Bismarck: der weisse Revolutionär
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ullstein
2002
|
Ausgabe: | Neuausg. von UB 23286, 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ullstein-Buch
26515 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 927 S. Ill. |
ISBN: | 3548265154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017540689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070525 | ||
007 | t | ||
008 | 030929s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3548265154 |9 3-548-26515-4 | ||
035 | |a (OCoLC)255550470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017540689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a NP 2790 |0 (DE-625)127535: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gall, Lothar |d 1936-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)115523820 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bismarck |b der weisse Revolutionär |c Lothar Gall |
250 | |a Neuausg. von UB 23286, 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Ullstein |c 2002 | |
300 | |a 927 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ullstein-Buch |v 26515 | |
600 | 1 | 7 | |a Bismarck, Otto von |d 1815-1898 |0 (DE-588)11851136X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Wilhelm |b I. |c Deutsches Reich, Kaiser |d 1797-1888 |0 (DE-588)118632884 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zentralismus |0 (DE-588)4136805-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Imperialismus |0 (DE-588)4026651-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bismarck, Otto von |d 1815-1898 |0 (DE-588)11851136X |D p |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wilhelm |b I. |c Deutsches Reich, Kaiser |d 1797-1888 |0 (DE-588)118632884 |D p |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zentralismus |0 (DE-588)4136805-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Imperialismus |0 (DE-588)4026651-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010560284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086505391095808 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DIE »UMSTÄNDE DES LEBENS«: DER MANN UND DIE ZEIT 17
Auf der Suche nach einer Existenz
Zzmschen zum Welten 29
Das Elternhaus · Die väterliche und die mütterliche Welt · Ehrgeiz der Mutter · Frühe
Polarisierung der Lebensziele · Studium in Göttingen · Heeren · Die eigene Generation
•
Krise ■ »Rückkehr« in die väterliche Welt · Die Begründung ■ Perspektiven · Bedürfnis
nach religiöser Bindung · Lebensleere ■ Doch in den Staatsdienst? ■ Lektüre · Marie von
Thadden · Die Konversion ■ Johanna von Puttkamer · Der Tod Marie von Thaddens ·
Werbung und Heirat · Die Bedeutung der Religion · Politische Grundvorstellungen ·
Der Staatsgedanke · Christlich begründeter Pragmatismus · Das Problem der Verant¬
wortlichkeit · Karriere durch die Revolution
Der Weg in die Politik 69
Möglichkeiten einer Adelsrevolution? · Die Zukunft der preußischen Aristokratie ■ Die
Position
Liberalismus ■ Die neue Lage · Die Formierung der Rechten · Vorrang der Interessen ■
Der »Verein zur Wahrung der Interessen des Grundbesitzes« · Das »Junkerparlament« ·
Die »Kreuzzeitung« · Mobilisierung der Massen ■ Gegensätze im konservativen Lager ·
Bismarcks
Die Position der Liberalen ■ Die Konservativen ·
zum nationalen Gedanken · Die deutsche Frage · Polen und Rußland · Die Habsburger
Monarchie · Preußen und Deutschland · »Alles beim alten« lassen · Das preußische
Staatsinteresse · Rücksicht auf Friedrich Wilhelm
Österreich · Brack ■ Der preußische Unionsplan · Gotha ·
