Die Wahrnehmung des Wunderbaren: der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2003
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
317 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Veoir la merveille |
Beschreibung: | XVII, 596 S. |
ISBN: | 3484523174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017541328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110722 | ||
007 | t | ||
008 | 030930s2003 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969050852 |2 DE-101 | |
020 | |a 3484523174 |9 3-484-52317-4 | ||
035 | |a (OCoLC)53184496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017541328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-154 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a PQ1423 | |
084 | |a IB 1071 |0 (DE-625)54422: |2 rvk | ||
084 | |a IE 6221 |0 (DE-625)55197:13544 |2 rvk | ||
084 | |a IE 6761 |0 (DE-625)55208:13544 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Friede, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wahrnehmung des Wunderbaren |b der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts |c Susanne Friede |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2003 | |
300 | |a XVII, 596 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v 317 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Veoir la merveille | ||
600 | 1 | 4 | |a Alexandre <de Bernay, 12th cent> |t Roman d'Alexandre |
600 | 1 | 4 | |a Alexander <the Great, 356-323 B.C> |x Romances |x History and criticism |
630 | 0 | 7 | |a Roman d'Alexandre |0 (DE-588)4397167-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1200 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Roman d'Alexandre (Alexandre de Bernay) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Wonderen |2 gtt | |
650 | 4 | |a French literature |y To 1500 |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Supernatural in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Das Wunderbare |0 (DE-588)4067064-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altfranzösisch |0 (DE-588)4001516-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Roman d'Alexandre |0 (DE-588)4397167-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Das Wunderbare |0 (DE-588)4067064-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Altfranzösisch |0 (DE-588)4001516-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Das Wunderbare |0 (DE-588)4067064-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1100-1200 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |v 317 |w (DE-604)BV000003098 |9 317 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010560874 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130320147021824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung i
