Bioenergie und Gesamtwirtschaft: Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Wien
Bundesmin. für Verkehr, Innovation und Technologie
2002
|
Schriftenreihe: | Berichte aus Energie- und Umweltforschung
2003,12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 239 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017503298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031016 | ||
007 | t | ||
008 | 030917s2002 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968663877 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)601084285 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017503298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a ERG 780f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haas, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bioenergie und Gesamtwirtschaft |b Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich |c Reinhard Haas, Lukas Kranzl |
264 | 1 | |a Wien |b Bundesmin. für Verkehr, Innovation und Technologie |c 2002 | |
300 | |a XIV, 239 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte aus Energie- und Umweltforschung |v 2003,12 | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bioenergie |0 (DE-588)4145596-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Betrachtungsweise |0 (DE-588)4133536-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bioenergie |0 (DE-588)4145596-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftliche Betrachtungsweise |0 (DE-588)4133536-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kranzl, Lukas |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Berichte aus Energie- und Umweltforschung |v 2003,12 |w (DE-604)BV011255540 |9 2003,12 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010546897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010546897 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130302012948480 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG
........................................................................................................................1
1.1 MOTIVATION
................................................................................................................1
1.2 PROBLEMSTELLUNG
.......................................................................................................2
1.3 METHODIK UND VORGANGSWEISE
..................................................................................3
1.4 SYSTEMABGRENZUNG UND -UMFELD
..............................................................................4
2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND DERZEITIGER STAND DER
BIOMASSE-NUTZUNG.........................10 2.1 RAUMWAERME- UND
WARMWASSERBEREITSTELLUNG IN
HAUSHALTEN.................................12 2.2 BIOMASSENAHWAERME
..............................................................................................14
2.3 AUTOMATISCHE HOLZ- UND
RINDENFEUERUNGEN...........................................................15
2.4 ENERGETISCHE NUTZUNG DER BIOMASSE IN DER PAPIER- UND
ZELLSTOFFINDUSTRIE .............16 3 POTENZIALE FUER DEN AUSBAU DER
ENERGETISCHEN BIOMASSE-NUTZUNG................................18 3.1 DAS
PRIMAERENERGETISCHE POTENZIAL
.........................................................................19
3.2 PERSPEKTIVEN DER VERSTROMUNG VON BIOMASSE IN
KWK...........................................36 4 BISHERIGE STUDIEN UND
BEWERTUNGSANSAETZE ZUR VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE DER
BIOMASSE-NUTZUNG...............................................................................................................44
4.1 DIFFERIERENDE ERGEBNISSE UND IHRE
URSACHEN..........................................................49 4.2
UEBEREINSTIMMENDE UND GESICHERTE ERGEBNISSE DER
STUDIEN...................................51 4.3 OFFENE, UNKLARE ASPEKTE
........................................................................................53
4.4 UEBERBLICK UEBER OEKONOMISCHE
BEWERTUNGSINSTRUMENTE............................................55
4.4.1 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
..................................................................................55
4.4.2 ZUR FRAGE DER DISKONTIERUNG
...........................................................................58
4.4.3 EXTERNE KOSTEN
...............................................................................................61
