Unterhaltsrecht: Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Diwell, Margret Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Würzburg [u.a.]
Haufe-Mediengruppe
2003
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. (1. Aufl. in der Reihe "Berliner Rechtshandbücher") |
Schriftenreihe: | Berliner Rechtshandbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Diwell, Margret: Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt. - 5. Aufl. u.d.T.: Handbuch Unterhaltsrecht |
Beschreibung: | 632 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
Format: | PC ab Pentium-Prozessor. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 98/NT/2000/XP, Microsoft Internet Explorer 4.0 |
ISBN: | 344804623X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017493519 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080516 | ||
007 | t | ||
008 | 030909s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968603467 |2 DE-101 | |
020 | |a 344804623X |9 3-448-04623-X | ||
035 | |a (OCoLC)55853190 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017493519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK1186 | |
084 | |a PD 7720 |0 (DE-625)135376: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehinger, Uta |e Verfasser |0 (DE-588)120487896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterhaltsrecht |b Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten |c Uta Ehinger ; Ingeborg Rasch |
250 | |a 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. (1. Aufl. in der Reihe "Berliner Rechtshandbücher") | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Würzburg [u.a.] |b Haufe-Mediengruppe |c 2003 | |
300 | |a 632 S. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berliner Rechtshandbücher | |
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Diwell, Margret: Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt. - 5. Aufl. u.d.T.: Handbuch Unterhaltsrecht | ||
538 | |a PC ab Pentium-Prozessor. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 98/NT/2000/XP, Microsoft Internet Explorer 4.0 | ||
650 | 4 | |a Support (Domestic relations) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rasch, Ingeborg |e Verfasser |0 (DE-588)124924964 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Auflage |a Diwell, Margret |t Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010538165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010538165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808225713171464192 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
17
VORWORT
23
I
UNTERHALTSANSPRUCH
DES
MINDERJAEHRIGEN
KINDES
27
1
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
28
1.1
BEDARF
29
1.1.1
T
ABELLENUNTERHALT
36
1.1.2
FUNKTION
DER
REGELBETRAEGE
37
1.2
BEDUERFTIGKEIT
38
1.3
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
38
2
WIE
DER
UNTERHALT
BERECHNET
WIRD
40
2.1
KLAERUNG
DER
AKTUELLEN
EINKOMMENSVERHAELTNISSE
43
2.1.1
EINKOMMEN
NICHTSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGER
45
2.1.2
ABFINDUNGEN
47
2.1.3
EINKUENFTE
AUS
MEHRARBEIT
UND
UEBEROBLIGATORISCHER
ERWERBSTAETIGKEIT
48
2.1.4
ZWECKBESTIMMTE
ENTGELTE
49
2.1.5
EINKOMMEN
SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGER
50
2.1.6
EINKUENFTE
AUS
VERMOEGEN
54
2.1.7
WOHNWERTVORTEIL
DURCH
MIETFREIES
WOHNEN
55
2.1.8
SACHBEZUEGE
57
2.1.9
RENTEN
58
2.1.10
FIKTIVE
EINKUENFTE
58
2.1.11
KINDERGELD
64
2.1.12
ERZIEHUNGSGELD
64
2.2
FESTSTELLUNG
DES
BEDARFSBESTIMMENDEN
EINKOMMENS
65
2.2.1
ABZUG
BERUFSBEDINGTER
AUFWENDUNGEN
65
2.2.2
ABZUG
VON
VERBINDLICHKEITEN
67
2.2.3
AUFWENDUNGEN
BEIM
WOHNEN
IM
EIGENEN
HEIM
70
2.2.4
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
BELASTUNGEN
71
2.3
ERMITTLUNG
DES
BEDARFS
NACH
UNTERHALTSTABELLEN
73
2.3.1
EINKOMMENSGRUPPEN
74
2.3.2 ALTERSSTUFEN
74
2.3.3
BEDARFSKONTROLLBETRAEGE
75
2.3.4 HOEHER
UND
HERABSTUFTINGEN
77
INHALT
6
2.3.5
GELTENDMACHUNG
DYNAMISIERTEN
UNTERHALTS
80
2.3.6
BEDARFSBERECHNUNG
BEI
BEIDERSEITIGER
BARUNTERHALTSPFLICHT
DER
ELTERN
81
2.3.7
BEDARFSBERECHNUNG
BEI
GEMEINSAMER
ELTERLICHER
SORGE
UND
BETREUUNG
DURCH
BEIDE
ELTERN
(SOG.
