Mediation im Arbeitsrecht: Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 227 S. 21 cm |
ISBN: | 3832503226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017492465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040727 | ||
007 | t| | ||
008 | 030909s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968684718 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832503226 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-0322-6 | ||
035 | |a (OCoLC)886717397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017492465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3267 | |
082 | 0 | |a 344.1890943 |2 22 | |
084 | |a PF 820 |0 (DE-625)135730: |2 rvk | ||
084 | |a PF 929 |0 (DE-625)135882: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Andrelang, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediation im Arbeitsrecht |b Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien |c Christian Andrelang |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 227 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Arbitration, Industrial |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Mediation and conciliation, Industrial |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490872439111680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
7
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINER
TEIL
15
§1
ARBEITSRECHTLICHE
VERMITTLUNGSANSAETZE
15
A.
BESTANDSAUFNAHME
15
I
TARIFRECHT
15
II.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
16
III.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
17
IV.
ERGEBNIS
18
B.
MEDIATION
ALS
ALTERNATIVE
KONFLIKTLOESUNGSMETHODE
19
C.
ARBEITSRECHTLICHE
MEDIATION
IN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNGEN
20
I.
USA
21
1.
MEDIATION
ALS
SPEZIELLES
ADR
-
VERFAHREN
21
A.
ENTSTEHUNGSHINTERGRUENDE
21
B.
ADR-VERFAHREN
IM
UEBERBLICK
22
2.
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSRECHTHCHEN
MEDIATION
23
A.
KONFLIKTLOESUNG
DURCH
ARBEITSKAEMPFE
23
B.
ENTWICKLUNG
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
24
C.
STEIGENDE
BEDEUTUNG
DER
MEDIATION
25
D.
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
26
3.
TARIFLICHE
MEDIATION
26
A
TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN
26
B.
BESCHWERDESTREITIGKEITEN
27
4.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
28
A.
GESETZLICHE
MEDIATION
28
B.
VERTRAGLICHE
MEDIATION
29
II.
EUROPA
30
1.
GROSSBRITANNIEN
30
2
FRANKREICH
30
§
2
GRUNDLAGEN
ARBEITSRECHTLICHER
MEDIATION
32
A.
MEDIATION
IN
REGELUNGS
UND
RECHTSSTREITIGKEITEN
32
I.
INTERESSENORIENTIERUNG
DER
MEDIATION
32
1.
NACHTEILE
KOMPETITIVER
VERHANDLUNGEN
32
2.
WERTSCHOEPFENDE
RECHTSVERWENDUNG
34
II.
UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSENRELEVANZ
35
1.
REGELUNGSSTREITIGKEITEN
35
2
RECHTSSTREITIGKEITEN
35
III.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
37
B.
FUNKTION
ALS
BESONDERES
VERHANDLUNGSMANAGEMENT
40
8
INHALTSVERZEICHNIS
I.
STRUKTURIERTE
KOMMUNIKATION
40
1.
RATIONALES
VERHANDELN
40
2
ALLGEMEINE
VERHANDLUNGSHINDEMISSE
40
II.
VERFAHRENSPNNZIPIEN
41
1
FREIWILLIGKEIT
42
2
VERTRAULICHKEIT
42
A.
VERTRAULICHKEIT
ALS
KORRELAT
ZUR
INFORMATIONSOFFENLEGUNG
42
B
INHALT
DES
SCHUTZINTERESSES
43
C
GEGENSTAND
DER
VERTRAULICHKEIT
43
D
PRAEVENTIONSMOEGLICHKELTEN
44
3.
FLEXIBILITAET
45
III.
PHASEN
DES
MEDIATIONSVERFAHRENS
45
C.
KOMPETENZABGRENZUNG
47
I
VERHAELTNIS
VON
MEDIATION
UND
§
4
ARBGG
47
1.
SCHIEDSGERICHTSVERBOT,
§
4
ARBGG
47
2.
SCHIEDSGUTACHTEN
48
3.
MEDIATION
ALS
VORVERFAHREN
49
II.
KOMPETENZEN
DER
MEDIANTEN
49
1
UMFASSENDE
ORIGINAERE
KONFLIKTHOHEIT
49
A.
VERTRAG
ALS
MEDIATIONSGRUNDLAGE
50
B.
VERFAHRENSGESTALTUNG
51
C.
SACHVERHALTSSOUVERAENITAET
51
D.
