Verträge mit Privatkunden im Internet: Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde-Verl.
2003
Zürich Schulthess [u.a.] |
Schriftenreihe: | Études de droit de la consommation
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVII, 539 S. |
ISBN: | 3725546231 3504560819 3707305198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017514260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060224 | ||
007 | t| | ||
008 | 030916s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968740014 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725546231 |9 3-7255-4623-1 | ||
020 | |a 3504560819 |9 3-504-56081-9 | ||
020 | |a 3707305198 |9 3-7073-0519-8 | ||
035 | |a (OCoLC)56068183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017514260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-521 | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Langer, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verträge mit Privatkunden im Internet |b Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands |c Dirk Langer |
264 | 1 | |a Wien |b Linde-Verl. | |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess [u.a.] |c 2003 | |
300 | |a LXVII, 539 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Études de droit de la consommation |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Genève, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Études de droit de la consommation |v 9 |w (DE-604)BV006189171 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010547755 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128568347197440 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
DANK
.
III
INHALTSUEBERSICHT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LX
EINFUEHRUNG
.
1
ERSTER
TEIL
DER
SCHUTZ
DER
FREIHEIT
DES
KUNDEN
BEIM
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGS
.
11
KAPITEL
1:
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT,
IN
DER
SCHWEIZ
UND
IN
DEUTSCHLAND
IM
UEBERBLICK
.
13
KAPITEL
2:
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
ANBIETER
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTS
VERKEHR
.
45
KAPITEL
3:
DAS
RECHT
DES
KONSUMENTEN
AUF
LOESUNG
VON
SEINER
ENTSCHEIDUNG
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
120
ZWEITER
TEIL
RECHTSSICHERHEIT
.
189
KAPITEL
4:
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
DURCH
DIE
ANPASSUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
.
191
KAPITEL
5:
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERTRAEGEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GE
SCHAEFTSVERKEHR
.
246
DRITTER
TEIL
DER
SCHUTZ
WIRTSCHAFTLICHER
INTERESSEN
DES
KUNDEN
.
347
KAPITEL
6:
DIE
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
BEI
VERTRAGSABSCHLUESSEN
UEBER
INTERAKTIVE
WEBSEITEN
.
349
KAPITEL
7:
SICHERUNG
OEKONOMISCHER
INTERESSEN
IM
STADIUM
DER
ERFUELLUNG
UND
BEI
RUECKABWICKLUNG
DES
VERTRAGES
.
377
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER
TEIL
DIE
SICHERUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
RECHT
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERTRAEGEN
.
421
KAPITEL
8:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
427
KAPITEL
9:
ANWENDBARES
RECHT
.
466
ZUSAMMENFASSUNG
.
527
RESURNE
.
534
VI
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
DANK
.
III
INHALTSUEBERSICHT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LX
EINFUEHRUNG
.
1
ERSTER
TEIL
DER
SCHUTZ
DER
FREIHEIT
DES
KUNDEN
BEIM
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGS
.
11
KAPITEL
1:
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT,
IN
DER
SCHWEIZ
UND
IN
DEUTSCHLAND
IM
UEBERBLICK
.
13
A.
DER
EUROPAEISCHE
RECHTSRAHMEN
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
13
I.
DIE
RICHTLINIE
UEBER
DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERTRAGSABSCHLUESSEN
IM
FEMABSATZ
.
16
1.
ZIELE
.
16
2.
KURZUEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
DER
FEMABSATZRICHTLINIE
.
18
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
19
A.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
19
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
21
I.
FEMABSATZVERTRAG
.
22
II.
ABGRENZUNG
ZU
HAUSTUERGESCHAEFTEN
.
22
III.
SYSTEMATISCHER
EINSATZ
DES
FEMKOMMUNIKATIONSMITTELS
DURCH
DEN
ANBIETER
.
23
IV.
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
SCHUTZ
DES
UMWORBENEN,
YYPASSIVEN
"
VERBRAUCHERS
.
24
C.
AUSNAHMEN
.
26
I.
AUSSCHLUSS
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
26
II.
VERWENDUNG
VON
WARENAUTOMATEN
IN
GESCHLOSSENEN
GESCHAEFTSRAEUMEN
.
27
III.
VERTRAEGE
UEBER
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE
BEI
DER
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
FERNSPRECHER
.
27
IV.
VERTRAEGE
UEBER
IMMOBILIEN
MIT
AUSNAHME
DER
VERMIETUNG
.
28
V.
VERSTEIGERUNGEN
.
28
II.
RICHTLINIE
UEBER
DEN
FEMABSATZ
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
29
VII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
UEBERBLICK
DIE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
RICHTLINIE
97/7/EG
.
29
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
31
IH.
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
32
1.
RICHTLINIE
2000/31
/EG
.
32
A.
KURZUEBERBLICK
.
33
B.
EINSCHRAENKUNG
DER
GELTUNG
DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
BEI
KONSUMENTEN-VERTRAEGEN
.
34
C.
VORSCHRIFTEN
UEBER
DEN
ABSCHLUSS
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
.
35
2.
RICHTLINIE
1999/93/EG
UEBER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.
36
B.
DEUTSCHES
RECHT
.
36
I.
VORSCHRIFTEN
DES
BGB
FUER
ALLE
FEMABSATZVERTRAEGE
.
38
1.
VERTRAG
ZWISCHEN
EINEM
UNTERNEHMER
UND
EINEM
VERBRAUCHER
.
38
2.
ANWENDUNG
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
40
3.
AUSGENOMMENE
VERTRAEGE
.
40
II.
SONDERREGELN
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
(§
312E
BGB)
.
41
C.
SCHWEIZERISCHES
RECHT
.
41
I.
GRUNDZUEGE
DES
GEPLANTEN
AUTONOMEN
NACHVOLLZUGS
DER
FEMABSATZ
RICHTLINIE
UND
DER
RICHTLINIE
UEBER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
42
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GEPLANTEN
REGELN
UEBER
FEMABSATZVERTRAEGE
.
43
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
43
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
KAPITEL
2:
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
ANBIETER
IM
ELEKTRONISCHEN
GE*
SCHAEFTSVERKEHR
.
45
A.
DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
ANBIETERS
NACH
DEN
FEMABSATZ
RICHTLINIEN
.
46
I.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEREGELUNGEN
.
47
II.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
48
1.
INFORMATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
WIDERRUFSRECHT
.
48
2.
IDENTIFIZIERUNG
UND
LOKALISIERUNG
DES
ANBIETERS
.
49
3.
ANGABEN
ZU
DEN
BEIDERSEITIGEN
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
50
A.
ANGABEN
UEBER
DEN
VERTRAGSGEGENSTAND
.
50
B.
ANGABE
DES
PREISES
.
51
C.
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DES
ANGEBOTS
.
51
D.
MINDESTLAUFZEIT
BZW.
DAUER
DER
(SELBST-)
BINDUNG
DES
KONSU
MENTEN
.
51
E.
ANGABEN
ZU
STEUERN,
LIEFER
UND
WEITEREN
NEBENKOSTEN
.
52
F.
ANGABEN
ZUR
ZAHLUNGSWEISE
UND
SONSTIGEN
DURCHFUEHRUNG
DES
VERTRAGS
.
53
G.
ANGABEN
ZUR
GERICHTLICHEN
UND
AUSSGERICHTLICHEN
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE,
ZUR
GERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZUM
ANWENDBAREN
RECHT
.
53
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
H.
ZUSAETZLICHE
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
55
M
BESTAETIGUNG
AUF
EINEM
DAUERHAFTEN
DATENTRAEGER
.
55
1.
