Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3006 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631512740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017492286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031021 | ||
007 | t | ||
008 | 030909s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968677924 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631512740 |9 3-631-51274-0 | ||
035 | |a (OCoLC)55018210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017492286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eiglsperger, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell |b Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 |c Martin Eiglsperger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 388 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3006 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2003 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1976-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Strukturmodell |0 (DE-588)4183810-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturmodell |0 (DE-588)4183810-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1976-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3006 |w (DE-604)BV000001798 |9 3006 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130290556207104 |
---|---|
adam_text | MARTIN EIGLSPERGER QUANTITATIVE ANALYSE DER UNTERGRUNDWIRTSCHAFT MIT
EINEM LINEAREN STRUKTURMODELL MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN AM BEISPIEL DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VON 1976 BIS 1989 A 237494 PETER LANG
EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15 TABELLENVERZEICHNIS 16 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
VERZEICHNIS WICHTIGER SYMBOLE 19 1 EINLEITUNG 23 1.1 EINFUEHRUNG UND
PROBLEMSTELLUNG 23 1.2 ZIEL UND VORGEHENSWEISE 24 2 THEORIE UND EMPIRIE
DER SCHATTEN- UND UNTERGRUNDWIRTSCHAFT 29 2.1 ABGRENZUNGSKRITERIEN UND
TEILBEREICHE 29 2.1.1 EINFUHRUNG UND UEBERBLICK 29 2.1.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE WERTSCHOEPFUNG UND DEREN NACHWEIS IN DEN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNGEN 30 2.1.3 KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG
DER SCHATTENWIRTSCHAFT 33 2.1.4 OEKONOMISCH MOTIVIERTE SCHATTENWIRTSCHAFT
37 2.2 AUSGEWAEHLTE CHARAKTERISTIKA DES INOFFIZIELLEN SEKTORS 40 2.2.1
EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 40 2.2.2 INOFFIZIELLER GUETER- UND ARBEITSMARKT
SOWIE PRODUKTIONS- FAKTOREN INOFFIZIELLER GUETERHERSTELLUNG 41 2.2.2.1
INOFFIZIELLER GUETERMARKT 41 2.2.2.2 INOFFIZIELLER ARBEITSMARKT 44
2.2.2.3 PRODUKTIONSFAKTOREN INOFFIZIELLER GUETERHERSTELLUNG 45 2.2.3
KONKURRENZ UND KOMPLEMENTARITAET ZWISCHEN OFFIZIELLEM UND INOFFIZIELLEM
GUETERANGEBOT 46 2.2.4 UNGLEICHGEWICHTE UND ANPASSUNGSMECHANISMEN AUF
OFFIZIELLEN UND INOFFIZIELLEN MAERKTEN 48 2.2.5 BEDINGUNGEN UND
WECHSELWIRKUNGEN DES WACHSTUMS VON OFFIZIELLER UND INOFFIZIELLER
WIRTSCHAFT 49 2.2.6 ENTWICKLUNG DES INOFFIZIELLEN SEKTORS IM
KONJUNKTURZYKLUS 50 2.3 BESTIMMUNGSGRUENDE UND INDIKATOREN INOFFIZIELLEN
WIRTSCHAFTENS 52 2.3.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 52 2.3.2
BESTIMMUNGSGRUENDE INOFFIZIELLEN WIRTSCHAFTENS 52 2.3.2.1 BELASTUNG MIT
STEUERN UND SOZIALVERSICHERUNGS- BEITRAEGEN 52 2.3.2.2 REGULIERUNGEN 54