ENTSCHEIDUNGSVERANTWORTLICHKEIT
51
2.
AUSWAHL
DES
MEDIATORS
52
3
YYPACTUM
DE
NON
PETENDO
"
52
III.
KOMPETENZEN
DES
MEDIATORS
53
1.
EXTERNE
MEDIATION
53
A
DELEGIERTE
FORMELLE
VERFAHRENSHOHEIT,
§§611,675
BGB
53
B.
AUFKLAERUNGSPFLICHT
54
C.
VERMITTLUNGSINTENSITAET
55
AA.
REINE
MODERATION
55
BB.
RECHTLICHE
KONFLIKTBEWERTUNG
56
CC.
VORSCHLAGSRECHT
57
DD
ZWISCHENERGEBNIS
57
D.
UMFANG
DER
KOMPETENZKOMPETENZ
57
2.
BESONDERHEITEN
DER
INTERNEN
MEDIATION
58
A.
DIENST-ODER
ARBEITSVERTRAG,
§
611
BGB
58
B.
ABBEDINGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
59
C
KOMPETENZKOMPETENZ
59
3.
EXKURS
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
MEDIATOR
59
IV.
MEDIATION
ALS
SONDERFALL
DER
VERMITTLUNG
61
E.
ERGEBNIS
61
§
3
MEDIABILITAETSKRITERIEN
ARBEITSRECHTLICHER
KONFLIKTE
63
A.
KEINE
GENERELLE
MEDIABILITAET
63
B.
DISPOSITIONSBEFUGNIS
64
INHALTSVERZEICHNIS
9
I
MATERIELLES
RECHT
ALS
GESTALTUNGSGRENZE
65
II.
TARIFRECHT
66
III.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
67
IV.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
68
1.
ZWINGENDE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
68
2.
DISPOSITIONSBESCHRAENKUNGEN
AUS
NONNENVERTRAEGEN
68
A.
WIRKUNG
DER
VERZICHTSVERBOTE
UND
VERZICHTSBESCHRAENKUNGEN
68
B.
§
4
ABS.
4
S.
1
TVG
69
C.
§
77
ABS
4
SATZ
2
BETRVG
69
D.
AUSNAHME:
TATSACHENVERGLEICH
70
3.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
71
C.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
71
I.
URTEILSVERFAHREN,
§§
46
FF
ARBGG
71
1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
72
A.
§
383
ABS.
1
NR.
6
ZPO
72
B.
§
384
NR.
1
ZPO?
74
C
GRENZENBESTEHENDERZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
74
D.
ZWISCHENERGEBNIS
75
2.
SCHUTZ
DURCH
PROZESSVEREINBARUNGEN
75
A.
PROZESSUALE
DISPOSITIONSBEFUGNIS
75
B.
GESTAENDNISVERTRAEGE
77
C.
BEWEISMITTELVERTRAEGE
78
D.
ZWISCHENERGEBNIS
78
II.
BESCHLUSSVERFAHREN,
§§
80
FF
ARBGG
78
1
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
78
2
UNBEACHTLICHKEIT
VON
PROZESSVEREINBARUNGEN
79
3.
ZWISCHENERGEBNIS
80
III.
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN,
§§
4,101
FF.
ARBGG
80
IV.
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN,
§
76
BETRVG
81
V
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
YYDE
LEGE
FERENDA
"
82
VI
ERGEBNIS
83
D.
EINZELFALLBEWERTUNG
83
I
VORTEILE
UND
CHANCEN
84
1.
EFFIZIENZ
84
2.
KONFLIKTVERTRAULICHKEIT
85
3.
INNERBETRIEBLICHE
KONFLIKTPRAEVENTION
85
II.
NACHTEILE
UND
RISIKEN
86
1.
MACHTUNGLEICHGEWICHT
86
2.
DROHENDER
RECHTSVERLUST
87
A
ABLAUF
VON
AUSSCHLUSS
UND
KLAGEFRISTEN
87
B
ABLAUF
VON
VERJAEHRUNGSFRISTEN
88
3.
ANREIZ
ZU
VERTRAGSWIDRIGEM
VERHALTEN
88
4.
FEHLENDE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
88
E.
ERGEBNIS
89
10
INHALTSVERZEICHNIS
BESONDERER
TEIL
91
§ 4
TARIFRECHTLICHE
KONFLIKTE
91
A.