ANGABEN
ZUR
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
56
2.
ANGABEN
ZU
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
57
3.
GELTENDMACHUNG
VON
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
GARANTIEANSPRUECHEN
.
57
4.
ANGABEN
UEBER
DIE
SPEICHERUNG
DES
VERTRAGS
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
57
IV.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
UND
UEBERMITTLUNG
DER
INFORMATIONEN
.
58
1.
DARSTELLUNG
DER
INFORMATIONEN
VOR
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGS
.
58
2.
SPRACHFRAGEN
.
60
3.
ANFORDERUNGEN
AN
YYDAUERHAFTE
DATENTRAEGER
"
.
61
4.
BEWEISLAST
FUER
DIE
ERFUELLUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
63
V
REGELN
DER
EU
UEBER
DIE
DURCHSETZUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
64
1.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
65
2.
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
FUER
DIE
LOESUNG
VOM
VERTRAG
NACH
ART.
6
FARL
.
66
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
NOTWENDIGKEIT
ERGAENZENDER
SANKTIONEN
ZUR
WIRK
SAMEN
DURCHSETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
67
B.
DIE
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
68
I.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEN
.
70
II.
INHALT
UND
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
70
1.
INFORMATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
BESTEHEN
UND
ERLOESCHEN
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
70
2.
IDENTIFIZIERUNG
UND
LOKALISIERUNG
DES
ANBIETERS
.
72
3.
ANGABEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BEIDERSEITIGEN
LEISTUNGSVERPFLICH
TUNGEN
.
72
4.
ANGABEN
ZU
WEITEREN
KOSTEN
.
73
5.
ANGABEN
ZUR
ZAHLUNG
UND
SONSTIGEN
DURCHFUEHRUNG
DES
VERTRAGS;
ERFUELLUNGS
UND
SELBSTBELIEFERUNGSVORBEHALT
.
73
6.
INFORMATION
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
VERTRAGSABSCHLUSS
SELBST
.
74
7.
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
AUSUEBUNG
DES
LOESUNGSRECHTS,
UEBER
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
GARANTIEBEDINGUNGEN
SOWIE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
75
8.
INFORMATION
UEBER
VERHALTENSKODIZES
.
76
DL
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
UND
UEBERMITTLUNG
DER
INFORMATIONEN
.
77
1.
TRANSPARENZGEBOT
.
77
2.
ERFUELLUNG
VORVERTRAGLICHER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
78
3.
MITTEILUNG
IN
TEXTFORM
BIS
ZUR
ERFUELLUNG
DES
VERTRAGS
.
79
IV
LAUTERKEITS
UND
VERTRAGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
DER
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
82
1.
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
83
2.
ALLGEMEINE
LAUTERKEITSRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
84
A.
RUECKTRITTSRECHT
NACH
§
13A
UWG
.
84
B.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
86
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERTRAGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
86
A.
ERSATZ
NUTZLOSER
AUFWENDUNGEN
UND
ENTGANGENEN
GEWINNS
.
87
B.
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
BEI
UNVOLLSTAENDIGER
BZW.
IRREFUEHRENDER
INFORMATION
UEBER
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
88
C.
UNWIRKSAMKEIT
EINSEITIG
GESTELLTER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
89
D.
ANFECHTUNG
WEGEN
ERKLAERUNGSIRRTUMS
.
89
E.
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
.
90
F.
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
DES
VERTRAGSGEGENSTANDS
.
90
G.
LOESUNG
VOM
VERTRAG
WEGEN
IRRTUMS
UEBER
WESENTLICHE
UMSTAENDE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
90
C.
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
.
97
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
UWG
UND
OR
.
99
II.
INHALT
UND
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
101
1.
UNTERRICHTUNG
UEBER
DAS
LOESUNGSRECHT
.
102
2.
ANGABEN
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
UND
LOKALISIERUNG
DES
ANBIETERS
.
102
3.
ANGABEN
ZU
DEN
BEIDERSEITIGEN
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
103
4.
ANGABE
DER
WEITEREN
GEBUEHREN
UND
KOSTEN
.
104
5.
ANGABEN
ZUR
ZAHLUNG
UND
SONSTIGEN
DURCHFUEHRUNG
DES
VERTRAGS
.
105
6.
INFORMATION
UEBER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERTRAGS
.
105
DI.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESTALTUNG
UND
UEBERMITTLUNG
DER
INFORMATIONEN
.
105
1.
DARBIETUNG
DER
INFORMATIONEN
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
106
2.
UEBERMUEDUNG
IN
ELEKTRONISCHER
FORM
.
107
IV
SANKTIONEN
.
108
1.
KEIN
BEGINN
DER
FRIST
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
108
2.
ALLGEMEINE
SANKTIONEN
DER
NICHTERFUELLUNG
VON
INFORMATIONS
PFLICHTEN
.
109
A.
LAUTERKEITSRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
109
B.
VERTRAGSRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
110
I.
ERSATZ
NUTZLOSER
VERWENDUNGEN
UND
ENTGANGENEN
GEWINNS
.
110
II.
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
BEI
UNVOLLSTAENDIGER
BZW.
FALSCHER
INFORMATION
UEBER
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
110
III.
UNWIRKSAMKEIT
EINSEITIG
GESTELLTER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
111
IV.
LOESUNG
VOM
VERTRAG
WEGEN
ERKLAERUNGSIRRTUMS
BZW.
IRRTUMS
UEBER
DEN
VERTRAGSGEGENSTAND
.
111
V.
LOESUNG
VOM
VERTRAG
WEGEN
GRUNDLAGENIRRTUMS
.
112
D.
ZWISCHENBILANZ
.
113
I.
RECHTSPOLITISCHE
KRITIK:
RECHTFERTIGUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
VERTRAGSABSCHLUESSEN
IM
FERNABSATZ
.
113
II.
KRITIK
DER
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN VORGABEN
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
115
HL
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
.
116
X
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
3:
DAS
RECHT
DES
KONSUMENTEN
AUF
LOESUNG
VON
SEINER
ENT
SCHEIDUNG
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
120
A.
WIDERRUFSRECHTE
BEIM
ABSCHLUSS
VON
FEMABSATZVERTRAEGEN
NACH
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
121
I.
REGEL
.
121
II.
AUSNAHMEN
.
123
1.
AUSUEBUNG
DES
LOESUNGSRECHTS
BEI
SUKZESSIVER
BELIEFERUNG
.
123
2.
AUSNAHMEN
NACH
ART.
3
ABS.
2
FARL
.
123
3.
EINZELAUSNAHMEN
NACH
ART.
6
ABS.
3
FARL
.
124
A.
AUSSCHLUSS
FUER
VOR
FRISTABLAUF
ERBRACHTE
DIENSTLEISTUNGEN
.
124
I.
ANWENDUNG
AUF
DEN
BEZUG
VON
SOFTWARE,
MUSIK
UND
VIDEODATEIEN?
.
125
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
KONSUMENTEN
.
126
B.
AUSSCHLUSS
BEI
SPEKULATIVEN
GESCHAEFTEN
.
128
C.
SPEZIELL
ANGEFERTIGTE,
VERDERBLICHE
UND
SOLCHE
WAREN,
DEREN
RUECKSENDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
NICHT
MOEGLICH
IST
.
128
D.
ERLOESCHEN
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
DER
ENTSIEGELUNG
VON
DATENTRAEGERN
UND
BEI
DER
UEBERMITTLUNG
VON
DATEN
.
129
E.
LIEFERUNG
VON
ZEITUNGEN,
ZEITSCHRIFTEN
UND
ILLUSTRIERTEN
.
129
F.