vom 6. September 1849 · Vorrang der »Machtfrage« · Realpolitik · Neue Einschätzung
seiner Person im konservativen Lager ■ Das Scheitern der Unionspolitik ■ Olmütz ·
INHALT
Bismarcks
sandter
Lieber Revolution machen als erleiden
Staatsräson und internationale Politik
der Bundestagsgesandte 141
Politik als »Kunst des Möglichen« · Der Mann der Zeit · Die praktische Aufgabe · Die
Interpretation seiner hochkonservativen Gönner ■
nahme in Frankfurt · Das Verhältnis zu Österreich ■ Umrisse einer neuen Außenpolitik ·
Österreich und der Zollverein ■ Die Auseinandersetzung um das Zollunionsprojekt ■ Ge¬
spräch mit Thun Ende November 1851 · Das außenpolitische Ziel ■ Alternativen? · Die
Wiener Mission im Sommer 1852 ■ Ihre Problematik ■ Die Hochkonservativen in Wien
und Berlin ■
und Europa ■ Konfliktpolitik des kalkulierten Risikos · Die europäische Konstellation
nach 1849/50 · Die orientalische Frage ■ Die Haltung Österreichs ■ Die preußische »Wo¬
chenblattpartei« · Die Stellung
Wilhelm · Drohende politische Isolierung ■ Der Friede von Paris · Die Konstellation nach
dem Krim-Krieg ·
vermeidlich
Zwischen den Fronten 197
Die Auseinandersetzung mit Leopold von Gerlach · Napoleon
sen in der internationalen Politik · Revolution und Herrschaft · Systemerhalt und sozialer
Wandel · Die Position der Balance · Chancen und Probleme ■ Politischer Kurswechsel in
Preußen ■ Das Programm der »Neuen Ära« ·
litische Alternativen · Das »Bündnis mit dem deutschen Volke« · Praktische Isolierung ■
»Zwischenzustand« · Minister der »Neuen Ära«?
Vom Heeres-zum Verfassungskonflikt:
die Stunde
Die Frage der Heeresreform · Die Haltung des Prinzregenten ■ Erste Reformmaßnahmen ■
Die Militärvorlage vom Februar 1860 · Reaktion der Liberalen ·
Chance · Sein Konzept · Die Huldigungsfrage ■ Roons Initiative ·
Baden-Badener Denkschrift von 1861 · Taktische Überlegungen · Skepsis Wilhelms
Bismarcks
• Gründung der Fortschrittspartei · Die Wahlen vom Dezember 1861 · Staatsstreichpläne
der Rechten · Antrag Hagen und Auflösung des Abgeordnetenhauses · Umbildung der
Regierung · Neuwahlen: Der König beginnt zu resignieren · Auf des Messers Schneide ■
Abberufung aus Petersburg ■ Ernennung nach Paris · Paris und London ■ Belastung des
INHALT
Verhältnisses zum König ·
Roon ■ Ankündigung der Reise nach Berlin ■ Die dortige Entwicklung · Die »Lückentheo¬
rie« · Kompromißbereitschaft der Regierung ■ Starre Haltung des Königs · Zuspitzung des
Konflikts ■ Die Rolle Roons · »Periculum in
plan des Königs und Haltung des Kronprinzen ·
Babelsberg · Regierungschef ohne Zukunft?
Konfliktminister
Die Ausgangslage · Innenpolitischer Erfahrungshorizont ■ Die reale Situation ■ Die Reak¬
tion auf seine Berufung · Der Auftritt vor der Budgetkommission · Die Antwort der Libe¬
ralen ■ Der König · Wie weiter? · Das Problem der Bismarckschen Innenpolitik · Die
Außenpolitik ■ Der preußisch-französische Handelsvertrag · Das österreichische Dele¬
giertenprojekt ■ Alternativen in der deutschen Frage? · Gespräche mit
Das Verhältnis von Innen- und Außenpolitik · Die Weihnachtsdenkschrift von 1862:
Möglichkeiten und letzte Ziele ■ Der polnische Aufstand - Die Mission Alvensleben ■ Das
Verhältnis zu Rußland · Der Preis der Polen-Politik · Zuspitzung des inneren Konflikts ·
Suche nach Auswegen · Neue Fehler ■ »Macht geht vor Recht« · Das Kalkül der Opposi¬
tion · Selbstisolierung ■ Am Rande des Staatsstreichs · Opposition des Kronprinzen · Ein
neuer österreichischer Vorstoß in der deutschen Frage: Das Bundesreformprojekt · Die
preußische Ablehnung · Gegenvorschläge · Innenpolitische Wirkungslosigkeit