MEDIATION
IN
STATUSKONFLIKTEN
91
I.
TARIFFAEHIGKEIT
91
II.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
92
III.
KEINE
MEDIABILITAET
93
1.
KEINE
DISPOSITIONSBEFUGNIS
93
2
ENTGEGENSTEHEN
DES
§
97
ARBGG
94
B.
MEDIATION
IN
RECHTSSTREITIGKEITEN
95
I.
ABSTRAKTE
TARIFSTREITIGKEITEN
95
1.
GUELTIGKEIT
VON
TANFHORMEN,
§
9
ALT
1
TVG
96
A.
CHARAKTER
ALS
NORMENKONTROLLVERFAHREN
96
B.
EINGESCHRAENKTE
MEDIABILITAET
96
C.
KEINE
UMGEHUNG
DURCH
SCHIEDSGERICHTE
97
2.
AUSLEGUNG
VON
TARIFNORMEN,
§
9
ALT
2
TVG
97
A.
INHALTSFESTSTELLUNG
97
B.
UMFASSENDE
DISPOSITIONSBEFUGNIS
98
C.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
98
D
UMFASSENDE
MEDIABILITAET
99
II.
KONKRETE
SCHULDRECHTLICHE
TARIFKONFLIKTE
100
1.
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT
100
2.
FRIEDENSPFLICHT
101
3
AUSLEGUNG
SCHULDRECHTLICHER
NORMEN
103
III.
MEDIATIONSMODELLE
103
1.
MEDIATION
UND
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN,
§§
4,101
FF
ARBGG
103
A
ZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTS
103
B.
VERGLEICH
VON
MEDIATION
UND
SCHIEDSVERFAHREN
104
C
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN
105
2
URTEILSVERFAHREN,
§§
46
FF
ARBGG
106
C.
MEDIATION
IN
REGELUNGSSTREITIGKEITEN
106
I.
HERKOEMMLICHE
ALTERNATIVVORSCHLAEGE
ZUR
TARIFLICHEN
PRAXIS
106
1
NACHTEILE
DER
GEGENWAERTIGEN
KONFLIKTLOESUNG
106
A
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WAMSTREIKRECHTSPRECHUNG
107
B.
WIRTSCHAFTLICHE
SCHAEDEN
DURCH
WARNSTREIKS
108
C.
ESKALATION
DURCH
EINBEZUG
DER
OEFFENTLICHKEIT
109
2.
KOMPENSATIONSENTWUERFE
YYDE
LEGE
FERENDA
"
109
3.
KOMBINATIONSENTWUERFE
110
A
MEDIATION
IN
DER
SCHLICHTUNG
110
AA.
VERFAHRENSVERGLEICH
111
BB.
ENTGEGENSTEHENDE
INEFFIZIENZ
112
B.
SCHLICHTUNG
WAEHREND
TARIFVERHANDLUNGEN?
113
4.
ZWISCHENERGEBNIS
114
II
LOESUNG
MEHRSTUFIGES
VERFAHREN
114
1.
TARIFLICHE
MEDIATION
IN
DER
BISHERIGEN
PRAXIS
114
2.
DAS
MODELL
IM
EINZELNEN
115
A.
1
STUFE
AUTONOME
TARIFVERHANDLUNGEN
115
INHALTSVERZEICHNIS
11
B.
2.
STUFE:
MEDIATION
115
C.
3.
STUFE
SCHLICHTUNG
116
III
DIE
TARIFLICHE
MEDIATIONSVEREINBARUNG
116
1.
KOAHTIONSVERFAHRENSGARANTIE
116
2.
TARIFVERTRAGLICHER
MEDIATIONSANSPRUCH
117
3.
VERLAENGERTE
FRIEDENSPFLICHT
118
4.
STUFENWECHSEL
DURCH
SCHEITERN
119
5.
DIE
PERSON
DES
DRITTEN
120
D.
ERGEBNIS
121
§5
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
KONFLIKTE
122
A.
KONSENSPRINZIP,
§§
2,
74
ABS.
1
S.
2
BETRVG
122
B.
MEDIATION
UND
EINIGUNGSSTELLE
123
I
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
MEDIATION
UND
EIMGUNGSSTELLE
123
1.
FUNKTIONSVERGLEICH
123
2.
VERFAHRENSVERGLEICH
124
3.
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDER
ALS
MEDIATOR?
126
II.