Die merveille anstelle des Phantastischen als Ausgangspunkt der
Untersuchung: Forschungsbericht i
Die Definition des Wunderbaren und die Zielsetzung
der Arbeit: Methode 9
1. Märchenhaftes Wunderbares 20
1.1. Einleitung 20
1.1.1. Vorgehensweise 20
1.1.2. Einordnung der ausgewählten Lais und der
Blumenmädchenepisode 21
1.1.3. Märchen, «Märchenmotiv» und «märchenhaft» 25
1.2. Die Ausgangsvoraussetzungen des Helden für den Kontakt mit
dem Feenreich 27
1.2.1. Die soziale Ausgangssituation der Helden und ihre
Stellung in der höfischen Gesellschaft 27
1.2.2. Die Abwesenheit der Liebe im höfischen Umfeld:
Weigerung oder «Unfähigkeit» des Helden 30
1.2.3. Die Gefühle des Helden 32
1.3. Der Übergang ins Feenreich: Grenzen und ihre
Überschreitung 34
1.3.1. Lanval 34
1.3.2. Graelent 35
1.3.3. Guingamor 36
1.3.4. Die Grenze zum Feenreich in der Blumenmädchenepisode
des Roman d Alexandre 38
1.4. Erscheinung, Charakterisierung und Attribute der Feen 43
1.4.1. Namenlosigkeit 43
1.4.2. Schönheit und Jugend 44
1.4.3. Prächtige Kleidung und Ausstattung und die Höfischkeit
der Feen 46
1.4.4. Die Gefolgschaft der Fee 48
IX
I.4 5 Die Zauberkräfte der Fee 49
1.5. Der Kontakt mit der Fee 52
1.5.1. Die Initiative der Fee 52
1.5.2. Pakt, Tabu und Vereinigung 54
1.5.2.1. Die Lais 55
1.5.2.2. Die Blumenmädchenepisode im Roman
d Alexandre 57
1.5.3. Die Reaktion des Helden auf den Kontakt mit der Fee ¦ • 60
1.5.4. Die Folgen des Pakts 62
1.6. Die Gesetze des Wunderbaren im Feenreich 65
1.6.1. Überfluß und Nahrung im Feenreich 65
1.6.2. Zaubermächtige und durch Zauber geschützte Bäume und
Pflanzen im Blumenmädchenwald 66
1.6.3. Weitere wunderbare Gesetze im Blumenmädchenreich • • 67
1.6.4. Die Zeit im Feenreich 68
1.6.4.1. Das Problem der Zeit beim Verlassen des
Feenreichs 68
1.6.4.2. Die Kennzeichen der Zeit im
Blumenmädchenreich 70
1.6.5. Der Blumenmädchenwald: Paradies oder Feenreich? • ¦ 71
Exkurs: Die Blumenmädchenepisode im Straßburger
Alexander 72
1.6.6. Die Bezeichnung des Wunderbaren in der
Blumenmädchenepisode 74
1.7. Bindung und Erlösung: der Verbleib im Feenreich 75
1.7.1. Der Kontakt zweier Bereiche 75
1.7.2. Bindung und Erlösung der Helden der Lais 77
1.7.3. Alexanders unverbindlicher Aufenthalt im Feenreich ... 79
1.8. Das Motiv vom Aufenthalt im Feenreich als märchenhaft
wunderbare Episode im Roman d Alexandre 80
2. Technisches Wunderbares 82
2.1. Einleitung 82
2.2. Die Motivreihe der Zelte 85
2.2.1. Die Standardbeschreibungen 85
2.2.2. Die Beschreibung von Frauenzelten 90
2.2.3. Die Kurzbeschreibungen mit wunderbaren Elementen . . 95
Exkurs: Der «escarboucle» als konstitutives Element von
Beschreibungen 95
2.2.4. Die längeren Zeltbeschreibungen 100
2.2.5. Die Zeltbeschreibung im Roman d Alexandre 107
2.3. Die Motivreihe der Grabmale 114
X
2.3 1 Die Standardbeschreibungen 114
2.3.2. Die Kurzbeschreibungen mit wunderbaren Elementen . . 117
2.3.3. Die längeren Beschreibungen 119
Exkurs: Die Rolle der Edelsteine in der Beschreibung der
Gebäude 129
Exkurs: Die Rolle der Handwerker und der Magie bei der
Herstellung der Gebäude 136
2.3.4. Die Grabmalsbeschreibungen im Roman d Alexandre . . . 142
2.4. Die Motivreihe der Paläste 149
Exkurs: Die Automaten in Zelten, Grabmalen und
Palästen 154
2.5. Zusammenfassung: Das technische Wunderbare in Bauwerken . 163
2.6. Die Luft und die Tauchfahrt im Roman d Alexandre als
naturwissenschaftliches Wunderbares 164
2.6.1. Bereits vorliegende Untersuchungen zur Luft und
Tauchfahrt 164
2.6.2. Stellung und Kontext der Luft und Tauchfahrt im
Vergleich zu anderen Alexandertexten 164
• 2.6.3. Kontrastive und parallele Struktur der Episoden und ihr
Beitrag zur Strukturierung des wunderbaren Raums . . . 174
2.6.4. Stilisierung und Geschehensstruktur beider Episoden . . . 175
2.6.5. Die Steigerung der Luftfahrt gegenüber der Tauchfahrt
und die Entwicklung Alexanders 179
2.6.6. Einzelanalyse der Tauchfahrt 181
2.6.7. Einzelanalyse der Luftfahrt 183
2.6.8. Zusammenfassung und Ausblick auf drei weitere
Episoden 185
2.7. Schema: Strukturelle Parallelen zwischen Luft und Tauchfahrt . 188
3. Natürliches Wunderbares 189
3.1. Einleitung 189
3.2. Meteorologisches und topographisches Wunderbares 189