4.4.4
INPUT-OUTPUT-ANALYSE......................................................................................63
4.4.5 ALLGEMEINE
GLEICHGEWICHTSMODELLE.................................................................65
5 DIMENSIONEN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN BEDEUTUNG DER
BIOMASSE-NUTZUNG...................67 5.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.............................................................................68
5.2 OEKOLOGISCHE
AUSWIRKUNGEN....................................................................................69
5.3 NATIONALOEKONOMISCHE
KRITERIEN...............................................................................71
5.3.1 HANDELSBILANZ
.................................................................................................71
5.3.2
BESCHAEFTIGUNG.................................................................................................72
5.3.3
EINKOMMEN.....................................................................................................72
5.3.4 STAATSHAUSHALT
................................................................................................72
5.3.5 INDEX OF SUSTAINABLE ECONOMIC WELFARE
(ISEW)...............................................74 5.4
VERTEILUNGSEFFEKTE..................................................................................................77
5.4.1 REGIONALE VERTEILUNGSASPEKTE
........................................................................79
5.4.2 SOZIALE
VERTEILUNGSASPEKTE.............................................................................82
5.5 LANGFRISTIGE STRATEGISCHE ASPEKTE
..........................................................................86
6 ERMITTLUNG VON VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN INDIKATOREN FUER
BIOMASSE-SYSTEME.......................91 6.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KOSTENASPEKTE...................................................................93
6.2 EMISSIONEN UND
RESSOURCENVERZEHR....................................................................100
6.3
VERTEILUNGSEFFEKTE................................................................................................104
6.4 NATIONALOEKONOMISCHE
KRITERIEN.............................................................................108
7 LANGFRISTIGE STRATEGISCHE ASPEKTE: BEWERTUNG VON BIOMASSE-SZENARIEN
....................114 7.1 DIE PREISENTWICKLUNG FOSSILER
ENERGIETRAEGER.........................................................114
7.2 ENTWICKLUNG VON SZENARIEN DER BIOMASSE-NUTZUNG
.............................................116 7.2.1
PRIMAERENERGIEBEDARF ZUR VERSTROMUNG VON
BIOMASSE...................................117 7.2.2 BUSINESS AS USUAL
(BAU)
..............................................................................118
7.2.3 SZENARIO *AMBITIONIERTE BIOMASSE-FORCIERUNG AB 2010* (AMB 2010)
...........120 7.2.4 SZENARIO *AMBITIONIERTE BIOMASSE-FORCIERUNG AB
2002* (AMB) ....................122 7.3 VERGLEICH DER SZENARIEN MITTELS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER INDIKATOREN.........................123 7.4
AUSWIRKUNGEN DER KOMBINATION VON BIOMASSE MIT WAERMEDAEMMUNG
..................132 7.5
SENSITIVITAETSANALYSE..............................................................................................134
7.6 UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE AUF ANDERE STAATEN
............................................141 8 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND
EMPFEHLUNGEN......................................................................143
8.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU METHODIK UND INTERPRETATION OEKONOMISCHER
INSTRUMENTE..143 8.2 RELEVANTE KRITERIEN FUER DIE POLITISCHE DISKUSSION
UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG .......145 8.3 TECHNOLOGISCHE PERSPEKTIVEN
..............................................................................149
8.3.1 UMWANDLUNGSTECHNOLOGIEN
...........................................................................150
8.3.2 BRENNSTOFFTECHNOLOGIEN
.................................................................................153
8.3.3 WEITERE ASPEKTE HINSICHTLICH DES BEDARFS AN TECHNOLOGIE UND
FORSCHUNG ...159 8.4 EFFIZIENTE OPTIONEN FUER STAATLICHE EINGRIFFE
...........................................................159 8.4.1 ZUR