2.3.2.3 ARBEITSPOTENTIAL FUER UNTERGRUNDWIRTSCHAFTLICHE AKTIVITAETEN 55
2.3.2.4 EINKOMMENSHOEHE UND -ENTWICKLUNG 57 2.3.2.5 ENTDECKUNGS- UND
BESTRAFUNGSRISIKO, EINSTELLUNG UND WERTEWANDEL 58 2.3.3
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN UND INDIKATOREN INOFFIZIELLEN
WIRTSCHAFTENS 59 2.4 AUSGEWAEHLTE MIKRO- UND MAKROOEKONOMISCHE MODELLE DER
INOFFIZIELLEN WIRTSCHAFT 63 2.4.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 63 2.4.2
AUSGEWAEHLTE MODELLE DER MIKROOEKONOMISCHEN THEORIE 63 2.4.3 AUSGEWAEHLTE
MODELLE DER MAKROOEKONOMISCHEN THEORIE 66 2.5 VERFAHREN ZUR
QUANTIFIZIERUNG DER UNTERGRUNDWIRTSCHAFT 68 2.5.1 EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK 68 2.5.2 VERFAHREN ZUR DIREKTEN QUANTIFIZIERUNG DER
UNTERGRUND- WIRTSCHAFT 70 2.5.3 INDIKATORANSAETZE 73 2.5.3.1 DIFFERENZEN
ZWISCHEN EINNAHMEN UND AUSGABEN 73 2.5.3.2 DIFFERENZ ZWISCHEN DEN IN DER
STEUERSTATISTIK UND DEN IN DEN VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNGEN
NACHGEWIESENEN EINKOMMEN 74 2.5.3.3 ARBEITSMARKTANSAETZE AM BEISPIEL DES
ERWERBS- QUOTENANSATZES 75 2.5.3.4 EINFACHE MONETAERE ANSAETZE 77 2.5.3.5
BARGELDNACHFRAGEANSATZ 80 2.5.3.6 DETERMINANTENANSAETZE, INSBESONDERE
LINEARE STRUKTUR- MODELLE 82 2.6 MODELLRAHMEN UND DATENBASIS 87 2.6.1
EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 87 2.6.2 BEGRUENDUNG EINER ANALYSE AUF
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER EBENE 87 2.6.3 AUSWAHL EINER DATENBASIS 88
2.6.3.1 ZEITLICHE ABGRENZUNG DER DATENBASIS 88 2.6.3.2 VERWENDUNG
NOMINALER WERTGROESSEN 90 2.6.4 OPERATIONALISIERUNG DER BESTIMMUNGSGRUENDE
UND INDIKATOREN.... 93 2.6.4.1 BELASTUNG MIT ABGABEN, INSBESONDERE
STEUERN 93 2.6.4.2 REGULIERUNGEN UND STAATLICHE AKTIVITAETEN 97 2.6.4.3
WEITERE BESTIMMUNGSGRUENDE UNTERGRUNDWIRT- SCHAFTLICHER AKTIVITAETEN 98
2.6.4.4 INDIKATOREN FUER UNTERGRUNDWIRTSCHAFTLICHE AKTIVITAETEN.... 100 3
STATISTISCHE METHODEN ZUR ANALYSE DER UNTERGRUNDWIRTSCHAFT 101 3.1
LINEARE STRUKTURMODELLE MIT LATENTEN VARIABLEN 101 3.1.1 EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK 101 3.1.2 KONFIRMATORISCHE VERSUS EXPLORATIVE ANALYSE 102
3.1.3 MODELLGLEICHUNGEN 102 3.1.4 KOVARIANZSTRUKTURANALYSE UND
MODELLTHEORETISCHE KOVARIANZMATRIX 104 3.1.5 IDENTIFIZIERBARKEIT DER
PARAMETER UND DES MODELLS 105 3.1.6 GRUNDZUEGE DER PARAMETERSCHAETZUNG 107
3.1.7 BEURTEILUNG DER GUETE EINER MODELLSCHAETZUNG 109 3.2 BESONDERHEITEN
EINER MODELLANALYSE ANHAND VON MAKRO- OEKONOMISCHEN ZEITREIHEN 112 3.2.1
EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 112 3.2.2 CHARAKTERISTIKA EINER
INFERENZSTATISTISCHEN ANALYSE VON ZEITREIHEN 113 3.2.3 DATA MINING 115
3.2.4 GESCHACHTELTER GENERAL TO SPECIFIC -ANSATZ 116 3.3 GRUNDLAGEN DER
ZEITREIHENANALYSE 118 3.3.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 118 3.3.2
ZEITREIHEN: BEGRIFF UND DARSTELLUNG 119 3.3.3 STOCHASTISCHE PROZESSE UND
IHRE WAHRSCHEINLICHKEITS- THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 120 3.3.4
CHARAKTERISIERUNG STOCHASTISCHER PROZESSE DURCH IHRE MOMENTE 123 3.3.5
STRIKT STATIONAERE STOCHASTISCHE PROZESSE 124 3.3.6 DEFINITIONEN DER
STATIONARITAET VON STOCHASTISCHEN PROZESSEN AUF DER GRUNDLAGE IHRER
MOMENTE 125 3.3.7 SPEZIELLE STOCHASTISCHE PROZESSE: WHITE NOISE - UND
NORMALPROZESSE 128 3.3.8 SCHAETZUNG DER MOMENTE STATIONAERER PROZESSE 129