WECHSELMODELL)
82
2.4
ANWENDUNG
DER
BERLINER
TABELLE
-
VORTABELLE
ZUR
DUESSELDORFER
TABELLE
85
2.5
UNANWENDBARKEIT
DER
TABELLE
87
2.6
ANRECHNUNG
DES
KINDERGELDES
87
2.6.1
KINDERGELD
IM
STEUERRECHT
88
2.6.2
AUSZAHLUNG
AN
DEN
KINDERGELDBERECHTIGTEN
89
2.6.3
KINDERGELDAUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
ELTERN
91
2.6.4
EINSCHRAENKUNG
UND
AUSSCHLUSS
DES
KINDERGELD
AUSGLEICHS
NACH
§
1612B
ABS.
5
BGB
92
2.7
MEHRBEDARF
UND
SONDERBEDARF
95
2.8
BEDUERFTIGKEIT
DES
KINDES
IN
HOEHE
DES
ERRECHNETEN
BEDARFS
96
2.9
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ELTEMTEILS
100
2.9.1
NOTWENDIGER
ODER
SOG.
KLEINER
SELBSTBEHALT
100
2.9.2
EINSCHRAENKUNG
ODER
WEGFALL
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
103
2.10
MANGELFAELLE
109
2.10.1
EINSTUFIGE
MANGELFALLBERECHNUNG
111
2.10.2
ZWEISTUFIGE
MANGELFALLBERECHNUNG
114
2.10.3
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
MANGELFALLBERECHNUNG
117
3
WIE
DER
UNTERHALT
GELEISTET
WIRD
118
4
BESCHRAENKUNG
ODER
WEGFALL
DES
UNTERHALTS
119
5
UNTERHALTSVERTRAEGE
UND
UNTERHALTSVERZICHT
119
6
RANGVERHAELTNISSE
120
7
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
120
8
VERJAEHRUNG
124
9
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
125
II
UNTERHALTEANSPRUCH
DES
VOLLJAEHRIGEN
KINDES
127
1
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
128
1.1
BEDARF
129
1.2
BEDUERFTIGKEIT
132
1.3
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
133
1.3.1
ANGEMESSENER
ODER
SOG.
GROSSER
SELBSTBEHALT
134
1.3.2
FIKTIVE
EINKUENFTE
134
7
INHALT
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
NI
I
2
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERHALTSANSPRUECHEN
PRIVILEGIERTER
VOLLJAEHRIGER
SCHUELER
136
AUSBILDUNGSUNTERHALT
139
3.1
ANGEMESSENE
VORBILDUNG
ZU
EINEM
BERUF
140
3.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
VERPFLICHTUNG
ZUR
ZAHLUNG
VON
AUSBILDUNGSUNTERHALT
141
3.3
AUSBILDUNGSVERZOEGERUNGEN
143
3.4 AUSBILDUNGSWECHSEL
144
3.5
FINANZIERUNG
EINER
WEITEREN
AUSBILDUNG
DES
KINDES
145
3.6
WEITERBILDUNG
147
3.7
ZWEITAUSBILDUNG
149
ANSPRUCH
AUF
UNTERHALT
AUSSERHALB
DA
-
AUSBILDUNG
151
WIE
DER
UNTERHALT
BERECHNET
WIRD
153
5.1
BEDARF
NACH
DER
UNTERHALTSTABELLE
153
5.2
BERECHNUNG
NACH
PAUSCHALIERTEN
REGELBEDARFSSAETZEN
FUER
VOLLJAEHRIGE
156
5.3
BEDUERFTIGKEIT
DES
KINDES
IN
HOEHE
DES
ERRECHNETEN BEDARFS
158
5.4
ERMITTLUNG
DER
HAFTUNGSANTEILE
DER
ELTERN
161
5.4.1
BERECHNUNGSBEISPIEL
FUER
STUDENTEN
MIT
EIGENEM
HAUSSTAND
164
5.4.2
BERECHNUNGSBEISPIEL
FUER
LEHRLING,
DER
BEI
EINEM
ELTEMTEIL
LEBT
165
5.4.3
BERECHNUNGSBEISPIEL
FUER
PRIVILEGIERTE
VOLLJAEHRIGE
(SCHUELER)
166
5.5
KINDERGELDAUSGLEICH
BEIM
VOLLJAEHRIGEN
KIND
167
WIE
DER
UNTERHALT
GELEISTET
WIRD
172
BESCHRAENKUNG
ODER
WEGFALL