GESCHAEFTE
UEBER
WETT
UND
LOTTERIEDIENSTLEISTUNGEN
.
129
HI.
VORGABEN
FUER
MODALITAETEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
130
1.
FRIST
.
130
2.
AUFLOESUNG
VON
FINANZIERUNGSGESCHAEFTEN
.
131
3.
FINANZIELLE
FOLGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
133
A.
VERBOT
DER
BERECHNUNG
VON
GEBUEHREN
.
133
B.
BELASTUNG
MIT
DEN
KOSTEN
DER
RUECKSENDUNG
.
133
C.
ENTSCHAEDIGUNG
DES
UNTERNEHMERS
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
WAREN?.
134
D.
VERTEILUNG
DER
RISIKEN
VON
VERLUST
UND
VERSCHLECHTERUNG
.
136
IV
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
DEN
WIDERRUF
VON
VERTRAEGEN
UEBER
FINANZ
DIENSDEISTUNGEN
.
137
1.
AUSNAHMEN
.
137
2.
FRIST
UND
SONSTIGE
MODALITAETEN
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
138
3.
RECHTSFOLGEN
.
139
4.
FAKULTATIVE
SONDERREGELUNG
FUER
VERTRAEGE
UEBER
GELDANLAGEN
.
140
5.
AUSSERORDENTLICHES
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
DURCH
DEN
ANBIETER
.
140
B.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
141
I.
VORSCHRIFTEN
DES
BGB
UEBER
FEMABSATZVERTRAEGE
.
141
1.
AUSNAHMEN
VOM
BESTEHEN
EINES
WIDERRUFSRECHTS
.
141
2.
FORM
DES
WIDERRUFS
.
144
3.
FRIST
.
145
4.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
LOESUNGSRECHTS
.
146
XI
INHALTSVERZEICHNIS
A.
WEGFALL
DER
BINDUNG AN
DIE
BESTELLUNG
UND
RUECKABWICKLUNG
DES
VERTRAGS
.
146
B.
AUFLOESUNG
VON
FINANZIERUNGSGESCHAEFTEN,
INSBESONDERE
VON
V
ERBRAUCHERDARLEHEN
.
148
C.
RUECKSENDUNG
DER
GELIEFERTEN
WAREN
.
150
D.
RISIKOVERTEILUNG
BEI
UNTERGANG
UND
VERSCHLECHTERUNG
WAEHREND
DES
TRANSPORTS
DER
WARE
.
151
I.
UNTERGANG
BZW.
VERSCHLECHTERUNG
AUF
DEM
TRANSPORT
ZUM
KONSUMENTEN
.
151
II.
UNTERGANG
BZW.
VERSCHLECHTERUNG
BEIM
KUNDEN
.
153
III.
UNTERGANG
BZW.
VERSCHLECHTERUNG BEIM
RUECKTRANSPORT
ZUM
VERKAEUFER
.
154
E.
PFLICHT
ZUR
ENTSCHAEDIGUNG
DES
UNTERNEHMERS
.
155
I.
WERTVERLUST
DURCH
BLOSSE
PRUEFUNG
DER
WARE
.
155
II.
WERTVERLUST
INFOLGE
BESTIMMUNGSGEMAESSER
INGEBRAUCHNAHME
.
155
III.
ZUSAETZLICHER
AUSGLEICH
FUER
DIE
AUS
DER
NUTZUNG
GEZOGENEN
GEBRAUCHSVORTEILE?
.
157
F.
ERSTATTUNG
DER
VOM
KUNDEN
ZUNAECHST
UEBERNOMMENEN
KOSTEN
FUER
DIE
RUECKSENDUNG
DER
WARE
.
158
II.
ANFECHTUNG
DES
VERTRAGS
WEGEN
IRRTUMS
.
158
1.
FUNKTIONSSTOERUNG
DER
ANLAGE
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
159
2.
FEHLER BEI
DER
PROGRAMMIERUNG
DER
EDV-ANLAGE
.
160
3.
FEHLER BEI
DER
MANUELLEN
EINGABE
VON
DATEN
.
161
4.
UNBEABSICHTIGTE
ABSENDUNG
EINER
ELEKTRONISCHEN
WILLENSERKLAERUNG.
162
5.
FEHLER
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
.
162
C.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
SCHWEIZERISCHEM
RECHT
.
163
I.
WIDERRUF
NACH
DEM
VORENTWURF
EINES
BGEG
.
163
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
164
2.
VORGABEN
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
167
A.
FRIST
.
167
B.
FORM
.
169
3.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
LOESUNGSRECHTS
.
169
A.
WEGFALL
DER
BINDUNG
AN
DIE
WILLENSERKLAERUNG.
169
B.
RUECKABWICKLUNG
VON
FINANZIERUNGSGESCHAEFTEN
.
170
C.
PFLICHT
ZUR
RUECKERSTATTUNG
DER
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
.
171
D.
FINANZIELLE
FOLGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
RUECKTRITTSRECHTS
.
171
I.
KOSTEN
DER
RUECKSENDUNG
.
171
II.
RISIKOVERTEILUNG
BEI
VERLUST
UND
VERSCHLECHTERUNG
DER
WARE
.
172
III.
NUTZUNGS
UND
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
.
172
IV.
GEBUEHREN
ANLAESSLICH
DER
AUFLOESUNG
VON
FINANZIERUNGS
VERTRAEGEN
.
173
II.
RECHT
AUF
LOESUNG
VOM
FEMABSATZVERTRAG
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
174
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
REGELN
FUER
HAUSTUERGESCHAEFTE
.
174
2.
ANFECHTUNG
DES
VERTRAGS
WEGEN
IRRTUMS
.
176
A.
ABHILFE
DURCH
AUSLEGUNG
DER
ERKLAERUNG
.
176
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
FUNKTIONSSTOERUNG
VON
EDV-ANLAGEN
UND
PREISAGENTEN
.
177
C.
FEHLER
BEI
DER
PROGRAMMIERUNG
DER
ANLAGE
.
178
D.
FEHLER BEI
DER
MANUELLEN
EINGABE
VON
DATEN
.
178
E.
VERSEHENTLICHE
ABSENDUNG
EINER
ERKLAERUNG
.
180
F.
VERSTUEMMELUNG
DER
NACHRICHT
.
180
G.
IRRTUM
UEBER
WESENTLICHE
GRUNDLAGEN
.
181
D.
ZWISCHENBILANZ
.
182
I.
EUROPA
.
182
1.
RECHTSPOLITISCHES
BEDUERFNIS
NACH
EINRAEUMUNG
EINES
WIDERRUFS
RECHTS
BEI
FEMABSATZVERTRAEGEN
.
182
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
184
II.
DEUTSCHLAND
.
186
IH.
SCHWEIZ.
186
ZWEITER
TEIL
RECHTSSICHETHEIT
.
189
KAPITEL
4:
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
DURCH
DIE
AN
PASSUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
.
191
A.
PROBLEME
UND
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
ANPASSUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
AN
DIE
SITUATION
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
191
I.
ZWECKE
DER
SCHRIFTFORM
IM
MATERIELLEN
UND
IM
PROZESSRECHT
.
192
II.
SICHERUNG
DER
BEWEIS
UND
WARNFUNKTION
DER
SCHRIFTFORM
BEI
DER
VERWENDUNG ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
.
193
DI.
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
ALS
MITTEL
ZUR
HERSTELLUNG
DER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
.
195
1.
BEGRIFF
.
196
2.
VERFAHREN
.
197
3.
HAUPTFUNKTIONEN
.
198
A.
BEWEIS
DER
ECHTHEIT
DES
DOKUMENTS
IM
WEITEREN
SINN
.