RECHTFERTIGUNG STAATLICHER
EINGRIFFE.........................................................159
8.4.2 CO2-STEUER VERSUS SUBVENTIONEN
.................................................................162
8.4.3 ZUR WAHL ANREIZKOMPATIBLER
SUBVENTIONSVERFAHREN.......................................164 8.4.4
BIOMASSE- UND WOHNBAUFOERDERUNG
..............................................................166 8.4.5
REGIONALE DIFFERENZIERUNG VON
FOERDERUNGEN.................................................167 8.4.6
ENTSCHEIDENDE MASSNAHMEN ZUR FLANKIERUNG VON SUBVENTIONSPROGRAMMEN.172
8.4.7 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER
MARKTTRANSPARENZ.........................................175 8.4.8
OEFFENTLICHE
GEBAEUDE.....................................................................................176
8.4.9 ZUR EFFIZIENTEN GESTALTUNG VON
SUBVENTIONSPROGRAMMEN..............................177 REFERENZEN
........................................................................................................................185
ANHANG I-IX ****************************...****.. 193
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNG 1-1: METHODIK UND VORGANGSWEISE
........................................................................3
ABBILDUNG 1-2: NUTZUNGSFORMEN DER BIOMASSE
......................................................................4
ABBILDUNG 1-3: ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES VON ANDEREN
FORMEN DER ENERGETISCHEN BIOMASSE-NUTZUNG UND DARSTELLUNG DER
BIOMASSEBRENNSTOFFE ................6 ABBILDUNG 1-4: DIMENSIONEN DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
BEDEUTUNG.........................................8 ABBILDUNG 2-1:
ENTWICKLUNG DER ENERGETISCHEN NUTZUNG VON BIOMASSE ZUR
WAERMEBEREITSTELLUNG IN OESTERREICH SEIT 1980 [PJ/A]
......................................................10 ABBILDUNG 2-2:
BIOMASSE-EINSATZ NACH ANWENDUNGEN UND SEKTOREN (2001)
.......................11 ABBILDUNG 2-3: ENTWICKLUNG DER ANZAHL MIT HOLZ
BEHEIZTER HAUPTWOHNSITZE, OEL-IMPORTPREIS NOMINAL
.........................................................................................................................12
ABBILDUNG 2-4: BIOMASSE-PRIMAERENERGIEVERBRAUCH NACH HEIZSYSTEMEN UND
ENERGIETRAEGERN IN HAUSHALTEN (2001)
........................................................................................................14
ABBILDUNG 2-5: ZEITLICHE ENTWICKLUNG VON
BIOMASSE-NAHWAERMEANLAGEN..............................15 ABBILDUNG 2-6:
ZEITLICHE ENTWICKLUNG VON AUTOMATISCHEN HOLZ- UND RINDENFEUERUNGEN (OHNE
NAHWAERMEANLAGEN).......................................................................................................16
ABBILDUNG 2-7: ANZAHL NEU INSTALLIERTER HACKSCHNITZEL- UND
PELLETSANLAGEN IM KLEINEN LEISTUNGSBEREICH (UNTER 100 KW) SEIT
1996...................................................................16
ABBILDUNG 3-1: FLAECHENPOTENZIALE DER OESTERREICHISCHEN
BUNDESLAENDER.................................21 ABBILDUNG 3-2:
GEGENUEBERSTELLUNG VERSCHIEDENER BIODIESEL * POTENZIALSTUDIEN UND
BENOETIGTE
ANBAUFLAECHEN................................................................................................................23
ABBILDUNG 3-3: KONKURRIERENDE NUTZUNG VON FLAECHENPOTENZIALEN
(ABSCHAETZUNG FUER 2010) ..25 ABBILDUNG 3-4: DIE KONKURRENZ UM
SAEGENEBENPRODUKTE......................................................28
ABBILDUNG 3-5: HOLZFLUSSDIAGRAMM OESTERREICH 1998
............................................................30 ABBILDUNG
3-6: NACHHALTIG NUTZBARES ZUSAETZLICHES BIOMASSE-POTENZIAL IN OESTERREICH
(2010), PRIMAERENERGIE
...............................................................................................................32
ABBILDUNG 3-7: POTENZIALANGABEN IN DER LITERATUR FUER EINZELNE
BIOMASSE-AUFKOMMEN.........33 ABBILDUNG 3-8: KOSTEN-KURVE FUER DAS
ZUSAETZLICHE, NACHHALTIG NUTZBARE BIOMASSE-POTENZIAL IN OESTERREICH
.....................................................................................................................34
ABBILDUNG 3-9: BIOMASSE-POTENZIALE UND DERZEITIGER VERBRAUCH WELTWEIT,
IN DER EU-15 SOWIE IN OESTERREICH
.................................................................................................................35
ABBILDUNG 3-10: WAERMEBEDARF-POTENZIAL UND POTENZIAL FUER DIE