DES
UNTERHALTS
175
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
177
VERJAEHRUNG
178
VERWIRKUNG
RUECKSTAENDIGEN
UNTERHALTS
179
UNTERHALTSVERTRAEGE
UND
UNTERHALTSVERZICHT
180
RANGVERHAELTNISSE
180
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
181
BERECHNUNG
DES
BEDARFS
BEI
KINDESUNTERHALTSANSPRUECHEN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
183
KLAERUNG
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
183
BERECHNUNGSHILFEN
FUER
DIE
BEDARFSBEMESSUNG
BEI
STARK
VON
EINANDER
ABWEICHENDEN
LEBENSVERHAELTNISSEN
185
INHALT
8
IV
UNTERHALTSANSPRUECHE
VON
ELTERN
GEGEN
IHRE
KINDER
189
1
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
189
1.1
BEDARF
190
1.2
BEDUERFTIGKEIT
190
1.3
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
KINDES
192
2
WIE
DER
UNTERHALT
BERECHNET
WIRD
197
2.1
BEDARF
197
2.2
BEDUERFTIGKEIT
198
2.3
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN
KINDES
198
2.3.1
ABZUG
VON
VERBINDLICHKEITEN
199
2.3.2
FIKTIVES
EINKOMMEN
202
2.3.3
EINKOMMEN
DES
EHEGATTEN
DES
UNTERHALTSSCHULDNERS
203
2.3.4
EINSATZ
VON
VERMOEGEN
204
2.3.5
BERECHNUNG
DER
HAFTUNGSANTEILE
MEHRERER
GESCHWISTER
204
3
PROBLEME
BEIM
GESETZLICHEN
FORDERUNGSUEBERGANG
AUF
DEN
SOZIALHILFETRAEGER
206
4
AUSSCHLUSS
DES
GESETZLICHEN
FORDERUNGSUEBERGANGS
WEGEN
UNBILLIGER
HAERTE
213
5
BESCHRAENKUNG
ODER
WEGFALL
DES
UNTERHALTS
215
6
RANGVERHAELTNISSE
215
7
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
216
8
VERJAEHRUNG
217
9
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
217
V
UNTERHALTSANSPRUECHE
ZWISCHEN
NICHT
MITEINANDER
VERHEIRATETEN
ELTERN
219
1
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
MUTTER
220
1.1
VORAUSSETZUNG
-
DIE
GEKLAERTE
VATERSCHAFT
220
1.2
UNTERHALTSTATBESTAENDE
222
1.2.1
MUTTERSCHUTZUNTERHALT
(§
16151
ABS.
1
SATZ
1
BGB)
223
1.2.2
ENTBINDUNGSKOSTEN
(§
16151
ABS.
1
SATZ
2
BGB)
224
1.2.3
UNTERHALT
WEGEN
SCHWANGERSCHAFTSBEDINGTER
ERKRANKUNG
(§
16151
ABS.
2
SATZ
1
BGB)
224
1.2.4
UNTERHALT
WEGEN
KINDESBETREUUNG
(§
16151
ABS.
2
SATZ
2
BGB)
225
1.3
WIE
DER
UNTERHALT
BERECHNET
WIRD
228
1.3.1
BEDARF
230
1.3.2
BEDUERFTIGKEIT
236
1.3.3
LEISTUNGSFAEHIGKEITDESVATERS
237
9
INHALT
1.4
RANGVERHAELTNISSE
240
1.5
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
241
1.6
VERJAEHRUNG
242
1.7
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
243
2
UNTERHALTSANSPRUCH
DES
VATERS
244
VI
UNTERHALTSANSPRUCH
DES
GETRENNT
LEBENDEN
EHEGATTEN
245
1
GRUNDSAETZE
ZUR
ABGRENZUNG
DES
TRENNUNGSUNTERHALTS
VOM
FAMILIEN
UND
NACHEHEUNTERHALT
245
2
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
246
2.1
ZUR
VERTIEFUNG:
YYGETRENNTLEBEN
"
I.S.V.
§
1361
ABS.
1
SATZ
1
BGB
252
2.2
ERWERBSOBLIEGENHEIT
DES
BEDUERFTIGEN
EHEGATTEN
NACH
DER
TRENNUNG
(§
1361
ABS.