3.2.1. Meteorologisches Wunderbares und Naturereignisse als
Zeichen oder Vorzeichen 189
3.2.2. Meteorologisches Wunderbares zur Kennzeichnung eines
wunderbaren Bereichs 199
Exkurs: Der einsame Held und sein Pferd angesichts des
natürlichen Wunderbaren 203
3.2.3. Topographisches Wunderbares: «Eve mortal», «Val
perilleus» und «Tertre aventureus» sowie die wunderbaren
Seen im Roman d Alexandre und in Waces Brut 211
3.2.3.1. Die «Eve mortal» in der Chanson d Aspremont . 211
3.2.3.2. Der «Val perilleus» im Roman d Alexandre . . . 212
XI
3.2.3 3 Der «Tertre aventureus» im Roman
d Alexandre 213
3.2.3.4. Wunderbare Seen in Waces Brut 215
3.2.3.5. Der gefährliche See und der Süßwassersee im
Roman d Alexandre 218
3.3. Wunderbare Fauna 222
3.3.1. Wilde Tiere, Ungeheuer und Monster: Definition und
Funktion 222
3.3.2. Herausforderung und Begleitung des Helden durch ein
besonderes Tier 225
3.3.2.1. Der Löwe in Karls drittem Traum im
Rolandslied 225
3.3.2.2. Marguerite und der Drache in Waces Vie de
sainte Marguerite 227
3.3.2.3. Saint Gilles und die Hirschkuh in der Vie de saint
Gilles 228
3.3.2.4. Yvain und der Löwe in Chretiens Yvain 233
3.3.2.5. Alexander und Bucephalus im Roman
d Alexandre 237
3.3.3. Wunderbare Schlangen und ihre Funktionen 245
3.3.3.1. Die Schlangen im Roman de Thebes 245
3.3.3.2. Wunderbare Schlangen in den «chansons de
geste» 247
3 3 3 3 Schlangen im Roman d Alexandre 251
3.3.4. Gruppen wunderbarer Fauna und ihre Funktionen .... 254
3.3.4.1. Tierkataloge als Kennzeichen besonderer
Bereiche 254
3.3.4.1.1. «Fieres bestes» im Roman de Thebes 254
3.3.4.1.2. Wunderbare Fauna als Statussymbol im Brief des
Priesters Johannes 255
3.3.4.1.3. Der Tierkatalog im Grenzbereich Wüste im
Roman d Alexandre 257
3.3.4.2. Die Verschonung des christlichen Helden von
den Angriffen wilder und wunderbarer Tiere . . 258
3.3.4.2.1. Tiergruppen als Angreifer in Karls drittem
Traum im Rolandslied und in Sansadonies Traum
in der Chanson d Antioche 259
3.3.4.2.2. Gilles Begegnung mit den «bestes sauvages» . . 261
3.3.4.2.3. Die Verschonung des Antonius von den
«phantasiae» und die «vies san cors» im Roman
d Eneas 263
3.3.4.2.4. Georges Verschonung von wilden Tieren im
Kerker 266
XII
3 34 3 Tiergruppen als Angreifer des Helden im
wunderbaren Raum 268
3.3.4.3.1. Der Greif, wunderbare Vögel und eine Bärin als
Wächter und Hindernisse in der Chanson
d Aspremont 268
3.3.4.3.2. Die «mervelle en Ynde»: Wüste und
Süßwassersee als Bereiche mit wunderbarer
Fauna im Roman d Alexandre 272
3.3.4.3.3. Elefanten, «Liotifal» und «^oinocifal» als
Wächter und Hindernisse im Roman
d Alexandre 282
3.4. Verfügbarkeit und Verwendung von wunderbarer Fauna und
Flora 288
3.4.1. Die Verfügbarkeit der wunderbaren Fauna im Roman
d Alexandre und in der Chanson d Aspremont 288
3.4.2. Die Verwendung wunderbarer Flora in Texten
verschiedener Gattungen und ihre Unverfügbarkeit im
Roman d Alexandre 292
3.4.2.1. Tarnung, Veränderung und Verwandlung 293
3.4.2.2. Schlaf und Scheintod 295
3.4.2.3. Liebe 298
3.4.2.4. Heilung 304
3.4.2.5. Die Unverfügbarkeit heilkräftiger Flora und
lebensspendender Quellen im Roman
d Alexandre 309
4. Religiöses Wunderbares 317
4.1. Einleitung 317
4.2. Wunder und Visionen 319
4.2.1. Charakteristika und Funktionen des Wunders. Beispiele
aus dem Voyage de saint Brendan, der Vie de saint
Gregoire und der Chanson d Antioche 321
4.2.2. Charakteristika und Funktionen der Vision. Beispiele aus
der Vie d Edouard le Confesseur und der Vie seint Edmund
le Rei von Denis Piramus 327
4.3. Zeichen, Träume und Orakel zwischen christlicher und
heidnischer Stilisierung 337
4.3.1. Wunderbare Zeichen in der Chanson de Jerusalem und im
Roman d Alexandre 337
4.3.2. Träume und Erscheinungen in den antiken Romanen, dem
Roman d Alexandre und der Chanson d Antioche 346
4.3.2.1. Geschehnisse zwischen Traum, Erscheinung und
Zeichen im antiken Roman 347
XIII
4.3.2.2. Träume und ihre Deutung im Roman
d Alexandre 352
4.3.2.3. Die wunderbare Stimme im Roman
d Alexandre 358
4.3.3. Orakel im Voyage de saint Brendan, im Roman de Troie
und im Roman d Alexandre 360
4.3.3.1. Das Vogelorakel im Voyage de saint Brendan . . 360
4.3.3.2. Das Apollo Orakel im Roman de Troie 363