KEINE
INTEGRIERTE
MEDIATION
127
1
ERZWINGBARES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN,
§
76
ABS.
5
BETRVG
127
2
FREIWILLIGES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
128
A.
BEIDERSEITIGE
ANRUFUNG
128
B.
VORHERIGER
UNTERWERFUNG,
§
76
ABS.
6
S.
2
ALT.
1
BETRVG?
129
C.
NACHTRAEGLICHER
ANNAHME,
§
76
ABS.
6
S.
2
ALT.
2
BETRVG
130
3.
ZWISCHENERGEBNIS
130
III.
VORTEILE
DER
SELBSTAENDIGEN
MEDIATION
131
1
UEBERWINDUNG
DER
ERZWINGBARKEIT
131
2
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZEITMOMENTS
132
3.
NACHHALTIGE
UND
DEESKALIERENDE
KONFLIKTLOESUNG
132
4.
GERINGERE
KOSTEN
133
5.
AUTONOME
ENTSCHEIDUNG
133
IV.
INNERBETRIEBLICHE
MEDIATION
134
1.
INNERBETRIEBLICHE
VERMITTLUNG
IN
DER
PRAXIS
134
2.
KOMPETENZGRENZEN
135
A.
GRENZE
DES
SCHIEDSGENCHTSVERBOT,
§
4
ARBGG
135
B.
VERHAELTNIS
ZU
§76
ABS.
6
S.
2
ALT.
2
BETRVG
136
3.
DAUERHAFTE
MEDIATIONSVERPFLICHTUNG
136
4.
VEREINBARUNG
EINES
YYPACTUM
DE
NON
PETENDO
"
137
A.
REGELUNGSBEFUGNIS
137
B.
KEM
PEREMPTORISCHER
ANTRAGSVERZICHT
138
C.
VEREINBARUNGSINHALT
139
D.
WIRKUNG
ALS
EINREDE
139
E.
KEINE
UMGEHUNG
DURCH
§
98
ARBGG
140
5.
SCHEITERN
DER
MEDIATION
140
A.
ANFORDERUNGEN
AN
SCHEITEMSERKLAERUNG
140
B.
MEDIATOR
ALS
SPAETERER
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDER
140
12
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MEDIATION
IN
REGELUNGSSTREITIGKEITEN
141
I.
DIE
PARITAETISCHE
MITBESTIMMUNG
141
II.
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
142
1.
UMFASSENDE
REGELUNGSBEFUGNIS,
§§
87,
88
BETRVG
142
2
ERWEITERBARKEIT
DER
NOTWENDIGEN
MITBESTIMMUNG
143
A
ABGRENZUNG
ZU
KONKRETEN
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
143
B
NEUE
ABSTRAKTE
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
143
C.
ERWEITERUNG
DURCH
REGELUNGSABREDE
144
3.
GRENZEN
DER
ANNEXKOMPETENZ
145
4
ERSTE
PRAXISERFAHRUNGEN
145
III
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
146
1.
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
NACH
§
102
ABS.
6
BETRVG
146
A.
EINFUEHRUNG
DES
ZUSTIMMUNGSERFORDEMISSES
146
B.
BERECHTIGUNG
DER
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
147
2.
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
NACH
§
88
BETRVG
148
A.
DIE
YYALTERSGRENZEN
"
-
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
VOM
7.11.1989
148
B.
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
BEI
AUSWAHLNCHTLMIEN,
§
95
BETRVG
149
C.
STELLENAUSSCHREIBUNGEN,
§
93
BETRVG
150
3
MEDIATION
IM
RAHMEN
VON
§
92
A
BETRVG?
150
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN,
§§
112
FLFBETRVG
151
1.
INTERESSENAUSGLEICH,
§
112
ABS.
1
S.
1
BETRVG
152
2.
SOZIALPLAN,
§
112
ABS
IS
2
BETRVG
152
3.
VORSORGLICHE
SOZIALPLAENE
154
V
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
155
1
GEFAHR
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
155
2.
TARIFVORBEHALT,
§
77
ABS
3
BETRVG
155
A
REGELUNGSINHALT
155
B.
DIE
ABGRENZUNG
ZU
§
87
ABS
1
BETRVG
-
EINLEITUNGSSATZ
156
C.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BET
§
88
NR.
3
BETRVG
158
3
GUENSTIGKEITSPRINZIP
159
4
SCHUTZBEREICH
DES
§
75
ABS.