Das Ende oder ein neuer Anfang? 341
Die schleswig-holsteinische Frage ■ Die Vorgeschichte · Dramatische Zuspitzung · Die
scheinbaren Möglichkeiten der preußischen Regierung und
aktion Österreichs und der europäischen Mächte ■ Das Problem der Bismarckschen Ziele:
Kalkül oder Pragmatismus? · Der Verlauf der Krise ■ Konflikte in der preußischen Füh¬
rung · Instrumentalisierung des inneren Gegensatzes · Rückwirkungen · Letzte Ziele ·
Krieg mit Dänemark ■ Die Londoner Konferenz · Drohendes Ende der preußisch-österrei¬
chischen Kooperation · Definitive Ausschaltung des Herzogs von Augustenburg · Stek-
kenbleiben der Londoner Konferenz · Der Friede ■ Beschwörung der gemeinsamen »kon¬
servativen Interessen« im Verhältnis zu Österreich · Schönbrunn · Perspektiven ■
Realitäten ■ Wirtschaftspoliüsche Gegensätze · Motive der preußischen Führung ■ Die
österreichische Reaktion ■ Die »Nebel deutscher Gefühlspolitik« · Ablösung Rechbergs
und Kurswechsel der österreichischen Politik ■
gungen des Erfolgs ■ Der Kronrat vom 29. Mai 1865 ■ Widerstände · Fortdauernde innere
Gegensätze · Niederlage im eigenen Lager · Neue Angebote an die Liberalen · Die Kon¬
vention von Gastein ■ Vorgeschichte ·
• Risiken eines Krieges
1866 397
Kriegsentschlossenheit ■ Vorbereitungen · Gegenmaßnahmen Österreichs · Der österrei-
10 INHALT
dusche Ministerrat vorn 21. Februar 1866 · Der preußische Kronrat vom 28. Februar
1866 ■ Anknüpfung mit Frankreich und Italien · Das italienische Bündnis · Die Taktik
Napoleons HL · Das Verhältnis zur Nationalpartei · Der Parlamentsantrag vom 9. April
1866 · Die Antwort der liberalen Öffentlichkeit · Weitergehende Ziele des Plans ■ Mün¬
chen ■ »Österreich zum Kriege resigniert« · Letzte Vermittlungsvorschläge · Attentat auf
Bismarck
appeffiert an den Bundestag · Preußischer Bundesreformplan und östgerreichischer Mo-
biûsierungsantrag
Friedens · Frankreich · Österreich und die Widerstände im preußischen Lager
Die »Revolution von oben« 434
Siegfrieden oder Verständigungsfrieden · Nikolsburg · Berlin und Deutschland · Bitte um
Indemnität · Reaktion der Opposition ■ Neue Fronten und Parteien · Das Entscheidungs¬
jahr 1866 · Der Norddeutsche Bund · Struktur und Verfassung ■
Modifikationen und Kompromisse · Das Ergebnis · Innere Reformen · Identität von Fort¬
schritt und Freiheit? · Delbrück · Triumph des Wirtschaftsliberalismus ■ Die Rolle
marcks
Norddeutsche Bund als bloße Zwischenstation ■ Gefahrenzone · Prankreich: die Luxem¬
burg-Frage · ümorientienmg der französischen Politik ■ Österreich ■
sche Politik« nach 1866 · Der Ausbau des Zollvereins · Die Zollparlamentswahlen vom
Frühjahr 1868 · Rückschlag und neue Wege · Grenzen der Planung · Die spanische
Thronfrage · Preußische Einwirkungen · Die französische Politik · Chancen der spani¬
schen Frage ■ Motive der Bismarckschen Initiative im Frühjahr 1870 · Die entscheidende
Phase · Plan eines nationalen Kaisertums? · Die »Kriegsschuldfrage« ■ Veränderungen der
politischen Situation in Paris · Außenpolitische Rückwirkungen · Beiderseitiger Konflikt¬
kurs · Die Fiktion der preußischen Abstinenz · Die »spanische Bombe« platzt ■ Die franzö¬
sische Reaktion · Preußens Antwort und
Depesche« · Die französische Kriegserklärung ■ Der Charakter des Krieges · Elsaß und
Lothringen ·
flikte im eigenen Lager · Die nationale Einigung · Hauptprobleme · Der Grundcharakter
des neuen Staates · Die Verträge mit den süddeutschen Staaten · Die Kaiserproklamation
vom 18. Januar 1871 · Selbstüberschätzung und Gefahren ■ Waffenstillstand und Vorfrie¬
den · Der »Reichsgründer« · Das neue Reich