198
B.
WARNUNG
DES
SIGNIERENDEN
.
200
4.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
RECHTSRAHMEN
FUER
DIGITALE
SIGNATUREN
.
201
A.
REGELUNGSBEDUERFTIGE
FRAGEN
VON
PUBLIC-KEY-INFRASTRUKTUREN
.
201
I.
GEHEIMHALTUNG
DES
PRIVATEN
SCHLUESSELS
.
201
II.
ZUVERLAESSIGKEIT
DES
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTLEISTERS
.
202
III.
SICHERUNG
DER
WARNFUNKTION
DURCH
AUSGESTALTUNG
DES
SIGNIERVORGANGS
.
202
IV.
ANGEMESSENE
VERTEILUNG
DER
RESTRISIKEN
.
202
B.
BERUEHRTE
KONSUMENTENINTERESSEN
.
203
B.
EUROPAEISCHE
RAHMENVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
204
I
.
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
.
204
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SCHUTZ
SPEZIFISCHER
KONSUMENTENINTERESSEN
DURCH
RAHMENBEDIN
GUNGEN
FUER
ELEKTRONISCHE
SIGNATURVERFAHREN
.
206
1.
SCHUTZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
207
A.
INFORMATION
BEI
ERSTMALIGER
AUSHAENDIGUNG
DES
PRIVATEN
SCHLUESSELS
.
207
B.
ANZEIGE
DER
ERKLAERUNG
VOR
ANFUEGUNG
DER
SIGNATUR
IM
EINZELFALL.
.208
2.
SCHUTZ
OEKONOMISCHER
INTERESSEN
.
209
A.
VORGABEN
FUER
TECHNISCHE
VERFAHREN
.
209
B.
PFLICHTEN
DER
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTLEISTER
.
210
C.
VORGABEN
FUER
DIE
HAFTUNG
DER
ZERUEFIZIERUNGSDIENSDEISTER
.
210
D.
PFLICHTEN
DES
INHABERS
EINER
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
.
211
C.
DEUTSCHES
RECHT
.
211
I.
SCHUTZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
(WARNFUNKTION)
.
211
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTLEISTER
.
212
2.
AUSGESTALTUNG
DES
SIGNIERVERFAHRENS
.
212
II.
SCHUTZ
MATERIELLER
INTERESSEN
DURCH
SICHERUNG
DER
BEWEIS
FUNKTION
.
213
1.
AENDERUNG
MATERIELLRECHTLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
.
214
A.
EINFUEHRUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
FORM
.
214
B.
UNTERSCHRIFTSLOSE
TEXTFORM
.
214
2.
ANPASSUNG
PROZESSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
216
A.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
FUER
DEN
EMPFAENGER
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE,
DIE
MIT
EINER
QUALIFIZIERTEN
SIGNATUR
VERSEHEN
SIND
.
218
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERSCHUETTERUNG
DES
ANSCHEINS
DER
ECHTHEIT.
220
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERUNGSINFRASTRUKTUR
ZUR
ABSICHERUNG
DER
BEWEISFUNKTION
.
223
A.
ANFORDERUNGEN
AN
TECHNISCHE
KOMPONENTEN
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
PFLICHTEN
DES
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTLEISTERS
.
223
B.
AUSGESTALTUNG
DER
HAFTUNG
DER
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTLEISTER
.
226
C.
HAFTUNG
DES
INHABERS
DES
VERWENDETEN
SCHLUESSELS
.
227
I.
MISSBRAUCH
GEGENUEBER
EINEM
GESCHAEFTSPARTNER
DES
SCHLUESSELINHABERS
.
227
II.
HAFTUNG
BEI
DER
SCHAEDIGUNG
VON
DEM
SCHLUESSELINHABER
UN
BEKANNTEN
DRITTEN
.
227
III.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
HAFTUNG
.
231
D.
SCHWEIZERISCHES
RECHT
.
231
I.
UEBERBLICK
UEBER
GEPLANTE
NEUREGELUNGEN
.
232
II.
ABSICHERUNG
DER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
ELEKTRONISCHER
DOKUMENTE
.
233
1.
SCHUTZ
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
(WARNFUNKTION)
.
223
2.
SCHUTZ
MATERIELLER
INTERESSEN
(BEWEISFUNKTION)
.
234
A.
ANPASSUNG
MATERIELLER
FORMVORSCHRIFTEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEWEISFUNKTION
.
234
B.
VERWENDUNG
DIGITAL
SIGNIERTER
ERKLAERUNGEN
ZU BEWEISZWECKEN
.
235
C.
AUSGESTALTUNG
DER
PUBLIK-KEY-INFRASTRUKTUR
.
236
I.
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SIGNIER
UND
PRUEFVER
FAHREN
.
236
II.
HAFTUNG
DER
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTLEISTER
.
237
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
HAFTUNG
DES
INHABERS
DES
VERWENDETEN
SCHLUESSELS.
238
E.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
240
I.
VERNACHLAESSIGUNG
DER
WARNFUNKTION
DER
SCHRIFTFORM
.
241
II.
BEWEISFUNKTION
UND
BEWEISWERT
DIGITAL
SIGNIERTER
DOKUMENTE
.
243
KAPITEL
5:
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERTRAEGEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
246
A.
VERHALTENSSTEUERUNG
UND
ANGEMESSENE
VERTEILUNG
DER
RISIKEN
ALS
VORAUSSETZUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
.
246
B.
ANSAETZE
ZUR
SCHAFFUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.249
I.
SCHAFFUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DIE
FEMABSATZRICHTLINIE
.
249
1.
IDENTIFIZIERUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
250
2.
INFORMATION
UEBER
DEN
INHALT
DES
VERTRAGES
.
250
3.
KEINE
REGELUNG
DES
ZEITPUNKTS
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
250
II.
SCHAFFUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DIE
RICHTLINIE
UEBER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
252
1.
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
.
252
2.
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
INHALT
DES
VERTRAGS
.
253
3.
INFORMATION
UEBER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERTRAGS
.
253
C.
DER
ABSCHLUSS
VON
KONSUMENTENVERTRAEGEN
UEBER
INTERNET
NACH
SCHWEIZERISCHEM
RECHT
.
255
I.
GRUNDZUEGE
DER
VERNEHMLASSUNGSVORLAGE
VOM
17.1.2000
.
255
II.
GRUNDZUEGE
DER
BISHERIGEN
REGELUNG
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
IM
OBLIGATIONENRECHT
.
257
1.
BINDUNG
UND
BELASTUNG
DES
ANTRAGENDEN
.
257
A.
TECHNISCHE
RISIKEN
DES
DATENVERLUSTS
UND
DER
VERSPAETUNG
.
257
B.
PSYCHOLOGISCHES
RISIKO
DES
SPAETEREN
SINNESWANDELS.
257
C.
FOLGEN
DER
BINDUNG
DES
ANTRAGENDEN
.
258
2.
BEGRENZUNG
DER
RISIKEN
BZW.
BEFREIUNG
DES
ANTRAGENDEN
.
259
3.
ABGRENZUNG
BINDENDER
ANTRAEGE
VON
UNVERBINDLICHEN
ERKLAERUNGEN
WAEHREND
DER
VERTRAGS
VERHANDLUNGEN.
259
4.
KUNDENSCHUTZ
DURCH
OBLIEGENHEIT
DES
ANBIETERS
ZUR
ABLEHNUNG
VON
BESTELLUNGEN
.
261
III.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
SPEZIELL
AUF
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
263
1.
MATERIELLRECHTLICHE
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
.
263
A.