2
BETRVG
159
D.
MEDIATION
IN
RECHTSSTREITIGKEITEN
160
I.
STATUSKONFLIKTE
160
II.
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN,
§
37
ABS.
6
BETRVG
161
1.
ERFORDERLICHKEIT
161
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BETRIEBLICHEN
NOTWENDIGKEITEN
162
3.
MEDIABILITAET
162
III.
FREISTELLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDEM,
§
38
ABS.
1,2
BETRVG
163
IV.
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
DES
BETRIEBSRATS,
§
40
BETRVG
164
1.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS,
§
40
ABS.
1
BETRVG
164
2.
BESTREITEN
DES
SACHAUFWANDS,
§
40
ABS
2
BETRVG
166
V.
BESTAND
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
167
E.
MEDIATION
IN
SONSTIGEN
VERFAHREN
167
I
TARIFLICHE
SCHHCHTUNGSSTELLE,
§
76
ABS.
8
BETRVG
168
1.
ZUSTAENDIGKEITSGRENZEN
168
2.
VERFAHRENSVERGLEICH
MIT
MEDIATION
169
3
MEDIATIONSVERSUCH
ALS
VORVERFAHREN
169
II
VERMITTLUNG
NACH
§
112
ABS.
2
BETRVG
170
III.
MEDIATION
IM
BESCHLUSSVERFAHREN?
171
INHALTSVERZEICHNIS
13
1
VERFAHRENSGRUNDSAETZE,
§§
80
FF.
ARBGG
171
2.
BESONDERES
BESCHLUSSVERFAHREN
NACH
§
98
ARBGG
172
3.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
172
4.
KEINE
INTEGRIERTE
MEDIATION
173
F.
ERGEBNIS
173
§
6
INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE
KONFLIKTE
174
A.
BEISPIELE
MEDIABLER
KONFLIKTE
174
I.
VERHANDLUNGSKONFLIKTE
174
1.
TEILZEITANSPRUCH,
§
8
TZBFG
174
A.
ZUSTIMMUNG
ZU
REDUZIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
174
B.
ZUSTIMMUNG
ZU
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
175
C.
MITBESTIMMUNG
BEI
NEUVERTEILUNG,
§
87
ABS
1
NR
2
BETRVG
176
D.
MEDIABILITAET
177
2.
MEDIATION
BEI
FESTLEGUNG
DES
URLAUBS
178
A.
URLAUBSANSPRUCH
UND
URLAUBSABGELTUNG
178
B.
ANSPRUCH
AUF
ZEITLICHE
VERTEILUNG
DES
URLAUBS,
§
7
ABS.
1
S.
1
BURLG
179
AA.
FESTLEGUNG
DURCH
ARBEITGEBER
179
BB.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS,
§
87
ABS.
1
NR.
5
ALT.
3
BETRVG
180
II.
RECHTSSTREITIGKEITEN
180
1.
MEDIATION
IN
ENTGELTSTREITIGKEITEN
181
2.
MEDIATION
BEI
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
DISKRIMINIERUNG,
§611
A
BGB
182
3.
VERSTOSS
GEGEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
183
4.
MEDIATION
STATT
ABMAHNUNG
184
III.
VERLETZUNG
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
185
1.
SEXUELLE
BELAESTIGUNG,
§
2
BESCHSCHG
185
2.
MOBBING
186
A.
ERSCHEINUNGSBILD
186
B.
ANSPRUECHE
DES
OPFERS
187
C.
MEDIABILITAET
188
IV.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
189
1.
SCHEINPROBLEM:
DISPONIBILITAET
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
189
2.
DISPONIBILITAET
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
191
A.
AUFHEBUNGSVERTRAG
191
B.
ABWICKLUNGSVERTRAG
193
3.
SONDERFAELLE
193
A.
MEDIATION
STATT
ANFECHTUNG
193
B.
MEDIATION
STATT
AENDERUNGSKUENDIGUNG,
§
2
KSCHG
194
C
INHALT
VON
ZEUGNISSEN,
§
630
BGB
194
B.
MEDIATIONSMODELLE
195
I.
MEDIATION
UND
GUETEVERFAHREN,
§
54
ARBGG
195
1.
KEINE
VERGLEICHBARKEIT
195
A.
UNTERSCHIEDLICHE
VERFAHRENSFUNKTION
195
B.
