |0 (DE-588)4133697-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Landkarte |0 (DE-588)4164468-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumvorstellung |0 (DE-588)4121556-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Topografie |0 (DE-588)4133697-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Raumvorstellung |0 (DE-588)4121556-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kognitive Landkarte |0 (DE-588)4164468-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010561961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010561961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822142896084615168 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.11
A
1 Aspekte des Raumbegriffes im empirischen
Untersuchungszusammenhang.17
1.1 Distanz und Erfahrung.18
1.2 Wahrnehmungsraum.19
1.3 Vorstellungsraum.20
1.4 Räumliche Orientierung.21
2 Kind und Raum.25
2.1 Räumliches Denken als eine Dimension menschlicher
Intelligenz.25
2.2 Forschungsansätze zum räumlichen Denken.27
2.3 Konzeptionen zur Entwicklung räumlicher Fähigkeiten
im Kindesalter.29
2.3.1
2.3.2 Hart und Moore.32
2.3.3 Siegel und
2.3.4 Stückrath.34
2.3.5 Bruner.37
2.3.6 Engelhardt.39
2.3.7
2.4 Eine kritische Zusammenschau der vorgestellten
Konzeptionen.41
2.5 Das Geschlecht als Einflussvariable bei der Entwicklung
räumlicher Fähigkeiten.45
2.6 Zur Entwicklung räumlicher Zeichenfähigkeiten.49
3 Zum Modell der mental
3.1 Begriffsabgrenzung.54
3.2 Mental
von räumlichen Problemen.55
3.3 Mental
3.4 Zur Entwicklung von mental
3.5 Mental
3.6 Gezeichnete und erfragte mental
Erhebungsinstrument und Forschungsgegenstand.68
Inhaltsverzeichnis
4 Schülervorstellungen.79
4.1 Begriffsabgrenzung, potentielle Einflussfaktoren
und Merkmale.79
4.2 Zum theoretischen Ansatz des
4.3 Zur empirischen Erforschung von Schülervorstellungen.85
4.4 Zur Relevanz von Schülervorstellungen in Unterricht
und Forschung.88
5 Zu den Kategorien Nähe und Ferne.91
5.1 Nähe und Feme in der Geographiedidaktik.91
5.2 Nähe und Ferne in der Sachunterrichtsdidaktik.94
5.3 Das ,Lernfeld Europa' im Sachunterricht der Grandschule -
ein Unterrichtsbeispiel aus der Ferne.99
6 Zu den Bereichen Topographie und räumliche Orientierung
im Unterricht.103
6.1 Begriffsabgrenzung.103
6.2 Zum Stellenwert von Topographie und
räumlicher Orientierung in der Geographiedidaktik.103
6.3 Zum Stellenwert von Topographie und
räumlicher Orientierung in der Sachunterrichtsdidaktik.105
6.4 Räumliche Orientierung im Lernfeld Europa -
methodisch-didaktische Konsequenzen.107
7 Methodisch-didaktische Überlegungen zur Kartenarbeit
in der Grundschule.111
7.1 Konstitutive Teilleistungen für ein grandlegendes Verständnis
von Karten.112
7.1.1 Verebnung.112
7.1.2 Signaturgebung.112
7.1.3 Orientiertheit.113
7.1.4 Verkleinerung, Maßstäblichkeit, Generalisierung.113
7.2 Zu kognitiven Voraussetzungen.113
7.3 Ziele für die Kartenarbeit in der Grandschule.115
7.3.1 Karten lesen.115
7.3.2 Karten interpretieren.116
7.3.3 Kartographische Medien anfertigen.116
7.4 Zum Karteninhalt - topographisch oder thematisch?.117
7.5 Kartenarbeit in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen
für den Sachunterricht.119
7.6 Zur Effektivität kartographischer Medien für den Erwerb von
topographischem Wissen und einer Raumvorstellung
von Europa.121
7.6.1 Anschaulichkeit.122
7.6.2 Selbsttätigkeit.125
4
Inhaltsverzeichnis
В
1 Forschungsgegenstand und Fragestellungen
der empirischen Untersuchung.131
2 Anlage und Methodik der empirischen Untersuchung.135
2.1 Forschungsdesign.135
2.2 Stichprobe.141
2.3 Erhebungsinstrumente - Zielsetzung,