Der Zauberlehrling
Neue Konstellationen und neue Konflikte 529
Der Schatten des Erfolges · Bruch mit der Vergangenheit · Die Kräfte des Neuen ■ Die
pollasene
Zentrums · Vorgeschichte des Konflikts ·
opposition · Erste Kampfmaßnahmen: die Aufhebung der katholischen Abteilung ■ Der
INHALT 11
Kanzelparagraph · Das Schulaufeichtsgesetz · Die Reaktion der Betroffenen ■
sequenzen der Bismarckschen Politik ■ Ihre Problematik · Bindung an die Liberalen ·
Entfremdung von den Konservativen · Die römische Botschaft · »Nach Canossa gehen wir
nicht« ■ Innenpolitische Bedeutung des Kulturkampfes · Die Wirtschaftspolitik ·
marcks
grund · Der Aufstand der Kommune ■ Erster Kampfplan · Kampfmittel · Das Problem der
Bismarckschen Innenpolitik nach 1871
Das Reich und Europa 581
Die Ausgangslage · Österreich ■ Rußland · Das Dreikaiserabkommen ■ Die »Krieg-in¬
Sicht-Krise« · Neue Wege: die orientalische Krise · Neutralität und Herausforderungen ·
Das
Berliner Kongresses · Neue Probleme
Innerer Umschwung 606
Die Krise nach 1873 · Das Verhältnis zum Liberalismus ■ Zusammenstoß mit Lasker
Anfang 1873 · Entfremdung von den Liberalen · Der Kampf um den Militäretat ·
marcks
Abgrenzung: das Reichspressegesetz ■ Die Strafrechtsnovelle · Die Wirtschaftskrise ■ Die
Schutzzollfrage ·
Parteien · Attacke der »Kreuzzeitung« und
Konservativen Partei · Rücktritt Delbrücks · Verstärkte Auseinandersetzung um den
künftigen Kurs ■ Die Position
Druck der Interessenten · Alternativen? · Die »Ministerkandidatur« Bennigsens ■ Poker¬
spiel der liberalen Linken · Die »Kanzlerkrise« von 1877 ■ Wirtschaftspoliüscher Kurs¬
wechsel · Verlust der parlamentarischen Basis · Ausgleich mit dem Zentrum? · Fatale
Lage der Regierung · Das Stellvertretergesetz · Die Kaiserattentate ■ Der erste Sozialisten¬
gesetzentwurf ■ Das zweite Attentat und die Reichstagsauflösung · Motive und Perspekti¬
ven · Die Wahlen von 1878 · Das Sozialistengesetz · Scheitern der politischen Spaltungs-
versuche · Die Schutzzollagitation · Der Kampf gegen die liberale Linke · Die Rede vom
2. Mai 1879 · Der entscheidende Zusammenstoß und der Brach · Die Wende · Bilanz und
Abrechnung · Das neue Programm ■ Seine innere Problematik · Die Haltung des Zen¬
trums
Außenpolitische Neuorientierung
und innenpolitische Optionen 683
Die Optionsproblematik · Der »Ohrfeigenbrief« ·
■ Widerstände und Einschränkungen · Das Ergebnis · Innenpolitischer Stillstand · Interes¬
senpolitik ■ Die Entpolitisierung der Parteien als Ziel · Praktische Anlaufe · Der Volks¬
wirtschaftsrat ■ Die Sozialpolitik · Vorgeschichte, Voraussetzungen und Motive ■ Reaktion
12 INHALT
der Parteien und der Öffentlichkeit · Das Unfallversicherungsgesetz · Die Reichstagsde¬
batte ■
vom 5. Mai 1881 · Perspektiven · Der politische Erdratsch der Wahlen von 1881 · Staats¬
streichpläne? - Flucht in die Außenpolitik? · Das Problem der Bismarckschen Kolonial¬
politik
Neue Wege zu alten Zielen:
die Außenpolitik der achtziger Jahre 713
Die Ausgangslage ■ Umkehr im Verhältnis zu England und Frankreich · Die Grenzen der
deutsch-französischen Annäherang · Letzte Ziele · Scheitern des Ausgleichsversuchs mit
Frankreich und neue Verschärfung · Außenpolitische Alternativen? · Ablehnung einer
Option zwischen West und Ost · Die orientalische Krise nach 1885 ■ Die bündnispoliti¬
sche Ausgangslage · Die Verlängerung des Dreikaiservertrages · Russische Initiativen auf
dem Balkan ■ Der bulgarische Aufstand ·
des Bündnissystems · Die Gefahr einer rassisch-französischen Kooperation ■ Das Mittel¬
meerabkommen ■ Der Rückversicherungsvertrag · Das Bismarcksche »System« und