RICHTER
ALS
MEDIATOR?
196
C.
FOERMLICHKEIT
DES
GUETEVERFAHRENS
197
2.
VORSCHLAGSKOMPETENZ,
§
46
ABS.
2
ARBGG,
§
278
ABS.
5
S.
2,3
ZPO
198
II.
FORMEN
INNERBETRIEBLICHER
MEDIATION
200
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BESCHWERDEVERFAHREN,
§§
84
FF.
BETRVG
200
A
INDIVIDUELLES
BESCHWERDEVERFAHREN,
§
84
BETRVG
200
B
KOLLEKTIVES
BESCHWERDEVERFAHREN,
§
85
BETRVG
201
C.
BETRIEBLICHE
BESCHWERDESTELLE,
§
86
S
2
BETRVG
201
2.
SELBSTAENDIGE
MEDIATION
202
A.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
202
B
AUSGESTALTUNG
203
C.
BETRIEBSRAT
ALS
MEDIATOR?
204
3.
EXTERNER
MEDIATOR
ALS
SACHVERSTAENDIGER,
§
80
ABS.
3
BETRVG
205
C.
SONDERFAELLE
206
I
KONFLIKTLOESUNG
IM
AEG
206
1.
VERGUETUNGSREGELUNG,
§
12
AEG
206
2.
ERFINDERBERATER,
§
21
AEG
207
3.
SCHIEDSVERFAHREN,
§
28
AEG
208
II.
SCHIEDSAUSSCHUESSE
NACH
§
111
ABS.
2
ARBGG
208
D.
ERGEBNIS
208
§
7
BEENDIGUNG
DER
MEDIATION
210
A.
MEDIATIONSABSCHLIESSENDE
VEREINBARUNG
210
I
INHALT
210
II.
ANFECHTUNG,
§
123
BGB
210
1.
NORMZWECK
DES
§
123
BGB
211
2.
EXTERNE
MEDIATION
211
3.
INTERNE
MEDIATION
212
III
VERTRAGSANPASSUNG
212
B.
SCHEITERN
DER
MEDIATION
212
ZUSAMMENFASSUNG
214
LITERATURVERZEICHNIS
218
STICHWORTVERZEICHNIS
226 |
any_adam_object | 1 |
author | Andrelang, Christian |
author_facet | Andrelang, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Andrelang, Christian |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017492465 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3267 |
callnumber-raw | KK3267 |
callnumber-search | KK3267 |
callnumber-sort | KK 43267 |
classification_rvk | PF 820 PF 929 |
ctrlnum | (OCoLC)886717397 (DE-599)BVBBV017492465 |
dewey-full | 344.1890943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.1890943 |
dewey-search | 344.1890943 |
dewey-sort | 3344.1890943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017492465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040727</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030909s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968684718</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832503226</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-0322-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)886717397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017492465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3267</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.1890943</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 929</subfield><subfield code="0">(DE-625)135882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrelang, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien</subfield><subfield code="c">Christian Andrelang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration, Industrial</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediation and conciliation, Industrial</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017492465 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:12:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3832503226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537863 |
oclc_num | 886717397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-525 DE-Ef29 |
physical | 227 S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Andrelang, Christian Verfasser aut Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien Christian Andrelang Berlin Logos-Verl. 2003 227 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2003 Recht Arbitration, Industrial Law and legislation Germany Mediation and conciliation, Industrial Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Andrelang, Christian Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien Recht Arbitration, Industrial Law and legislation Germany Mediation and conciliation, Industrial Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien |
title_auth | Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien |
title_exact_search | Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien |
title_full | Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien Christian Andrelang |
title_fullStr | Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien Christian Andrelang |
title_full_unstemmed | Mediation im Arbeitsrecht Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien Christian Andrelang |
title_short | Mediation im Arbeitsrecht |
title_sort | mediation im arbeitsrecht verfahrenskompetenzen und mediabilitatskriterien |
title_sub | Verfahrenskompetenzen und Mediabilitätskriterien |
topic | Recht Arbitration, Industrial Law and legislation Germany Mediation and conciliation, Industrial Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
topic_facet | Recht Arbitration, Industrial Law and legislation Germany Mediation and conciliation, Industrial Germany Arbeitsrecht Beilegung Rechtsstreit Mediation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andrelangchristian mediationimarbeitsrechtverfahrenskompetenzenundmediabilitatskriterien |