methodische Überlegungen und Auswertungsstrategien.144
2.3.1 Schülerfragebögen.145
2.3.2 Lehrerfragebogen.148
2.3.3 Ungelenkte Zeichenphase.149
2.3.4 Begriffsassoziation.155
2.3.5 Testaufgaben zur Intelligenzdimension des
räumlichen Denkens.156
2.3.6 Testmaterial zur räumlichen Orientierung in Europa. 162
2.3.7 Einzelfallanalysen.170
3 Unterricht.177
3.1 Inhaltlicher Überblick.178
3.2 Zum Einsatz kartographischer Medien.179
3.3 Kritische Reflexion.186
4 Untersuchungsdurchfühnmg.189
5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.193
5.1 Vorerhebung.194
5.1.1 Vorerfahrungen.194
5.1.1.1 Reisen.194
5.1.1.2 Karten.200
5.1.1.3 Fernsehen, Familie, Klassenkameraden.203
5.1.2 Testaufgaben zur Intelligenzdimension des
räumlichen Denkens.204
5.1.3 Einstellungen, Weitungen.208
5.1.4 Interesse.220
5.1.5 Kenntnisse und Fähigkeiten zur Raumvorstellung und
indirekten räumlichen Orientierung in Europa.223
.5.1 Begriffsassoziation, Begriffsverständnis.225
.5.2 Kartenkompetenz.229
.5.3 Richtung.230
.5.4 Relative Lage.231
.5.5 Distanz.234
Inhaltsverzeichnis
5.1.5.6 Topographisches Faktenwissen.236
5.1.5.7 Umrisse, Gestalt, Größenverhältnisse.237
5.1.5.8 Einflussvariablen.239
5.1.6 Raumvorstellungen von Europa in den gezeichneten
mental
5.1.6.1 Kartographisch-zeichnerische Aspekte.246
5.1.6.2 Quantitative Auswertung der
Beschriftungen.251
5.1.6.3 Zur räumlich-strukturellen
Gesamtkonstellation.259
5.1.7 Zusammenfassung der Vorerhebung.271
5.2 Nacherhebungen.275
5.2.1 Auswirkungen der
5.2.1.1 Kenntnisse und Fähigkeiten zur
Raumvorstellung und indirekten
räumlichen Orientierung in Europa.276
5.2.1.2 Einstellungen, Wertungen.287
5.2.1.3 Interesse.289
5.2.1.4 Zur Bewertung des Unterrichts.291
5.2.1.5 Zur Entwicklung kindlicher Europakarten.295
5.2.2 Zusammenfassung der Nacherhebungen.304
6 Schlussfolgerungen.309
6.1 Zur Schülervorstellungsforschung in der Grundschule
hinsichtlich raumrelevanter Fragestellungen auf der
Datenbasis von mental
6.2 Zur Thematisierung einer europäischen bzw. weltweiten
Dimension im Sachunterricht der Grandschule.313
6.3 Zum Einsatz kartographischer Medien in der Grundschule
unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltung
europarelevanter Kartenarbeit im Sachunterricht.319
7 Literaturverzeichnis.325
Inhaltsverzeichnis
Anhang
Anhang A: Erhebungsinstrumente
AI: Schülerfragebogen Ul.341
A2: Schülerfragebogen U2/3.344
A3: Übersicht Testaufgaben zur Intelligenzdimension
des räumlichen Denkens.345
A4: Testaufgaben zur Intelligenzdimension des räumlichen Denkens.347
A5: Übersicht Testaufgaben zur räumlichen Orientierung in Europa.355
A6: Testaufgaben zur räumlichen Orientierung in Europa (Teil a).359
A7: Testaufgaben zur räumlichen Orientierung in Europa (Teil b).368
A8: Schülerfragebogen »Einstellungen, Wertungen'.378
Anhang B: Dokumentationsmaterial zum Unterricht
Arbeitsergebnisse , Phantasieformen zu Länderamrissen'
(Treatment A).
Anhang
Cl: Alter der Vpn (nach Untersuchungszeitpunkten).385
C2: Von den Vpn bereiste Urlaubsländer in Europa.385
C3: Bevorzugte Verkehrsmittel bei Urlaubsreisen
(Schülerfragebogen Ul: Frage 12).386
C4: Index KARTE.386
C5: Index KARTE (nach Geschlecht).387
C6: Testaufgaben zur Intelligenzdimension des räumlichen Denkens
(insgesamt).388
C7: Testaufgaben zur Intelligenzdimension des räumlichen Denkens
(nach Klassen).388
C8: In welchen Ländern Europas würdest du gerne Urlaub machen?
(Schülerfragebogen Einstellungen, Wertungen': Frage 1).390
C9: In welchen Ländern Europas würdest du gar nicht gerne Urlaub
machen? (Schülerfragebogen Einstellungen, Wertungen': Frage 2). 391
CIO: Nenne mindestens drei Länder, in denen du gerne leben würdest.