STROM-PRODUKTION IN BIOMASSE-KWK IM JAHR 2010
.......................................................................................42
ABBILDUNG 4-1: VERGLEICH DER LITERATUR HINSICHTLICH BERUECKSICHTIGTER
ASPEKTE........................48 ABBILDUNG 5-1: DIMENSIONEN DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN BEDEUTUNG.......................................67
ABBILDUNG 5-2: DER SINKENDE GRENZNUTZEN VON
EINKOMMENSEFFEKTEN..................................78 ABBILDUNG 5-3:
DIE LORENZKURVE ALS DARSTELLUNG DER KONZENTRATION DES
EINKOMMENS..........84 ABBILDUNG 5-4: DIE LORENZKURVE FUER EINKOMMENS
AENDERUNGEN IM FALL EINES BIOMASSE- SYSTEMS (BEISPIEL EINER STUECKHOLZ-
ANSTELLE EINER OEL-ZENTRALHEIZUNG)...........................85 ABBILDUNG
5-5: PORTFOLIO-ANSATZ ZUR BEWERTUNG DES RISIKOS EINES ENERGIETRAEGER-MIX
..........89 ABBILDUNG 6-1: VORGANGSWEISE BEI DER OEKONOMISCHEN ANALYSE
...........................................91 ABBILDUNG 6-2: SYSTEMATIK
ZUR DEFINITION VON
BIOMASSE-SYSTEMEN......................................92 ABBILDUNG 6-3:
ZUSAMMENSETZUNG DER INVESTITIONSKOSTEN VON BIOMASSE-KLEINANLAGEN (NACH
GEBAEUDE-HEIZLAST
[KW])................................................................................................94
ABBILDUNG 6-4: STREUUNG DER SPEZIFISCHEN INVESTITIONSKOSTEN VON
BIOMASSE-KLEINANLAGEN AM BEISPIEL VON
STUECKHOLZ-ZENTRALHEIZUNGEN......................................................................95
ABBILDUNG 6-5: MEHR-WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN VON BIOMASSE-ANLAGEN (EIN- UND
MEHRFAMILIENHAEUSER) GEGENUEBER OEL UND GAS
................................................................96
ABBILDUNG 6-6: STREUUNG DER SPEZIFISCHEN INVESTITIONSKOSTEN VON
NAHWAERMEANLAGEN .........96 ABBILDUNG 6-7: ABHAENGIGKEIT DER KOSTEN VON
NAHWAERMESYSTEMEN VON DEN PARAMETERN KESSELLEISTUNG UND
NETZLAENGE.......................................................................................97
ABBILDUNG 6-8: BRENNSTOFF- UND WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN VON
BIOMASSE-SYSTEMEN UND VERGLEICH MIT OEL IN ABHAENGIGKEIT VOM
OEL-PREISNIVEAU UND DER ANGENOMMENEN ANNUITAET
......................................................................................................................................97
ABBILDUNG 6-9: PREISINDEX VON VERSCHIEDENEN ENERGIETRAEGERN UND
ARBEITSKOSTEN................98 ABBILDUNG 6-10:
MEHRWAERMEGESTEHUNGSKOSTEN AUSGEWAEHLTER BIOMASSE-SYSTEME..............99
ABBILDUNG 6-11: OEKOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN VON
BIOMASSE-SYSTEMEN...............................101 ABBILDUNG 6-12:
EMISSIONSFAKTOREN FUER CO BEI NENNLEISTUNG UND KLEINSTER LEISTUNG VON
PELLETS-, WALDHACKGUT- UND
STUECKHOLZ-KESSEL.............................................................102
ABBILDUNG 6-13: PRIMAERENERGETISCHE EFFIZIENZ DER ERZEUGUNG VON PELLETS
MIT UNTERSCHIEDLICHEN
TECHNOLOGIEN..................................................................................104
ABBILDUNG 6-14: DURCH BIOMASSE-SYSTEME INDUZIERTE REGIONALE
EINKOMMENSVERTEILUNG ...105 ABBILDUNG 6-15: REGIONALE VERTEILUNG DURCH
BIOMASSE-SYSTEME INDUZIERTER BESCHAEFTIGUNGSEFFEKTE
................................................................................................105
ABBILDUNG 6-16: DURCH BIOMASSE-SYSTEME INDUZIERTE SOZIALE
EINKOMMENSVERTEILUNG .......107 ABBILDUNG 6-17: SOZIALE VERTEILUNG DER
DURCH BIOMASSE-SYSTEME INDUZIERTEN BESCHAEFTIGUNGSEFFEKTE
................................................................................................108
ABBILDUNG 6-18: NATIONALOEKONOMISCHE
KRITERIEN.................................................................110
ABBILDUNG 6-19: DURCH BIOMASSE-SYSTEME VERURSACHTE AENDERUNGEN IM
STAATSHAUSHALT ...110 ABBILDUNG 6-20: DIE AENDERUNG DES INDEX OF
SUSTAINABLE ECONOMIC WELFARE .....................111 ABBILDUNG 6-21:
BIP UND ISEW VON 1955 BIS 1992 NACH HOCHREITHER ET AL. (1994)
............112 ABBILDUNG 7-1: ZWEI EXTREM-POSITIONEN HINSICHTLICH DES
EINTRETENS VON PEAK-OIL ............114 ABBILDUNG 7-2: DER UEBERGANG VOM
KAEUFER- ZUM VERKAEUFER-MARKT ZUM ZEITPUNKT DES PEAK-
OIL ..............................................................................................................................115
ABBILDUNG 7-3: MOEGLICHE PREISENTWICKLUNGEN VON OEL UND BIOMASSE ZUM
ZEITPUNKT PEAK-OIL