2
BGB)
254
3
WIE
DER
UNTERHALT
BERECHNET
WIRD
257
3.1
KLAERUNG
DER
AKTUELLEN
EINKOMMENSVERHAELTNISSE
259
3.2
FESTSTELLUNG
DES
BEDARFSBESTIMMENDEN
EINKOMMENS
NACH
DEN
PRAEGENDEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN
262
3.3
ZUR
VERTIEFUNG:
TYPISCHE
PROBLEME
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
PRAEGENDEN
EINKUENFTE
268
3.3.1
EINKUENFTE
AUS
UNZUMUTBARER
ERWERBSTAETIGKEIT
269
3.3.2
EINKUENFTE
AUS
UNZUMUTBARER
ERWERBSTAETIGKEIT,
DIE
NEBEN
DER
KINDESBETREUUNG
AUSGEUEBT
WIRD
269
3.3.3
EINKUENFTE
AUS
ZUMUTBARER
ERWERBSTAETIGKEIT,
DIE
AUF
EINER
VOM
NORMAL
VERLAUF
ABWEICHENDEN
ENTWICKLUNG
BERUHEN
(KARRIERESPRUNG)
273
3.3.4
FIKTIVES
EINKOMMEN
275
3.3.5
FIKTIVE
EINKUENFTE
BEIM
ZUSAMMENLEBEN
MIT
EINEM
NEUEN
PARTNER
277
3.3.6
UEBERDURCHSCHNITTLICH
HOHES
EINKOMMEN
278
3.3.7
VERAENDERUNGEN
DER
STEUERKLASSE
UND
BEGRENZTES
REALSPLITTING
278
3.3.8
ABZUG
VON
KREDITRATEN
UND
SONSTIGEN
VERBINDLICHKEITEN
VOM
EINKOMMEN
283
3.3.9 ABZUG
BERUFSBEDINGTER
AUFWENDUNGEN
286
3.3.10
KOSTEN
FUER
DIE
MIETWOHNUNG
287
3.3.11
UNTERHALTSLEISTUNGEN
FUER
GEMEINSCHAFTLICHE
UND
NICHT
GEMEINSCHAFTLICHE
KINDER
UND
UMGANGS
KOSTEN
288
3.3.12
WOHNVORTEIL
BEIM
WOHNEN
IM
EIGENEN
HEIM
290
INHALT
10
3.4
BERECHNUNG
DES
ANTEILS
DES
ANSPRUCHSTELLERS
AM
BEDARFS
BESTIMMENDEN
EINKOMMEN
(QUOTIERUNG)
MIT
RECHEN
BEISPIELEN
292
3.4.1
BEISPIELE
ZUR
BERECHNUNG
DES
BEDARFS
293
3.4.1.1
BEISPIEL
ALLEINVERDIENEREHE
293
3.4.1.2
BEISPIEL
DOPPELVERDIENEREHE
MIT
EINKUENFTEN
AUS
ERWERBSTAETIGKEIT
294
3.4.1.3
BEISPIEL
DOPPELVERDIENEREHE
MIT
EINKUENFTEN
AUS
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
SONSTIGEN
EINKUENFTEN
295
3.4.2
TRENNUNGSBEDINGTER
MEHRBEDARF
295
3.5
BEDUERFTIGKEIT
296
3.5.1
BERECHNUNG
DES
UNGEDECKTEN
BEDARFS
ANHAND
VON
BEISPIELEN
297
3.5.2
BEISPIELE
FUER
ABZUGSPFLICHTIGES
EINKOMMEN,
DAS
NICHT
DIE
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
GEPRAEGT
HAT
299
3.5.2.1
EINKUENFTE
AUS
ZUMUTBARER
ERWERBSTAETIGKEIT,
DIE
NICHT
DEM
NORMALVERLAUF
ENTSPRICHT
299
3.5.2.2
SONSTIGE
GELDWERTE
ZUWENDUNGEN
300
3.5.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
EINKUENFTEN
AUS
UNZUMUTBARER
ERWERBSTAETIGKEIT
300
3.6
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
304
3.6.1
EIGENBEDARF
(SELBSTBEHALT)
ALS
KONTROLLBETRAG
FUER
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
305
3.6.2
ZUR
VERTIEFUNG:
MANGELFALLBERECHNUNG
BEI
GLEICHBERECHTIGTEN
UNTERHALTSANSPRUECHEN
308
3.6.2.1
EINSTUFIGE
MANGELFALLBERECHNUNG
310
3.6.2.2
ZWEISTUFIGE
MANGELFALLBERECHNUNG
312
3.6.2.3
PROBLEME
BEI
DER
MANGELFALLBERECHNUNG
315
4
AUSSCHLUSS,
HERABSETZUNG
ODER
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DES
UNTERHALTS
WEGEN
GROBER
UNBILLIGKEIT
319
5
KRANKEN-UND
VORSORGEUNTERHALT
319
6
RANGVERHAELTNISSE
320
7
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
320
8
VERJAEHRUNG
322
9
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
322
VII
UNTERHALTSANSPRUCH
DES
GESCHIEDENEN
EHEGATTEN
325
1
GRUNDSAETZE
325
2
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
327
11
INHALT
3
DIE
UNTERHALTSTATBESTAENDE
DER
§§
1570-1576
BGB
331
3.1
UNTERHALT
WEGEN
BETREUUNG
EINES
KINDES
(§
1570
BGB)
331
3.2
UNTERHALT
WEGEN
ALTERS
(§
1571
BGB)
336
3.3
UNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
ODER
GEBRECHENS
(§
1572
BGB)
338
3.4
UNTERHALT
WEGEN
ARBEITSLOSIGKEIT
(§
1573
ABS.