3.3.9 FILTRATION VON STOCHASTISCHEN PROZESSEN UND ZEITREIHEN 131 3.4
AUTOREGRESSIVE INTEGRIERTE MOVING AVERAGE -PROZESSE 134 3.4.1
EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 134 3.4.2 AUTOREGRESSIVE PROZESSE (AR-PROZESSE)
135 3.4.2.1 DEFINITION EINES AUTOREGRESSIVEN PROZESSES 135 3.4.2.2
STATIONARITAET EINES AUTOREGRESSIVEN PROZESSES 136 3.4.2.3
CHARAKTERISIERUNG EINES STATIONAEREN AUTOREGRESSIVEN PROZESSES DURCH
SEINE MOMENTE 154 3.4.3 MOVING AVERAGE -PROZESSE (MA-PROZESSE) 155
3.4.3.1 DEFINITION EINES MOVING AVERAGE -PROZESSES 155 3.4.3.2
INVERTIERBARKEIT EINES MOVING AVERAGE -PROZESSES 156 3.4.3.3
CHARAKTERISIERUNG EINES MOVING AVERAGE -PROZESSES DURCH SEINE MOMENTE
159 3.4.4 AUTOREGRESSIVE MOVING AVERAGE -PROZESSE (ARMA-PROZESSE) 160
3.4.4.1 DEFINITION EINES AUTOREGRESSIVEN MOVING AVERAGE - PROZESSES 160
3.4.4.2 STATIONARITAET UND INVERTIERBARKEIT EINES AUTOREGRES- SIVEN
MOVING AVERAGE -PROZESSES 161 3.4.4.3 CHARAKTERISIERUNG EINES
AUTOREGRESSIVEN MOVING AVERAGE -PROZESSES DURCH SEINE MOMENTE 162 3.4.5
AUTOREGRESSIVE INTEGRIERTE MOVING AVERAGE -PROZESSE (ARIMA-PROZESSE)
163 3.4.6 SAISONALE AUTOREGRESSIVE INTEGRIERTE MOVING AVERAGE -
PROZESSE (SAISONALE ARIMA-PROZESSE) 165 3.5 MODELLIERUNG VON TREND UND
SAISON 172 3.5.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 172 3.5.2 ANSAETZE ZUR
MODELLIERUNG VON TREND UND SAISON 173 3.5.2.1 MODELLIERUNG VON TREND UND
SAISON ANHAND VON DETERMINISTISCHEN FUNKTIONEN 173 3.5.2.2 STOCHASTISCHE
MODELLIERUNG VON TREND UND SAISON 176 3.5.2.3 MODELLE MIT
DETERMINISTISCHER UND STOCHASTISCHER KOMPONENTE 178 3.5.2.4 MODELLIERUNG
EINES TRENDS ALS TREND- ODER DIFFERENZENSTATIONAERER PROZESS 180 . 3.5.2.5
MODELLIERUNG EINES SAISONALEN MUSTERS MIT DETER- MINISTISCHER UND
STOCHASTISCHER KOMPONENTE 186 3.5.3 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ART DER
MODELLIERUNG EINES TRENDS ANHAND EINES DICKEY-FULLER-TESTS 188 3.5.3.1
HYPOTHESEN EINES TESTS AUF DAS VORLIEGEN EINER AUTOREGRESSIVEN
EINHEITSWURZEL 188 3.5.3.2 PRUEFMASS, PRUEFVERTEILUNG UND KRITISCHE WERTE
EINES F-TESTS NACH DICKEY UND FUELLER 191 3.5.3.3 KRITISCHE BEREICHE VON
DICKEY-FULLER-F-TESTS 195 3.5.3.4 MODELLIERUNG DETERMINISTISCHER TERME
IN EINER DICKEY-FULLER-TESTREGRESSION 198 3.5.3.5 PRUEFVERTEILUNG UND
KRITISCHE WERTE EINES DICKEY- FULLER-F-TESTS BEI BERUECKSICHTIGUNG
DETERMINISTISCHER TERME 202 3.5.3.6 ERWEITERTER DICKEY-FULLER-TEST 204
3.5.3.7 AUSWAHL DER AUTOREGRESSIVEN ERWEITERUNGSTERME 211 3.5.3.8
DICKEY-FULLER-TEST MIT AUSREISSERN, VERAENDERUNGEN DES NIVEAUS ODER DER
TRENDSTEIGUNG 216 3.5.4 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ART DER MODELLIERUNG EINES
SAISONALEN MUSTERS ANHAND EINES HYLLEBERG-ENGLE-GRANGER-YOO-TESTS 225 9
3.5.5 KOINTEGRATIONSANALYSE 231 3.6 SPEZIFIKATION, SCHAETZUNG UND
DIAGNOSE VON REGARIMA- MODELLEN 240 3.6.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 240
3.6.2 VARIANZSTABILISIERENDE TRANSFORMATION VON ZEITREIHEN- VARIABLEN
242 3.6.3 IDENTIFIKATION UND MODELLIERUNG EXTREMER WERTEKONSTELLA-
TIONEN 243 3.6.3.1 BEDEUTUNG EINER EXTREMWERTMODELLIERUNG 243 3.6.3.2
PROGRAMMGESTUETZTE EXTREMWERTANALYSE 245 3.6.3.3 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE
EINER PROGRAMMGESTUETZTEN EXTREMWERTANALYSE 247 3.6.4 SPEZIFIKATION EINES