seine Problematik · Alternativen? · Ausblick
Das System der Aushilfen:
die innerePolitiknach 1881 743
Der Zusammenhang mit der Außenpolitik ■ Die Situation nach den Wahlen von 1881 ·
Festhalten am »staatssozialistischem Programm ■ Einigungsversuche der Liberalen · Ge¬
genaktion
Neuorientierung der Nationalliberalen ·
Eine neue Situation? · Konservativ-liberale Sammlungspolitik · Beilegung des Kultur¬
kampfs und Anknüpfung mit dem Zentrum ■ Die nationale Parole ■ Die Polen-Politik ·
Beschwörung außenpolitischer Gefahren ■ Versuch des Ausgleichs mit der Kirche und
der Ausschaltung des Zentrums · Die Wirtschaftspolitik · Verstärkung der Sammlungs¬
politik über die Heeresfrage · Die Rede vom 11. Januar 1887 · Das Kartell · Seine innere
Problematik · Ausbrechen des rechten Flügels der Konservativen · Das Branntweinsteu¬
ergesetz und die Getreidezölle ■ Der Thronwechsel · Wilhelm
DasEnde 790
Die Ausgangslage ■ Der Tod Friedrichs
richs-Legende - Sozialpolitische Gegensätze · Der Bergarbeiterstreik vom Mai 1889 ■ Die
Frage der Verlängerung des Sozialistengesetzes · Selbstverstrickung
zung des Konflikts ■ Die Kronratssitzung vom 24. Januar 1890 ■ Scheinbare Versöhnung
und Ausgleich · Die Reichstagswahl vom 20. Februar 1890 · Zukunftsperspektiven ■ Der
endgültige Bruch - Das Entlassungsgesuch ■ Ausblick
INHALT 13
Der Schatten der Vergangenheit 822
»Kanzler ohne Amt«? · Die Vergangenheit als Waffe · Reichstagsabgeordneter · Die Wien-
Reise 1892 ■
nung« ■ Der Kampf um sein Erbe · Die Enthüllung des Rückversicherungsvertrages ■ Der
Tod Johannas · Das Ende · »Gedanken und Erinnerungen« ■ Versuch einer Bilanz
Anhang
Anmerkungen 849
Quellen und Literatur 894
Personenregister 919
Quellennachweis der Abbildungen 927 |
any_adam_object | 1 |
author | Gall, Lothar 1936-2024 |
author_GND | (DE-588)115523820 |
author_facet | Gall, Lothar 1936-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Gall, Lothar 1936-2024 |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017540689 |
classification_rvk | NP 2790 |
ctrlnum | (OCoLC)255550470 (DE-599)BVBBV017540689 |
discipline | Geschichte |
edition | Neuausg. von UB 23286, 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017540689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070525</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030929s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3548265154</subfield><subfield code="9">3-548-26515-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255550470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017540689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 2790</subfield><subfield code="0">(DE-625)127535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gall, Lothar</subfield><subfield code="d">1936-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115523820</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bismarck</subfield><subfield code="b">der weisse Revolutionär</subfield><subfield code="c">Lothar Gall</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuausg. von UB 23286, 2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ullstein</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">927 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ullstein-Buch</subfield><subfield code="v">26515</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bismarck, Otto von</subfield><subfield