....................................................................................................................................115
ABBILDUNG 7-4: BUSINESS-AS-USUAL-SZENARIO (NIEDRIGER OELPREIS, KEINE
FOERDERUNG BIS 2020)119 ABBILDUNG 7-5: SZENARIO AMBITIONIERTE
BIOMASSE-FORCIERUNG AB 2010 (OELPREISSTEIGERUNG ODER BIOMASSE-FOERDERUNG
AB 2010)
...........................................................................121
ABBILDUNG 7-6: SZENARIO AMBITIONIERTE BIOMASSE-FORCIERUNG AB 2002
............................122 ABBILDUNG 7-7: BIOMASSE-FORCIERUNG JETZT
ODER 2010: REDUKTION VON TREIBHAUSGASEMISSIONEN UND EXTERNE KOSTEN
GESUNDHEITSSCHAEDIGENDER EMISSIONEN 125 ABBILDUNG 7-8:
BIOMASSE-FORCIERUNG JETZT ODER 2010: ENTWICKLUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
INDIKATOREN IM FALL EINES NIEDEREN
OELPREISES...............................................................127
ABBILDUNG 7-9: BIOMASSE-FORCIERUNG JETZT ODER 2010: ENTWICKLUNG
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER INDIKATOREN IM FALL EINER OELPREIS-STEIGERUNG IM
JAHR 2010..........................................129 ABBILDUNG 7-10:
BIOMASSE FORCIERUNG JETZT ODER 2010: BESCHAEFTIGUNGSEFFEKT IN
STRUKTURSCHWACHEN LAENDLICHEN REGIONEN
.....................................................................130
ABBILDUNG 7-11: BIOMASSE-POTENZIALAUSSCHOEPFUNG IM SZENARIO
AMBITIONIERTE BIOMASSE- FORCIERUNG AB
2002 ....................................................................................................131
ABBILDUNG 7-12: BIOMASSE-POTENZIALAUSSCHOEPFUNG IM SZENARIO
AMBITIONIERTE BIOMASSE- FORCIERUNG AB
2010 ....................................................................................................131
ABBILDUNG 7-13: AUSWIRKUNGEN DER KOMBINATION VON BIOMASSE MIT
WAERMEDAEMMUNG AUF VOLKSWIRTSCHAFTLICHE INDIKATOREN BEI LANGFRISTIG
NIEDEREN OELPREISEN..............................132 ABBILDUNG 7-14:
AUSWIRKUNGEN DER KOMBINATION VON BIOMASSE MIT WAERMEDAEMMUNG AUF
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE INDIKATOREN BEI HOHEM OEL-PREIS
...................................................133 ABBILDUNG 7-15:
POTENZIAL-AUSSCHOEPFUNG BEI FORCIERUNG DER BIOMASSE AB 2002 MIT MASSNAHMEN
ZUR
WAERMEDAEMMUNG..............................................................................134
ABBILDUNG 7-16: SENSITIVITAET DER AENDERUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
INDIKATOREN HINSICHTLICH DER HOEHE DER NOETIGEN
SUBVENTIONEN..................................................................................135
ABBILDUNG 7-17: SENSITIVITAET DER AENDERUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
INDIKATOREN HINSICHTLICH DER HOEHE DER
INVESTITIONSKOSTEN........................................................................................136
ABBILDUNG 7-18: SENSITIVITAET DER MEHR-WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN GEGENUEBER OEL
HINSICHTLICH DER HOEHE DER INVESTITIONSKOSTEN (ABWEICHUNGEN UM +/-
20%)....................................137 ABBILDUNG 7-19:
REDUKTIONSMOEGLICHKEITEN VON INVESTITIONSKOSTEN DURCH SPARSAME
KESSELDIMENSIONIERUNG IM EINFAMILIENHAUS-BEREICH
...................................................138 ABBILDUNG 7-20:
SENSITIVITAET DER AENDERUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHER INDIKATOREN HINSICHTLICH
DER HOEHE DER
BIOMASSEPREISE...........................................................................................138
ABBILDUNG 7-21: SENSITIVITAET DER MEHR-WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN GEGENUEBER OEL
HINSICHTLICH DER BIOMASSEPREISE (ABWEICHUNGEN UM +/-
20%).......................................................139 ABBILDUNG
7-22: SENSITIVITAET DER AENDERUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHER INDIKATOREN
HINSICHTLICH DER HOEHE DER PREISE VON SAEGENEBENPRODUKTEN UND PELLETS AUS
SAEGENEBENPRODUKTEN ....140 ABBILDUNG 7-23: SENSITIVITAET DER
MEHR-WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN GEGENUEBER OEL UND GAS VON PELLETS-ANLAGEN
HINSICHTLICH BRENNSTOFF-PREISERHOEHUNGEN (ABWEICHUNGEN UM + 50%)141
ABBILDUNG 8-1: BEDEUTUNG DER INDIKATOREN IM JAHR 2020 * DARGESTELLT ALS
RELATION ZU GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GROESSEN...................................................................................146
ABBILDUNG 8-2: GESAMTWIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ VERSCHIEDENER INDIKATOREN