AUTOREGRESSIVEN MOVING AVERAGE - PROZESSES 249 3.6.5 SCHAETZUNG DER
PARAMETER EINES LINEAREN ZEITREIHENMODELLS 252 3.6.6 AUSGEWAEHLTE
METHODEN ZUR BEURTEILUNG DER SPEZIFIKATION UND DER SCHAETZUNG LINEARER
ZEITREIHENMODELLE 254 3.6.6.1 DIAGNOSE DER SCHAETZUNG EINES LINEAREN
ZEITREIHEN- MODELLS 254 3.6.6.2 VERGLEICH VON SPEZIFIKATIONEN UND
SCHAETZUNGEN LINEARER ZEITREIHENMODELLE 256 3.6.7 VERWENDUNG DER
RESIDUALKOMPONENTE LINEARER ZEITREIHEN- MODELLE FUER EINE
MAKROOEKONOMETRISCHE ANALYSE 257 4 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ANALYSE 261
4.1 ERGEBNISSE DER UNIVARIATEN ZEITREIHENANALYSE 261 4.1.1 EINFUEHRUNG
UND UEBERBLICK 261 4.1.2 VORGEHENSWEISE BEI DER DURCHFUEHRUNG DER
EINHEITSWURZEL- TESTS NACH HYLLEBERG ET AL. SOWIE DICKEY UND FUELLER 262
4.1.2.1 KONZEPT FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER EINHEITSWURZEL- TESTS 262
4.1.2.2 GRUNDZUEGE DER MODELLIERUNG AUTOREGRESSIVER ERWEI- TERUNGSTERME
IN DEN TESTREGRESSIONSBEZIEHUNGEN 265 10 4.1.2.3 KRITISCHE WERTE FUER DIE
TESTS NACH HYLLEBERG ET AL. SOWIE DICKEY UND FUELLER 267 4.1.3
BRUTTOWERTSCHOEPFUNG OHNE STAAT UND OHNE PRIVATE HAUSHALTE .... 269
4.1.3.1 ENTWICKLUNG DER BRUTTOWERTSCHOEPFUNG OHNE STAAT UND OHNE PRIVATE
HAUSHALTE AUS GESAMTWIRTSCHAFT- LICHER PERSPEKTIVE 269 4.1.3.2
ENTSCHEIDUNG UEBER EINE LOGARITHMIERUNG UND DIE MODELLIERUNG VON
AUSREISSERN 270 4.1.3.3 ERGEBNISSE DER TESTS AUF DAS VORLIEGEN
AUTOREGRES- SIVER EINHEITSWURZELN, SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG DES
ZEITREIHENMODELLS 271 4.1.4 ANTEIL DER ERWERBSTAETIGEN AM
ERWERBSPERSONENPOTENTIAL 274 4.1.4.1 ENTWICKLUNG DES ANTEILS DER
ERWERBSTAETIGEN AM ERWERBSPERSONENPOTENTIAL AUS GESAMTWIRTSCHAFT- LICHER
PERSPEKTIVE 274 4.1.4.2 ENTSCHEIDUNG UEBER EINE LOGARITHMIERUNG UND DIE
MODELLIERUNG VON AUSREISSERN 275 4.1.4.3 ERGEBNISSE DER TESTS AUF DAS
VORLIEGEN AUTOREGRES- SIVER EINHEITSWURZELN, SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG
DES ZEITREIHENMODELLS 277 4.1.5 BELASTUNG VON BRUTTOEINKOMMEN AUS
UNSELBSTAENDIGER ARBEIT MIT STEUERN UND SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN 279
4.1.5.1 ENTWICKLUNG DER BELASTUNG VON BRUTTOEINKOMMEN AUS
UNSELBSTAENDIGER ARBEIT MIT STEUERN UND SOZIAL- VERSICHERUNGSBEITRAEGEN
AUS GESAMTWIRTSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 279 4.1.5.2 ENTSCHEIDUNG UEBER
EINE LOGARITHMIERUNG UND DIE MODELLIERUNG VON AUSREISSERN 280 4.1.5.3
ERGEBNISSE DER TESTS AUF DAS VORLIEGEN AUTOREGRES- SIVER
EINHEITSWURZELN, SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG DES ZEITREIHENMODELLS 282
4.1.6 ANTEIL DES MEHRWERTSTEUERAUFKOMMENS AM NETTOSOZIAL- PRODUKT 286 11
4.1.6.1 ENTWICKLUNG DES ANTEILS DES MEHRWERTSTEUERAUF- KOMMENS AM
NETTOSOZIALPRODUKT AUS GESAMTWIRT- SCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 286 4.1.6.2
ENTSCHEIDUNG UEBER EINE LOGARITHMIERUNG UND DIE MODELLIERUNG VON
AUSREISSERN 287 4.1.6.3 ERGEBNISSE DER TESTS AUF DAS VORLIEGEN
AUTOREGRES- SIVER EINHEITSWURZELN, SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG DES
ZEITREIHENMODELLS 288 4.1.7 VERFUEGBARES PRO-KOPF-EINKOMMEN 291 4.1.7.1
ENTWICKLUNG DES VERFUEGBAREN PRO-KOPF-EINKOMMENS AUS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 291 4.1.7.2 ENTSCHEIDUNG UEBER EINE
LOGARITHMIERUNG UND DIE MODELLIERUNG VON AUSREISSERN 292 4.1.7.3
ERGEBNISSE DER TESTS AUF DAS VORLIEGEN AUTOREGRES- SIVER