1
BGB)
344
3.5
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
(§
1573
ABS.
2
BGB)
351
3.6
UNTERHALT
WEGEN
AUSBILDUNG,
FORTBILDUNG
ODER
UMSCHULUNG
(§
1575
BGB)
353
3.6.1
UNTERHALT
WEGEN
AUFNAHME
ODER
FORTSETZUNG
EINER
AUSBILDUNG
(§
1575
ABS.
1
BGB)
354
3.6.2
UNTERHALT
WEGEN
FORTBILDUNG
ODER
UMSCHULUNG
(§
1575
ABS.
2
BGB)
358
3.7
UNTERHALT
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
(§
1576
BGB)
359
4
WIE
DER
UNTERHALT
BERECHNET
WIRD
362
4.1
KLAERUNG
DER
AKTUELLEN
EINKOMMENSVERHAELTNISSE
365
4.2
KLAERUNG
DER
PRAEGENDEN
EINKOMMENSVERHAELTNISSE
ZUM
ZEITPUNKT
DER
SCHEIDUNG
365
4.3
FESTSTELLUNG
DES
BEDARFSBESTIMMENDEN
EINKOMMENS
NACH
DEM
MASSSTAB
DER
PRAEGENDEN
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
366
4.4
ZUR
VERTIEFUNG:
TYPISCHE
PROBLEME
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DES
PRAEGENDEN
BEDARFSBESTIMMENDEN
EINKOMMENS
368
4.4.1
EINKOMMENSSTEIGERUNGEN
NACH
DER
SCHEIDUNG
368
4.4.2
FIKTIVES
EINKOMMEN
BEI
VERLETZUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
369
4.4.3
FIKTIVES
EINKOMMEN
BEI
AUFGABE
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
WEGEN
DER
PFLEGE
NICHT
GEMEINSAMER
KINDER
(SOG.