code="d">1815-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)11851136X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wilhelm</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Deutsches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1797-1888</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632884</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136805-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imperialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026651-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bismarck, Otto von</subfield><subfield code="d">1815-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)11851136X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wilhelm</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Deutsches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1797-1888</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632884</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zentralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136805-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Imperialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026651-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010560284</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV017540689 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:37:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3548265154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010560284 |
oclc_num | 255550470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 927 S. Ill. |
psigel | DHB_tkt1029 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Ullstein |
record_format | marc |
series2 | Ullstein-Buch |
spelling | Gall, Lothar 1936-2024 Verfasser (DE-588)115523820 aut Bismarck der weisse Revolutionär Lothar Gall Neuausg. von UB 23286, 2. Aufl. Berlin Ullstein 2002 927 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ullstein-Buch 26515 Bismarck, Otto von 1815-1898 (DE-588)11851136X gnd rswk-swf Wilhelm I. Deutsches Reich, Kaiser 1797-1888 (DE-588)118632884 gnd rswk-swf Zentralismus (DE-588)4136805-8 gnd rswk-swf Imperialismus (DE-588)4026651-5 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Bismarck, Otto von 1815-1898 (DE-588)11851136X p 1\p DE-604 Wilhelm I. Deutsches Reich, Kaiser 1797-1888 (DE-588)118632884 p 2\p DE-604 Zentralismus (DE-588)4136805-8 s 3\p DE-604 Imperialismus (DE-588)4026651-5 s 4\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gall, Lothar 1936-2024 Bismarck der weisse Revolutionär Bismarck, Otto von 1815-1898 (DE-588)11851136X gnd Wilhelm I. Deutsches Reich, Kaiser 1797-1888 (DE-588)118632884 gnd Zentralismus (DE-588)4136805-8 gnd Imperialismus (DE-588)4026651-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)11851136X (DE-588)118632884 (DE-588)4136805-8 (DE-588)4026651-5 (DE-588)4006804-3 |
title | Bismarck der weisse Revolutionär |
title_auth | Bismarck der weisse Revolutionär |
title_exact_search | Bismarck der weisse Revolutionär |
title_full | Bismarck der weisse Revolutionär Lothar Gall |
title_fullStr | Bismarck der weisse Revolutionär Lothar Gall |
title_full_unstemmed | Bismarck der weisse Revolutionär Lothar Gall |
title_short | Bismarck |
title_sort | bismarck der weisse revolutionar |
title_sub | der weisse Revolutionär |
topic | Bismarck, Otto von 1815-1898 (DE-588)11851136X gnd Wilhelm I. Deutsches Reich, Kaiser 1797-1888 (DE-588)118632884 gnd Zentralismus (DE-588)4136805-8 gnd Imperialismus (DE-588)4026651-5 gnd |
topic_facet | Bismarck, Otto von 1815-1898 Wilhelm I. Deutsches Reich, Kaiser 1797-1888 Zentralismus Imperialismus Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010560284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT galllothar bismarckderweisserevolutionar |