MECHANISCH
ERSTELLTE
ERKLAERUNGEN
.
263
B.
GUELTIGKEIT
AUTOMATISCH
ERSTELLTER
ERKLAERUNGEN
.
264
2.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERPFLICHTUNG
DURCH
DAS
HANDELN
DRITTER
.
266
3.
VERTEILUNG
DER
RISIKEN
BEI
DATENVERLUSTEN
UND
VERZOEGERUNG
.
268
A.
UEBERGANG
DER
RISIKEN
VON
VERLUST,
ZERSTOERUNG
UND
VERSPAETUNG
AUF
DEN
EMPFAENGER
IM
ALLGEMEINEN
.
269
I.
BEDEUTUNG
DES
ZUGANGS
.
269
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ABGRENZUNG
DES
RAEUMLICHEN
MACHTBEREICHS
DES
EMPFAENGERS
.
270
B.
ERWARTUNGEN
AN
DAS
VERHALTEN
DES
EMPFAENGERS
.
271
I.
EINHALTUNG
VON
FRISTEN
-
ZUTEILUNG
DES
RISIKOS
DER
VER
SPAETUNG
.
272
II.
VERANTWORTUNG
FUER
DEN
EMPFANGSBEREICH
-
ZUTEILUNG
DER
RISIKEN
DER
ZERSTOERUNG
UND
VERAENDERUNG
.
273
C.
RISIKOVERTEILUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BEDEUTUNGSINHALTS
DER
ERKLAERUNG
(ANGEBOT/ANNAHME/ZURUECKWEISUNG
EINES
ANGEBOTS)
.
275
I.
VERSPAETUNG
-
WAHRUNG
VON
FRISTEN
.
275
II.
VERLUST
EINER
ERKLAERUNG
.
277
III.
VERAENDERUNG
DES
INHALTS
.
278
IV.
DIE
BESTIMMUNG
DES
ZEITPUNKTS
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
SPEZIELL
IM
IN
TERNET
.
279
1.
VERTRAGSSCHLUSS
UNTER
AN
ODER
ABWESENDEN
.
280
2.
KONKRETISIERUNG
DER
REGELN
UEBER
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
UNTER
ABWESENDEN
AUF
ABSCHLUESSE
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
280
A.
DIE
AUSSAGEN
VON
ART.
1
UND
10
OR
UEBER
DEN
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
281
B.
FRIST
FUER
DIE
REAKTION
AUF
EINEN
ANTRAG
ZUM ABSCHLUSS
EINES
VERTRAGES
.
284
3.
ERGEBNIS
.
287
V.
DIE
ROLLENVERTEILUNG
BEI
VERTRAGSABSCHLUESSEN
UEBER
INTERAKTIVE
WEBSEITEN
.
288
1.
AUSDRUECKLICHER
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNG
.
288
2.
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNG
AUFGRUND
DER
UMSTAENDE
.
288
A.
RISIKO
DROHENDER
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ANBIETERS
.
291
B.
BEDEUTUNG
DES
RISIKOS
FEHLENDER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
DES
KUNDEN
.
295
C.
ERGEBNIS
.
296
3.
VERSTEIGERUNGEN
.
298
D.
DER
ABSCHLUSS
VON
VERTRAEGEN
MIT
PRIVATKUNDEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
299
I.
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
.
299
1.
UMSETZUNG
DER
FEMABSATZRICHTLINIE
.
300
2.
UMSETZUNG
DER
ART.
10
UND
11
DER
RICHTLINIE
UEBER
DEN
ELEKTRO
NISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
300
II.
GRUNDZUEGE
DER
REGELUNG
DES
BGB
UEBER
DEN
VERTRAGSABSCHLUSS
.
301
HL
VERTEILUNG
DER
RISIKEN
DES
ELEKTRONISCHEN
VERTRAGSABSCHLUSSES
.
302
1.
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
.
302
2.
HAFTUNG
FUER
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
DRITTER
.
304
A.
HAFTUNG
UND
ANSCHEINSBEWEIS
BEI
DER
VERWENDUNG
QUALIFIZIERTER
ELEKTRONISCHER
SIGNATUREN
.
305
B.
VERWENDUNG
PASSWORTGESCHUETZTER
DATEN
.
306
C.
NUTZUNG
EINES
UNGESCHUETZTEN
COMPUTERS
.
308
IV
DIE
VERTEILUNG
DER
MIT
DEM
AUSTAUSCH
ELEKTRONISCHER
POST
VERBUNDENEN
RISIKEN
.
309
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
DISKUSSION
UM
DEN
BEGRIFF
DES
ZUGANGS
ALS
ZEITPUNKT
DES
GEFAHRUEBERGANGS
.
309
2.
ANWENDUNG
DER
REGELN
UEBER
DEN
ABSCHLUSS
UNTER
ANWESENDEN?
.
311
3.
KRITERIEN
FUER
EINEN
UEBERGANG
DER
GEFAHREN
DER
VERZOEGERUNG
UND
DES
DATENVERLUSTS
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
312
A.
ABGRENZUNG
DES
RAEUMLICHEN
MACHTBEREICHS
DES
EMPFAENGERS
.
312
B.
BERUECKSICHTIGUNG
LEGITIMER
REAKTIONSERWARTUNGEN
DES
ABSENDERS.
314
C.
VERWENDUNG
VON
FREMDSPRACHEN
ALS
ZUGANGSHINDEMIS?
.
315
4.
VERTEILUNG
DER
RISIKEN
.
316
A.
VERZOEGERUNG
.
316
B.
DATENVERLUSTE
.
316
5.
BEWEIS
DES
ZUGANGS
.
317
V.
BESTIMMUNG
DES
ZEITPUNKTS
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
318
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
NACH
§§
145
FF.
BGB
IM
UEBERBLICK
.
319
A.
VORLIEGEN
EINES
ANGEBOTS
.
321
B.
FRIST
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
ANGEBOTS
.
322
2.
BINDUNG
DES
ANBIETERS
DURCH
PRAESENTATIONEN
AUF
WEBSEITEN
.
323
A.
AUSLEGUNG
DER
PRAESENTATION
AUF
INTEMETSEITEN
.
324
I.
RISIKO
DER
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT
.
324
II.
RISIKO
DER
BONITAET
.
325
B.
VERSTEIGERUNGEN
UND
VERWANDTE
VERANSTALTUNGEN
.
326
I.
TATSAECHLICHE
UND
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
327
II.
BINDUNG
DES
EINLIEFERERS
GEGENUEBER
DEM
BIETER
AUFGRUND
DER
AGB
DES
TEILNEHMERVERTRAGS
-
DIE
"
AUSLEGUNGSLOESUNG
"
DES
BGH
.
328
III.
ANWENDBARKEIT
DER
REGELN
UEBER
DIE
EINBEZIEHUNGS
UND
INHALTSKONTROLLE
VON
AGB
IM
MARKTVERHAELTNIS?
.
332
IV.
INHALTSKONTROLLE
DER
AGB
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUKTIONS
HAUS
UND
DEN
TEILNEHMERN
-
AUSWIRKUNGEN
UNWIRKSAMER
KLAUSELN
IM
MARKTVERHAELTNIS?
.
333
V.
KONTROLLE
DER
BINDUNG
AUF
IHRE
INHALTLICHE
(LJN-)
ANGEMESSENHEIT
.
335
VI.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERTRAGS
BEI
FEHLEN
EINER
AUSDRUECK
LICHEN
BINDUNG
DES
EINLIEFERERS
DURCH
AGB
.
336
C.
ERGEBNIS
.
337
E.
ERGEBNISSE
.