(Schülerfragebogen Einstellungen, Wertungen": Frage 3).392
С
möchtest. (Schülerfragebogen Einstellungen, Wertungen': Frage 4) 393
C12: Interesse an Europa.394
C13: Zusammenhang zwischen Geschlecht und Interesse.394
C14: Index INTERESSE Ul.395
C15: Testaufgaben zur räumlichen Orientierung in Europa (nach Klassen)396
C16: Die 40 häufigsten Nennungen beim Wortassoziationstest.397
Inhaltsverzeichnis
C17: Ländernennungen beim Wortassoziationstest (Ul, U2, U3).398
Cl 8: Nennungen beim Wortassoziationstest innerhalb der Kategorie
.Geographie, Raum* (Ul, U2, U3).399
C19: Beschriftete Ortsangaben (Ul).400
C20: Eingezeichnete europäische Staaten (Ul).401
C21: Eingezeichnete europäische Hauptstädte (Ul).402
C22: Beschriftete Meere und Ozeane in den Zeichnungen (Ul ).402
C23: Ergebnisse und Lernzuwächse der Experimentalklassen insgesamt
bei den Testaufgaben zur räumlichen Orientierung in Europa
(nach Geschlecht).403
C24: Eingezeichnete europäische Staaten (U2,
C25: Eingezeichnete europäische Hauptstädte (U2).405
C26: Index RAUM-LAGE (U2).406
C27: Unterschiede zwischen
des Index RAUM-LAGE.406
Anhang D: Zeichnungen
Dl: .407
D2: .407
D3: .408
D4: . . .408
D5: .409
D6: .409
D7: .410
D8: .410
D9: .411
DIO:
DU: .412
D12: .412
D13: .413
D14: .413
D15: .414
D16: .414
D17: .415
D18: .415
D19: .416
D20: .416
D21: .417
D22: .417
D23: .418
D24: .418
D25: .419
D26: .419
8
Inhaltsverzeichnis
D27: .420
D28: .420
D29: .421
D30: .421
D31: .422
D32: .422
D33: .423
D34: .423
D35: .424
D36: .424
D37: .425
D38: .425
D39: .426
D40: .426 |
any_adam_object | 1 |
author | Schniotalle, Meike |
author_facet | Schniotalle, Meike |
author_role | aut |
author_sort | Schniotalle, Meike |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017542687 |
classification_rvk | RB 10868 |
ctrlnum | (OCoLC)76637665 (DE-599)BVBBV017542687 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017542687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030923s2003 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968761631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865040217</subfield><subfield code="9">3-86504-021-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76637665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017542687</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10868</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12892</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schniotalle, Meike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Räumliche Schülervorstellungen von Europa</subfield><subfield code="b">ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule</subfield><subfield code="c">Meike Schniotalle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Tenea-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">426 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tenea Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133697-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Landkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164468-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121556-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Topografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133697-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Raumvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121556-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kognitive Landkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164468-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010561961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010561961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV017542687 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-24T15:01:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3865040217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010561961 |
oclc_num | 76637665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-824 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-N32 DE-824 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 426 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Tenea-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Tenea Wissenschaft |
spelling | Schniotalle, Meike Verfasser aut Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule Meike Schniotalle Berlin Tenea-Verl. 2003 426 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tenea Wissenschaft Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2003 Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf Topografie (DE-588)4133697-5 gnd rswk-swf Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 gnd rswk-swf Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Topografie (DE-588)4133697-5 s Grundschulkind (DE-588)4022350-4 s Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 s Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 s Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010561961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schniotalle, Meike Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Topografie (DE-588)4133697-5 gnd Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 gnd Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022350-4 (DE-588)4051158-3 (DE-588)4133697-5 (DE-588)4164468-2 (DE-588)4121556-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule |
title_auth | Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule |
title_exact_search | Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule |
title_full | Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule Meike Schniotalle |
title_fullStr | Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule Meike Schniotalle |
title_full_unstemmed | Räumliche Schülervorstellungen von Europa ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule Meike Schniotalle |
title_short | Räumliche Schülervorstellungen von Europa |
title_sort | raumliche schulervorstellungen von europa ein unterrichtsexperiment zur bedeutung kartographischer medien fur den aufbau raumlicher orientierung im sachunterricht der grundschule |
title_sub | ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule |
topic | Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Topografie (DE-588)4133697-5 gnd Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 gnd Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd |
topic_facet | Grundschulkind Sachunterricht Topografie Kognitive Landkarte Raumvorstellung Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010561961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schniotallemeike raumlicheschulervorstellungenvoneuropaeinunterrichtsexperimentzurbedeutungkartographischermedienfurdenaufbauraumlicherorientierungimsachunterrichtdergrundschule |