4 3 3 3 Heidnisch stilisierte Orakel im Roman
d Alexandre 367
4.3.3.4. Das Baumorakel und die Ambivalenz des
Helden im Roman d Alexandre 370
4.4. Religiöses Wunderbares in Ort und Geschehen 377
4.4.1. Zeremonien gegen die Bedrohung durch das von den
Göttern verursachte Wunderbare 377
4.4.1.1. Der Tod des Amphiaras im Roman de Thebes . . 377
4.4.1.2. Die Überschreitung der Grenzpfeiler von Artus
und Liber im Roman d Alexandre 382
4.4.2. Heidnische und christliche Hölle im Voyage de saint
Brendan, der Handschrift S des Roman de Thebes, dem
Roman d Eneas und der «Val perilleus» Episode im
Roman d Alexandre 388
4.4.2.1. Die zwei Höllen im Voyage de saint Brendan . . . 388
4.4.2.2. Die Höllenbeschreibung in der Handschrift S des
Roman de Thebes 394
4.4.2.3. «Enfer» und «chans Elisiens» im Roman
d Eneas 397
4.4.2.4. Der «Val perilleus» im Roman d Alexandre . . . 406
4.4.3. Die Herausforderung durch das religiöse Wunderbare und
die Reaktion der Figuren 417
4.4.3.1. Die von Diana verursachte «tormente
merveillose» im Roman de Troie 418
4.4.3.2. Die Höhle von Artus und Liber im Roman
d Alexandre 419
5. Die Rolle des Wunderbaren für die Darstellung des Raums und die
Handlungsstruktur 423
5.1. Einleitung 423
5.2. Grenzen, Grenzüberschreitungen und Grenzbereiche zwischen
wunderbarem und nicht wunderbarem Raum und zwischen
verschiedenen wunderbaren Bereichen 424
XIV
5.2.1. Die Durchquerung wunderbarer Räume und ihre
Funktion im Roman de Thebes 424
5.2.2. Grenzen, Grenzbereiche und Übergänge zwischen
wunderbarem und nicht wunderbarem Raum oder
zwischen verschiedenen wunderbaren Bereichen im
Roman d Alexandre 435
5.2.2.1. Wunderbarer und nicht wunderbarer, d.h.
episch kämpferischer Raum 435
5.2.2.2. Wunderbare Bereiche und ihre Grenzen im
episch kämpferischen Raum: der wunderbare
Felsen, der «Tertre aventureus» und das
Amazonenreich 436
5.2.2.3. Die Wüste als Grenzbereich zwischen
nicht wunderbarem und wunderbarem Raum . . 443
5.2.2.4. Die Wüste als Grenzbereich, als Zeichen des
Übergangs und als räumliches und
erzähltechnisches Kontinuum innerhalb des
wunderbaren Raums 448
5.2.2.5. Andere Markierungen der Grenze zu einem
neuen wunderbaren Bereich im wunderbaren
Raum 450
5.2.2.6. Die Verwendung des Erzählschemas von
«monter und avaler» zur Kennzeichnung des
Betretens und Verlassens wunderbarer Bereiche
im Roman d Alexandre und anderen Texten . . . 452
5.3. Das Wunderbare in der Geschehensstruktur und die Rolle des
Helden 455
5.3.1. Einleitung 455
5.3.2. Das Zustandekommen der Exkursion des Helden in den
wunderbaren Raum 456
5.3.2.1. Chretiens Lancelot 456
5.3.2.2. Der Roman d Alexandre 460
5.3.3. Die Zielsetzung des Helden im wunderbaren Raum und
sein Umgang mit den wunderbaren Phänomenen 462
5.3.3.1. Chretiens Lancelot 462
5.3.3.2. Der Roman d Alexandre 465
5.3.4. Die Stellung des Helden im wunderbaren Raum 470
5.3.4.1. Die Ausgangsvoraussetzungen der Helden .... 470
5.3.4.2. Lancelot als auserwählter Befreier des
wunderbaren Raums 471
5.3.4.3. Alexander als Opfer und Erforscher des
wunderbaren Raums 474
XV
5 3 5 Das Wunderbare und das Publikum in Chretiens Lancelot
und im Roman d Alexandre 476
5.3.6. Der Roman d Alexandre und Chretiens Lancelot 480
5.4. Wunderbarer und nicht wunderbarer Raum: ihre Anordnung,
ihr Verhältnis zueinander und die Binnenstruktur des
wunderbaren Raums 482
5.4.1. Der Voyage de saint Brendan: eine Reise durch den
wunderbaren Raum zum Paradies 482
5.4.2. Dualität, Entzauberung und Verschmelzung der Räume
im Partonopeu 492
5.4.2.1. Der wunderbare und der nicht wunderbare
Raum als getrennte Welten 492
5.4.2.2. Die Konkurrenz und der Kontakt der Räume . . 500
5.4.2.3. Die Entzauberung des wunderbaren Raums und
der Ausschluß des Helden 505
5.4.2.4. Die Verschmelzung der Räume 509
5.4.3. Der wunderbare Raum im Roman d Alexandre 514
5.4.3.1. Die Extrempunkte, die Ausdehnung und die
Verortung des wunderbaren Raums 514
5.4.3.2. Die Binnenstruktur des wunderbaren Raums . . 518
5.4.3.3. Die Gesetze der Zeit und die Raumstruktur . . . 524
5.4.3.4. Die Gesetze des Fortschreitens im wunderbaren
Raum: wunderbare Führer und die Macht des
Raums 528
5.4.4. Das Verhältnis von wunderbarem und nicht wunderbarem