EINHEITSWURZELN, SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG DES ZEITREIHENMODELLS 293
4.1.8 INDEX DER DURCHSCHNITTLICH BEZAHLTEN WOCHENARBEITSZEIT DER
ARBEITER IN DER INDUSTRIE 295 4.1.8.1 ENTWICKLUNG DES INDEX DER
DURCHSCHNITTLICH BEZAHLTEN WOCHENARBEITSZEIT DER ARBEITER IN DER
INDUSTRIE AUS GESAMTWIRTSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 295 4.1.8.2
ENTSCHEIDUNG UEBER EINE LOGARITHMIERUNG UND DIE MODELLIERUNG VON
AUSREISSERN 296 4.1.8.3 ERGEBNISSE DER TESTS AUF DAS VORLIEGEN
AUTOREGRES- SIVER EINHEITSWURZELN, SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG DES
ZEITREIHENMODELLS 298 4.1.9 MARGINALE BELASTUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN
ERWERBSEINKOM- MENS MIT STEUERN 303 4.1.9.1 ENTWICKLUNG DER MARGINALEN
BELASTUNG DES DURCH- SCHNITTLICHEN ERWERBSEINKOMMENS MIT STEUERN AUS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 303 4.1.9.2 ENTSCHEIDUNG UEBER EINE
LOGARITHMIERUNG UND DIE MODELLIERUNG VON AUSREISSERN 303 12 4.1.9.3
ERGEBNISSE DER TESTS AUF DAS VORLIEGEN AUTOREGRES- SIVER
EINHEITSWURZELN, SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG DES ZEITREIHENMODELLS 304
4.2 ERGEBNISSE DER KOINTEGRATIONSANALYSE 308 4.2.1 EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK 308 4.2.2 KONZEPTION DER KOINTEGRATIONSANALYSE 308 4.2.3
ERGEBNISSE DER JOHANSEN-RANGTESTS 310 4.2.4 SPEZIFIKATION UND SCHAETZUNG
DES ZEITREIHENMODELLS FUER DIE KOINTEGRATIONSBEZIEHUNG 312 4.3 ERGEBNISSE
DER MODELLIERUNG DES LINEAREN STRUKTURMODELLS 314 4.3.1 EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK 314 4.3.2 SCHAETZERGEBNISSE FUER ZWEI LINEARE STRUKTURMODELLE
314 4.3.3 IDENTIFIKATION DER IMPULSE INOFFIZIELLEN WIRTSCHAFTENS 323
4.3.3.1 ZIELSETZUNG, MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER INHALT- LICHEN
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 323 4.3.3.2 INHALTLICHE INTERPRETATION DER
ERGEBNISSE 324 5 MODELLKRITIK, FAZIT UND AUSBLICK 329 5.1
ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG VON KONZEPTION UND ERGEB- NISSEN DER
LISREL-ANALYSE DER UNTERGRUNDWIRTSCHAFT 329 5.2 KRITIK EINER
MAKROOEKONOMETRISCHEN LISREL-MODELLIERUNG DER UNTERGRUNDWIRTSCHAFT 331
5.2.1 KRITIK DER FUNDIERUNG EINER MAKROOEKONOMETRISCHEN MODELLIERUNG DER
UNTERGRUNDWIRTSCHAFT 331 5.2.2 KRITIK DER STATISTISCHEN ANALYSE VON
LINEAREN STRUKTUR- MODELLEN MIT ZEITREIHENDATEN 333 5.3 FAZIT UND
AUSBLICK 334 LITERATURVERZEICHNIS 337 VERZEICHNIS DER VERWENDETEN
STATISTIK-SOFTWARE 366 13 ANHANG 1: DOKUMENTATION DER VERWENDETEN
ZEITREIHEN 367 ANHANG 2: WERTE DER BOX-LJUNG-STATISTIK FUER DIE
SPEZIFIZIERTEN UND GESCHAETZTEN REGARIMA-MODELLE 375 ANHANG 3:
AUTOKORRELATIONSFUNKTIONEN DER RESIDUEN DER SPEZIFIZIERTEN UND
GESCHAETZTEN REGARIMA-MODELLE 380 14
|
any_adam_object | 1 |
author | Eiglsperger, Martin |
author_facet | Eiglsperger, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Eiglsperger, Martin |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017492286 |