339
I.
VERARBEITUNG
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
DURCH
KONKRETISIERUNG
VON
VERHALTENSERWARTUNGEN
.
339
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ROLLEN
DER
PARTEIEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
DER
REGELN
UEBER
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
.
340
HI
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
VERTRAEGE
UND
VERTEILUNG
DES
SYSTEM
RISIKOS.
341
IV.
BINDUNG
DES
ANBIETERS
.
342
V.
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
343
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
VERGLEICHENDER
BLICK
AUF
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
344
VH.
AUSBLICK
.
345
DRITTER
TEIL
DER
SCHUTZ
WIRTSCHAFTLICHER
INTERESSEN
DES
KUNDEN
.
347
KAPITEL
6:
DIE
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
BEI
VERTRAGSABSCHLUESSEN
UEBER
INTERAKTIVE
WEBSEITEN
.
349
A
EINFUEHRUNG
.
349
I.
DER
RANG
DER
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
IN
DEN
HIER
BEHANDELTEN
RECHTS
ORDNUNGEN
.
350
II.
INTEMETSPEZIFISCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
PRAESENTATION
DER
AGB
.
351
B.
EUROPA
.
352
I.
KLAUSELRICHTLINIE
.
352
II.
FEMABSATZRICHTLINIE
.
353
FFL.
RICHTLINIE
UEBER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
354
C.
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
NACH
SCHWEIZERISCHEM
RECHT
.
354
I.
ALLGEMEINE
REGELN
.
354
1.
ZEITPUNKT
FUER
DIE
INFORMATION
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
355
2.
VERKNUEPFUNG
DER
PRAESENTATION
DER
AGB
MIT
DEM
BESTELLVORGANG
.
358
3.
HINWEIS
DES
ANBIETERS
AUF
DEN
WILLEN
ZUR
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
KONKRETEN
VERTRAG
.
359
4.
SPRACHE
.
359
5.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DER
EINBEZIEHUNG
UMFANGREICHER
KLAUSELKATALOGE
.
359
A.
EINBEZIEHUNG
UEBER
DEN
BILDSCHIRM
.
360
B.
EINBEZIEHUNG
UNTER
DER
VERWENDUNG
VON
DRUCKERN
.
361
II.
SONDERREGEL
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
YYUNGEWOEHNLICHER
"
KLAUSELN
.
362
1.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
363
A.
UNERFAHRENER
VERTRAGSPARTNER
.
363
B.
YYUNGEWOEHNLICHE
"
KLAUSEL
.
364
2.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL
.
365
3.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
366
III.
DAS
SCHICKSAL
DES
VERTRAGS
BEIM
SCHEITERN
DER
EINBEZIEHUNG
DER
AGB
.
368
D.
EINBEZIEHUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
369
I.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
EINBEZIEHUNG
DER
AGB
.
369
1.
HINWEIS
AUF
DIE
EXISTENZ
DER
AGB
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
370
2.
HINWEIS
AUF
DEN
EINBEZIEHUNGSWILLEN
.
371
3.
ZUMUTBARE
MOEGLICHKEIT,
VOM
INHALT
DER
AGB
KENNTNIS
ZU
NEHMEN
.
371
A.
EINBEZIEHUNG
SCHON
UEBER
DEN
BILDSCHIRM
.
372
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
EINBEZIEHUNG
UMFANGREICHER
AGB
DURCH
AUSDRUCK
.
372
II.
RECHTSFOLGEN
BEI
UNTERBLIEBENER
EINBEZIEHUNG
.
373
E.
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINBEZIEHUNG
UND
NACHWEIS
DES
INHALTS
DER
AGB
.
373
F.
ERGEBNIS
.
375
KAPITEL
7:
SICHERUNG
OEKONOMISCHER
INTERESSEN
IM
STADIUM
DER
ERFUEL
LUNG
UND
BEI
RUECKABWICKLUNG
DES
VERTRAGES
.
377
A.
WIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
UND
IHRE
BEWAELTIGUNG
DURCH
DIE
VERTRAGS
PRAXIS
DER
ANBIETER
.
379
I.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT
DURCH
DEN
ANBIETER
.
379
1.
LIEFERFRISTEN
.
379
2.
SELBSTBELIEFERUNGSVORBEHALT;
ANGABEN
ZUR
BESCHRAENKUNG
DES
VORRATS
.379
3.
ERSETZUNGSVORBEHALT
.
380
II.
REGELUNG
DES
ZAHLUNGSVORGANGS
.
380
1.
RISIKEN
BEI
VORAUSZAHLUNG
DURCH
DEN
KUNDEN
.
380
A.
GEFAEHRDUNG
DER
DURCHSETZUNG
VON
ERFUELLUNGSANSPRUECHEN
GEGEN
DEN
ANBIETER
.
381
B.
DATENMISSBRAUCH
DURCH
DRITTE
BEI
DER
ZAHLUNG
MIT
KREDITKARTE.
381
2.
RISIKOVERTEILUNG
NACH
DEN
AGB
DER
KREDITKARTENUNTERNEHMEN
.
381
A.
LEGITIMATIONSKLAUSELN
.
382
B.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNG
DES
KREDITKARTENINHABERS
.
383
C.
DEFINITION
VON
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
INHABERS
.
383
D.
AUSSCHLUSS
VON
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
INHABER
UND
VERTRAGSUNTEMEHMEN
.
384
E.
EINRAEUMUNG
VON
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHEN
GEGENUEBER
DEM
VERTRAGSUNTEMEHMEN
.
384
B.
EUROPAEISCHE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
ERFUELLUNG
VON FEMABSATZVERTRAEGEN
385
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
DURCH
DEN
ANBIETER
.
385
1.
FRIST
FUER
DIE
LIEFERUNG
VON
WAREN
.
385
2.
RECHTE
DES
KUNDEN
BEI NICHTVERFUEGBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
386
3.
ERSETZUNGSVORBEHALT
.
386
II.
REGELUNG
DES
ZAHLUNGSVORGANGS
.
387
1.
BEABSICHTIGTE
EINFUEHRUNG
EINES
BEGRENZTEN
CHARGE-BACK-RECHTS
DES
KUNDEN
.
387
2.
ANSPRUCH
AUF
RUECKZAHLUNG
BEI
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
388
3.
MISSBRAUCH
VON
ZAHLUNGSKARTEN
.
389
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
390
B.
FOLGEN
FUER
DIE
KONTROLLE
DER
AGB
DER
KREDITKARTENUNTERNEHMEN
.
391
C.
FOLGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
VON
TATSACHENVERMUTUNGEN
ZU
LASTEN
DES
KARTENINHABERS
IM
ZIVILPROZESS
.
392
4.
BEDEUTUNG
DER
EMPFEHLUNG
97/489/EG
FUER
DIE
VERTEILUNG
DES
RISIKOS
BEI KREDITKARTENZAHLUNGEN
IM
INTERNET
.
393
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
A.
UNANWENDBARKEIT
DER
REGELN
UEBER
DIE
VERTEILUNG
DER
HAFTUNG
BEIM
VERLUST
DER
KARTE
.
393
B.
OBLIEGENHEIT
DER
BANKEN
UND
KREDITKARTENUNTEMEHMEN
ZUR
AUFZEICHNUNG
DER
ZAHLUNGSVORGAENGE
.
394
C.
DEUTSCHES
RECHT
.
394
I.
RELATIVIERUNG
DER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
DURCH
DEN
ANBIETER
.
395
1.
BESTIMMUNG
VON
ANNAHME
UND
LEISTUNGSFRISTEN
IN
AGB
.
395
2.