HAUSMANNSRECHT
SPRECHUNG)
370
4.4.4
EINKOMMEN
AUS
UEBEROBLIGATORISCHER
ERWERBSTAETIGKEIT,
DIE
NEBEN
DER
KINDESBETREUUNG
AUSGEUEBT
WIRD
372
4.4.5
EINKOMMEN
AUS
UEBEROBLIGATORISCHER
ERWERBS
TAETIGKEIT,
DIE
NICHT
AN
DIE
STELLE
DER
HAUSHALTS
FUEHRUNG
TRITT
373
4.4.6
FIKTIVE
EINKUENFTE
BEIM
ZUSAMMENLEBEN
MIT
EINEM
NEUEN
PARTNER
373
4.4.7
UEBERDURCHSCHNITTLICH
HOHES
EINKOMMEN
376
4.4.8
MIETERSPAMIS
BEIM
WOHNEN
IM
EIGENEN
HEIM
376
4.4.9
EINKUENFTE
AUS
VERMOEGEN
378
INHALT
12
4.4.10
ABZUG
VON
KREDITRATEN
UND
SONSTIGEN
VERBINDLICHKEITEN
VOM
EINKOMMEN
379
4.4.11
KINDESUNTERHALT
380
4.4.12
MIETE
FUER
DIE
EHEWOHNUNG
382
4.4.13
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STEUERVORTEILEN
382
4.5
BERECHNUNG
DES
ANTEILS
DES
ANSPRUCHSTELLERS
AM
BEDARFSBESTIMMENDEN
EINKOMMEN
(QUOTIERUNG)
MIT
RECHENBEISPIELEN
385
4.6
BEDUERFTIGKEIT
388
4.6.1
RECHENBEISPIELE
ZUR
ANRECHNUNG
DER
EINKUENFTE
DES
BERECHTIGTEN
AUF
DEN
BEDARF
389
4.6.2
BEISPIELE
FUER
ABZUGSPFLICHTIGES
EINKOMMEN,
DAS
NICHT
DIE
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
GEPRAEGT
HAT
390
4.6.3
BESONDERHEITEN
BEI
EINKUENFTEN
AUS
UNZUMUTBARER
ERWERBSTAETIGKEIT
391
4.7
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
393
4.7.1
EIGENBEDARF
(SELBSTBEHALT)
ALS
KONTROLLBETRAG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
393
4.7.2
ZUR
VERTIEFUNG:
MANGELFALLBERECHNUNG
BEI
GLEICHBERECHTIGTEN
UNTERHALTSANSPRUECHEN
395
5
VORSORGEUNTERHALT
FUER
DEN
FALL
DES
ALTERS,
DER
ERWERBS
UND
BERUFSUNFAEHIGKEIT
396
6
VORSORGEUNTERHALT
WEGEN
KRANKHEIT
399
7
GRUNDSAETZE
ZUR
HERABSETZUNG
DES
UNTERHALTS
AUF
DEN
ANGEMESSENEN
BEDARF
(§
1578
ABS.
1
SATZ
2
BGB)
401
8
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DES
ARBEITSLOSEN
UND
AUFSTOCKUNGSUNTERHALTS
403
9
AUSSCHLUSS,
HERABSETZUNG
UND
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DES
UNTERHALTS
IN
7
AUSNAHMEFAELLEN
NACH
DER
HAERTEKLAUSEL
DES
§
1579
BGB
407
9.1
KURZE
EHEDAUER
(NR.
1)
409
9.2
VERBRECHEN
ODER
SCHWERES
VORSAETZLICHES
VERGEHEN
(NR.
2)
411
9.3
MUTWILLIGES
HERBEIFUEHREN
DER
BEDUERFTIGKEIT
(NR.
3)
413
9.4
VERLETZUNG
SCHWERWIEGENDER
VERMOEGENSINTERESSEN
(NR.
4)
414
9.5
UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG
(NR.
5)
415
9.6
OFFENSICHTLICH
SCHWERWIEGENDES
EINSEITIGES
FEHLVERHALTEN
(NR.
6)
416
9.7
ANDERER
EBENSO
SCHWERWIEGENDER
GRUND
(NR.
7)
418
10
UNTERHALTS
VERTRAEGE
421
11
UNTERHALT
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
422
13
INHALT
12
VERJAEHRUNG
422
13
RANGVERHAELTNISSE
423
14
PROZESSKOSTENVORSCHUSS
424
VIII
UNTERHALTSANSPRUECHE
ZWISCHEN
LEBENSPARTNERN
EINER
EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT
425
IX
AUSKUNFT
UND
VORLAGE
VON
BELEGEN
427
1
AUSKUNFTSANSPRUCH
427
1.1
PERSONENKREIS
DER
AUSKUNFTSBERECHTIGTEN
UND
-VERPFLICHTETEN
427
1.2
ERFORDERLICHKEIT
DER
AUSKUNFT
429
1.3
UMFANG
DER
AUSKUNFT
431
1.4
FORM
DER
AUSKUNFT
434
2
ANSPRUCH
AUF
VORLAGE
VON
BELEGEN
436
3
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
438
4
ZUR
HAEUFIGKEIT
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
439
5
PFLICHT
ZUR
UNGEFRAGTEN
INFORMATION
441
6
AUSKUNFTSVERLANGEN
DES
GERICHTS
442
X
VORPROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
445
1
FORMLOSE
ABSPRACHEN
ZUM
UNTERHALT
445
2
SCHRIFTLICHES
AUSKUNFTS
UND
UNTERHALTSBEGEHREN
446
2.1
AUSKUNFTSVERLANGEN
449
2.2
ZAHLUNGSVERLANGEN/VERZUG
451
2.3
AUFFORDERUNG
ZUR
UEBERGABE
EINER
VOLLSTRECKBAREN
URKUNDE
452
2.4
VERWIRKUNG
TROTZ
VERZUG
453
3
AUSSERPROZESSUALE
FESTLEGUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
454
3.1
VOLLSTRECKBARE
SCHULDURKUNDE
DES
JUGENDAMTS
454
3.2
NOTARIELLES
SCHULDANERKENNTNIS
455
3.3
NOTARIELLER
UNTERHALTSVERTRAG
456
3.4
GERICHTLICH
PROTOKOLLIERTE
VEREINBARUNGEN
458
4
IM
BESONDEREN:
FESTLEGUNG
DURCH
UNTERHALTSVERTRAEGE
458
XI
UNTERHALTSPROZESS
461
1
GERICHT:
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEIT
461
2
PARTEIEN
465
2.1
KORREKTE
PARTEIBEZEICHNUNG
465
2.2
STELLUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
KINDES
467
2.2.1
ALLEINVERTRETUNGSBEFUGNIS
UND
PROZESSSTANDSCHAFT
EINES
ELTEMTEILS
467
2.2.2
BEISTANDSCHAFT
DES
JUGENDAMTS
471
2.2.3
ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT
471
INHALT
14
3
ANWAELTE
ALS
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTE
473
4
KOSTEN
DES
RECHTSSTREITS
474
4.1
KOSTENFAKTOR
STREITWERT
475
4.2
HOEHE
DER
KOSTEN