classification_rvk | QG 215 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)55018210 (DE-599)BVBBV017492286 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1976-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1976-1989 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02126nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017492286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030909s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968677924</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631512740</subfield><subfield code="9">3-631-51274-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55018210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017492286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eiglsperger, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989</subfield><subfield code="c">Martin Eiglsperger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3006</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1976-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183810-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183810-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1976-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3006</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3006</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537799</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV017492286 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3631512740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537799 |
oclc_num | 55018210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 388 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Eiglsperger, Martin Verfasser aut Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 Martin Eiglsperger Frankfurt am Main Lang 2003 388 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3006 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2003 Geschichte 1976-1989 gnd rswk-swf Strukturmodell (DE-588)4183810-5 gnd rswk-swf Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 s Strukturmodell (DE-588)4183810-5 s Geschichte 1976-1989 z DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3006 (DE-604)BV000001798 3006 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eiglsperger, Martin Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 Europäische Hochschulschriften Strukturmodell (DE-588)4183810-5 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183810-5 (DE-588)4052105-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 |
title_auth | Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 |
title_exact_search | Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 |
title_full | Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 Martin Eiglsperger |
title_fullStr | Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 Martin Eiglsperger |
title_full_unstemmed | Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 Martin Eiglsperger |
title_short | Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell |
title_sort | quantitative analyse der untergrundwirtschaft mit einem linearen strukturmodell moglichkeiten und grenzen am beispiel der bundesrepublik deutschland von 1976 bis 1989 |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 |
topic | Strukturmodell (DE-588)4183810-5 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd |
topic_facet | Strukturmodell Schattenwirtschaft Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT eiglspergermartin quantitativeanalysederuntergrundwirtschaftmiteinemlinearenstrukturmodellmoglichkeitenundgrenzenambeispielderbundesrepublikdeutschlandvon1976bis1989 |