VORBEHALT
DER
SELBSTBELIEFERUNG
UND
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
VORRAT.
.396
3.
AENDERUNGS
BZW.
ERSETZUNGSVORBEHALT
.
397
II.
ZAHLUNG
DURCH
DEN
KUNDEN
.
398
1.
VEREINBARUNG
EINER
VORAUSZAHLUNG
.
398
2.
ABBUCHUNG
VOR
UND
NACH
AUSUEBUNG
EINES
WIDERRUFSRECHTS
.
399
3.
MISSBRAUCH
VON
ZAHLUNGSKARTEN
.
400
A.
MATERIELLE
UND
BEWEISRECHTLICHE
FOLGEN
VON
LEGITIMATIONSKLAUSELN
.
401
B.
REGELUNGEN
VON
SCHADENERSATZPFLICHTEN
DES
KARTENINHABERS
.
402
C.
AUSSCHLUSS
VON
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
UMSATZGESCHAEFT
.
403
D.
EXKURS:
CHARGE-BACK-KLAUSELN
ZU LASTEN
DES
VERTRAGS-
UNTEMEHMENS
.
403
E.
ERGEBNIS
.
405
D
SCHWEIZERISCHES
RECHT
.
406
I.
RELATIVIERUNG
DER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
DES
ANBIETERS
.
406
1.
LIEFERFRISTEN
.
406
2.
SELBSTBELIEFERUNGSVORBEHALTE
.
407
3.
ERSETZUNGSVORBEHALT
BZW.
ALTEMATIVERMAECHTIGUNG
.
408
II.
ZAHLUNG
DURCH
DEN
KUNDEN
.
408
1.
AUSWIRKUNG
DES
WIDERRUFS
AUF
FINANZIERUNGSGESCHAEFTE
.
408
2.
KEIN
SCHUTZ
BEIM
MISSBRAUCH
VON
ZAHLUNGSKARTEN
.
409
A.
LEGITIMATIONSKLAUSELN
.
410
I.
KONTROLLE
NACH
ART.
8
UWG
.
410
II.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
8
UWG
.
412
III.
INHALTSKONTROLLE
NACH
ART.
19-20
OR
.
413
B.
SCHUTZ
GEGEN
DIE
ABWAELZUNG
VON
RISIKEN
DES
ELEKTRONISCHEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
DURCH
DIE
EINSCHRAENKUNG
VON
FREIZEICH
NUNGSKLAUSELN
.
415
C.
SCHADENERSATZANSPRUCH
DES
KREDITKARTENUNTEMEHMENS
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
SORGFALTSPFLICHTEN
.
416
3.
ZWISCHENBILANZ
.
416
E.
ERGEBNIS
.
417
I.
RELATIVIERUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTEN
DURCH
VORBEHALTE
DES
ANBIETERS
.
417
II.
SCHUTZ
DES
WIDERRUFSRECHTS
UND
WIRTSCHAFTLICHER
INTERESSEN
BEI
VORAUSZAHLUNG
.
418
III.
MISSBRAUCH
VON
KREDITKARTENDATEN
.
419
XX
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL
DIE
SICHERUNG
DES
ZUGANGS
ZUM
RECHT
BEI
GRENZUEBER
SCHREITENDEN
VERTRAEGEN
.
421
KAPITEL
8:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
427
A.
ZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DER
EUGVO
.
429
I.
GELTUNGSBEREICH
DER
EUGVO
.
429
1.
BESTIMMUNG
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
LOKALI
SIERUNG
DES
BEKLAGTEN
.
429
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUGVO
.
432
II.
INTERNATIONALER
UND
OERTLICHER
GERICHTSSTAND
BEI
VERBRAUCHERSACHEN
.
432
1.
VORLIEGEN
EINER
VERBRAUCHERSACHE
.
433
A.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
433
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
434
2.
KAUF
BEWEGLICHER
SACHEN
AUF
TEILZAHLUNG
.
434
3.
AUSRICHTUNG
DER
TAETIGKEIT
AUF
DEN
AUFENTHALTS
STAAT
IN
DEN
UEBRIGEN
FAELLEN
.
435
A.
RUECKSCHLUSS
AUS
DER
ANNAHME
DER
BESTELLUNG
DES
KUNDEN
.
438
B.
INTERNETADRESSE
DES
ANBIETERS
MIT
BEZUG
ZUM
WOHNSITZSTAAT
DES
KUNDEN
.
439
C.
SPRACHE
.
439
D.
ORT
.
440
III.
BESONDERER
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
440
IV.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
442
1.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
443
A.
ZULAESSIGKEIT
.
443
B.
FORM
.
443
C.
EINBEZIEHUNG
.
446
D.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
447
2.
VEREINBARUNG
EINES
ERFUELLUNGSORTS
.
449
A.
ZULAESSIGKEIT
.
449
B.
FORM
.
449
V.
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
DURCH
EINLASSUNG
.
450
B.
ZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DEM
LUGANO-UEBEREINKOMMEN
.
450
I.
SCHWEIZ
.
450
1.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
451
2.
LOKALISIERUNG
DER
PARTEIEN
IN
EINEM
MITGLIEDSTAAT
.
451
3.
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
BEI
KONSUMENTENVERTRAEGEN
(ART.
14
LUGUE)
.452
A.
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
452
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
453
C.
SONDERREGELN
FUER
TEILZAHLUNG
UND
FINANZIERUNGSGESCHAEFTE
.
453
D.
SITUATIVE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
IN
UEBRIGEN
FAELLEN
.
453
I.
VORNAHME
DER
RECHTSHANDLUNG
IM
AUFENTHALTS
STAAT
.
453
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AUSDRUECKLICHES
ANGEBOT ODER
WERBUNG
IM
AUFENTHALTSSTAAT
.
454
4.
BESONDERER
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
455
5.
ZULAESSIGKEIT
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
458
A.
OFFENE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
458
I.
ZULAESSIGKEIT
(ART.
17
ABS.
1
S.
2
LIT.
A
LUGUE)
.
458
II.
FORM
.
458
III.
KONTROLLE
VON
GERICHTSSTANDSKLAUSELN
.
459
B.
VEREINBARUNG
EINES
ERFUELLUNGSORTS
.
460
C.
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
AUTONOMEM
RECHT
.
460
I.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
SCHWEIZERISCHER
GERICHTE
NACH
DEM
IPRG
.
461
1.
BESONDERE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
VERBRAUCHERSACHEN
.
461
2.
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
462
3.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
462
4.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
ERFUELLUNGSORT
.
463
5.
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
DURCH
EINLASSUNG
.
463
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
NACH
DER
ZPO
.
463
1.
FEHLEN
EINES
ALLGEMEINEN
VERBRAUCHERGERICHTSSTANDS
.
463
2.
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
463
3.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
464
4.
UNZULAESSIGKEIT
EINER VEREINBARUNG
UEBER
DEN
ERFUELLUNGSORT
.
465
KAPITEL
9:
ANWENDBARES
RECHT
.
466
A.
EUROPAEISCHE
VORGABEN
.
469
I.
KOLLISIONSRECHTLICHE
VORGABEN
DER
RICHTLINIEN
UEBER
DEN
FEMABSATZ
UND
UEBER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
470
1.
DRITTSTAATENKLAUSELN
IN
ART.
12
ABS.
2
FARL
UND
ART.
12
ABS.
2
FARL-FDL
.
471
A.
VORAUSSETZUNGEN
.
471
I.
WAHL
DES
RECHTS
EINES
DRITTSTAATS
.
471
II.
KONKRETISIERUNG
DES
ENGEN
ZUSAMMENHANGS
ZUM
GEBIET
DER
GEMEINSCHAFT
.