479
4.3
KOSTENPFLICHT
480
4.4
ERSTATTUNGSFAEHIGE
KOSTEN
484
5
PROZESSKOSTENHILFE
484
5.1
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
485
5.2
PROZESSKOSTENHILFEBEDUERFTIGKEIT
487
5.3
HINREICHENDE
ERFOLGSAUSSICHT
493
5.4
MUTWILLE
494
5.5
WIRKUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
494
5.6 BEIORDNUNG
EINES
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
496
6
ZUM
VERFAHRENSABLAUF:
BESONDERHEITEN
DER
IM
VERBUND
ERHOBENEN
UNTERHALTSKLAGE
497
7
KLAGE
AUF
ZAHLUNG
VON
UNTERHALT
50(
1
7.1
GRUNDFALL
500
7.2
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
505
7.3
KLAGE
AUF
ZAHLUNG
VON
DYNAMISIERTEM
KINDESUNTERHALT
506
7.4
TEIL-,
ZUSATZ-ODER
NACHFORDERUNGSKLAGE
510
8
AUSKUNFTSKLAGE
513
9
STUFENKLAGE
517
10
ABAENDERUNGSKLAGE
520
10.1
ZULAESSIGKEIT
DER
ABAENDERUNGSKLAGE
(ANWENDUNGSBEREICH
UND
ABGRENZUNG)
522
10.2
BEGRUENDETHEIT
DER
ABAENDERUNGSKLAGE
525
10.3
ZEITSCHRANKE
528
11
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
UND
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
529
11.1
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
NACH
§
767
ZPO
530
11.2
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
NACH
§
256
ZPO
533
12
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
534
12.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ARTEN
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
535
12.2
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
NACH
§
620
ZPO
536
12.2.1
VERFAHREN
537
12.2.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
DER
REGELUNG
539
12.2.3
GELTUNGSDAUER
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
539
15
INHALT
12.3
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
644
ZPO
540
12.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
541
12.3.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG,
VERFAHREN
UND
GELTUNGSDAUER
541
12.4
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
NACH
§
940
ZPO
542
13
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEIM
UNTERHALTSANSPRUCH
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES
UND
SEINER
MUTTER
544
13.1
UNTERHALTSFESTSETZUNG
IM
ANNEXVERFAHREN
NACH
§
653
ZPO
545
13.2
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
641D
ZPO
547
13.3
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
NACH
§
1615O
BGB
549
14
NEUE
WEGE:
VEREINFACHTE
VERFAHREN
UEBER
DEN
UNTERHALT
MINDERJAEHRIGER
549
14.1
VEREINFACHTES
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
DES
UNTERHALTS
MINDERJAEHRIGER
KINDER
551
14.1.1
STATTHAFTIGKEIT
DES
VEREINFACHTEN
VERFAHRENS
551
14.1.2
FORM
UND
INHALT
DES
ANTRAGES
552
14.1.3
EINWENDUNGEN
DES
ANTRAGSGEGNERS
556
14.1.4
FESTSETZUNGSBESCHLUSS
ODER
UEBERGANG
IN
DAS
STREITIGE
VERFAHREN
560
14.1.5
KORREKTURMOEGLICHKEITEN:
SOFORTIGE
BESCHWERDE
UND
ABAENDERUNGSKLAGE
NACH
§
654
ZPO
561
14.2
VEREINFACHTES
VERFAHREN
ZUR
ABAENDERUNG
VON
UNTERHALTSTITELN
BEI
VERAENDERUNG
DES
KINDERGELDES
563
14.3
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
DES
KINDESUNTERHALTSGESETZES
UND
DES
UNTERHALTSTITELANPASSUNGSGESETZES
565
ANHANG
567
LITERATURVERZEICHNIS
605
SACHREGISTER
607 |
any_adam_object | 1 |
author | Ehinger, Uta Rasch, Ingeborg |
author_GND | (DE-588)120487896 (DE-588)124924964 |
author_facet | Ehinger, Uta Rasch, Ingeborg |
author_role | aut aut |
author_sort | Ehinger, Uta |
author_variant | u e ue i r ir |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017493519 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1186 |
callnumber-raw | KK1186 |
callnumber-search | KK1186 |
callnumber-sort | KK 41186 |
classification_rvk | PD 7720 PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)55853190 (DE-599)BVBBV017493519 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. (1. Aufl. in der Reihe "Berliner Rechtshandbücher") |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017493519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030909s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968603467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344804623X</subfield><subfield code="9">3-448-04623-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55853190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017493519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1186</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135376:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehinger, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120487896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltsrecht</subfield><subfield