Raum im Roman d Alexandre und im Partonopeu 536
Schluß 540
Liste der wunderbaren Episoden im Roman d Alexandre 545
Liste der das Wunderbare bezeichnenden Termini im Roman
dAlexandre 552
Abkürzungsverzeichnis 558
Literaturverzeichnis 559
1. Textausgaben der Primärtexte, Lexika und Kommentare 559
1.1. The Medieval French Roman d Alexandre (MFRA) 559
1.2. Lateinische Texte 559
1.3. Altfranzösische Texte 561
1.4. Sonstige mittelalterliche volkssprachliche Texte 564
1.5. Grundriß und Lexika 565
2. Sekundärliteratur 565
XVI
Index Nominum der modernen Forscher 583
Index der behandelten Werke und Werkabschnitte 588
Index der Motive und Stilisierungsarten 592
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Friede, Susanne |
author_facet | Friede, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Friede, Susanne |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017541328 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PQ1423 |
callnumber-raw | PQ1423 |
callnumber-search | PQ1423 |
callnumber-sort | PQ 41423 |
callnumber-subject | PQ - French, Italian, Spanish, Portuguese Literature |
classification_rvk | IB 1071 IE 6221 IE 6761 |
ctrlnum | (OCoLC)53184496 (DE-599)BVBBV017541328 |
discipline | Romanistik |
era | Geschichte 1100-1200 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1200 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02630nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017541328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030930s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969050852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484523174</subfield><subfield code="9">3-484-52317-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53184496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017541328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PQ1423</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1071</subfield><subfield code="0">(DE-625)54422:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 6221</subfield><subfield code="0">(DE-625)55197:13544</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 6761</subfield><subfield code="0">(DE-625)55208:13544</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friede, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wahrnehmung des Wunderbaren</subfield><subfield code="b">der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Susanne Friede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 596 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">317</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Veoir la merveille</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Alexandre <de Bernay, 12th cent></subfield><subfield code="t">Roman d'Alexandre</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Alexander <the Great, 356-323 B.C></subfield><subfield code="x">Romances</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman d'Alexandre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397167-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1200</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Roman d'Alexandre (Alexandre de Bernay)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wonderen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">French literature</subfield><subfield code="y">To 1500</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supernatural in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Wunderbare</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067064-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altfranzösisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001516-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Roman d'Alexandre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397167-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Das Wunderbare</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067064-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altfranzösisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001516-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Das Wunderbare</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067064-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1100-1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie</subfield><subfield code="v">317</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003098</subfield><subfield code="9">317</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010560874</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017541328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:19:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3484523174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010560874 |