ZUR BEURTEILUNG EINER BIOMASSE-FORCIERUNG
.........................................................................................149
ABBILDUNG 8-3: DIMENSIONIERUNG VON PELLET-KESSELN
..........................................................152 ABBILDUNG
8-4: STAATLICHE EINGRIFFE ZUR BIOMASSE-FORCIERUNG: PRO & KONTRA
.......................161 TABELLENVERZEICHNIS TABELLE 3-1: HEMMNISSE
FUER NEUE ENERGIETECHNIKEN, ANGESPROCHENE WISSENSCHAFTEN UND SICH
ERGEBENDE
POTENZIALE............................................................................................18
TABELLE 3-2:STILLLEGUNGSPROZENTSATZ IN DER EU UND DER FLAECHENNUTZUNG IN
OESTERREICH AB DEM JAHR 1995 BETREFFEND STILLLEGUNG (SL GESAMT), DAVON
GRUENBRACHE (SL), ANBAU VON NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN AUF
STILLLEGEFLAECHEN (SL NAWARO) UND DER ANTEIL VON RAPS AUF
STILLLEGEFLAECHEN. (ANGABEN IN
HEKTAR).............................................................20
TABELLE 3-3: UEBERSICHT UEBER VERSCHIEDENE POTENZIALANGABEN FUER BIODIESEL
IN OESTERREICH .....24 TABELLE 3-4: UEBERSICHT UEBER VERSCHIEDENE
POTENZIALANGABEN FUER ETHANOL IN OESTERREICH .......24 TABELLE 3-5:
UEBERSICHT UEBER VERSCHIEDENE POTENZIALANGABEN FUER FESTE BIOMASSE IN
OESTERREICH
.....................................................................................................................32
TABELLE 3-6: TECHNOLOGIEN FUER
BIOMASSE-KWK.....................................................................40
TABELLE 4-1: VERGLEICH BISHERIGER STUDIEN ZU VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
ASPEKTEN DER BIOMASSE- NUTZUNG
........................................................................................................................47
TABELLE 4-2: GEGENUEBERSTELLUNG DER BESCHAEFTIGUNGS- UND
WERTSCHOEPFUNGSEFFEKTE DER BIOMASSENUTZUNG AUS DER
LITERATUR...............................................................................51
TABELLE 4-3: EXTERNE KOSTEN VON SCHADSTOFFEMISSIONEN
......................................................62 TABELLE 6-1:
ANWENDUNGSFAELLE UND FAKTOREN, DIE DIE MEHR-WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN VON
BIOMASSE-SYSTEMEN GEGENUEBER FOSSILEN REFERENZSYSTEMEN REDUZIEREN
....................100 TABELLE 6-2: ANWENDUNGSFAELLE UND FAKTOREN, DIE
DIE EMISSIONSBILANZEN VON BIOMASSE- SYSTEMEN IM VERGLEICH ZU FOSSILEN
REFERENZSYSTEMEN POSITIV BEEINFLUSSEN ...............103 TABELLE 6-3:
ANWENDUNGEN UND FAKTOREN, DIE DIE SCHAFFUNG VON EINKOMMEN UND
ARBEITSPLAETZEN IN STRUKTURSCHWACHEN LAENDLICHEN REGIONEN POSITIV
BEEINFLUSSEN ..........106 TABELLE 6-4: ANWENDUNGSFAELLE UND FAKTOREN,
DIE DIE SCHAFFUNG VON EINKOMMEN UND ARBEITSPLAETZEN FUER EINKOMMENSARME
GRUPPEN VERSTAERKEN...........................................108 TABELLE
6-5: ANWENDUNGSFAELLE UND FAKTOREN, DIE DIE NATIONALOEKONOMISCHEN
INDIKATOREN POSITIV
BEEINFLUSSEN.....................................................................................................113
TABELLE 8-1: ANREIZWIRKUNGEN VERSCHIEDENER BEZUGSGROESSEN ZUR VERGABE VON
SUBVENTIONEN
....................................................................................................................................166
TABELLE 8-2: PRIORITAETEN BEI DER KUENFTIGEN
BIOMASSE-FORCIERUNG.........................................171
|
any_adam_object | 1 |
author | Haas, Reinhard Kranzl, Lukas |
author_facet | Haas, Reinhard Kranzl, Lukas |
author_role | aut aut |
author_sort | Haas, Reinhard |
author_variant | r h rh l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017503298 |
classification_tum | ERG 780f |
ctrlnum | (OCoLC)601084285 (DE-599)BVBBV017503298 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01944nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017503298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030917s2002 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968663877</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)601084285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017503298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bioenergie und Gesamtwirtschaft</subfield><subfield code="b">Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich</subfield><subfield code="c">Reinhard Haas, Lukas Kranzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Bundesmin. für Verkehr, Innovation und Technologie</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 239 