code="b">Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten</subfield><subfield code="c">Uta Ehinger ; Ingeborg Rasch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. und erw. Aufl. (1. Aufl. in der Reihe "Berliner Rechtshandbücher")</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Würzburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haufe-Mediengruppe</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">632 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Rechtshandbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Diwell, Margret: Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt. - 5. Aufl. u.d.T.: Handbuch Unterhaltsrecht</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC ab Pentium-Prozessor. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 98/NT/2000/XP, Microsoft Internet Explorer 4.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Support (Domestic relations)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasch, Ingeborg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124924964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Auflage</subfield><subfield code="a">Diwell, Margret</subfield><subfield code="t">Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010538165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010538165</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017493519 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:13:40Z |
institution | BVB |
isbn | 344804623X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010538165 |
oclc_num | 55853190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | 632 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Haufe-Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Berliner Rechtshandbücher |
spelling | Ehinger, Uta Verfasser (DE-588)120487896 aut Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten Uta Ehinger ; Ingeborg Rasch 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. (1. Aufl. in der Reihe "Berliner Rechtshandbücher") Freiburg ; München ; Würzburg [u.a.] Haufe-Mediengruppe 2003 632 S. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Rechtshandbücher 3. Aufl. u.d.T.: Diwell, Margret: Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt. - 5. Aufl. u.d.T.: Handbuch Unterhaltsrecht PC ab Pentium-Prozessor. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 98/NT/2000/XP, Microsoft Internet Explorer 4.0 Support (Domestic relations) Germany Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 1\p DE-604 Rasch, Ingeborg Verfasser (DE-588)124924964 aut Bis 3. Auflage Diwell, Margret Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010538165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ehinger, Uta Rasch, Ingeborg Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten Support (Domestic relations) Germany Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten |
title_auth | Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten |
title_exact_search | Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten |
title_full | Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten Uta Ehinger ; Ingeborg Rasch |
title_fullStr | Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten Uta Ehinger ; Ingeborg Rasch |
title_full_unstemmed | Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten Uta Ehinger ; Ingeborg Rasch |
title_old | Diwell, Margret Kindes-, Trennungs- und Geschiedenenunterhalt |
title_short | Unterhaltsrecht |
title_sort | unterhaltsrecht anspruche berechnung und durchsetzung mit beispielen und mustertexten |
title_sub | Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten |
topic | Support (Domestic relations) Germany Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
topic_facet | Support (Domestic relations) Germany Unterhaltspflicht CD-ROM Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010538165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehingeruta unterhaltsrechtansprucheberechnungunddurchsetzungmitbeispielenundmustertexten AT raschingeborg unterhaltsrechtansprucheberechnungunddurchsetzungmitbeispielenundmustertexten |