oclc_num | 53184496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-824 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-824 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVII, 596 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
series2 | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie |
spelling | Friede, Susanne Verfasser aut Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts Susanne Friede Tübingen Niemeyer 2003 XVII, 596 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 317 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Veoir la merveille Alexandre <de Bernay, 12th cent> Roman d'Alexandre Alexander <the Great, 356-323 B.C> Romances History and criticism Roman d'Alexandre (DE-588)4397167-2 gnd rswk-swf Geschichte 1100-1200 gnd rswk-swf Roman d'Alexandre (Alexandre de Bernay) gtt Wonderen gtt French literature To 1500 History and criticism Supernatural in literature Das Wunderbare (DE-588)4067064-8 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Altfranzösisch (DE-588)4001516-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Roman d'Alexandre (DE-588)4397167-2 u Das Wunderbare (DE-588)4067064-8 s DE-188 Altfranzösisch (DE-588)4001516-6 s Roman (DE-588)4050479-7 s Geschichte 1100-1200 z Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 317 (DE-604)BV000003098 317 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friede, Susanne Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Alexandre <de Bernay, 12th cent> Roman d'Alexandre Alexander <the Great, 356-323 B.C> Romances History and criticism Roman d'Alexandre (DE-588)4397167-2 gnd Roman d'Alexandre (Alexandre de Bernay) gtt Wonderen gtt French literature To 1500 History and criticism Supernatural in literature Das Wunderbare (DE-588)4067064-8 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Altfranzösisch (DE-588)4001516-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4397167-2 (DE-588)4067064-8 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4001516-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts |
title_auth | Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts |
title_full | Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts Susanne Friede |
title_fullStr | Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts Susanne Friede |
title_full_unstemmed | Die Wahrnehmung des Wunderbaren der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts Susanne Friede |
title_short | Die Wahrnehmung des Wunderbaren |
title_sort | die wahrnehmung des wunderbaren der roman d alexandre im kontext der franzosischen literatur des 12 jahrhunderts |
title_sub | der Roman d'Alexandre im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts |
topic | Alexandre <de Bernay, 12th cent> Roman d'Alexandre Alexander <the Great, 356-323 B.C> Romances History and criticism Roman d'Alexandre (DE-588)4397167-2 gnd Roman d'Alexandre (Alexandre de Bernay) gtt Wonderen gtt French literature To 1500 History and criticism Supernatural in literature Das Wunderbare (DE-588)4067064-8 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Altfranzösisch (DE-588)4001516-6 gnd |
topic_facet | Alexandre <de Bernay, 12th cent> Roman d'Alexandre Alexander <the Great, 356-323 B.C> Romances History and criticism Roman d'Alexandre Roman d'Alexandre (Alexandre de Bernay) Wonderen French literature To 1500 History and criticism Supernatural in literature Das Wunderbare Roman Altfranzösisch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003098 |
work_keys_str_mv | AT friedesusanne diewahrnehmungdeswunderbarenderromandalexandreimkontextderfranzosischenliteraturdes12jahrhunderts |