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus Energie- und Umweltforschung</subfield><subfield code="v">2003,12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145596-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betrachtungsweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133536-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bioenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145596-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betrachtungsweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133536-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kranzl, Lukas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte aus Energie- und Umweltforschung</subfield><subfield code="v">2003,12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011255540</subfield><subfield code="9">2003,12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010546897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010546897</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV017503298 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:52Z |
institution | BVB |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010546897 |
oclc_num | 601084285 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | XIV, 239 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Bundesmin. für Verkehr, Innovation und Technologie |
record_format | marc |
series | Berichte aus Energie- und Umweltforschung |
series2 | Berichte aus Energie- und Umweltforschung |
spelling | Haas, Reinhard Verfasser aut Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich Reinhard Haas, Lukas Kranzl Wien Bundesmin. für Verkehr, Innovation und Technologie 2002 XIV, 239 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2003,12 Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf Bioenergie (DE-588)4145596-4 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Betrachtungsweise (DE-588)4133536-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Bioenergie (DE-588)4145596-4 s Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s Wirtschaftliche Betrachtungsweise (DE-588)4133536-3 s DE-604 Kranzl, Lukas Verfasser aut Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2003,12 (DE-604)BV011255540 2003,12 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010546897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haas, Reinhard Kranzl, Lukas Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich Berichte aus Energie- und Umweltforschung Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Bioenergie (DE-588)4145596-4 gnd Wirtschaftliche Betrachtungsweise (DE-588)4133536-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4145596-4 (DE-588)4133536-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich |
title_auth | Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich |
title_exact_search | Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich |
title_full | Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich Reinhard Haas, Lukas Kranzl |
title_fullStr | Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich Reinhard Haas, Lukas Kranzl |
title_full_unstemmed | Bioenergie und Gesamtwirtschaft Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich Reinhard Haas, Lukas Kranzl |
title_short | Bioenergie und Gesamtwirtschaft |
title_sort | bioenergie und gesamtwirtschaft analyse der volkswirtschaftlichen bedeutung der eneregetischen nutzung von biomasse fur heizzwecke und entwicklung von effizienten forderstrategien fur osterreich |
title_sub | Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der eneregetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich |
topic | Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Bioenergie (DE-588)4145596-4 gnd Wirtschaftliche Betrachtungsweise (DE-588)4133536-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaft Bioenergie Wirtschaftliche Betrachtungsweise Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010546897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011255540 |
work_keys_str_mv | AT haasreinhard bioenergieundgesamtwirtschaftanalysedervolkswirtschaftlichenbedeutungdereneregetischennutzungvonbiomassefurheizzweckeundentwicklungvoneffizientenforderstrategienfurosterreich AT kranzllukas bioenergieundgesamtwirtschaftanalysedervolkswirtschaftlichenbedeutungdereneregetischennutzungvonbiomassefurheizzweckeundentwicklungvoneffizientenforderstrategienfurosterreich |