474
B.
RECHTSFOLGE
.
476
2.
KOLLISIONSRECHTLICHE
AUSSAGEN
IN
DER
RICHTLINIE
UEBER
DEN
ELEKTRONI
SCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
478
II.
BESTIMMUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
NACH
DEM
ROEMISCHEN
SCHULDVERTRAGSUEBEREINKOMMEN
(EVUE)
.
479
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
480
2.
GRUNDZUEGE
DES
EVUE
.
480
A.
RECHTSWAHL
.
481
I.
NACHWEIS
DER
EINIGUNG
.
481
II.
KONTROLLE
DER
EINBEZIEHUNG
VON
RECHTSWAHLKLAUSELN
.
481
III.
ZULAESSIGKEIT
EINER
INHALTSKONTROLLE
.
483
IV.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSWAHL
.
485
B.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
485
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SONDERREGELN
FUER
KONSUMENTENVERTRAEGE
(ART.
5
EVUE)
.
486
A.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
BESONDEREN
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
NACH
ART.
5
EVUE
.
487
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGBEREICH
.
487
II.
ERFASSTE
VERTRAEGE
.
488
III.
BEZUG
ZUM
AUFENTHALTSSTAAT
DES
KUNDEN
.
489
B.
SCHUTZ
BEI
DER
WAHL
EINES
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
NACH
DEM
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
490
C.
SCHUTZ
IM
FALL
OBJEKTIVER
ANKNUEPFUENG
.
492
4.
WEITERE
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
492
A.
ANWENDUNG
ZWINGENDER
VORSCHRIFTEN
(ART.
7
EVUE)
.
492
I.
DURCHSETZUNG
ZWINGENDER
KONSUMENTENSCHUTZVORSCHRIFTEN
AUCH
BEI
FEHLEN
EINER RECHTSWAHL
.
494
II.
BEZUG
ZUM
AUFENTHALTSSTAAT
.
495
III.
ZWINGENDE
VORSCHRIFTEN
ANDERER
STAATEN
.
496
B.
EINIGUNG
UND
MATERIELLE
WIRKSAMKEIT
(ART.
8
EVUE)
.
496
C.
FORM
(ART.
9
EVUE)
.
497
D.
BEWEIS
(ART.
14
EVUE)
.
497
B.
DEUTSCHES
RECHT
.
498
I.
UMSETZUNG
VON
ART.
12
ABS.
2
FARL/FARL-FDL
SOWIE
VON
ANDEREN
EG-RECHTLICHEN
KOLLISIONSNORMEN
.
498
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
498
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
499
3.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
499
A.
ENGER
BEZUG
ZU
MINDESTENS
EINEM
MITGLIEDSTAAT
DER
GEMEIN
SCHAFT
BZW.
DES
EWR
.
500
B.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GLEICHSTELLUNG
SONSTIGER
FAELLE
.
501
4.
RECHTSFOLGE
.
502
II.
BESCHRAENKUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
RECHTSWAHL
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
(ART.
29
EGBGB)
.
503
1.
SCHUTZ
VOR
DEN
FOLGEN
EINER
RECHTSWAHL
.
503
A.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
503
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
504
C.
SITUATIVER
ANWENDUNGSBEREICH
.
504
D.
RECHTSFOLGE
.
505
3.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUENG
.
505
4.
DURCHSETZUNG
VON
VERBRAUCHERSCHUTZNORMEN
ALS
INTERNATIONAL
ZWINGENDE
NORMEN
.
505
5.
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
506
III.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
506
1.
EINKAUF
BEI
ANBIETERN
AUS
ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN
.
506
2.
EINKAUF
BEI
ANBIETERN
AUS
DRITTSTAATEN
WIE
DER
SCHWEIZ
.
507
G
SCHWEIZERISCHES
RECHT
.
507
I.
GRUNDZUEGE
DES
IPRG
.
508
1.
GENERELLE
ZULAESSIGKEIT
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINER
RECHTSWAHL
.
508
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINBEZIEHUNG
VON
RECHTSWAHLKLAUSELN
.
509
B.
ZULAESSIGKEIT
EINER
INHALTSKONTROLLE
.
510
2.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
511
II.
SONDERREGELN
FUER
KONSUMENTENVERTRAEGE
.
512
1.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
513
A.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
513
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
514
C.
SITUATIVE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
514
2.
RECHTSFOLGE
.
515
3.
KORREKTUR
DER
RECHTSFOLGE
IN
RICHTUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
.
516
A.
ANWENDUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
IM
FALL
DER
EXISTENZ
EINER
RECHTSWAHLKLAUSEL?
.
516
B.
KORREKTUREN
BEI
FEHLEN
EINER
RECHTSWAHLKLAUSEL.
518
III.
WEITERE
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
520
1.
ANWENDUNG
INTERNATIONAL
ZWINGENDER
AUSLAENDISCHER
VORSCHRIFTEN
.
520
2.
UEBRIGE
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
520
IV
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
FALLGRUPPEN
.
521
1.
EINKAUF
SCHWEIZER
KUNDEN
IN
DER
EU
.
521
2.
EINKAUF
VON
KUNDEN
AUS
DER
EU
BEI
SCHWEIZER
ANBIETERN
.
521
H
ZWISCHENERGEBNIS
.
522
ZUSAMMENFASSUNG
.
527
RESUME
.
534
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Langer, Dirk |
author_facet | Langer, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Langer, Dirk |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017514260 |
classification_rvk | PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)56068183 (DE-599)BVBBV017514260 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017514260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030916s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968740014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725546231</subfield><subfield code="9">3-7255-4623-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504560819</subfield><subfield code="9">3-504-56081-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707305198</subfield><subfield code="9">3-7073-0519-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56068183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017514260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verträge mit Privatkunden im Internet</subfield><subfield code="b">Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands</subfield><subfield code="c">Dirk Langer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde-Verl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess [u.a.]</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVII, 539 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Études de droit de la consommation</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Genève, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Études de droit de la consommation</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006189171</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010547755</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV017514260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:24:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3725546231 3504560819 3707305198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010547755 |
oclc_num | 56068183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-521 |
physical | LXVII, 539 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Linde-Verl. Schulthess [u.a.] |
record_format | marc |
series | Études de droit de la consommation |
series2 | Études de droit de la consommation |
spelling | Langer, Dirk Verfasser aut Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands Dirk Langer Wien Linde-Verl. Zürich Schulthess [u.a.] 2003 LXVII, 539 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Études de droit de la consommation 9 Zugl.: Genève, Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Études de droit de la consommation 9 (DE-604)BV006189171 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langer, Dirk Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands Études de droit de la consommation Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands |
title_auth | Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands |
title_exact_search | Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands |
title_full | Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands Dirk Langer |
title_fullStr | Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands Dirk Langer |
title_full_unstemmed | Verträge mit Privatkunden im Internet Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands Dirk Langer |
title_short | Verträge mit Privatkunden im Internet |
title_sort | vertrage mit privatkunden im internet anbahnung abschluss und abwicklung grenzuberschreitender konsumentenvertrage nach dem recht der europaischen gemeinschaft der schweiz und deutschlands |
title_sub | Anbahnung, Abschluss und Abwicklung grenzüberschreitender Konsumentenverträge nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Deutschlands |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vertragsrecht Verbraucherschutz Electronic Commerce Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010547755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006189171 |
work_keys_str_mv | AT langerdirk vertragemitprivatkundeniminternetanbahnungabschlussundabwicklunggrenzuberschreitenderkonsumentenvertragenachdemrechtdereuropaischengemeinschaftderschweizunddeutschlands |